Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Rekord: Hl. Geist Schacht, 886 Meter tief. | Foto: Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
So entwickelte sich Oberndorf

Geschichte Oberndorf wurde stark vom Bergbau geprägt; eigenständige Gemeinde erst seit 1927. OBERNDORF. Oberndorf wird in Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 als „Oberndorf“ erstmals urkundlich genannt. 1151 wird auch der Weiler Wiesenschwang in einer päpstlichen Besitzbestätigung für Kloster Rott als „Wisinchsuuanch“ urkundlich erwähnt. 1422 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. Nach der Überlieferung wurden im Jahre 1539 Erzvorkommen am Rerobichl entdeckt. Innerhalb...

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Das Cover des Tyrolia-Buches. | Foto: Tyrolia
3

Buchtipp, Tyrolia Verlag
Geschichte des Bergbaus in Tirol im Buch

Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt (auch jene im Bezirk Kitzbühel). Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. G. Neuhauser, T. Pamer, A. Maier, A....

Sebastian Eder (LEADER), Josef Grießner (Bürgermeister Leogang), Hans Schweigkofler (Bürgermeister Oberndorf) und Heinz Leitner (Alt-Bürgermeister und Chronik-Mitarbeiter in Jochberg) (v. li.). | Foto: Monika Pletzer
6

Bergbau geht online
Acht Bergbaugemeinden stellen gemeinsame Plattform vor

Bergbau Gemeinden und Leader Region stellen gemeinsames Projekt "Erzline Tirol - Salzburg" vor. OBERNDORF. Sichtlich stolz eröffnete der Oberndorfer Bürgermeister Hans Schweigkofler mit einem "Glück auf!" die Präsentation zu einem Projekt, das den Bergbau in der Region nicht nur sichtbarer, sondern auch für alle greifbar machen wird. "Die Idee ist vor drei Jahren entstanden - auf einem Ausflug mit dem Knappenverein ins Erzgebirge", berichtet er. Beeindruckt von den Erlebnissen dort, hatte er...

Der Knappenverein öffnet seine Pforten und gewährt einen Einblick in den Oberndorfer Bergbau.
 | Foto: Kogler
2

Kultur- und Bildungsausschuss
Knappen, Künstler und Toifi stellen sich in Oberndorf vor

Veranstaltung unter dem Motto "Knappen, Künstler, Toifi - eine Ausstellung zum Oberndorfer Kulturleben" am 5. Oktober. OBERNDORF. Am 5. Oktober findet in der Gemeinde Oberndorf eine Veranstaltung unter dem Motto „Knappen, Künstler, Toifi- eine Ausstellung zum Oberndorfer Kulturleben“ statt. Der Knappenverein öffnet seine Pforten und gewährt im Museum einen Einblick in die Geschichte des Oberndorfer Bergbaus. Vier heimische Künstler – Karl Aigner (Öl- und Acrylmalerei), Beate Essl (Textilkunst),...

Auch Modelle machen der Bergbau erlebbar. | Foto: Kogler
18

Oberndorf, Museum
Offene Türen im Rerobichl Bergbau-Museum

Der Knappenverein Rerobichl Oberndorf lud am 14. 9. zum Tag der offenen Tür. OBERNDORF. Über regen Besucherzuspruch beim Tag der offenen Tür im Bergbau-Museum (Untergeschoß Wohn-/Pflegeheim) konnten sich die Verantwortlichen des Knappenvereins Rerobichl Oberndorf freuen. Der 2014 gegründete Knappenverein lässt die Bergbautradition Oberndorfs weiterleben und zu diesem Zweck auch das Museum eingerichtet, das fortlaufend erweitert wird.  Im Museum gibt es Infotafeln, Modelle, Werkzeuge, Geräte,...

