historisch

Beiträge zum Thema historisch

Berichte aus der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler/MB
19

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Oberndorf

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Oberndorf i. T. OBERNDORF. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 wurde Oberndorf erstmals urkundlich erwähnt. Es folgte eine reichhaltige historische Entwicklung... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der...

Rekord: Hl. Geist Schacht, 886 Meter tief. | Foto: Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
So entwickelte sich Oberndorf

Geschichte Oberndorf wurde stark vom Bergbau geprägt; eigenständige Gemeinde erst seit 1927. OBERNDORF. Oberndorf wird in Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 als „Oberndorf“ erstmals urkundlich genannt. 1151 wird auch der Weiler Wiesenschwang in einer päpstlichen Besitzbestätigung für Kloster Rott als „Wisinchsuuanch“ urkundlich erwähnt. 1422 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. Nach der Überlieferung wurden im Jahre 1539 Erzvorkommen am Rerobichl entdeckt. Innerhalb...

Bezirkssachbearbeiter Peter Greßl (li.) und der Ernsthofner Kommandant und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger bei der Helmübergabe. | Foto: Wolfgang Zarl
12

Helm aus dem 19. Jahrhundert
Historischer Fund am Dachboden des Feuerwehr-Chefs

Kommandanten-Helm aus dem 19. Jahrhundert: Vom Dachbodenfund zum Hingucker für das 125 Jahr-Jubiläum der FF Ernsthofen ERNSTHOFEN. Es wurde gezaubert: Ende Februar holte Peter Greßl, Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte, einen alten Kommandanten-Feuerwehrhelm aus dem 19. Jahrhundert von Josef Fuchsberger, Kommandant der FF Ernsthofen und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, ab. Greßl berichtet: „Leider nagte schon die Zeit an diesem Helm, vieles war verbogen, zerbeult und ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Adolf Hitler spricht am Wiener Heldenplatz. 15. März 1938. | Foto: Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
3

80 Jahre Kriegsende
Die Jahre zwischen Anschluss und "Schlacht um Wien"

Im dritten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in Wien" beschäftigt sich MeinBezirk mit Themen wie dem Anschluss sowie den Jahren bis zur "Schlacht um Wien". WIEN. Österreich war nach dem Ersten Weltkrieg in der prekären Situation. Der Großteil der Gebiete war verloren, man hatte eine neue Regierungsform, Armut und Zerstörung herrschten in den meisten Regionen des Landes. Nur wenige waren davon überzeugt, dass Österreich alleine überlebensfähig war. Ein Anschluss an Deutschland wurde von Beginn...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Mit Strache feierte die FPÖ in Wien ihre bisher größten Wahlerfolge. Er jubelte etwa im Jahr 2010. (Archiv) | Foto: DIETER NAGL / AFP / picturedesk.com
1 10

Historische Wahlergebnisse
Die FPÖ will in Wien zu alter Stärke zurück

Der Aufstieg der FPÖ ist eng mit der Etablierung des dritten, rechtsnationalen Lagers in Österreich verknüpft. Mit dem Höhenflug unter Jörg Haider Ende der 80er-Jahre schlug auch die Stunde der Freiheitlichen auf Wien-Ebene. Seitdem sind die Blauen aus der Landespolitik nicht mehr wegzudenken. Das zeigt auch ein historischer Blick auf die Wahlergebnisse. WIEN. Die heutige Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) gilt neben der ÖVP sowie der SPÖ als drittes politisches Lager im Lande. Seit jeher...

"Gemeinsam für das Erinnern“ – Die Mitwirkenden des Theaterstücks "Die Retter" mit dem Team der Gemeinde Oberpullendorf nach der ausverkauften Uraufführung.
67

Historische Zeitreise in Oberpullendorf
Die Retter - ROHONCZY, KAUTZ, NICZKY

Der Stadtsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Und doch herrschte eine seltene Stille. Keine Nervosität, kein Gemurmel. Es war die Stille einer gespürten Verantwortung – jener, zuzuhören, zu erinnern, zu verstehen. Denn das Stück, welches am Mittwoch, den 9. April 2025, auf der Bühne im Oberpullendorfer Stadtsaal gezeigt wurde, war keine gewöhnliche Theateraufführung. Die Theaterinitiative Burgenland, unter der Leitung von Katherina Tiwald und Peter Wagner, brachte mit „Die Retter –...

An die Spaten, fertig, los! | Foto: Santrucek
18

Bewegung in Gloggnitz
Historisches Gebäude wird zu einem Kindergarten

Als Auftakt für den Umbau des ehemaligen Sonderschulgebäudes zu einem Kindergarten mit integrierter Tagesbetreuungsgruppe fand am 8. April ein symbolischer Spatenstich statt. GLOGGNITZ. Mit der SGN wird die ehemalige Sonderschule in Gloggnitz zum Kindergarten umgebaut. Bis Dezember 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden. Eine wechselhafte Geschichte des Hauses Wie Bürgermeister René Blum (Wir für Gloggnitz) einräumte, stammt das ursprüngliche Gebäude aus dem Jahre 1852. "Es wurde auch...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Anzeige
Dieter Schneider (Schneider Holding), Bürgermeisterin Klaudia Osztovics, Raiffeisen-Geschäftsleiter Manfred Dopler. | Foto: Harald Gruber

DAS Lauf-Highlight
10. Neunkirchner Firmenlauf am 12. Juni – sei dabei!

