Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Das Gemeindegebiet von Kössen ist bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt. | Foto: Johanna Bamberger
8

MeinBezirk vor Ort
Handel und Bergbau prägten die Gemeinde Kössen

Gemeinde Kössen ist seit über 5.000 Jahren besiedelt; Verarbeiten diverser Erze im Ortsteil "Hütte" bis ins Jahr 1880. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen liegt malerisch eingebettet im Kaiserwinkl und grenzt im Norden an Bayern sowie im Westen an den Bezirk Kufstein. Es gibt Belege, dass der Ort bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt ist und damals ein wichtiges Handelszentrum war. Über den Talpass Klobenstein, an dem sich auch die beliebte Wallfahrtskirche Maria Klobenstein befindet, entstand schon...

Foto: Cooperativa Pluriservizi Valcanale
3

Internationaler Geomineralischer Park von Raibl
Faszination Bergwerk

Der Internationale Geomineralische Park von Raibl mit dem ehemaligen Bergwerk befindet sich im Ort Cave del Predil, auf 900 Metern über dem Meeresspiegel, zwischen dem Monte Re, dem Monte Cinque Punte und dem Raibler See. RAIBL. Er ist umgeben von dichten Buchen- und Fichtenwäldern, Weiden und Felsen – eine einzigartige Landschaft im italienischen Gebiet. Der Park ist ein touristisches und didaktisches Ziel für Gruppen, die weniger bekannte Regionen Italiens entdecken möchten, reich an...

Thomas Spörker begrüßte die Teilnehmenden
6

Hofer Mühle Stainz
Bergbau-Jahrestagung des Finanzministeriums

Nach 2007 machte die Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau wieder Station in Stainz. In der "Hofer Mühle" gab es für die Teilnehmer in umfangreiches Informationsprogramm. Am Freitag standen die Exkursionen nach Gradenberg (bei Köflach) und nach Tanneben (bei Peggau) auf der Tagesordnung. STAINZ. Es wird schon einen Grund haben, warum die Sektion VI/6 – Bergbau, Technik und Sicherheit – im Bundesministerium für Finanzen angesiedelt ist. Nach 2007 machte die Jahrestagung, die ab 1961 Jahr für...

Die Gemeinde Aurach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. | Foto: Johanna Bamberger
8

MeinBezirk vor Ort
Lange Bergbau-Tradition in der Gemeinde Aurach

Bergbau in der Gemeinde Aurach seit 1.000 v. Chr; erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1289. AURACH. In der Gemeinde Aurach kann man auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits in den Jahren 1.000 bis 800 v. Chr. widmete man sich auf der Kelchalpe dem Abbau von Kupfer. Gegenstände aus dieser Zeit kann man im Kitzbüheler Heimatmuseum betrachten. Nachdem der Bergbau eingestellt wurde, zogen sich die Siedler aus dieser Region zurück. Erst im 7. Jahrhundert n. Chr. ließen sich neue Siedler in...

Hl. Geist Schacht: mit 886 Metern tiefster Schacht der Welt im Bergbaugebiet Rerobichl in Oberndorf. | Foto: Kogler
22

Region Tirol, Kitzbühel/Lebens- u. Wirtschaftsraum
Der Bergbau prägt noch bis heute

Reiche Bergbaugeschichte ist (mit-)prägend für die Region Kitzbühel; noch heute Spuren der Geschichte spür- und erlebbar. BEZIRK KITZBÜHEL. In der späten Bronzezeit (1100 bis 800 v. Chr.) wurde das Gebiet um Kitzbühel von Menschen besiedelt, die hier auch nach Kupfererz schürften. Die Schätze aus dem Boden sollten in der historischen Entwicklung der Region vom Pillerseetal, dem Leukental, dem Brixental und auch im Kaiserwinkl eine tragende Rolle spielen – bis in die Gegenwart. In Hochfilzen...

Haben ein Memorandum zur intensiveren Zusammenarbeit unterschrieben: Die Montanuniversität Leoben und das kanadische Centre of Excellence in Mining Innovation (CEMI). | Foto: Fotolia
3

Innovationen
Bündnis zwischen Montanuni und kanadischem Bergbau-Center

Die Montanuniversität Leoben und das kanadische Centre of Excellence in Mining Innovation (CEMI) wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Die strategische Partnerschaft soll die internationale Zusammenarbeit fördern und Innovation und Nachhaltigkeit in der globalen Bergbauindustrie beschleunigen. LEOBEN, KANADA. Das neue Bündnis bringt zwei starke Partner zusammen: Die Montanuniversität Leoben steht für exzellente Wissenschaft, hervorragende Ausbildung und absolute Spitzenleistungen in...

