MeinBezirk vor Ort Kitzbühel MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Kitzbühel präsentiert. Von Kitzbüheler Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Kitzbühel bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Kitzbühel zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Kitzbühel

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Kitzbühel

St. Ulrich: Pfarrkirche und Widum. | Foto: Kogler
13

MeinBezirk vor Ort
Erste Besiedelung in St. Ulrich durch die Bajuwaren

Historische Entwicklung der Gemeinde St. Ulrich; erste Besiedelung des Gemeindegebiets im 10. Jahrhundert. ST. ULRICH. Die Gemeinde St. Ulrich liegt am malerischen Pillersee und wird im lokalen Sprachgebrauch auch "Nuarach" genannt. Die erste Besiedelung des heutigen Gemeindegebiets fand im 10. Jahrhundert durch bajuwarische Stämme statt. Dies konnte archäologisch durch Reihengräber nachgewiesen werden. Im 12. Jahrhundert ließen sich Benediktinermönche des Klosters Rott am Inn in der Hofmark...

Anzeige
Neues und Historisches aus St. Ulrich. | Foto: Kogler
24

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde St. Ulrich

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde St. Ulrich. ST. ULRICH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde St. Ulrich und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Die erste Besiedelung des Gemeindegebiets von St. Ulrich erfolgte im 10. Jahrhundert von den Bajuwaren. Mehr dazu. Verschuldungsgrad bei 38,38 Prozent Der Verschuldungsgrad lag in der Gemeinde St. Ulrich im Jahr 2024 bei 38,38 Prozent....

Auch in Waidring wird die Finanzlage schwieriger. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Frei verfügbaren Mittel haben sich halbiert

Rechnungsabschluss 2024 der Gemeinde Waidring wurde im März einstimmig genehmigt; finanzielle Herausforderungen steigen. WAIDRING. Im März-Gemeinderat wurde der Rechnungsabschluss 2024 der Gemeinde Waidring einstimmig genehmigt. Das Zahlenwerk zeigt, dass die Finanzsituation immer schwieriger wird, wie Bgm. Georg Hochfilzer betont. So haben sich die frei verfügbaren Mittel (345.234 € = Nettoüberschuss, u. a. für Investitionen) gegenüber dem Vorjahr nahezu halbiert. Die Ertragsanteile...

Foto: Sina Bodingbauer
7

Natur
Artenreiches Biotop ist in St. Ulrich entstanden

Neue Wildblumenfläche in St. Ulrich beherbergt seltene Blumenarten und lädt zum Verweilen und Nachdenken ein. ST. ULRICH. In St. Ulrich ist ein neues Biotop entstanden, das seltene Wiesenschätze der Region in den Mittelpunkt rückt. Initiiert von der Tiroler Umweltanwaltschaft und unterstützt von engagierten Freiwilligen aus der Region, wurden heimische Wildblumensamen gesammelt, Jungpflanzen gezogen und auf einer Fläche gegenüber dem Restaurant Seewirt ausgebracht. Plakate zum Thema...

Waidring, Ortskern mit "Geisl- und Diechtler-Haus." | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung Waidrings seit 1147

Im Jahr 1147 wurde der Ort Waidring als "Weitheringen" erstmals urkundlich erwähnt; seither hat sich die Gemeinde stark entwickelt. WAIDRING. Waidring ist eine Gemeinde mit 2.085 Einwohnern und liegt am Fuße der Loferer Steinberge und der Steinplatte. Die Ortschaft liegt am Dreiländereck Tirols mit Bayern und Salzburg. Bei Waidring befindet sich eine Talwasserscheide. In einer Traditionsnotiz des Stifts St. Peter in Salzburg (ca. 1143–1147) wird Waidring urkundlich erwähnt. 1147 ist in einer...

Anzeige
Historisches und Neues aus Waidring. | Foto: MB/Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Waidring

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Waidring. WAIDRING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Waidring und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung1147 wurde der Ort Waidring erstmals urkundlich erwähnt, damals als "Weitheringen". Seither nahm die Gemeinde einen steten Aufstieg. Hier geht's zum Bericht Jahresrechnung genehmigtIm März-Gemeinderat wurde die Jahresrechnung 2024 im...

