MeinBezirk vor Ort
Handel und Bergbau prägten die Gemeinde Kössen

Das Gemeindegebiet von Kössen ist bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt. | Foto: Johanna Bamberger
8Bilder
  • Das Gemeindegebiet von Kössen ist bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt.
  • Foto: Johanna Bamberger
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Gemeinde Kössen ist seit über 5.000 Jahren besiedelt; Verarbeiten diverser Erze im Ortsteil "Hütte" bis ins Jahr 1880.

KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen liegt malerisch eingebettet im Kaiserwinkl und grenzt im Norden an Bayern sowie im Westen an den Bezirk Kufstein.
Es gibt Belege, dass der Ort bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt ist und damals ein wichtiges Handelszentrum war. Über den Talpass Klobenstein, an dem sich auch die beliebte Wallfahrtskirche Maria Klobenstein befindet, entstand schon damals ein Handelsweg, der die umliegende Orte zwischen Kössen und Aschau (D) miteinander verband. Die frühe Nutzung des Weges konnte mit dem Fund einer Lappenaxt aus der Bronzezeit belegt werden.

Am Talpass Klobenstein liegt auch die malerische Wallfahrtskirche Maria Klobenstein. | Foto: Johanna Bamberger
  • Am Talpass Klobenstein liegt auch die malerische Wallfahrtskirche Maria Klobenstein.
  • Foto: Johanna Bamberger
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Erste urkundliche Erwähnung

Der Name Kössen leitet sich von dem Wort "kezzin" ab und bedeutet so viel wie "Kessel", was vermutlich auf die Form des Tals hinweist. In den Jahren 1180 bis 1188 wurde der Ort erstmals in einer Traditionsnotiz des Klosters Herrenchiemsee urkundlich als "Chessen" erwähnt. Die kirchengeschichtlichen Ursprünge in der Gemeinde Kössen liegen aber noch weiter zurück – bis ins 8. Jahrhundert lassen sich diese nachweisen. Ab dem 10. Jahrhundert gab es im heutigen Gemeindegebiet rund 144 Höfe, die damals zum Kloster Frauenchiemsee lagen.
Dank der florierenden Wirtschaft, die durch die Passstraße entstand, wurden auch erste Gasthäuser entlang des Weges errichtet. Der im Jahr 1587 errichtete "Gasthof Erzherzog Rainer" existiert heute noch.

Der Gasthof Erzherzog Rainer steht im Kössener Ortszentrum und wurde im Jahr 1587 im gotischen Stil errichtet. Die aufwändig bemalte Fassade steht unter Denkmalschutz. | Foto: Johanna Bamberger
  • Der Gasthof Erzherzog Rainer steht im Kössener Ortszentrum und wurde im Jahr 1587 im gotischen Stil errichtet. Die aufwändig bemalte Fassade steht unter Denkmalschutz.
  • Foto: Johanna Bamberger
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Bergbau prägte die Gemeinde

In der späten Bronzezeit (1100 bis 800 v. Chr.) wurde das Gebiet um Kitzbühel von Menschen besiedelt, die nach Erzen schürften. Die Schätze aus dem Boden sollten in der historischen Entwicklung der Region vom Pillerseetal, dem Leukental, dem Brixental und auch im Kaiserwinkl eine tragende Rolle spielen. Insgesamt waren 14 der heutigen 20 Bezirksgemeinden direkt oder indirekt ins Bergbaugeschehen involviert. (MeinBezirk berichtete). In Kössen wurde nach Blei und Eisen geschürft, deshalb wurde im Jahr 1549 der "Kössentaler Berg- und Schmelzwerkshandel" gegründet, der sich auf die Verarbeitung diverser Erze spezialisierte.
Im heutigen Ortsteil "Hütte" wurde eine Eisenhütte errichtet, die bis ins 19. Jahrhundert aktiv war. Hier wurde auch industrieller Draht gefertigt, die Produktion wurde aber um 1880 eingestellt.

"Weltmeisterlicher" Ort

Nachdem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Kössen zu einem beliebten Reiseziel unter Touristen. Eine besondere Bedeutung erhielt der Ort, als im Jahr 1975 die erste Weltmeisterschaft im Alpinen Drachenflug und im Jahr 1989 die erste Weltmeisterschaft im Paragleiten durchgeführt wurde. 1976 wurde hier die erste österreichische Zivilluftfahrerschule für Hängegleiter behördlich zugelassen. (Quelle: Wikipedia)

Mehr zum Thema:

Drei Tage dröhnten wieder die Harleys durch den Kaiserwinkl
Der Unterberg ruft wieder zum Duathlon
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.