Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

V.l.n.r.: Vize-Bgm. Kay-Michael Dankl, Johannes Dafinger, Bürgermeister Bernhard Auinger, Loris Franz, Barbara Romauer, Florian Huber, Julia Brunner, Robert Obermair bei der Enthüllung der Gedenkpyramide in Parsch. | Foto: H.Rohrer/Kolarik
3

Nach 1945 in Salzburg
Gedenkpyramide erinnert an jüdische Flüchtlinge

Ende der vergangenen Woche wurde im Salzburger Preuschenpark im Stadtteil Parsch eine Gedenkpyramide enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern. Mit diesem Gedenkzeichen wird die Erinnerung an das jüdische Leben in der Nachkriegszeit in das öffentliche Bewusstsein zurückgeholt und damit ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. SALZBURG. Im Salzburger Stadtteil Parsch befand sich das DP-Lager „New Palestine“ - DP steht für Displaced Person...

Die Renner-Villa. | Foto: Theresa Payer
3

Ausstellung in Gloggnitz
Special "Von der Befreiung zur Neutralität"

Im Dr.-Karl-Renner-Museum läuft die neue Sonderausstellung "Das Jahr 1945: Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung". Dazu passend wird auch ein Vortrag geboten. GLOGGNITZ. Die Sonderausstellung ist ab sofort geöffnet und kann zu den regulären Besuchszeiten des Renner-Museums besichtigt werden.  Passend dazu ist für 9. Mai ein Vortrag mit dem Historiker Wolfgang Mueller unter dem Titel  "Die Zweite Republik. Von der Befreiung zur Neutralität 1945-1955" angsetzt. Viele Antworten auf noch...

das aktuelle Erfolgsbuch von Gerhard Blaboll - Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte - Israel und Palästina leicht erklärt
2

Israel und Palästina in Eisenstadt
Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte - G. Blaboll mit Schlor & Fanta

Lesung aus dem aktuellen Erfolgsbuch von Gerhard Blaboll Musikalische Begleitung: Schlor & Fanta Fr, 04. Apr 2025, 19:00 Uhr "Wenn sich zwei streiten, freuen sich viele Dritte" Geschichten aus dem gelobten Land Katholisches Bildungswerk Burgenland Haus der Begegnung, Kalvarienbergpl. 11, 7000 Eisenstadt mit Gerhard Blaboll, Schlor & Fanta Eintritt freie Spende Info: 2682 777-281

Die Kriechbaum-Stiege in Braunau: benannt nach dem Arzt, Gauheimatpfleger und Braunauer NS-Ratsherrn Eduard Kriechbaum (1887 – 1958). | Foto: MeinBezirk
1 2

Umbenennung gefordert
Unverständnis über „braune“ Straßennamen in Braunau

Mauthausen Komitee und Antifa-Netzwerk fordern von Stadtgemeinde: „Braunaus ‚braune Flecken‘ endlich entfernen!“ BRAUNAU (ebba). „Kaum zu glauben, aber wahr: 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus ist ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsstadt noch immer ein Hitler-Günstling, fanatischer Nationalsozialist und Judenhasser Ehrenbürger“, kritisiert das Mauthausen Komitee Österreich in einer aktuellen Aussendung. Gemeint ist damit Josef Reiter (1862 – 1939). Auch eine Braunauer Straße...

Buchautor Franz Wiesenhofer entführt im Zuge seiner Ausstellung in die Zeitgeschichte des Bezirks Scheibbs. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis
4

Ausstellung
Purgstaller Buchautor entführt uns in die "Geschichte"

Von 26. März bis 13. April entführt Buchautor Franz Wiesenhofer die Besucher seiner Ausstellung in Purgstall an der Erlauf in die Zeitgeschichte unserer Region.  PURGSTALL. Aus zwei Anlässen – dem Jahr des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus sowie der Gründung des Staats Österreich – erinnert der Purgstaller Buchautor Franz Wiesenhofer in einer Ausstellung an die Ereignisse im Bezirk Scheibbs. Ausstellung über Gedenkjahre Während Ostösterreich ab 29. März 1945 mit dem...