6 1 30

Die Wimitzer Berge und der Weiler "Am Gray"
Grubenhunt und Lampenstuben am Sonntagsberg

Das Einschichtdorf „Am Gray“ hier am Sonntagsberg (1186 m) wird 1346 erstmals urkundlich erwähnt, die Kirche 1724. Das einstige Knappendorf mit seinem Bergbau ist wahrscheinlich der Grund für eine eigene Pfarre ab 1785. "Am Gray" wird auf Hochdeutsch als "am Ende der Welt oder als Einschicht, interpretiert. Heute fährt frau/man über St.Veit an der Glan und Schaumboden mit dem Auto oder dem Rad auf die Dreifaltigkeit. Die erste Schule (1856) befand sich in der „Kramer Keuschn“, ab 1878 beim...

Rekord: Hl. Geist Schacht, 886 Meter tief. | Foto: Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
So entwickelte sich Oberndorf

Geschichte Oberndorf wurde stark vom Bergbau geprägt; eigenständige Gemeinde erst seit 1927. OBERNDORF. Oberndorf wird in Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 als „Oberndorf“ erstmals urkundlich genannt. 1151 wird auch der Weiler Wiesenschwang in einer päpstlichen Besitzbestätigung für Kloster Rott als „Wisinchsuuanch“ urkundlich erwähnt. 1422 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. Nach der Überlieferung wurden im Jahre 1539 Erzvorkommen am Rerobichl entdeckt. Innerhalb...

Die Montanuniversität Leoben arbeitet an Lösungen für einen nachhaltigen Bergbau. | Foto: MUL
3

Montanuni Leoben
Nachhaltiges Bergbauprojekt für grüne Zukunft Europas

Die Montanuniversität Leoben arbeitet an Lösungen für einen nachhaltigen Bergbau, der den Bedarf an Rohstoffen für grüne Technologien deckt und gleichzeitig ökologische sowie soziale Verantwortung übernimmt.   LEOBEN. Der Bedarf an Mineralien und Metallen wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wind-, Solar- und Geothermie-Energie sowie grüner Mobilität. Das stellt die Bergbauindustrie vor die Herausforderung, nachhaltig zu werden. Michael Tost, Leiter des Lehrstuhls für Bergbaukunde an...

Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Ein Foto vom alljährlichen "Tag des Bergbaus" beim Museum Karl-Schacht | Foto: Weixler
5

"Früher war alles besser"
Erinnerungen an den Bergbau im Bezirk Voitsberg

Franz Borstner, ehemaliger Betriebsleiter der GKB, spricht von der Zeit des Bergbaus im Bezirk Voitsberg und inwiefern dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. VOITSBERG. In der Serie "Früher war alles besser" kommt MeinBezirk Voitsberg mit Menschen aus der Region ins Gespräch, um ihre Sicht auf den Wandel von früher zu heute zu sehen. In Folge zwei erzählt Franz Borstner von seinen Erinnerungen an den Bergbau. Er ist ehemaliger Betriebsleiter im Bergbau der GKB und war nach seinem...

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Der Festmarsch der "schwarzen Männer und Frauen" zur Kirche wurde vom Musikverein Arzberg musikalisch begleitet. | Foto: zVg
5

Barbarafeier
Der Knappenverein Arzberg feierte Schutzpatronin

An der traditionellen Barbarafeier des Knappenvereins Arzberg nahmen auch wieder Abordnungen der Knappenvereine aus Ilz/Kleegraben und Ratten/St. Kathrein am Hauenstein teil. ARZBERG: Der Festmarsch der "schwarzen Männer und Frauen" zur Kirche wurde vom Musikverein Arzberg musikalisch begleitet. Die eindrucksvolle Messe zu Ehren der HL. Barbara zelebrierte Pfarrer Karl Rechberger, stimmungsvoll umrahmt vom Kirchenchor St. Kathrein am Hauenstein. Zum anschließenden Festakt im vollen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Unter anderem werden im Zuge des laufenden Interreg-Programmes Mountainbikerunden geschaffen und ausgebaut, die Nord und Süd künftig im Grenzgebiet verstärkt verbinden. | Foto: Kainz
6

Region Tirol
Neue touristische Projekte im "Wipptal ohne Grenzen"

Der Interreg-Rat Wipptal fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Einige Projekte wie der Neubau der Landshuter Europahütte sind schon im Rollen. WIPPTAL. Interreg ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), welche u.a. auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten ausgerichtet ist. Der Interreg-Rat Wipptal arbeitet unter dem Motto „Ein Wipptal ohne Grenzen“, was auch den Kernaspekt des gemeinsamen Handelns darstellt. Das...

