Lastal
Segnung der neuen Quellfassung in St. Ulrich

Symbolische Inbetriebnahme mit Amtsleiter Christoph Wörgötter, Vize-Bürgermeisterin Katharina Würtl, Pfarrer Georges Siyam, Bürgermeister Martin Mitterer (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
4Bilder
  • Symbolische Inbetriebnahme mit Amtsleiter Christoph Wörgötter, Vize-Bürgermeisterin Katharina Würtl, Pfarrer Georges Siyam, Bürgermeister Martin Mitterer (v. li.).
  • Foto: Roswitha Wörgötter
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Nach schweren Unwetterschäden konnte das Projekt "neue Quellfassung im Lastal" abgeschlossen werden.

ST. ULRICH. Am 18. Mai wurde in St. Ulrich das Großprojekt „Neue Quellfassung im Lastal“ mit einem Tag der offenen Quellentür abgeschlossen.
Bürgermeister Martin Mitterer begrüßte die Gemeinderäte, Amtsleiter Christoph Wörgötter und Gemeindebediensteten, Vertreter ausführender Firmen, Grundeigentümer und die Nuaracher Bevölkerung zu diesem erfreulichen Anlass.
„Die Leistungen aller beteiligten Firmen waren vorbildlich. Ebenso der Einsatz des gesamten Teams unserer Gemeinde“, dankte Mitterer. Die Kosten von rund 500.000 Euro, ohne Wegsanierung, wurden durch öffentliche Gelder und Darlehen vom Wasserleitungsfond günstig finanziert. „Eine wichtige Investition, um für die nächsten Generationen die Lebensgrundlage Wasser in einer hohen Qualität frei Haus zu liefern und das zu einem Preis von aktuell 0,0015 Euro pro Liter Wasser.“

Arbeiten großteils in Eigenregie

Im August 2019 wurde die Quellfassung im Lastal völlig zerstört. In Abstimmung mit Experten erfolgte der Beschluss einer kompletten Neufassung und des vorherigen Baus eines Tiefwasserbrunnens als zweites Standbein für die zukünftige Sicherung der Wasserversorgung für die Gemeinde. Nach der Inbetriebnahme des Tiefbrunnens begannen 2023 die Planungen samt neuen Grenzvermessungen im Lastal. Im August 2024 wurde der alte Stollen freigelegt, der Beton wurde entsorgt. Mitterer: „Die Bauarbeiten wurden großteils von den Fachkräften des Bauhofes in Eigenregie durchgeführt. Vielen Dank den Hauptverantwortlichen Franz Reich und Martin Prem. Uns war auch wichtig, den Quellfasser und 'Wasserpapst' unserer Region, Christoph Millinger, für dieses Vorhaben engagieren zu können. Mit seiner Erfahrung und Wünschelrute konnte er fünf einzelne Quellen aufspüren, die gesammelt und eingeleitet wurden.“ (rw)

Mehr zum Thema:

St. Ulrich investiert massiv in heimische Trinkwasserversorgung
Trübes Wasser in St. Ulrich
Symbolische Inbetriebnahme mit Amtsleiter Christoph Wörgötter, Vize-Bürgermeisterin Katharina Würtl, Pfarrer Georges Siyam, Bürgermeister Martin Mitterer (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
Kleiner Festakt mit Segnung der neuen Quellfassung im Lastal.  | Foto: Roswitha Wörgötter
Freude über die Inbetriebnahme der Quellfassung. | Foto: Roswitha Wörgötter
Foto: Roswitha Wörgötter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neues und Historisches aus St. Ulrich. | Foto: Kogler
24

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde St. Ulrich

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde St. Ulrich. ST. ULRICH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde St. Ulrich und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Die erste Besiedelung des Gemeindegebiets von St. Ulrich erfolgte im 10. Jahrhundert von den Bajuwaren. Mehr dazu. Verschuldungsgrad bei 38,38 Prozent Der Verschuldungsgrad lag in der Gemeinde St. Ulrich im Jahr 2024 bei 38,38 Prozent....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.