Auszeichnung in Purgstall: Hildegard und Franz Wiesenhofer (M.) mit Bürgermeister Harald Riemer (2.v.r.), Vizebürgermeister Erik Hofreiter (l.), sowie Marco Gansch, Patrick Gassner, Sebastian Auer und Franz Knoll von der Feuerwehr | Foto: Marktgemeinde Purgstall
3

Auszeichnung
Purgstaller Lokalhistoriker und "Floriani" wurde geehrt

Dem Lokalhistoriker und "Feuerwehr-Reporter" Franz Wiesenhofer wurde die Cölestin-Schachinger-Medaille in Gold verliehen. PURGSTALL. Franz Wiesenhofer ist seit dem 1. Jänner 1979 ein unverzichtbares Miglied der Freiwilligen Feuerwehr in Purgstall an der Erlauf und hat über Jahrzehnte hinweg beeindruckende Leistungen für die "Florianis" und die Gemeinschaft erbracht. Ein unermüdlicher "Feuerwehr-Reporter" Als Leiter des Verwaltungsdienstes war er 15 Jahre lang Mitglied des Feuerwehrkommandos....

Ende Dezember konnte Landeshauptmann Thomas Stelzer die Ernennungsurkunde dem  frischgebackenen Professor Heinz Schießer im Linzer Landhaus überreichen. | Foto: Landespressedienst OÖ

Gmunden
Heinz Schießer erhielt Professoren-Titel

Mit der Verleihung des Berufstitels „Professor“ durch den Bundespräsidenten fand das Wir-ken des Gmundner Historikers Heinz Schießer jetzt seine verdiente Anerkennung. GMUNDEN. Den Gmunderinnen und Gmundnern ist Heinz Schießer nicht nur als pensionierter Sparkassenbeamter, Alpenvereinsobmann und Lokalpolitiker bekannt, sondern auch als leidenschaftlicher Historiker, der sein wissenschaftliches Wirken in sechs Büchern niedergeschrieben hat. Zurzeit arbeitet der 83-Jährige an seinem siebenten...

Stolz präsentiert Manfred Jenewein sein neuestes Buch. | Foto: Seelos
3

Erzähl's MeinBezirk!
Manfred Jenewein: Historiker aus Leidenschaft

Entwicklungshilfe, Politik, Buchautor, Historiker - Manfred Jenewein hat in seinem Leben an vielen Stationen haltgemacht. MeinBezirk sprach mit ihm anlässlich seines elften Buches. LANDECK. "Vom Meisterjodler zu Heavymetal" nennt sich das neueste Werk aus der Feder von Mandred Jenewein, in dem er sich mit den Bands im Talkessel Landeck-Zams auseinandersetzt. Zuvor hat der nach eigenen Angaben "selbstständige Historiker" zehn weitere Bücher verfasst, die sich alle mit geschichtlichen Höhepunkten...

3

Spannende Lesung
Autor Josef Stockinger las in St. Ulrich

ST. ULRICH. In einer vorweihnachtlichen Lesung von Seniorenbund und Gemeinde St. Ulrich stellte der Steyrer Autor Josef Stockinger sein erfolgreiches historisches Sachbuch "Fräulein Vilma und ihr Josef. Lebenswelten aus zwei Jahrhunderten" vor. Das vielbeachtete Sachbuch zur Familiengeschichte des Steyrer Historikers Josef Stockinger vorgestellt. Es zeichnet exemplarisch das Leben von Vilma und Josef nach und ist eingebettet in sozialgeschichtliche Darstellungen und den historischen...

