vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Wohnbauprojekt
"Birgitz-Sandbichl" steht schon in den Startlöchern

Die NEUE HEIMAT TIROL realisiert in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Birgitz eine Wohnanlage mit insgesamt 12 höchstgeförderten Mietwohnungen mit Kaufoption. BIRGITZ. Die Wohnungen umfassen 2-, 3- und 4-Zimmer-Einheiten und verfügen über eine gemeinsame Tiefgarage. Zusätzlich entstehen vier geförderte Doppelhaushälften im Eigentum, jeweils ausgestattet mit einem Garagenplatz und einem Freiparkplatz. Alle Gebäude werden in bewährter Passivhausbauweise errichtet und bieten damit höchsten...

Bürgermeister Markus Haid hat mit einigen Großprojekten viel Arbeit auf seinem Schreibtisch. | Foto: Hassl
3

MeinBezirk vor Ort
Bgm. Markus Haid: "In Birgitz ist richtig was los!"

In der Gemeinde Birgitz rührt sich was - Bürgermeister Markus Haid spricht im Interview über erledigte und kommend eProjekte. MeinBezirk: Könnte man als Einleitung den Titel "Birgitz baut" wählen? Markus Haid: Jawohl, das wäre ein guter Ansatz. Das Großprojekt im Ortszentrum ist ja für alle sichtbar. Der Baufortschritt im ersten Teil ist erfreulich und verläuft planmäßig. Wie bereits einmal angekündigt entstehen hier moderne Ordinationsräume für Kinderärztin Dr. Anna Gasser, die bekanntlich...

Die MeinBezirk-Redaktion berichtet aktuell aus der Gemeinde Kössen. | Foto: Johanna Bamberger
6

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Kössen

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Kössen. KÖSSEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Kössen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Es gibt Belege, dass der Ort bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt ist und damals ein wichtiges Handelszentrum war. Mehr dazu. Jahresrechnung genehmigtIm März-Gemeinderat wurde der Rechnungsabschluss 2024 der Gemeinde einstimmig genehmigt. Im...

In Wörgl sind die Bagger unterwegs: die Stadt arbeitet an einem neuen Verkehrssystem samt digitalem Parksystem. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Neues Verkehrskonzept soll Wörgls Stadtzentrum entlasten

In Wörgl wird fleißig gebaut: Das Zentrum bekommt ein neues Verkehrskonzept samt Kreisverkehr, Einbahnen und digitalem Parkleitsystem. WÖRGL. Wer derzeit durch das Wörgler Stadtzentrum fährt, muss sich auf Baustellen, Umleitungen und teils geänderte Verkehrsführungen einstellen. Doch das alles hat einen Grund: In Wörgl entsteht ein neues Verkehrskonzept. Das ist Teil einer größeren Vision für die Innenstadt. Ein zentrales Element: Bei der Fahrschule Sappl entsteht ein Kreisverkehr. Auch die...

Neuigkeiten aus dem Stadtamt Wörgl.
7

MeinBezirk vor Ort
So steht es um die aktuellen Projekte in Wörgl

Wie steht es um die derzeitigen Projekte in Wörgl? Bürgermeister Michael Riedhart erzählt, was beim "Wörgler Bald", Waldkindergarten, Verkehr, Wave-Areal und Co. Stand der Dinge ist. WÖRGL. Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. Mehr dazu hier... Schritt für Schritt gegen Leerstand in BahnhofstraßeWörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt...

Bürgermeister Karl Heymich mit Bezirkshauptmann Siegmund Geiger. | Foto: Land Tirol/BH Landeck
3

MeinBezirk vor Ort
Karl Heymich: Der neue Bürgermeister gibt Gas

Seit etwa einem Monat hat die Gemeinde Serfaus einen neuen Bürgermeister. SERFAUS. Nach 15 Jahren als Bürgermeister und 33 Jahren in der Gemeindepolitik hat sich der frührere Dorfchef von Serfaus, Paul Greiter, in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Ihm folgte Karl Heymich nach, welcher nun seit 02. Juni an der Spitze der Kommune steht. "Es macht wirklich viel Freude und ist sehr spannend. Derzeit passiert fast jeden Tag etwas Neues und ich lerne immer wieder dazu", zeigt sich der neue...