"Tirols Transformation: Vom Gebirge zur Industriekraft" Vorpflügen im Tuxertal im Jahr 1943. | Foto: Erika Hubatschek

Industrielle Entwicklung Tirols
Von der Tradition zur Innovation

Die Geschichte Tirols ist geprägt von seiner einzigartigen geografischen Lage und seinen natürlichen Ressourcen. Als "Land im Gebirge" und strategische Passregion zwischen Nord- und Südeuropa spielte Tirol seit jeher eine bedeutende Rolle im wirtschaftlichen Austausch und in der kulturellen Entwicklung Europas. TIROL. Tirol, bekannt als das "Land im Gebirge", liegt strategisch als Passregion zwischen den nördlichen und südlichen Teilen Europas. Diese geografische Lage hat Tirol seit jeher in...

110.000 Euro werden für vier regionale Projekte im Bezirk Kitzbühel zur Verfügung gestellt. | Foto: unsplash/Christian Dubovan
2

Vier Projekte
110.000 Euro für zukunftsweisende Projekte im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL. Von der Errichtung eines Regenwasserspeichers zur Bewässerung von Spielfeldern bis hin zur Bewusstseinsbildung für Klimaschutz und Klimawandelanpassung – im Bezirk Kitzbühel werden 110.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. In ganz Tirol werden im Zuge des aktuellen Förderungsbeschlusses zwölf Projekte mit insgesamt rund 746.000 Euro gefördert. Diese setzen sich aus an Landes- und Bundesmitteln sowie aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Bergbau in Tirol
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol

Über Jahrhunderte war ganz Tirol ein bedeutendes Bergbauland und zeitweise das Zentrum Europas. Das förderte den Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. Aufgelassene Stollen, Halden und bedeutende Bauten zeugen von dieser erzreichen Zeit. Im reich illustrierten Werk wird die Entwicklung von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert in all seinen Facetten vorgestellt. Tyrolia-Verlag, 480 Seiten, 48 € ISBN 978-3-7022-4069-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Buch "Bergbau in Tirol – von der Urgeschichte bis in die Gegenwart" ist voraussichtlich ab 23. November im Buchhandel erhältlich. | Foto: Tyrolia Verlag

Buchtipp
Bergbau in Tirol: Von der Urgeschichte bis in die Gegenwart

Die Bergreviere in Nord- und Osttirol, Südtirol sowie im Trentino. TIROL. Erstmals seit 100 Jahren bieten die Autoren Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler einen neuen, umfassenden Überblick über den Tiroler Bergbaus in der heutigen Europaregion von ihren Anfängen bis ins industrialisierte 20. Jahrhundert. Dazu erschließen sie die Literatur der letzten drei Jahrhunderte, noch unerforschte Quellen und den aktuellen Forschungsstand. Sie zeigen die bis heute wichtige...

Aurach: sehr lange Besiedlungsgeschichte. | Foto: Kogler
10

BezirkBlätter vor Ort - Aurach
Aurach ist schon seit Urzeiten besiedelt

AURACH. Die Gemeinde Aurach ist seit Urzeiten besiedelt. Bereits 1.200 v. Chr. schürften die Illyrer Kupfer auf der Kelchalm. Der Bergbau wurde mehrmals eingestellt und wiederaufgenommen (auch Wildalm, Gebra). Letzte Schicht war schließlich im Mai 1926. Owirowe, AurawEtwa 550 n. Chr. siedelten sich die Bajuwaren an. Aurach war im Jahr 1250 unter dem Namen "Owirowe" bekannt, 1280 entstand der Nama "Auraw". 1464 wird im Jochberger Steuerbuch Aurach als Teil des „Jochberger Viertels“ bezeichnet....

Going war auch vom Bergbau beeinflusst. | Foto: Kogler

BezirkBlätter vor Ort - Going
Bergbau als Teil der Geschichte Goings

GOING. Am Rehrobichl zwischen Going und Oberndorf wurden im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts Kupfer und Silber abgebaut. Die Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. Prama ist keltisch und heißt: dort, wo die Brombeeren wachsen. Dies ist wohl ein Hinweis auf keltische Besiedlung. Die Kelten haben in diesem Gebiet schon um 800 v. Chr. Kupfer und Silber abgebaut. Geschlossen wurde das Bergwerk um 1773. In der Spitzenzeit wurden jährlich circa 12.000 Kilogramm Kupfer und an die 7.000...