Der Zeithistoriker und Lehrer Horst Schreiber gab in der Wagner´schen Buchhandlung einen Einblick in seine Arbeit.
4

Buchgespräch
Wenn das Erinnern zur Lebensaufgabe wird - Horst Schreiber

Der Zeithistoriker und Lehrer Horst Schreiber hat sich in Tirol aber auch über die Grenzen hinaus längst einen Namen gemacht. Um seine Arbeit gebührend zu würdigen, fand in der Wagner´schen Buchhandlung eine Lesung der besonderen Art statt.  INNSBRUCK. Wer eine Frage zu nationalsozialistischen Geschichte Tirols hat, kommt an einer Adresse nicht vorbei. Mit Titeln wie "Jüdische Geschäfte in Innsbruck", "Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948" oder " 'Liebesverbrechen', Zwangsarbeit und...

Günter Wiesenhofer mit seinem neuesten Werk. | Foto: privat
3

Neues Buch
Die Geschichte der Bäcker und Zuckerbäcker in Wiener Neustadt

Hobby-Historiker Günter Wiesenhofer widmete sich in seinem neuesten Fotobuch den Mühlen, Mehlhandel, Bäckern und Zuckerbäckern unserer Stadt. WIENER NEUSTADT (Red.). Nach Fotobüchern über ehemalige Gasthäuser, Kaffeehäuser, Fleischer und Greißler von Wiener Neustadt war es nach zweijähriger Recherchearbeit so weit, sein neuestes Werk zu präsentieren. Besonders stolz ist Wiesenhofer über das Kapitel Mühlen von Wiener Neustadt, über die sich noch niemand so umfangreich beschäftigt und darüber...

Stiftsarchivar Dr. Karl Holubar mit Bundesminister Dr. Martin Polaschek vor einer Darstellung
des Heiligen Leopolds. | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann

Geschichte und Forschung
Bundesminister Martin Polaschek besuchte das Archiv des Stiftes Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Bundesminister Martin Polaschek besuchte kürzlich das Archiv des Stiftes Klosterneuburg, das zu einen der wichtigsten Aufbewahrungsorte historischer Dokumente zur Geschichte Österreichs zählt. Besonderes Interesse erweckte die Urkunde zur Heiligsprechung des Landespatrons Österreichs, des Hl. Leopold. Bedeutende Urkunden Der Stiftsarchivar Karl Holubar führte den studierten Rechtshistoriker Martin Polaschek durch die Räume des Stiftsarchives. Rund 3.500 Urkunden, große...

Andrea Gröbl (Büchereileiterin), Dr. Gerhard Zeillinger (Historiker), Wilhelmine Goldmann (Autorin), Monika Feichtinger (Bürgermeisterin) (v.l.) | Foto: Thomas Hochebner

Buchpräsentation
Wilhelmine Goldmann präsentierte ihr Buch "Rote Banditen"

Die Autorin las aus ihrem Werk und diskutierte mit dem interessierten Publikum über den Februaraufstand des Jahres 1934 und dessen folgenschweren Auswirkungen, besonders auch im Hinblick auf ihre eigene Familiengeschichte. TRAISEN. Wilhelmine Goldmann präsentierte im Volksheim Traisen ihr Buch "Rote Banditen" - Geschichte einer sozialdemokratischen Familie. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Historiker und Schriftsteller Dr. Gerhard Zeillinger, dem Verfasser der Biografie des KZ-Überlebenden...

Wolfgang Haider-Berky wird am 23. Oktober in der Kirche verabschiedet. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Stadt trauert um Wolfgang Haider-Berky

Der leidenschaftliche Historiker schloss im Alter von 74 Jahren für immer seine Augen. NEUNKIRCHEN. Wer sich für Geschichte, speziell für historische Leckerbissen aus der Bezirkshauptstadt interessierte, stand früher oder später bei Wolfgang Haider-Berky. Der Betreiber des Juwelier-Geschäfts am Hauptplatz stand immer mit seinem reichhaltigen Wissen für Auskünfte zur Verfügung.  Am 12. Oktober verstarb der Träger des Neunkirchner Ehrenrings. "Sein brillanter Geist, sein feiner Humor und sein...