Die MeinBezirk-Redaktion berichtet aktuell aus der Gemeinde Kössen. | Foto: Johanna Bamberger
6

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Kössen

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Kössen. KÖSSEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Kössen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Es gibt Belege, dass der Ort bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt ist und damals ein wichtiges Handelszentrum war. Mehr dazu. Jahresrechnung genehmigtIm März-Gemeinderat wurde der Rechnungsabschluss 2024 der Gemeinde einstimmig genehmigt. Im...

Das Gemeindegebiet von Kössen ist bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt. | Foto: Johanna Bamberger
8

MeinBezirk vor Ort
Handel und Bergbau prägten die Gemeinde Kössen

Gemeinde Kössen ist seit über 5.000 Jahren besiedelt; Verarbeiten diverser Erze im Ortsteil "Hütte" bis ins Jahr 1880. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen liegt malerisch eingebettet im Kaiserwinkl und grenzt im Norden an Bayern sowie im Westen an den Bezirk Kufstein. Es gibt Belege, dass der Ort bereits seit über 5.000 Jahren besiedelt ist und damals ein wichtiges Handelszentrum war. Über den Talpass Klobenstein, an dem sich auch die beliebte Wallfahrtskirche Maria Klobenstein befindet, entstand schon...

Der Unterberg Duathlon wird am 12. Juli in Kössen ausgetragen. | Foto: Johanna Bamberger
3

Bergsportverein Kössen
Der Unterberg ruft wieder zum Duathlon

Bergsportverein Kössen richtet Duathlon aus; Start für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Sigi's Sportklause am 12. Juli um 11 Uhr. KÖSSEN. Am 12. Juli veranstaltet der Bergsportverein Kössen den 6. Unterberg Duathlon. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpfen sich auf dem Fahrrad und zu Fuß von Sigi's Sportklause (Talstation Unterberghornbahn) hinauf zur Bärenhütte bzw. Scheibenwaldhütte. Die Klassen sind in Duathlon Einzel (U40 und Ü40), Duathlon Team (U80 und Ü80, Summe der Jahrgänge),...

Einige hundert Harleys kamen wieder zum 42. Treffen nach Kössen | Foto: Mühlberger
Aktion 14

42nd Days of Thunder - mit UMFRAGE
Drei Tage dröhnten wieder die Harleys durch den Kaiserwinkl

Das Harley Treffen in Kössen vom 18. Bis 21. Juni zog wieder zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland an. Ein Mega Programm wurde zum ältesten Harley-Davidson Österreichs geboten. KÖSSEN. Das schon traditionelle Harley-Treffen in Kössen wurde wieder perfekt vom Harley-Davidson-Club Kaiserwinkl unter Obmann Erwin Schweinester uns sein Team organisiert. Bei hochsommerlichen Temperaturen feierten einige Hundert Biker aus Österreich, Deutschland, Italien und Schweiz eine tolle Party am...

Wichtige Investitionen in Itter im Jahr 2025 | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Investitionen in Tiefbrunnen und Tanklöschfahrzeug

Wichtige Investitionen in der Gemeinde Itter im Jahr 2025; neues Tanklöschfahrzeug wird angeschafft. ITTER. Im Dezember-Gemeinderat der Gemeinde Itter wurde der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2025 präsentiert. Dabei konnten auch die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben vorgestellt werden, die die Gemeinde im heurigen Jahr tätigen wird. Zu den größten Ausgaben gehören die Personalkosten (kumuliert) mit 826.000 Euro, Transferzahlungen an das Land Tirol mit 766.300 Euro sowie Transferzahlungen an...

Wechselhafte Geschichte der kleinen Gemeinde Itter. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Die Geschichte der Gemeinde Itter reicht weit zurück

Besiedlung Itters geht auf 1500 v. Chr. zurück; der Ort wurde bereits im Jahr 902 und dann 1241 urkundlich genannt. ITTER. Die Gemeinde Itter liegt auf einer Terrasse über dem Mühltal und dem Brixental und erstreckt sich über mehrere Weiler und Streusiedlungen. Das heutige Gemeindegebiet war um 1500 v. Chr. besiedelt. Archäologische Funde beweisen, dass sich die Siedlungsgeschichte bis zu den Römern hinzog. Auch der Ortsname ist antik (Udria‚ Feuchtgebiet), der mit Altgriechisch hydōr, deutsch...