Der Bergau war einst das Aushängeschild der Steiermark. Doch was hat die Heilige Barbara damit zu tun? MeinBezirk verrät es dir.  | Foto: Ilzarchiv
5 4 5

Blick auf die Geschichte
Der steirische Bergbau und die Märtyrerin Barbara

Als eine der bekanntesten und bedeutenden Märtyrinnen der Katholischen Kirche ist die Heilige Barbara zugleich zum Symbol für das aufblühende Leben geworden. Was hinter dem Tag dieser Frau steckt und was der Bergbau damit zu tun hat – MeinBezirk gibt den Überblick. STEIERMARK. Am 4. Dezember werden die Kirsch-, Apfel-, Haselnuss- oder Weidenzweige in die warmen vier Wände einziehen – und wer es schafft, dass sie bis zu den Weihnachtsfeiertagen, ideal am Christtag, erblühen, dem ist Glück und...

Festzug zum Ortsplatz mit der bereits übernächsten Knappengeneration....
45

Tradition
Barbarafeier in Thomasroith

In den Bergbaugemeinden Österreichs werden alljährlich zu Ehren der Hl. Barbara die traditionellen Barbarafeiern abgehalten. Auch wenn der Kohlebergbau im Hausruck schon lange Geschichte ist, wird in der Gemeinde Ottnang diese Tradition von den Bergknappenvereinen Thomasroith und Holzleithen/Englfing/Bruckmühl noch weiterhin hochgehalten. In Thomasroith, einer der vielen früheren Kohleabbauorte in der Gemeinde Ottnang am Hausruck wurde dieses Fest wieder besonders schön und würdig gefeiert....

Ausstellung feierlich eröffnet: Kapellmeisterin Bergkapelle Leoben-Seegraben Gloria Ammerer, Stadtpfarrer Markus Plöbst, Obfrau Trachtenverein und Knappschaft Steirerherzen Seegraben Brigitte Huber, Bürgermeister Kurt Wallner, Kulturstadtrat Johannes Gsaxner, Kunsthistorikerin Karin Hojak-Talaber, Montanuni-Rektor Peter Moser, Leiter der Landeskulturabteilung Patrick Schnabl (v.l.) | Foto: Freisinger/Armin Russold
4

Zwei Ausstellungen im KulturQuartier
Leobens bergbauliches Erbe im Fokus

Im KulturQuartier Leoben wurden am Donnerstagabend gleich zwei Ausstellungen eröffnet, die dem bergbaulichen Erbe der Region gewidmet sind. Diese sind zu den Öffnungszeiten bis zum 20. Jänner 2025 zu sehen. LEOBEN. Vor 60 Jahren endete ein bedeutendes Kapitel der österreichischen Industriegeschichte: Im ältesten Kohlebergbau des Landes, dem Glanzkohlebergwerk Seegraben in Leoben, wurde die letzte Förderschicht gefahren. Die hochwertige Glanzkohle war seit 1726 ein wichtiger Rohstoff für die...

Das Cover des Tyrolia-Buches. | Foto: Tyrolia
3

Buchtipp, Tyrolia Verlag
Geschichte des Bergbaus in Tirol im Buch

Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt (auch jene im Bezirk Kitzbühel). Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. G. Neuhauser, T. Pamer, A. Maier, A....

Sebastian Eder (LEADER), Josef Grießner (Bürgermeister Leogang), Hans Schweigkofler (Bürgermeister Oberndorf) und Heinz Leitner (Alt-Bürgermeister und Chronik-Mitarbeiter in Jochberg) (v. li.). | Foto: Monika Pletzer
6

Bergbau geht online
Acht Bergbaugemeinden stellen gemeinsame Plattform vor

Bergbau Gemeinden und Leader Region stellen gemeinsames Projekt "Erzline Tirol - Salzburg" vor. OBERNDORF. Sichtlich stolz eröffnete der Oberndorfer Bürgermeister Hans Schweigkofler mit einem "Glück auf!" die Präsentation zu einem Projekt, das den Bergbau in der Region nicht nur sichtbarer, sondern auch für alle greifbar machen wird. "Die Idee ist vor drei Jahren entstanden - auf einem Ausflug mit dem Knappenverein ins Erzgebirge", berichtet er. Beeindruckt von den Erlebnissen dort, hatte er...