Der Knappenplatz erinnert an die Bergbau-Historie. | Foto: Kogler
2

Bezirkblätter vor Ort - Oberndorf
Meisterwerk des Bergbaus am Rerobichl

OBERNDORF. Im 16. Jahrhundert wurde in Oberndorf vorwiegend Bergbau betrieben. Vor allem war der tiefste Schacht der Erde, der Heilig-Geist-Schacht am Rerobichl, mit seinen 886 Metern Tiefe ein Meisterwerk des damaligen Bergbaus. In nur 55 Jahre erreichte man diese Tiefe. Es wurde hauptsächlich Silber abgebaut. Der Bergbau wurde 1774 eingestellt und danach mehrmals wieder aufgenommen, jedoch ohne größere Erfolge. 1969 und 1970 wollte die südafrikanische Union Corporation Limited den Bergbau...

Das Oberndorfer Gemeindewappen. | Foto: Gemeinde

Bezirkblätter vor Ort - Oberndorf
Das Oberndorfer Wappen wurde 1975 verliehen

OBERNDORF. Am 27. April 1975 fand die Verleihung eines Gemeindewappens statt. Das neue Wappen enthält einen goldenen Berghäckel (ehemals Amts- und Würdezeichen in der Bergbauverwaltung) auf schwarzem Untergrund und einen tiefen Schacht in Rot. Damit verweist es auf die große Zeit des Kupferbergbaus. Aus dieser stammt der bis 1870 tiefste Schacht der Welt, der durch die leicht schräge Schildteilung in rotes und schwarzes Feld symbolisiert wird.

Zahlen und Fakten zur Gemeinde Oberndorf. | Foto: Klaus Kogler
2

Bezirksblätter vor Ort
Zahlen und Fakten zur Gemeinde Oberndorf

OBERNDORF (jos). Die Gemeinde Oberndorf in Zahlen und Fakten: Katasterfläche 7.768,790 Hektar, davon 26,54 ha Bauflächen (1,5 %), Landwirtsch. Nutzflächen 667,16 ha, Gärten 47,81 ha, Alpen 164,61 ha, 720,69 ha Wald, 22,18 ha Gewässer; Dauersiedlungsraum 870 ha.Wohnbevölkerung je km² Katasterfläche: 129; je m² Dauersiedlungsraum: 263.Erwerbstätige im Ort: Primärsektor (Landwirtschaft) 73, Sekundärer Sektor (u. a. Bergbau, Warenproduktion, Bau) 260, Tertiärer Sektor (u. a. Handel, Beherbergung,...

Das Bergwerk ist derzeit geschlossen. | Foto: Kogler
3

Bezirksblätter vor Ort - Jochberg
Ein Schaubergwerk und ein Knappenweg

JOCHBERG. Mit dem Schaubergwerk Kupferplatte und dem Knappenweg wird die reiche Bergbaugeschichte Jochbergs lebendig gehalten. Der Bergbau war über Jahrhunderte Lebensgrundlage und bestimmend für die Entwicklung im Land und besonders auch in Jochberg (hier Kupferbergbau). Am Knappenweg (eröffnet 2012) wird die regionale Bergbaugeschichte "über Tage" erlebbar, im Erbstollen des Schaubergwerks ist dies "unter Tage" möglich. Das Schaubergwerk wurde 1990 eröffnet. Das Bergwerk ist wegen...

Rerobichl Bergbau-Museum lädt auch heuer wieder zur Langen Nacht der Museen. | Foto: Archiv/privat

Lange Nacht der Museen
Eintauchen in die Welt der Knappen

OBERNDORF (jos). Am 2. Oktober nimmt das Rerobichl Bergbau-Museum wieder an der „Langen Nacht der Museen“ teil. Geboten werden Einzel- und Gruppenführungen sowie spezielle Kinderführungen (natürlich auch für interessierte Erwachsene), wobei mit Schlegel und Eisen Steine bearbeitet werden können, auf einem Seilschlagmodell ein Hanfseil hergestellt wird oder wie im 18. Jahrhundert Briefe mit Federkiel und Gallustinte verfasst und gesiegelt werden. Zur Wissensüberprüfung gibt es Multiple Choice...