Die MeinBezirk-Redaktion berichtet aktuell aus der Gemeinde Aurach. | Foto: Johanna Bamberger
9

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Aurach

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Aurach. AURACH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Aurach und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Bereits in den Jahren 1.000 bis 700 v. Chr. wurde in der Gemeinde Aurach reger Bergbau betrieben. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1289. Mehr dazu. "Starkes Finanzierungsjahr" Der Finanzierungshaushalt wurde im Auracher...

Bürgermeister Roman Thaler aus Itter, Standortmarketing-Koordinatorin Michaela Hausberger, Bürgermeister Paul Sieberer aus Hopfgarten und Bürgermeister Hannes Eder aus der Wildschönau präsentieren die neuen Willkommensmappen. | Foto: TVB Hohe Salve/Amer
3

Standortmarketing
Neue Willkommensmappen für Hopfgarten, Itter und Wildschönau

Seit wenigen Wochen erhalten alle neuen Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in den Gemeinden Wildschönau, Hopfgarten und Itter eine Willkommensmappe mit nützlichen Infos. HOPFGARTEN, ITTER, WILDSCHÖNAU. Neue Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Hopfgarten, Itter und Wildschönau dürfen sich ab sofort über eine persönliche Willkommensmappe freuen. Das neue Format bündelt wichtige Informationen rund ums Leben, Wohnen und Mitgestalten in der Region. Orientierung und ein guter Start Die...

2025 ist für die Gemeinde Aurach ein starkes Finanzierungsjahr für die Realisierung wichtiger Projekte. | Foto: Johanna Bamberger
3

MeinBezirk vor Ort
"Ein starkes Finanzierungsjahr für wichtige Projekte"

Finanzierungshaushalt im Auracher Dezember-Gemeinderat präsentiert; Voranschlag wurde einstimmig beschlossen. AURACH. Im Dezember-Gemeinderat der Gemeinde Aurach wurde der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2025 präsentiert. Der Finanzierungshaushalt weist Gesamteinnahmen von 3,95 Millionen Euro und Gesamtausgaben in Höhe von 4,97 Millionen Euro auf. Der Ergebnishaushalt weist 3,4 Millionen Euro auf, dem gegenüber stehen Ausgaben von 4,23 Millionen Euro. Bürgermeister Andreas Wurzenrainer wies...

Die Gemeinde Aurach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. | Foto: Johanna Bamberger
8

MeinBezirk vor Ort
Lange Bergbau-Tradition in der Gemeinde Aurach

Bergbau in der Gemeinde Aurach seit 1.000 v. Chr; erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1289. AURACH. In der Gemeinde Aurach kann man auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits in den Jahren 1.000 bis 800 v. Chr. widmete man sich auf der Kelchalpe dem Abbau von Kupfer. Gegenstände aus dieser Zeit kann man im Kitzbüheler Heimatmuseum betrachten. Nachdem der Bergbau eingestellt wurde, zogen sich die Siedler aus dieser Region zurück. Erst im 7. Jahrhundert n. Chr. ließen sich neue Siedler in...

Das Auracher Team in neuen Dressen. | Foto: Floobe
3

FC Aurach, Sponsoring
FC Aurach kann sich in neuen Trikots präsentieren

Der FC Aurach hat seit Kurzem neue Trikots in den Farben Blau und Gold, den Farben des Auracher Wappens. AURACH. Die neuen Dressen wurden dank der Unterstützung der Kitzfenster GmbH angeschafft. Die Trikots wurden beim Spiel gegen den FC Aschau eingeweiht. Zusätzlich stattete die Schindeln Kreidl-Taxer GmbH die Mannschaft mit neuen Caps aus. Der FC Aurach ist ein reiner Hobbyverein, der nicht an einem offiziellen Ligabetrieb teilnimmt. Einmal pro Woche wird trainiert und regelmäßig werden...