Der Grubenrettungstag findet dieses Jahr im Oktober in Bad Bleiberg statt. | Foto: Privat
2

Hauptübung der Grubenwehren 2024
Wenn unter Tag etwas passiert…

Am 10. Oktober findet die Hauptübung der Grubenwehren 2024 statt. Diese Übung ist immer an verschiedenen Orten in Österreich, heuer treffen sich die Grubenwehren in Bad Bleiberg. BAD BLEIBERG. Insgesamt gibt es österreichweit rund sieben Grubenwehren, nach einigen Jahren findet die Hauptübung und der Grubenrettungstag heuer wieder im Hochtal statt. Die Übung ist am 10. Oktober, die Fachtagung der Grubenrettungstag am 11. Oktober. Alle Grubenwehren des Landes nehmen daran teil, ebenso wie eine...

Der Knappenverein öffnet seine Pforten und gewährt einen Einblick in den Oberndorfer Bergbau.
 | Foto: Kogler
2

Kultur- und Bildungsausschuss
Knappen, Künstler und Toifi stellen sich in Oberndorf vor

Veranstaltung unter dem Motto "Knappen, Künstler, Toifi - eine Ausstellung zum Oberndorfer Kulturleben" am 5. Oktober. OBERNDORF. Am 5. Oktober findet in der Gemeinde Oberndorf eine Veranstaltung unter dem Motto „Knappen, Künstler, Toifi- eine Ausstellung zum Oberndorfer Kulturleben“ statt. Der Knappenverein öffnet seine Pforten und gewährt im Museum einen Einblick in die Geschichte des Oberndorfer Bergbaus. Vier heimische Künstler – Karl Aigner (Öl- und Acrylmalerei), Beate Essl (Textilkunst),...

Jack Purdon liebt die Arbeit mit hochwertigen Materialien, die ihn immer wieder vor Herausforderungen stellt.  | Foto: Jack Purdon
1 5

Jack Purdon
Wie ein westaustralischer Steinmetz nach Trofaiach kam

Jack Purdon ist in Perth geboren und hat in Westaustralien seine Ausbildung zum Steinmetz gemacht. Ein Studium zum Baumeister folgte berufsbegleitend. Dann verliebte er sich in eine Trofaiacherin und ging mit ihr zurück in ihre Heimat. Denn: seine Ausbildung qualifiziert ihn auf der ganzen Welt.                                                                                        TROFAIACH. Der Norden von Westaustralien ist, ähnlich wie die Region um den Erzberg, ein Land des Erzabbaus und der...

Auch Modelle machen der Bergbau erlebbar. | Foto: Kogler
18

Oberndorf, Museum
Offene Türen im Rerobichl Bergbau-Museum

Der Knappenverein Rerobichl Oberndorf lud am 14. 9. zum Tag der offenen Tür. OBERNDORF. Über regen Besucherzuspruch beim Tag der offenen Tür im Bergbau-Museum (Untergeschoß Wohn-/Pflegeheim) konnten sich die Verantwortlichen des Knappenvereins Rerobichl Oberndorf freuen. Der 2014 gegründete Knappenverein lässt die Bergbautradition Oberndorfs weiterleben und zu diesem Zweck auch das Museum eingerichtet, das fortlaufend erweitert wird.  Im Museum gibt es Infotafeln, Modelle, Werkzeuge, Geräte,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: @Gemeinde Ratten/Kurt Elmleitner
17
  • 2. Juli 2025 um 16:00
  • Bergbaumuseum Ratten
  • Ratten

Bergbaugeschichte erleben: Museum Ratten öffnet wieder

Ab 2. Mai öffnet das Bergbaumuseum Ratten wieder seine Tore und lädt bis Ende Oktober zu einer faszinierenden Entdeckungsreise unter Tage ein. Im originalen „Friedensstollen“ erleben Besucher die spannende Welt des historischen Bergbaus hautnah! RATTEN.Das beliebte Bergbaumuseum Ratten öffnet wieder seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher bis Ende Oktober auf eine spannende Zeitreise ein. Im ehemaligen „Friedensstollen“, der 1960 geschlossen wurde, können Interessierte in die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
  • 25. Juli 2025 um 19:00
  • Radwerk IV
  • Vordernberg

Gerald Buchebner: Magnesit aus Österreich, eine Erfolgsgeschichte

Am Freitag, den 25. Juli, um 19 Uhr, findet im Radwerk IV der Vortrag „Magnesit aus Österreich, eine Erfolgsgeschichte“ von Dr. Gerald Buchebner statt. VORDERNBERG. Viele Alltagsgegenstände, die unser Leben angenehm machen, beinhalten mineralische und metallische Rohstoffe oder werden unter deren Zuhilfenahme hergestellt. Die Liste dieser Dinge ist erstaunlich und fast unendlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.