Am 12. Juni fällt der Startschuss für den Jubiläums-Firmenlauf. Wird die 2.000-Teilnehmer-Marke geknackt? NEUNKIRCHEN. Nach dem Rekordteilnehmerfeld im Vorjahr von 1.800 Starterinnen und Startern beim Neunkirchner Firmenlauf sind die Initiatoren des Firmenlaufs, Schneider Holding und Raiffeisenbank Wr. Neustadt-Schneebergland, bereit für das zehnjährige Jubiläum. Am 12. Juni, pünktlich um 19 Uhr, geht's vor der Raiffeisenbank los: Gemeinsam starten die 3er- und 6er-Teams auf der 5 km langen...

In diesem Gebäude in Lobmingtal entstehen neue Wohnungen. | Foto: MeinBezirk
4

Lobmingtal
Prominenter Investor baut Wohnungen mitten im Zentrum

Ein historisches Gebäude in zentraler Lage in Großlobming wird derzeit entkernt und künftig mit mehreren Wohnungen ausgestattet. Hinter dem Projekt steht Red Bull-Motorsportberater Helmut Marko. LOBMINGTAL. Für einiges Aufsehen sorgt derzeit eine Baustelle mitten im Zentrum der Gemeinde Lobmingtal. In perfekter Lage und unweit entfernt von Nahversorger, Gemeinde oder G´Schlössl Murtal entstehen dort moderne Wohnungen in einem historischen Gebäude. Dahinter steckt mit Helmut Marko ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Buchpräsentation
Für immer herzverbunden

Die Präsentation meines 6. Romanes "Für immer herzverbunden" war ein gelungener Abend. Mehr Informationen gibt es auf https://www.burgenland.at/service/plattform-fuer-kunstschaffende-im-burgenland/kuenstler-detail/christine-feichtinger

Ein Wahrzeichen von Peisching: der Storch am Feuerwehrhaus. | Foto: Santrucek
4

Ein wenig Neunkirchen-Geschichte
Warum Peisching als erster Bezirk gilt

Peischings Ortsvorsteher stöberte in der Geschichte seiner Heimat. NEUNKIRCHEN. Peischings Ortsvorsteher Thomas Steurer gibt ein wenig Geschichtsnachhilfe. Er klärt auf, warum Peisching sich erster Bezirk Neunkirchens nennt. Steurer: "Wenn man sich die Aufzeichnungen ansieht, ist Peisching erstmals um 1100 urkundlich erwähnt, wobei Mollram erstmals erst 1856 urkundlich erwähnt wird. Somit ergibt sich automatisch Stadt Neunkirchen und der erste Bezirk Peisching." Das könnte dich auch...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Neuigkeiten aus der Gemeinde Schwendt. | Foto: Kogler
16

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Schwendt

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Schwendt im Kaiserwinkl. SCHWENDT. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Schwendt – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes Schwendt geht viele Jahrhunderte zurück; erstmals 1160 bzw. 1180/90 erwähnt (verschiedene Quellen) Hier geht es zum ganzen Bericht Budget, Kohlental, Kindergarten/Darlehen & Co.Wichtige Beschlüsse im Schwendter...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

1

In Zeiten wie diesen
Lustige Dorfgeschichten aus dem Burgenland anno 1950

In die Greißlerei des Isidor Holz kamen die Bauern und tauschten ihre Eier, getrocknete, geschälte Kürbiskerne, Schwammerl gegen Zucker, Salz, Malzkaffee, Soda, Petroleum, Zünder, Waschpulver, Salzleckstein, Laugenstein, Löschkalk, Blaustein, Feuerzeugbenzin zum Einfüllen in das Feuerzeug, Germ und Gewürze ein. Er wurde von allen Dorfbewohnern immer als fleißiger, verlässlicher, gesetzestreuer Mann geschätzt. Wie gerne kamen die Männer abends zu ihm in die Schankstube, um mit ihm oder mit...

Das Museum verzeichnete 2024 einen Besucherrekord.  | Foto: Dokumentation Obersalzberg
2

205.000 Eintritte
Museum am Obersalzberg verzeichnet Besucherrekord

Das Dokumentationszentrum Obersalzberg verzeichnet einen Erfolg: 2024 besuchten über 205.000 Personen das Museum in Berchtesgaden. Und schlägt damit das bisherige Rekordjahr 2015 mit 171.000 Gästen. BERCHTESGADEN. „Wir sind überwältigt von dem großen Interesse an der Dokumentation Obersalzberg im ersten Kalenderjahr nach der Eröffnung. Das freut uns umso mehr, als die Rückmeldungen zur Ausstellung wie auch zu unserem Bildungs- und Veranstaltungsangebot überaus positiv sind“, sagt Dr. Sven...