Die Ortschefs Günter Resch, Klaus Winkler und Andreas Wurzenrainer mit Bernd Breitfellner. | Foto: Obermoser
3

Kitzbühel-Card – Bürgerkarte
Mit Bürgerkarte zu attraktiven Angeboten

Drei Gemeinden – eine Karte – attraktive Leistungen vereint auf einer gemeinsamen Bürgerkarte. KITZBÜHEL, AURACH, JOCHBERG. Die „Kitzbühel-Card“ – Bürgerkarte wird an alle BürgerInnen mit Hauptwohnsitz der Gemeinden Kitzbühel, Aurach und Jochberg ausgegeben und stufenweise mit attraktiven Leistungen und neuen Funktionen ergänzt – wir berichteten bereits. Die „Kitzbühel-Card“ ist eine personalisierte Karte ab dem 6. Lebensjahr, gekoppelt an KitzSki, bietet unterschiedliche Berechtigungen und ist...

Die MeinBezirk-Redaktion berichtet aktuell aus der Gemeinde Westendorf | Foto: Archiv/Kogler
8

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Westendorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Westendorf. WESTENDORF. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Westendorf und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische Entwicklung Artefakte, die in Westendorf gefunden wurden, stammen aus der Bronzezeit. Der Ort wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Mehr dazu. Neues Bergrettungs-Heim Einige glückliche Umstände sorgten nun dafür, dass am 12. April das...

Hoher Verschuldungsgrad in Westendorf im Jahr 2024. | Foto: Johanna Bamberger
3

MeinBezirk vor Ort
Hoher Verschuldungsgrad in der Gemeinde Westendorf

Jahresabschluss in Westendorf im Gemeinderat genehmigt; Verschuldungsgrad betrug im Jahr 2024 51 Prozent. WESTENDORF. Im März wurde vom Gemeinderat der Jahresabschluss der Gemeinde Westendorf einstimmig genehmigt. Im Ergebnishaushalt ergaben 16,01 Mio. Euro Einnahmen und 15,15 Mio. € Ausgaben ein Nettoergebnis von 854.807 €. Nach Rücklagenentnahmen und -zuweisungen betrug das Gesamtnettoergebnis 932.736,45 €. Der Vermögenshaushalt weist Aktiva und Passiva von 61,33 Mio. € auf. Der Schuldenstand...

Die Gemeinde Westendorf wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt. | Foto: Klaus Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Westendorf

Historisches aus der Gemeinde Westendorf: archäologische Funde stammen aus der Bronzezeit; erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1234. WESTENDORF. Das Gemeindegebiet von Westendorf erstreckt sich länglich von der Hohen Salve bis zur Windautaler Rotwand. Die Gemeinde besteht aus einem Haufendorf und weiteren Weilern und Höfen sowie einem Gewerbegebiet. Das Windautal, ein südliches Seitental mit einer Länge von rund 16 Kilometern, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Bedeutende Berggipfel in der...

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Die 2024er-Jahresrechnung wurde im März beschlossen. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
6,8 Millionen € Einnahmen in Going 2024

Jahresabschluss der Gemeinde Going einstimmig genehmigt; positives Nettoergebnis, 24,7 Millionen Euro „Vermögen“; geringer Schuldenstand. GOING. Im März wurde vom Gemeinderat der Jahresabschluss der Gemeinde Going einstimmig genehmigt. Im Ergebnishaushalt ergaben 6,79 Mio. € Einnahmen und 6,45 Mio. € Ausgaben ein Nettoergebnis von 347.156 €. Der Finanzierungshaushalt schloss mit Erträgen von 7,2 Mio. € und Aufwendungen von 7,1 Mio. €. Der Vermögenshaushalt weist Aktiva und Passiva von 24,71...

Going mit Pfarrkirche und Wildem Kaiser. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Aus Gowingen wurde Going (am Wilden Kaiser)

Erste urkundliche Erwähnung in den Jahren 1140/45 bzw. 1166/70 vermutet; Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. GOING. Die Gemeinde Going liegt im Übergangsbereich zwischen Leukental und Sölllandl und zwischen den Kitzbüheler Alpen im Süden und dem Wilder Kaiser im Norden. Im Süden grenzt Going an das Brixental. Wirtschaftlich ist der Ort von Handwerk, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Tourismus geprägt; besondere Bekanntheit genießt der Stanglwirt. Going ist auch Drehort der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.