Chance auf Eigentum
Sechs Maßnahmen für leistbares Wohnen in Tirol

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder, sowie Bau-Landesinnungsmeister Patrick Weber (v.l.) präsentieren konkrete Maßnahmen, um Wohneigentum in Tirol wieder leistbarer zu machen. | Foto: Die Fotografen
4Bilder
  • Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder, sowie Bau-Landesinnungsmeister Patrick Weber (v.l.) präsentieren konkrete Maßnahmen, um Wohneigentum in Tirol wieder leistbarer zu machen.
  • Foto: Die Fotografen
  • hochgeladen von Melis Sahin

Hohe Baukosten, lange Genehmigungen und Steuern erschweren Eigentum. Die Bauwirtschaft Tirol fordert nun konkrete Entlastungen für Häuslbauer.

TIROL. Die Bauinnung Tirol und die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder schlagen Alarm: Der dramatische Rückgang an Baugenehmigungen, immer strengere Baustandards und steigende Baukosten bedrohen laut aktuellen Zahlen nicht nur rund 10.000 Arbeitsplätze, sondern auch die Möglichkeit auf leistbares Eigentum für breite Bevölkerungsschichten.

Eine neue Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW), im Auftrag der Wirtschaftskammer Tirol erstellt, belegt die Entwicklung eindrucksvoll.

Eigentum wieder möglich machen

Gemeinsam mit Wirtschaftslandesrat Mario Gerber präsentierten Landesinnungsmeister Patrick Weber und Fachgruppenobfrau Ellen Moll sechs konkrete Maßnahmen, wie Eigentum wieder realistisch werden kann – insbesondere für junge Menschen und Familien.

 „Wir müssen wieder pragmatisch denken, einfacher bauen, schneller genehmigen“, betont Ellen Moll. | Foto: Die Fotografen
  • „Wir müssen wieder pragmatisch denken, einfacher bauen, schneller genehmigen“, betont Ellen Moll.
  • Foto: Die Fotografen
  • hochgeladen von Melis Sahin

Sechs Maßnahmen für leistbares Eigentum:

1.Finanzierung erleichtern
Zinsgünstige Kredite, mehr Subjektförderung und eine Öffnung der Wohnbauförderung für alle Eigentumsformen werden gefordert.

2.Steuern senken
Grundbuch- und Grunderwerbssteuer sollen beim Erstkauf entfallen, zusätzlich braucht es bessere Abschreibungsmöglichkeiten.

3.Grundkosten verringern
Durch höhere Baudichte und klare Regeln in der Vertragsraumordnung könnten Grundstückspreise gesenkt werden.

4.Baukosten reduzieren
Entschlackung von Normen und Auflagen, weniger technischer Aufwand und Umbau-Erleichterungen im Bestand sollen helfen.

5.Genehmigungen beschleunigen
Digitale Verfahren, verbindliche Fristen und Fokus auf das Wesentliche sollen Bauprojekte schneller realisierbar machen.

6.Einkommen entlasten
Ein steuerfreies Rücklagenkonto sowie steuerfreie Überstunden sollen das Sparen auf Eigentum erleichtern.

Steuern als Preistreiber beim Eigentum

Rund 41 % der Kosten beim Wohnungskauf entfallen auf Steuern und Abgaben – ein enormer Anteil. Auch überzogene Baustandards treiben die Preise weiter in die Höhe. „Wir müssen wieder pragmatisch denken, einfacher bauen, schneller genehmigen und Eigentum ermöglichen“, betont Ellen Moll.

Leerstand nur begrenzt nutzbar

Laut GAW-Studie lassen sich durch Leerstandaktivierung maximal 10 % des jährlichen Bedarfs decken – also rund 500 Wohnungen pro Jahr in ganz Tirol. Die Hoffnung auf schnellen Wohnraum durch Leerstand allein sei nicht realistisch.

Eigentum bedeutet Sicherheit und Perspektive

„Es geht nicht um Luxus, sondern um Sicherheit, Perspektiven und Eigentum für junge Menschen und Familien“, unterstreichen Moll und Weber. Jeder Tiroler Haushalt solle im Laufe des Lebens zumindest einmal Anspruch auf Wohnbauförderung haben.

Auch Landesrat Mario Gerber sieht politischen Handlungsbedarf:

„Für viele Tirolerinnen und Tiroler ist der Weg zum Eigenheim in den letzten Jahren durch hohe Baukosten, strenge Kreditvorgaben und überbordende Vorschriften zunehmend unpassierbar geworden. Mit dem Ende der KIM-Verordnung und neuen Eigentumsinitiativen schaffen wir neue Chancen – insbesondere für junge Menschen und Familien. Ziel ist es, die Eigentumsquote in Tirol nachhaltig zu steigern und Wohnen wieder leistbar und zukunftssicher zu machen.“

Rund 41 % der Kosten beim Wohnungskauf entfallen auf Steuern und Abgaben – ein enormer Anteil. | Foto: Architekturhalle/Renderwerk
  • Rund 41 % der Kosten beim Wohnungskauf entfallen auf Steuern und Abgaben – ein enormer Anteil.
  • Foto: Architekturhalle/Renderwerk
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Tirol im Bundesländervergleich im Nachteil

Trotz neuer Regeln ab 1. Juli 2025 hinkt Tirol im Vergleich mit Vorarlberg und Salzburg hinterher: Tiroler Haushalte mit mittlerem Einkommen zahlen monatlich bis zu € 241 mehr, bei maximaler Förderung sogar € 350 mehr. „Wir brauchen eine Wohnbauförderung, die Eigentum tatsächlich ermöglicht“, so Weber.

Das könnte dich auch interessieren

76 neue Wohnungen für Innsbruck fertiggestellt
"91,2 Millionen Euro für bezahlbaren Wohnraum"
Tirol legt Wohnhandbuch neu auf
Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder, sowie Bau-Landesinnungsmeister Patrick Weber (v.l.) präsentieren konkrete Maßnahmen, um Wohneigentum in Tirol wieder leistbarer zu machen. | Foto: Die Fotografen
 „Wir müssen wieder pragmatisch denken, einfacher bauen, schneller genehmigen“, betont Ellen Moll. | Foto: Die Fotografen
„Es geht nicht um Luxus, sondern um Zukunftssicherheit und Wahlfreiheit“, unterstreichen Moll und Weber. | Foto: Die Fotografen
Rund 41 % der Kosten beim Wohnungskauf entfallen auf Steuern und Abgaben – ein enormer Anteil. | Foto: Architekturhalle/Renderwerk
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.