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Serfaus. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Die Serfauser Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Serfaus ist ein spätgotisches Bauwerk aus dem späten 15. Jahrhundert. SERFAUS. Der Chor wurde urkundlich 1497 errichtet, die Weihe der Kirche erfolgte 1516. Zwischen 1760 und 1770 wurde der Innenraum barock gestaltet. Während der Renovierung von 1967 bis 1968 kamen der Volksaltar und der Ambo hinzu. Die Außenmauern sowie der spätgotische Maßwerkfries wurden in den Jahren 1994 und 1995 restauriert. Die Kirche zeigt äußerlich einen deutlichen spätgotischen...

MeinBezirk vor Ort
Das Wappen der Gemeinde Serfaus und seine Geschichte

Wie jede Gemeinde in Tirol besitzt auch Serfaus ein eigenes Gemeindewappen. SERFAUS. Das Wappen von Serfaus ist geviertelt und in den Farben Rot und Gold gehalten. Im rechten oberen Eck zeugt eine Sonne von der Zugehörigkeit der Gemeinde Serfaus zur Region Sonnenterrasse. Im linken unteren Eck ist ein goldenes Steinbockgehörn zu sehen, welches an das Geschlecht der Herren von Serfaus erinnert, welche im 13. Jahrhundert agiert haben sollen und den Steinbock in ihrem Wappen führen. Als...

Das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis ist international anerkannt und beliebt. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Das beerenreiche Dorf Serfaus lässt grüßen

Es dürfte wohl eine der ältesten Siedlungen des "Oberen Gericht" sein - die ältesten Funde in Serfaus führen in die Bronzezeit zurück. SERFAUS. Etwas über 1.200 Einwohner leben in Serfaus. Heute ist das Ortsbild von modernen Hotelbauten geprägt, hat sich das Dorf in den vergangenen Jahren doch zu einer der angesagtesten Destinationen im Tourismus entwickelt. Vor etwa 3200 Jahren dachte freilich noch niemand an Urlaubsgäste und weiße Pisten. Damals ruhten sich Menschen an einer Feuerstelle aus,...

Das Kulturzentrum mit der Volksschule wird umgebaut und erweitert. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Serfaus: Ortseingang, Kinderbetreuung und viel mehr

Naturgemäß fahren in den Tourismusregionen während der wärmeren Jahreszeit die Baumaschinen auf, die Betriebe bauen um und aus. In Serfaus hat aber auch die Gemeinde derzeit einiges "am Start". SERFAUS. Am besten sichtbar ist das Projekt "Ortseinfahrt neu". Die Baumaschinen sind bereits aufgefahren und schon bald werden die Gäste mit einem neuen Erscheinungsbild begrüßt. "Die Projektplanung lief bereits seit zwei Jahren und nun sind wir in der Umsetzungsphase", erklärt Bürgermeister Karl...

Hier soll bald der neue Waldkindergarten in Wörgl entstehen. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Wörgls neuer Kindergarten wird im September nicht öffnen

Der neue Waldkindergarten in Wörgl startet etwas später als geplant. Doch der Baustart ist fix und das Ziel bleibt ein Einzug noch in diesem Jahr. WÖRGL. Lange war unklar, ob der geplante Waldkindergarten in Wörgl wie vorgesehen im Herbst in Betrieb gehen kann. Vor allem Diskussionen rund um die Rodung der Bäume hatten das Projekt zwischenzeitlich ins Wanken gebracht. Nun steht aber fest: Die Umsetzung ist auf Schiene – auch wenn es zu Verzögerungen kommt. "Am 2. Juli fand die Bauverhandlung...

In Grän wird bereits für das Fest im Juli geworben. | Foto: Reichel
3

Fest der Musik
Das 74. Außerferner Bundesmusikfest in Grän

Alljährlich im Juli lädt der Außerferner Musikbund zum großen Fest ein. Ausgerichtet wird dieses von örtlichen Musikkapellen, heuer freut sich die Musikkapelle Grän auf den Besuch vieler Kapellen und Festgäste.  GRÄN. Das Außerferner Bundesmusikfest wird heuer zum 74. Mal ausgetragen. Das Fest erstreckt sich vom 18. bis 20. Juli über drei Tage hinweg. Programm am Freitag Los geht es am Freitag, 18. Juli 2025, um 19 Uhr mit der einheimischen Blasmusikgruppe "d´Hoachtaler". Um 20.15 erfolgt der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bis jetzt steht das Gebäude noch – nächstes Jahr sollen die Abrissarbeiten beginnen. Bis dahin wird das ehemalige Schwimmbad noch als Eventlocation genutzt. | Foto: Nimpf
5

