St. Ulrich a. P.

Beiträge zum Thema St. Ulrich a. P.

Verdienstzeichen für Funktionäre (v. li.): GL Reinhard Wörter, GL Josef Danzl, Obmann-Stv. Michael Kirchner, Alois Flatscher, AR-Vorsitzender Martin Soder, Obmann Christian Foidl, Verbandsdirektor Edwin Grubert. | Foto: Wörgötter
3

Raiffeisenbank St. Ulrich-Waidring
Lokale Raiffeisenbank St. Ulrich-Waidring mit Steigerungen

Bank bilanziert Geschäftsjahr 2024 mit positiven Jahren; Auszeichnungen für langjährige Funktionäre. WAIDRING, ST. ULRICH. Die Geschäftsführung der Raiffeisenbank St. Ulrich-Waidring präsentierte bei der 132. Generalversammlung positive Bilanzdaten 2024. GL Reinhard Wörter: „Der Bilanzgewinn von 781.000 € ist eine sehr gute Basis für die Zukunft unserer Bank. Die Bilanzsumme 2024 erhöhte sich um 635.000 €, nur 17.000 € fehlten auf die 200-Millionen-Marke. Die Betriebserträge konnten trotz...

In St. Ulrich verursachte ein Alkolenker einen Verkehrsunfall. | Foto: Johanna Bamberger (Symbolfoto)
3

Alkohol am Steuer
31-Jähriger verursachte Unfall in St. Ulrich

Alkoholisierter Lenker kollidierte mit anderem Pkw und überfuhr Straßenleitpflöcke; Führerschein wurde abgenommen. ST. ULRICH. Am 28. Juni gegen 20.30 Uhr lenkte ein 31-jähriger ungarischer Staatsangehöriger einen Pkw im Gemeindegebiet von St. Ulrich. Weiters befanden sich seine Lebensgefährtin und das siebenjährige Kind im Wagen. Dabei überholte der 31-Jährige einen vor ihm fahrenden Pkw einer Österreicherin und touchierte diesen im Zuge des Überholvorganges seitlich. Aufgrund dessen kam das...

Gemeinsame Bergrettungs-Übung in St. Ulrich. | Foto: Florian Mitterer/Bergrettung St. Ulrich
4

"Big Day"
Bezirksübung der Bergretter mit Bewerbscharakter

Bergrettungs-Ortsstellen aus dem Bezirk Kitzbühel trafen sich zur Übung und Jubiläumsfeier in St. Ulrich. ST. ULRICH. Normalerweise laufen die Bezirksübungen der Bergrettung Kitzbühel in klassischer Form ab: mit verschiedenen Übungsstationen, ohne Zeitdruck und mit dem Fokus auf Schulung und saubere Abläufe. Dieses Mal war das Konzept bewusst anders – dynamischer und mit sportlichem Ehrgeiz. Unter dem Namen „Big Day“ organisierte die Ortsstelle St. Ulrich eine Bezirksübung mit...

Bauarbeiteng ab es auch am Pillersee. | Foto: Kogler
3

Hochwasserschutz, St. Ulrich
Arbeiten an Schutzbauten in finaler Phase

Die Bauarbeiten am wichtigen Hochwasserschutzprojekt des Wasserverbandes Haselbach-Grieselbach sollen bis Sommer beendet sein. ST. ULRICH, WAIDRING. Das Finale für die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich zeigen die umfangreichen Bauarbeiten im Ortsteil Wieben und die fertiggestellten Bereiche im Dorf. Die Arbeiten in Waidring wurden, wie berichtet, bereits im Vorjahr abgeschlossen. "Zwar verändern die Eingriffe teilweise das Ortsbild ordentlich, allerdings überwiegen die Vorteile für...

Symbolische Inbetriebnahme mit Amtsleiter Christoph Wörgötter, Vize-Bürgermeisterin Katharina Würtl, Pfarrer Georges Siyam, Bürgermeister Martin Mitterer (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
4

Lastal
Segnung der neuen Quellfassung in St. Ulrich

Nach schweren Unwetterschäden konnte das Projekt "neue Quellfassung im Lastal" abgeschlossen werden. ST. ULRICH. Am 18. Mai wurde in St. Ulrich das Großprojekt „Neue Quellfassung im Lastal“ mit einem Tag der offenen Quellentür abgeschlossen. Bürgermeister Martin Mitterer begrüßte die Gemeinderäte, Amtsleiter Christoph Wörgötter und Gemeindebediensteten, Vertreter ausführender Firmen, Grundeigentümer und die Nuaracher Bevölkerung zu diesem erfreulichen Anlass. „Die Leistungen aller beteiligten...