Die "Hochstraßer", böhmisch klingt´s am schönsten | Foto: Die Hochstraßer, Josef Zinner
3

Historische Töne
Kulturelles Erbe geht "flöten"-Blasmusik aus Hochstraß

Ist traditionelle Musik vom Aussterben bedroht? "Die Hochstraßer" erhalten mit der "hohen Stimmung" einen selten gewordenen Klang. Ein Versuch, Tradition am Leben zu erhalten. MÖDLING. Der Musikverein "Die Hochstraßer" setzten auf immaterielles Kulturerbe. Dies ist nicht nur für den Erhalt der historischen Blasmusik wichtig, es kann auch als Erinnerungsbrücke für die älteren Generationen unserer Gesellschaft genutzt werden. "Hohe Stimmung", Kunst für den KampfDie "Hohe Stimmung" beschreibt die...

Das denkmalgeschützte Gebäude ist seit eineinhalb Jahren den Elementen ausgesetzt. Besitzer Andreas Vogelsberger will nicht mehr investieren, weil das "technisch und wirtschaftlich nicht vertretbar" sei.  | Foto: Verein Initiative Denkmalschutz
3

Bewegung hinter Kulissen
Letzter Winter für das Weiße Rössl in Gries?

Das altehrwürdige Gebäude steht immer noch so da, wie nach dem Brand im Mai 2023. Fragt sich nur, wie lange noch. GRIES. Die einen meinen, man solle das Weiße Rössl schleifen, die anderen plädieren für eine Restaurierung. Zu letzteren gehören Gabi Gatscher und Monika Grünbacher. Sie haben eine kleine Initiative gegründet: "Das Weiße Rössl ist ein historischer Ort. Da haben Könige und Kaiser genächtigt. Das denkmalgeschützte Haus gehört zu Gries, es soll erhalten werden. Es gäbe auch tolle Ideen...

Thomas Seelos mit Partnerin Karin Träxler (NÖ). | Foto: TKD Fieberbrunn
3

Taekwondo-Club Fieberbrunn
Historischer Erfolg für TKD Fieberbrunn

WM-Bronze für Martin Seelos – ein bedeutender Moment für die Sportgeschichte Fieberbrunns. FIEBERBRUNN. Der Taekwondo-Club Fieberbrunn kann sich über seine erste Weltmeisterschaftsmedaille im Bereich Formenlauf freuen. Vereinsgründer Martin Seelos hat gemeinsam mit seiner Partnerin Karin Träxler aus Niederösterreich bei der Weltmeisterschaft in Hongkong in der Kategorie U60-Paarlauf die Bronzemedaille errungen. Das Duo beeindruckte die Jury mit Präzision, Teamgeist und einer synchronen...

Obmann Reinhard Wolf, Bgm. Markus Baier und Thomas Soucek  | Foto: Herbert Schleich
8

Forum Platt
Ausstellung beleuchtet Gemeindeführung der Nachkriegszeit

Die 16. Ausstellung des Forums Platt widmete sich der Gemeindeführung in den Jahren 1946 bis 1966 – eine Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schau beleuchtete, wer in diesen zwei Jahrzehnten Verantwortung übernahm, Bürgermeister war und welche Gemeinderäte die Geschicke von Platt lenkten. Ein besonderer Fokus lag darauf, welche dringlichen Maßnahmen damals Priorität hatten. PLATT. Die Ausstellung zeigte eine umfassende Aufarbeitung historischer Gemeinderatsprotokolle, ergänzt...

Foto: eigene
1

Burgenlandromane
Burgenländische zeitgenössische und historische Romane

Die Bücher der Autorin Christine Feichtinger sind eine Quelle an guter, spannender Unterhaltungslektüre. Inspiriert durch wahre Begebenheiten werden die Leser neben zeitgenössischen Erzählungen auch in das ereignisreiche Leben unserer Vorfahren, wie aus einer Schatztruhe einer längst versunkenen Welt enthoben, entführt. In den aufwendig recherchierten südburgenländischen Familiengeschichten, durch Zeitzeugen und historische Quellen unterstützt, wird, wie ein schillernder Bilderbogen, viel über...

In Frankenburg wurde eine historische Allee wiederbelebt.  | Foto: Pillichshammer

Bäume in Frankenmarkt gepflanzt
Allee aus dem 16. Jahrhundert wiederbelebt

Bei Mühlberg (Gemeinde Frankenmarkt) erstrahlt eine alte Allee in neuem Glanz. Auf Initiative von Gertrude Pillichshammer wurden dort Bäume gepflanzt.  FRANKENMARKT. Schon 1521 wurde die Allee bei Mühlberg in historischen Dokumenten erwähnt. Einst verband sie Mühlberg mit der Reichsstraße. Das Gatter lag beim "Mulperger Veld". Von dort führte der Weg von der Trenau kommend durch das Max'n Holz über Mühlberg und weiter über den Geländerücken nach Straßwalchen. In den 1960ern musste die Allee...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.