MB vor Ort
Wörgler Wave wird von Eventlocation zu Gewerbegebiet

Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. WÖRGL. Was wird aus dem ehemaligen Wave-Areal? Seit der Schließung des Erlebnisbads 2021 wird viel über die Zukunft der rund 30.000 Quadratmeter großen Fläche diskutiert. Nun nimmt die Entwicklung Fahrt auf: Die Hälfte des Areals ist bereits konkret verplant – und zwar für Gewerbe. Damit rückt ein Abriss des Gebäudes in greifbare Nähe. "Nach...

Die MeinBezirk-Redaktion war diesmal in Tulfes unterwegs. | Foto: Kendlbacher
6

Mein Bezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Tulfes

Ab dem 7. Juli 2025 starten in Tulfes umfangreiche Grabungsarbeiten im Bereich Milchgasse, Stiegele und Herrengasse. Laut Tinetz ist mit einer geplanten Bauzeit von rund sechs Wochen zu rechnen. Hier geht es zum Bericht. Drei neue TicketautomatenAb 1. Juli sind die Parkplätze rund um der Glungezerbahn zahlungspflichtig. Die Parkautomaten wurden bereits aufgestellt, bei Nichteinhaltung ist mit einer Besitzstörungsklage und einem Bußgeld zu rechnen. Hier geht es zum Bericht. Unterwegs mit dem...

Nächstes Jahr sollen die Planungen für die Erweiterung der Begegnungszone stattfinden. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schritt für Schritt gegen Leerstand in Wörgler Bahnhofstraße

Wörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt sich positiv, der nächste Ausbauabschnitt soll 2026 geplant werden. WÖRGL. Leerstehende Geschäftsflächen sind für viele Städte ein drängendes Problem – auch Wörgl kämpfte in der Vergangenheit mit ungenutzten Lokalen, besonders entlang der Bahnhofstraße. Doch Bürgermeister Michael Riedhart zeigt sich optimistisch: Vor allem im unteren Bereich der Begegnungszone habe sich in den vergangenen Monaten viel getan....

20 Millionen Euro soll das "Wörgler Badl" kosten. Die Stadt hofft dabei auf eine Förderung von 55 Prozent – 11 Millionen Euro – vom Land Tirol. Auch Umlandgemeinden sollen sich am Projekt beteiligen. | Foto: Symbolfoto Pixabay
3

MB vor Ort
Wer bezahlt eigentlich das "Wörgler Badl"?

Bürgermeister Michael Riedhart hat beim geplanten "Wörgler Badl" klare Erwartungen an die Förderzusage des Landes Tirol und hofft gleichzeitig, auf die Unterstützung im Bezirk. WÖRGL. Das "Wörgler Badl" wurde vor Kurzem vorgestellt. Was das kleine Regionalbad in der Johann-Federer-Straße alles zu bieten hat, ist bereits bekannt. Eine Frage ist allerdings auch nach der Präsentation noch nicht ganz geklärt. Nämlich – wer bezahlt das eigentlich? Mit einem Kostenrahmen von 20 Millionen Euro ist das...

Das Gemeindegebiet von Kössen ist bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt. | Foto: Johanna Bamberger
8

MeinBezirk vor Ort
Handel und Bergbau prägten die Gemeinde Kössen

Gemeinde Kössen ist seit über 5.000 Jahren besiedelt; Verarbeiten diverser Erze im Ortsteil "Hütte" bis ins Jahr 1880. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen liegt malerisch eingebettet im Kaiserwinkl und grenzt im Norden an Bayern sowie im Westen an den Bezirk Kufstein. Es gibt Belege, dass der Ort bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt ist und damals ein wichtiges Handelszentrum war. Über den Talpass Klobenstein, an dem sich auch die beliebte Wallfahrtskirche Maria Klobenstein befindet, entstand schon...

Der Unterberg Duathlon wird am 12. Juli in Kössen ausgetragen. | Foto: Johanna Bamberger
3

Bergsportverein Kössen
Der Unterberg ruft wieder zum Duathlon

Bergsportverein Kössen richtet Duathlon aus; Start für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Sigi's Sportklause am 12. Juli um 11 Uhr. KÖSSEN. Am 12. Juli veranstaltet der Bergsportverein Kössen den 6. Unterberg Duathlon. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpfen sich auf dem Fahrrad und zu Fuß von Sigi's Sportklause (Talstation Unterberghornbahn) hinauf zur Bärenhütte bzw. Scheibenwaldhütte. Die Klassen sind in Duathlon Einzel (U40 und Ü40), Duathlon Team (U80 und Ü80, Summe der Jahrgänge),...