Weitere Schritte in Richtung "Bildungszentrum NEU". | Foto: Kogler
3

St. Ulrich, Bildungszentrum
Das neue Bildungszentrum in St. Ulrich wird konkreter

Offene Fragen beim Projekt „Bildungszentrum NEU“ in Abklärung; ab dem Jahr 2026 Abriss und Baustart. ST. ULRICH. Beim St. Ulricher Kommunalprojekt „Bildungszentrum NEU“ wurden der Architekturwettbewerb und die Optimierungsplanung durch das Innsbrucker Büro Unisono abgeschlossen – wir berichteten. In Abklärung sind offene Themen beim Generalplaner-Angebot und Varianten zur Kosteneinsparung des öffentlichen Teils hinter den Gebäuden Raiffeisenbank und Quo Transporte. "Der Zeitplan sieht 2025 als...

Im Laufe des vergangenen Wochenenedes versuchten unbekannte Täter, in ein stillgelegtes Betriebsgebäude in St. Ulrich am Pillersee einzubrechen. | Foto: Symbolbild pixabay
Aktion 3

Zeugenaufruf
Einbruchsversuch in stillgelegte Betriebsgebäude in St. Ulrich a. Pillersee

Im Laufe des vergangenen Wochenenedes versuchten unbekannte Täter, in ein stillgelegtes Betriebsgebäude in St. Ulrich am Pillersee einzubrechen. ST. ULRICH A. PILLERSEE. Zwischen dem 18. und 21. April versuchte eine bislang unbekannte Täterschaft in ein stillgelegtes Betriebsgebäude in St. Ulrich am Pillersee einzubrechen. Dabei wurde zunächst eine Fensterscheibe eingeschlagen. Zudem verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einem angrenzenden, ebenfalls nicht mehr genutzten...

Gemeinde St. Ulrich will Verkehrs einschränken. | Foto: Kogler
3

St. Ulrich, Verkehrskonzept
Verkehrsbelastung in St. Ulrich einbremsen

Neues Verkehrskonzept für mehrere Gemeindestraßen in St. Ulrich präsentiert; 30er-Zonen kommen. ST. ULRICH. Im Gemeinderat wurde ein neues Verkehrskonzept für die Gemeindestraßen Steinbergstraße, Weißleiten, Strass und Schwendt (bis Hochfilzen) vorgestellt. Durch die neue Vermessung dieser Bereiche kann das Konzept nun durch ein Verkehrsgutachten aufbereitet und durch Behörde und Gemeinde verordnet werden. Die 3,5-Tonnen-Beschränkung bleibt bestehen. Die Verkehrsleiteinrichtungen werden...

Freude und Begeisterung an der Buchensteinwand. | Foto: IDUS
4

IDUS-Winterspiele 2025
Ein sportliches Fest der Inklusion

Am 8. März konnten die IDUS-Winterspiele bei traumhaftem Wetter endlich wieder bei der Bergbahn Pillersee stattfinden. ST. ULRICH. Der Langlauf fiel zwar den hohen Temperaturen zum Opfer, perfekte Bedingungen gab's hingegen beim Eisstockschießen und Skifahren. Den Sieg bei den Ski-Assen holte Alexander Jesacher. Bei den Stockschützen war Eveline Hammerle die Einzige, die dreimal den "Zehner" traf. Alle Teilnehmer genossen die frische Bergluft und die einzigartige Atmosphäre bei den inklusiven...

Lisa Hauser in Oslo im Finaleinsatz. | Foto: Ski Austria
3

Biathlon, Weltcup
Saisonfinale der Biathleten am Holmenkollen

Am Wochenende bog der Biathlon-Weltcup 2024/25 in Oslo (NOR) auf die Saison-Zielgerade ein. Lisa Hauser mit zwei Top-Resultaten. OSLO, BEZIRK KITZBÜHEL. Beim Saisonfinale am legendären Holmenkollen warten auf die Damen und Herren zum Saisonabschluss mit einem Sprint-, einem Verfolgungs- und einem Massenstartrennen noch einmal drei Einzelwettkämpfe. Bei den Damen gab Lara Wagner (Kitzbühel, 22) nach zuletzt guten Leistungen beim IBU-Cup-Finale ihr Weltcup-Debüt. Die letzten RennenZum Auftakt der...