Letzte Reste vom Bergbau 1952 bis 1955 wieder zugänglich. | Foto: Gemeinde

Oberndorf - Bergbau
Renovierung für den Bergwerks-Lehrpfad in Oberndorf

OBENRDORF. Der Bergwerks-Lehrpfad am Rerobichl in Oberndorf war desolat; so entschloss man sich auf Betreiben des Knappenvereins Rerobichl-Oberndorf gemeinsam mit TVB und Gemeinde, die Tafeln einer gründlichen Renovierung zu unterziehen. Einige Tafeln kamen neu hinzu. Auch ein Faltprospekt wurde erstellt (erhältlich im TVB-Büro und im Gemeindeamt). An schönen Aussichtspunkten wurden Bänke aufgestellt. "Zuletzt wurden noch die Reste des Bergbaues von 1952 bis 55 von Gestrüpp und Schutt befreit,...

Verhandlung in Hochfilzen. | Foto: Gemeinde

BH Kitzbühel - Vietsch-Radex
BH-Verhandlung zum Fortbetrieb Dolomitbergbau

HOCHFILZEN. Die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel gibt bekannt, dass die Veitsch-Radex GmbH & Co OG um die Bewilligung eines Gewinnungsbetriebsplanes zum Fortbetrieb des bestehenden obertägigen Dolomitbergbaues „Schipfl“ auf mehreren Grundparzellen in Hochfilzen nach Maßgabe der Projektunterlagen angesucht hat. Dazu gibt es eine mündliche Verhandlung am Mittwoch, 1. Juli, 13.30 Uhr, im Gemeindeamt Hochfilzen.

Neuer Dorfbrunnen in Oberndorf. | Foto: Gemeinde

Oberndorf - Dorfplatz
Oberndorfer Dorfplatz mit neuem Brunnen

OBERNDORF. Der Gemeinderat hat sich eingehend mit der Gestaltung des Dorfplatzes beschäftigt. "Die Verlegung der Granit-Pflasterung wurde vom Steinmetz mit den Architekten ausgearbeitet. Die einzelnen Diabaswürfel spiegeln das Diabasvorkommen im Hartsteinwerk wider. Zentrale Bedeu-tung erlangt der neue Bronzebrunnen von Peter Semperboni, der an den historischen Bergbau erinnert. Ebenso wird mit dem Pflanzen einer Wildkirsche und der Darstellung der Schächte der Bergbau am Rerobühel erinnert",...

Schüler der Volksschule Jochberg mit Franz Nindl. | Foto: Sandra Widemair
4

Volksschule Jochberg
4. Tiroler Vorlesetag in besonderer Form

JOCHBERG (red.). Anlässlich des heurigen Tiroler Vorlesetages konnte die Volksschule Jochberg passend zum Jahresthema „Nachhaltigkeit im Heimatort“ vier Jochberger Persönlichkeiten als besondere Lesepaten gewinnen. In vier Stationen wurde den Schülern klassenübergreifend die Geschichte Jochbergs in verschiedenster Art und Weise schmackhaft gemacht. Franz Nindl las den Kindern aus dem Geschichtenbuch „Trusky“ vor, welches auf kindgerechte, besonders anschauliche Weise die Geschichte der Kelten...

Alt-Bürgermeister und Chronikmitarbeiter Heinz Leitner bei der Vorführung einer alten Mausefalle.
12

Reportage
"Die Geschichten machen ein Museum erst interessant"

Rundgang im Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg sowie Gespräch mit Alt-Bürgermeister und Chronikmitarbeiter Heinz Leitner; neues Dorfbuch im Oktober 2020 JOCHBERG (jos). Es ist etwas ganz Besonderes, das sich hinter den Wänden des alten Schulgebäudes in Jochberg versteckt. Es ist von Größe und Umfang her einzigartig im Bezirk Kitzbühel und versetzt die Besucher regelrecht ins Staunen: Es handelt sich um das Bergbau- und Heimatmuseum, auf das Chronikmitarbeiter und Alt-Bürgermeister Heinz Leitner...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.