Arbeiterwohnhäuser der Zuckerfabrik in Bruck/Leitha. | Foto: János Kalmár
10

Bruck/Leitha
Neues Buch zeigt das "verschwundene Industrieviertel"

Im neuen Werk "Verschwundenes Industrieviertel" zeigen die Historiker Ernst Bruckmüller Reinhard Linke und Christoph Mayer, welche Fabriken, Hotels und Geschäfte vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten die Regionen belebten und die Menschen beschäftigten und jetzt als verfallene Gebäude kaum noch Beachtung finden. Das Buch soll die prägende Geschichte vor den Vorhang holen. Der 87-jährige Fotograf János Kalmár reiste durch das Industrieviertel, um die historischen Häuser abzulichten. ...

In der Bahnhofsstraße waren einst mehrere Geschäfte. Wir zeigen euch Lost-Places der Region. | Foto: Nina Taurok
Aktion 6

Ab in den Sommer
Lost-Places bieten Einblicke in vergessene Zeiten

Lost Places sind vor allem vergessene Orte. Orte, die viele Geschichten erzählen - oftmals auch Unbekannte. Wir haben uns in der Region Purkersdorf umgesehen und berichten dir über vergessene Kinos, Lebensmittelgeschäfte und Gedenkstätten in deiner Region. REGION PURKERSDORF. Der Bahnhof Unterpurkersdorf wurde 1858 gebaut, der erste Zug fuhr am 15. Dezember 1858 von Wien nach Linz durch den Bahnhof. Die Straße vom Bahnhof ins Zentrum wurde gebaut. "Das ist fast bei jedem Bahnhof passiert. Die...

Zwischen 1848 und 1948 gab es zahlreiche auch „schlagende“ jüdische Studentenverbindungen.
 | Foto: zVg

Von Habsburg bis Herzl
Vortrag über Jüdische studentische Kultur

Der Begriff „Jüdische Burschenschaften“ stellt heuzutage einen unüberbrückbaren Widerspruch dar. Aber zwischen 1848 und 1948 gab es zahlreiche auch „schlagende“ jüdische Studentenverbindungen. BADEN. Sie wurden gegründet, um das akademische jüdische Selbstverständnis an Universitäten und Hochschulen zu stärken und dienten auch der Verbreitung der zionistischen Idee von Theodor Herzl. Traditionell trugen sie, wie alle anderen Mitglieder von Studentenverbindungen es bis in unsere Tage tun, als...

Foto: Florian Graf
3

Historischer Vortrag
Die Nordbahn in der Zwischenkriegszeit

Erfahren Sie alles über die "Nordbahn 1917 - 1945" beim Vortrag im PIZ1000. PITTEN. Historiker Florian Graf – Florian the Historian – erzählt in seinem dynamischen Vortrag von der Entwicklung der Nordbahnstrecke, Wien – Krakau, im Zuge der Zwischenkriegszeit bis hin zum Zweiten Weltkrieg. Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn war die wirtschaftlich erfolgreichste und wichtigste Bahnlinie der Habsburgermonarchie, vor allem die Großstadt Wien wäre ohne sie nicht mit Kohle und Lebensmitteln zu versorgen...

Foto: Renner-Museum Gloggnitz
4

Gloggnitz
Der blutige Februar 1934 im Museum

Die blutigen Ereignisse der Februarkämpfe 1934 haben sich tief in die historische und politische Landschaft eingegraben. Am 23. Februar wird darüber in Gloggnitz diskutiert. GLOGGNITZ. Bis heute werden geschichtspolitische Auseinandersetzungen darüber geführt, was zum blutigen Februar 1934 geführt hat und was die Auseinandersetzungen bedeuteten. Ein Aufstand? Ein Bürgerkrieg? Oder einfach der erste bewaffnete Versuch, das Kippen Europas in den Faschismus zu verhindern und die kargen Reste der...