Vl. Rang 2: EC Brixen, Sieger: EC Oberndorf, Rang 3: EV St. Ulrich | Foto: Lea Kogler, Brigitte Müller
36

Saisonabschluss vollzogen
Herren-Pokaleisschießen 2025 in Erpfendorf

Traditionsgemäß ist der Vorjahressieger der Ausrichter dieses Pokaleisschießens zum Saisonabschluss Tradition, Bezirk Kitzbühel, Gasteig, Eishalle Erpfendorf  Der ESV Gasteig war als Siegerteam des Vorjahres heuer mit der Durchführung dieses Wettbewerbes betraut. Da das Eis auf der Gasteiger Heimbahn den warmen Temperaturen zum Opfer fiel, wurde der Wettbewerb nach Erpfendorf verlegt. Die Damen des ESV Gasteig sorgten für eine perfekte Rundum-Betreuung der 40 Teilnehmer und der ehemalige ESV...

Nicht mehr in Betrieb: der "Kröpfllift". | Foto: skiresort.ab
3

MeinBezirk vor Ort
Keine Zukunft für den alten Kröpfllift

Der Kröpfllift an der Buchensteinwand wird von der Bergbahn Pillersee nicht weitergeführt; nötige Investitionen wären zu hoch. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Der Kröpfllift an der Buchensteinwand ist geschlossen und wird auch künftig nicht mehr von der Bergbahn Pillersee in Betrieb gesetzt, wie im "Hauserer" Gemeinderat informiert wurde. Ein weiterer Betrieb wäre nur bei der finanziellen Bereitstellung von Geldmitteln und Personal durch die Gemeinde St. Jakob möglich, wie Bgm. Franz Wallner berichtete....

Lisa Hauser im Weltcup-Einsatz. | Foto: Ski Austria
4

Biathlon, Weltcup
Sechs Rennen beim Biathlon-Weltcup in Tschecien

Sprint, Verfolgung und Staffel stehen am Weltcup-Programm der Biathleten in Nove Mesto. Ski Austria mit elf AthletInnen vertreten. NOVE MESTO, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach der Weltmeisterschaft reiste der Biathlon-Tross weiter zum Weltcup in Nove Mesto (CZE). Elf Ski-Austria-Athletinnen und -Athleten sind im Einsatz. Anna Gandler musste krankheitsbedingt auf Starts verzichten. Zum Auftakt gab es im Herren-Sprint einen 16. Platz für David Komatz, der für das beste heimische Ergebnis sorgte. Weiters:...

Baufortschritt im Bereich Altwieben; eine der finalen Baumaßnahmen beim Schutzprojekt. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
3

Pillerseetal, Hochwasserschutz
Finale beim Hochwasserschutzprojekt in St. Ulrich

Arbeiten an Schutzmaßnahmen nähern sich dem Abschluss; planmäßige Fertigstellung im Frühjahr. ST. ULRICH, WAIDRING. Im Herbst 2021 erfolgte der Spatenstich zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach. Bereits 2023 wurden die Arbeiten in Waidring erfolgreich abgeschlossen (wir berichteten); auch in St. Ulrich biegt man in die Zielgerade, im Frühjahr erfolgt nun die planmäßige Fertigstellung. 16 Maßnahmen wurden umgesetzt, ausgehend vom Ortsteil Flecken in St. Ulrich bis zum Waidringer...

Lisa Hauser kann ein zufriedenes Resümee aus ihrer 10. WM-Teilnahme ziehen. | Foto: Nordic Focus
3

Biathlon, Weltmeisterschaft
Einige Highlights für heimische Biathleten

Drei heimische Sportler präsentieren sich bei der Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide. ST. ULRICH, HOCHFILZEN, REITH. Patrick Jakob, St. Ulrich, der bereits mehrfach im österreichischen WM-Aufgebot stand, zeigte in der Verfolgung eine starke Leistung und belegte Rang 33. Als Startläufer der Herren-Staffel brachte er sein Team mit nur zwei Nachladern in eine aussichtsreiche Position (wir berichteten). Fredrik Mühlbacher, wohnhaft in Hochfilzen, der zuvor bei der Europameisterschaft...

