Grenzöffnung 1989 zu Tschechien
Schicksalstage im Bezirk Hollabrunn

Grenzöffnung Dezember 1989 | Foto: NLK Schleich
2Bilder
  • Grenzöffnung Dezember 1989
  • Foto: NLK Schleich
  • hochgeladen von Michael Bauer

Die Grenzöffnung 1989 zu Tschechien war das prägendste Ereignis. Es gab aber im Laufe des letzten Jahrhunderts auch Naturkatastrophen und Kriege.

BEZIRK. Das historischste Ereignis mit den größten Auswirkungen für die Zukunft in ganz Europa war der Fall des Eisernen Vorhangs am 17. Dezember 1989. Damals durchschnitten Vizekanzler und Außenminister Dr. Alois Mock und Landeshauptmann Siegfried Ludwig im Beisein von Tschechiens Außenminister Jiří Dienstbier mit einem Bolzenschneider den Stacheldraht des tschechisch-österreichischen Grenzzauns bei Laa/Thaya und unterstrichen damit den Fall des Eisernen Vorhangs. Bis zur Jahresmitte 1990 wurden fast alle Zäune an den Grenzen der damaligen Tschechoslowakei abgebaut, vom „Eisernen Vorhang“ blieben bis heute nur wenige Relikte. Das Foto, das damals um die Welt ging, machte der Deinzendorfer Pressefotograf des Landes NÖ Herbert Schleich. Auch Naturkatastrophen suchten den Bezirk heim. So brannte 1960 nach einem heftigen Gewitter die Scheune der Fam. Hogl in Sitzenhart kommplett ab. Im Jahre 1962 ging erneut ein heftiges Gewitter mit Hagelkörner bis zu 12 mm über die Ortschaft nieder. Die Wassermassen überfluteten weite Gebiete, schwemmten Erde ins Dorf und richteten großen Schaden an.

Fotos an geschichtsträchtigen Ort

Pressefotograf Herbert Schleich der dabei war und die Fotos an diesem geschichtsträchtigen Ort dazu schoss, schilderte von der prickelnden Stimmung an diesem Tag in Kleinhaugsdorf und Laa.
Auf die Frage, ob dieses Foto der Höhepunkt seiner so erfolgreichen Berufslaufbahn sei, antwortete er: "Für einen Jäger ist es das Geweih, ein kapitaler 18 Ender, für mich sicher diese Fotos, die am 17. Dezember 1989 in Laa an der Thaya entstanden und die mich ewig begleiten werden. Diese Fotos gingen um die Welt. Für mich persönlich bedeutete aber dieser Tag, diese Aktion, das größte Friedensprojekt der Geschichte Europas."

Alles wieder aufgebaut

Der erste Weltkrieg endete am 4. November 1918, als Kaiser Karl I. die Befehlsgewalt über das Armee-Oberkommando niederlegte. Wir sprachen mit Dr. Mag. Thomas Dammelhart aus Retz, was im Bezirk bzw. um Retz in diesem Jahr passierte.Die Bevölkerung im Bezirk hatte zahlreiche Tote, Vermisste Verwundete und Kriegsgefangene zu beklagen. Die Zeit im Jahr 1918/19 war geprägt von schlechter wirtschaftlicher Situation. Es fehlte eigentlich an allem. Die Menschen hungerten, hatten zu wenig Petroleum und Kohle zum Heizen. Die Karten für Lebensmittel, wie etwa Zucker wurden eingeführt. Als dann die Gebiete von Österreich getrennt wurden, war 3 km nach Retz bereits die Grenze. Viele Bauern hatten nun ihre Ackerflächen im Ausland und es kam zu erneuten Problemen. Die Bevölkerung hatte Angst, dass Tschechen Retz einnehmen und so wurde eine Ortswehr gebildet.
Die „Spanische Grippe“ hatte 1918 ihren Höhepunkt und forderte massenhaft Opfer. Die Stadt Hollabrunn hieß bis 1928 noch Oberhollabrunn und verfügte über ein Barackenlager, das bis zu 6.000 Flüchtliche fasste. Ab 2018 verlor das Lager seine eigentliche Funktion und wurde zum einen als Lehrlingsausbildung und zum anderen als Ferienerholungsaktion der Gemeinde Wien verwendet.

Das könnte Dich auch interessieren

Chronik über 100 Jahre Kameradschaft
Bertls Foto ging um die ganze Welt
Herbert Schleich als Zeitzeuge
1918 herrschte Hunger und Armut
Weltwirtschaftskrise, doch Menschen voller Zuversicht
Grenzöffnung Dezember 1989 | Foto: NLK Schleich
Alois Mock und Siegfried Ludwig durchschnitten den Stacheldraht. | Foto: Herbert Schleich

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.