Neues aus der Gemeinde Itter. | Foto: Kogler/MeinBezirk
10

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Itter

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Itter. ITTER. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Itter und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungBis ins Jahr 1500 vor Christus reicht die Geschichte der Gemeinde zurück; es folgte eine wechselhafte Entwicklung bis zur heutigen modernen (Klein-)Gemeinde. Hier geht's zum Bericht Wichtige InvestitionenIm Dezember-Gemeinderat der Gemeinde Itter...

4

MeinBezirk vor Ort
Strengen ist eine lebenswerte Wohngemeinde

Familiäre Strukturen prägen das Leben in Strengen am Arlberg. Ein harmonisches Miteinander stärkt die Dorfgemeinschaft und ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeindelebens. Mehr dazu Neues Gemeindeamt und weitere Projekte in StrengenWie in vielen anderen Gemeinden stellen die Erhaltungsarbeiten an Straßen sowie der Wasserversorgung eine Hauptaufgabe in Strengen dar. Doch auch weitere Projekte sind bereits auf Schiene. Mehr dazu Pfarrkirche zum heiligen Martin in StrengenDie Pfarrkirche Sankt...

Die Pfarrkirche in Strengen ist dem heiligen Martin geweiht. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Pfarrkirche zum heiligen Martin in Strengen

Die Pfarrkirche Sankt Martin prägt trotz ihrer schlichten Bauweise das Ortsbild von Strengen maßgeblich. STRENGEN. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche datiert aus dem Jahr 1420. Geweiht ist sie dem heiligen Martin von Tours. In den Jahren 1636 und 1637 wurde die Kirche umgestaltet. Der heutige Bau entstand zwischen 1753 und 1755 nach Plänen von Paul Glatzl. Zur eigenständigen Pfarre wurde die Kirche allerdings erst 1892 erhoben. Im Rahmen umfassender Renovierungsarbeiten in den...

3

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Tannheim

Tannheim ist neue Partnerschaften eingegangen. Wir berichten von den Hintergründen. Außerdem steht derzeit in der Gemeinde alles im Zeichen der Musikkapelle.  Freundschaftliche "Dreierbeziehung"  Tannheim hat seit kurzem zwei neue Partnergemeinden. Der dazugehörende Vertrag wurde kürzlich unterzeichnet. Mehr dazu lesen Sie hier Musikkapelle auf HerbergsucheKnapp zwei Monate noch, dann feiert die Musikkapelle Tannheim ihren 180. Geburtstag. Ein großes Fest wird vorbereitet, welches...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Strengener Gemeindeverwaltung übersiedelt ins Erdgeschoss. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Neues Gemeindeamt und weitere Projekte in Strengen

Wie in vielen anderen Gemeinden stellen die Erhaltungsarbeiten an Straßen sowie der Wasserversorgung eine Hauptaufgabe in Strengen dar. Doch auch weitere Projekte sind bereits auf Schiene. STRENGEN. Am markantesten ist sicherlich die Übersiedlung der Gemeindeverwaltung. Das Haus bleibt das gleiche, doch die Mitarbeiter werden zukünftig im Erdgeschoss die Anliegen der Gemeindebürger behandeln. "Die bisherigen Räumlichkeiten sind nicht mehr zweckmäßig und durch die Übersiedlung in das Erdgeschoss...

"Eine lebenswerte Wohngemeinde" - Strengen am Arlberg. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Strengen ist eine lebenswerte Wohngemeinde

Familiäre Strukturen prägen das Leben in Strengen am Arlberg. Ein harmonisches Miteinander stärkt die Dorfgemeinschaft und ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeindelebens. STRENGEN. Im Mittelalter war die Gemeinde unter dem Namen „Rall“ bekannt. Später änderte sich dieser in „Strengen am Rallsberg“. Mit dem Bau der Arlbergbahn verschwand der Zusatz „Rallsberg“ allmählich aus dem Sprachgebrauch, seither trägt die Gemeinde den Namen „Strengen am Arlberg“. Geografisch liegt Strengen zwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.