Lisa Hauser. | Foto: Ski Austria
Aktion 5

Biathlon, Weltmeisterschaft
WM-Top-Platzierungen für Biathleten Mangelware - mit UMFRAGE

IBU Biathlon Weltmeisterschaften in Lenzerheide (SUI) von 12. bis 23. Februar; zwölf Medaillenentscheidungen. LENZERHEIDE, BEZIRK KITZBÜHEL. Insgesamt zwölf Entscheidungen standen am Programm der Biathlon-WM in der Schweiz. Zum Auftakt am 12. 2. gab es eine rot-weiß-rote Enttäuschung. Das Österreichs-Quartett landete am 17. und letzten Platz aller nicht überrundeten Teams (insgesamt 24 Staffeln im Einsatz, Anm.). Ski-Austria-Startläuferin Tamara Steiner übergab am 18. Platz; Anna Gandler...

Der Tagessieg ging an Nils Oberauer und Linda Wilhelmstätter. | Foto: Florian Mitterer Photographie
5

Mondscheinsprint
Sensationeller Streckenrekord und viele Teilnehmer

Nils Oberauer vom Team ÖSV Skibergsteigen stellte neuen Streckenrekord auf die Buchensteinwand auf. ST. ULRICH, ST. JAKOB. Ein unfassbar fulminantes Nachtrennen lieferte wieder einmal der traditionelle Mondscheinsprint auf die Buchensteinwand. Der Veranstalter Alpinclub HG-Stoaberg durfte sich dieses Jahr über 129 Teilnehmer freuen. Neuer Streckenrekord Für die Sprinter galt es, die 600 Höhenmeter auf die Buchensteinwand möglichst schnell zu bewältigen. Der Tagessieg ging mit einem...

Bürgermeister Martin Mitterer, Kommandant Ernst Pirnbacher mit den Geehrten der Feuerwehr Flecken, Sebastian Hauser, Johann Köck und Bezirks-Kommandant Andreas Schroll (v. li.).
 | Foto: Roswitha Wörgötter
3

Jahreshauptversammlung
Feuerwehren St. Ulrich und Flecken zogen Bilanz

Feuerwehren St. Ulrich und Flecken luden gemeinsam zur Jahreshauptversammlung; erfolgreich Bilanz gezogen. ST. ULRICH. Die gemeinsame Versammlung der Feuerwehren St. Ulrich und Flecken bot einen umfassenden Rückblick. Das Nuaracher Kommando kann auf 58 gut ausgebildete Aktive, zehn Reservisten und elf Jugendmitglieder zurückgreifen. 2024 begann im Jänner mit einem Großbrand in unmittelbarer Nähe des Pfarrhofes. Es folgten 45 intensive Einsätze (Verkehrsunfälle, Fahrzeugbergungen,...

Peter Seiwald (Obmann Wirtschaftskammer Tirol Bezirksstelle Kitzbühel), Andrea Gold (Head of Jugend Sparkasse Kitzbühel), Walter Astner (Bürgermeister Fieberbrunn, Interkommunaler Koordinator), Georg Kopp (Entwickler des „Präventionswerkzeug Bildungspass“), Julia Lettenbichler (Moderatorin) und Andrea Hauser (Kindergartenpädagogin und Obfrau Bildungsausschuss Marktgemeinde St. Johann) bei der abschließenden offenen Diskussion mit den Betrieben.
 | Foto: bildmaterial.at
3

Zukunft sichern
Bildungspass als Erfolgsstrategie in der Region

Mehr als 40 Unternehmer aus der Region kamen kürzlich zur Informationsveranstaltung zum Thema "Bildungspass". BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Offene Stellen, steigende Kosten, fehlende Arbeitskräfte – der Arbeits- und Fachkräftemangel ist längst keine Herausforderung mehr, sondern für viele Unternehmen eine existenzielle Bedrohung. Während vielerorts noch nach Lösungen gesucht wird, arbeiten die Regionen St. Johann/Oberndorf und PillerseeTal bereits erfolgreich mit einem innovativen...