Im Ö1-Gespräch äußert sich der österreichisch-israelische Literat zur aktuellen Lage im Nahen Osten. | Foto: Michael Ellenbogen
3

Rabinovici in Ö1
"Es muss eine politische Lösung im Nahen Osten geben"

Der österreichisch-israelische Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici zeigt sich im Ö1-Gespräch hinsichtlich der allgemeinen Reaktionen auf den Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober "erschüttert". Er kritisiert jedoch auch das Festhalten der israelischen Regierung am "Status quo". Er fordert eine politische Lösung für Israel und Palästina. ÖSTERREICH. Der österreichisch-israelische Schriftsteller Doron Rabinovici wurde am Samstag, 22. Dezember, im Ö1-"Journal zu Gast" zum Krieg im...

  • Anna-Sophie Teischl
Bereits ein eingespieltes Team: Wilhelm und Brunnthaler (v. l.) arbeiten seit vielen Jahren bei geschichtlichen Projekten zusammen. | Foto: Privat
1

Fotos, Dokumtente gesucht
Gemeinde Großraming erhält neues Heimatbuch

Der Historiker Adolf Brunnthaler aus Weyer und Konsulent Josef Wilhelm aus Großraming verfassen gemeinsam die neue Ortsgeschichte von Großraming. GROSSRAMING. 50 Jahre ist es her, dass das von Josef Ofner (1903-1973) verfasste Heimatbuch Großraming veröffentlich wurde. Der Autor erlebte damals durch seinen frühen Tod das Erscheinen des Buches nicht mehr. Manfred Brandl aus Steyr stellte das Werk bis 1975 fertig, es konnten aber viele Fotos im Buch nicht mehr untergebracht werden. Inzwischen ist...

Foto: privat
5

Semmering
Edi Aberham und der Mythos Semmering

Der ehemalige Panhans-Direktor Eduard Aberham stellte sein Buch "Sehnsuchtsort Semmering" vor. – Natürlich stilgerecht im Panhans. SEMMERING. "Es ist weniger der Ort, sondern vielmehr ein Mythos, der sich gebildet hat; etwas nicht wirklich Definierbares erhebt diesen Ort über das Alltägliche, verschafft ihm eine Aura aus Geschichten und Legenden. Einmal in jeder Generation erwacht der Zauberberg für ein paar kurze Jahre, um dann wieder für Jahrzehnte zu entschlafen", erzählt Autor Eduard...

Grenzöffnung Dezember 1989 | Foto: NLK Schleich
2

Grenzöffnung 1989 zu Tschechien
Schicksalstage im Bezirk Hollabrunn

Die Grenzöffnung 1989 zu Tschechien war das prägendste Ereignis. Es gab aber im Laufe des letzten Jahrhunderts auch Naturkatastrophen und Kriege. BEZIRK. Das historischste Ereignis mit den größten Auswirkungen für die Zukunft in ganz Europa war der Fall des Eisernen Vorhangs am 17. Dezember 1989. Damals durchschnitten Vizekanzler und Außenminister Dr. Alois Mock und Landeshauptmann Siegfried Ludwig im Beisein von Tschechiens Außenminister Jiří Dienstbier mit einem Bolzenschneider den...

Bei der Buchpräsentation: Gerhard Floßmann, Maria und Josef Jahrmann.  | Foto: Fatma Cayirci

Buchlesung
Altbürgermeister stellte nun sein erstes Buch vor

LOOSDORF. Vergangenen Donnerstag präsentierte der Altbürgermeister von Loosdorf, Josef Jahrmann, sein erstes Buch "...es hat trotzdem Spaß gemacht". In seinem Buch kann man auf die vergangenen 50 Jahre in Jahrmanns Leben blicken. Es werden nicht nur Anekdoten aus seinem Leben thematisiert, sondern auch vieler seiner Freunde, die selbst aus Loosdorf kommen. Das neue Literaturstück aus Loosdorf entstand in Zusammenarbeit mit dem Historiker und Heimatforscher Gerhard Floßmann. "Ich wollte nicht...

  • Melk
  • Fatma Cayirci

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.