Lisa Hauser bei der WM in der Schweiz. | Foto: Ski Austria
4

Biathlon, Weltmeisterschaft
Biathlon-WM in der Schweiz von 12. bis 23. 2.

Mit einem Mixed-Staffelrennen fällt am 12. Februar der Startschuss für die IBU Biathlon Weltmeisterschaften in Lenzerheide (SUI). LENZERHEIDE, BEZIRK KITZBÜHEL. Beim großen Biathlon-Saison-Highlight in der Schweiz stehen für die Damen und Herren von 12. bis 23. Februar insgesamt zwölf Medaillenentscheidungen auf dem Programm. Im Ski Austria Team für die WM stehen auch Anna Gandler (K.S.C.), Lisa Hauser (K.S.C., Reith), Patrick Jakob (St. Ulrich) und Fredrik Mühlbacher (Salzburg, wohnhaft in...

Das Siegerpodest der Ü-65-Senioren 2. EV Fieberbrunn, 1. EC Oberndorf, 3. ESV Erpfendorf mit den Gratulanten, Andi Aberger und Michael Novak. | Foto: Christian Erhart; Brigitte Müller
30

An Präzision nicht zu überbieten
Die Top-Versuche waren sensationell

Die Ü-65-Bezirksmeisterschaft der Schwerstockschützen wurde in Erpfendorf ausgetragen. ERPFENDORF, BEZIRK. Immer wieder fielen am Samstag in Erpfendorf die Worte unfassbar, unglaublich und sensationell. Da wurden mit den 11 bis 17 kg schweren Schwergewichtseisstöcken Versuche getroffen, die vor dem Versuch als eigentlich unmöglich galten! Bei den „Altmeistern“ des 70-jährigen Traditionssportes hat man Tugenden beobachten können, die der jüngeren Generation ganz einfach fehlen. Das Gefühl der...

Clubmeisterschaft Alpin 2025
Skiclub St. Ulrich am Pillersee kürte Clubmeister

ST. ULRICH. Bei traumhaftem Sonnenschein und einer perfekten Piste fand auf dem Hochleitenhang die diesjährige Clubmeisterschaft Alpin 2025 statt. Von den Bambinis (Jahrgang 2020) bis zu den Masters M60 nahmen 56 Athletinnen und Athleten teil. Die Bambinis fuhren einen Durchgang, wobei viele davon es bereits den Großen nachmachen und ebenso einen zweiten Lauf fahren wollten. Nach zwei packenden Durchgängen standen die Clubmeisterin und der Clubmeister 2025 fest. Die Clubmeisterin Alpin 2025:...

Bürgerinnen und Bürger meldeten Problemstellen in sechs von 20 Bezirksgemeinden. | Foto: ARBÖ/Zolles
3

VCÖ/Schulwegcheck
Bürger und Bürgerinnen meldeten Gefahrenstellen

Bürgerinnen und Bürger der 20 Bezirksgemeinden hatten die Möglichkeiten, problematische Stellen für Schulkinder im Verkehr zu melden. BEZIRK KITZBÜHEL. Autoverkehr verursacht vor vielen Schulen ein für Kinder gefährliches Verkehrschaos. Schulstraßen reduzieren die Verkehrsprobleme im Schulumfeld und erhöhen die Sicherheit für die Kinder. Sie unterstützen Kinder, selbständig und bewegungsaktiv mobil sein zu können. Um Straßen vor den Schulen kindgerechter zu gestalten, wurde in Österreich im...

Winternacht am Waidringer Pavillon mit Live-Musik (hier Tobis Roulette live). | Foto: Kogler
Video 11

TVB Pillerseetal, mit VIDEO
Pillerseetal: Magische Nächte und Winterzauber

Außergewöhnliche Nächte werden in der Region Pillerseetal den Gästen und Einheimischen geboten. PILLERSEETAL, WAIDRING, FIEBERBRUNN, ST. ULRICH. Im PillerseeTal wird die Nacht lebendig. Mehrere Abend-Veranstaltungen locken Gäste wie Einheimische an. Jeden Montag ab 16.45 Uhr wartet eine besondere Entdeckungsreise durch die Erlebniswelt im Waidringer Glockendorf. Begleitet von Musik und stimmungsvoller Beleuchtung taucht man in die faszinierende Welt der Glocken ein. „SkiSymphonie“ heißt die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.