historisch

Beiträge zum Thema historisch

Historischer Tag für Traiskirchen ...
Erster Traiskirchner Abschnittsfeuerwehrtag in den Stadtsäalen am 25.3.2022

++Erster Traiskirchner Abschnittsfeuerwehrtag++ Am 25.03.2022 ab 19 Uhr fand in den Traiskirchner Stadtsäalen der erste Abschnittsfeuerwehertag des Abschnittes Traiskirchen statt. Durch die Corona Pandemie konnte letztes Jahr nach der Gründung des Abschnittes Traiskirchen leider kein Feuerwehrtag veranstaltet werden. Deshalb wurden nach der Begrüßung und des Berichts des Abschnittskommandanten Brandrat Oliver Stocker die Ernennungen zu den Abschnittssachbearbeitern durchgeführt. Ernannt wurden:...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Strandbad mit Badener Straßenbahn um 1930 bis 2022

Die Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca. 25.000 m², eines der größten Erlebnisbäder Österreichs. Es besitzt den größten künstlichen Sandstrand Österreichs – sowie, 1929, das größte Bassin des Kontinents. Das Bad steht unter Denkmalschutz. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

  • Baden
  • Robert Rieger
Am 7. März 1923 wurde eine Volkszählung durchgeführt. Innerhalb von drei Jahren ist die Bevölkerungszahl in Baden demnach um "150 Köpfe gewachsen" - auf insgesamt 22.220 Personen, davon eine deutliche weibliche Mehrheit von 12.469. Extra ausgewiesen sind auch die Viehbesitzer - nämlich 1.306. Von den elf Ortschaften in Baden, bestehend aus Alland, Baden, Braiten, Dörfl, Gutenbrunn, Leesdorf, Rauhenstein, St. Helene, Thurngasse, Veste Rohr und Weikersdorf war die Ortschaft Baden mit 9.292 Personen am stärksten "besiedelt", gefolgt von Leesdorf mit 4.884 Personen und Alland mit 2.491. Auch die Häuser wurden extra gezählt und in bewohnte und unbewohnte aufgeglieder. So bestand Baden damals aus 2.283 Häusern, von denen 124 unbewohnt waren. Die meisten Häuser standen wiederum in Baden und Leesdorf.

100 Jahre NÖ
Bevölkerung in der Stadt Baden im Laufe der Zeit

BADEN. Am 7. März 1923 wurde eine Volkszählung durchgeführt. Innerhalb von drei Jahren ist die Bevölkerungszahl in Baden demnach um "150 Köpfe gewachsen" - auf insgesamt 22.220 Personen, davon eine deutliche weibliche Mehrheit von 12.469. Extra ausgewiesen sind auch die Viehbesitzer - nämlich 1.306. Von den elf Ortschaften in Baden, bestehend aus Alland, Baden, Braiten, Dörfl, Gutenbrunn, Leesdorf, Rauhenstein, St. Helene, Thurngasse, Veste Rohr und Weikersdorf war die Ortschaft Baden mit 9.292...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Imposante Gebäude
Den Blickwinkel immer wieder verändern

Die Berndorfer Margarethenkirche zählt zu den imposanten und hystorischen Gebäuden und Kirchen unseres Bezirks, die Arthur Krupp veranlasst hat. Egal zu welcher Jahres-oder Tageszeit und aus welchem Blickwinkel, es ist immer wieder ein besonderer Anblick.

  • Baden
  • Silvia Reischer
1 9

Archiv
Damals & Heute: TRIBUSWINKEL DER ALTE PRANGER 1624 - 1932 - 2020

Damals & Heute: TRIBUSWINKEL DER ALTE PRANGER 1932 - 2020 Nach alten Schriften trug der Stein die Aufschrift " Tribuswinkeln " un ddie Jahreszahl " 1624 " Heute ist die Schrift erkennbar aber leider nicht mehr zu lesen. Vorwiegend während der Gegenreformation dürfte die Säule als Pranger verwendet worden sein. Die Verurteilten wurden an den Pranger gestellt mit Stöcken geschlage, manchmal wurden ihnen die Ohren oder die Zungen abgeschnitten. Als die Prangerstrafe unter Kaiser Joseph II...

  • Baden
  • Robert Rieger
11 4 2

Nazareth
Historischer Fund Archäologe sicher: Ich hab das Haus von Jesus gefunden

Historischer Fund Archäologe sicher: Ich hab das Haus von Jesus gefunden Britischer Archäologe behauptet, das Elternhaus von Jesus gefunden zu haben Seit 14 Jahren hat Ken Dark von der Universität Reading die Überreste einer Behausung aus Stein und Mörtel in Israel untersucht. Jetzt ist sich der Archäologe sicher: Die Ausgrabung in Nazareth ist das Elternhaus von Jesus Christus. Gefunden wurde die Behausung in einen Kalksteinhang unterhalb des Klosters der Schwestern von Nazareth. Sie stammt...

  • Baden
  • Robert Rieger
Es spielen Mikayel Balyan (am Hammerklavier), Clive Brown (Violine) und Alexander Nicholls (Violoncello) spielen Beethoven in historischer Aufführungspraxis. | Foto: zVg

Beethoven-Interpretation, damals und heute

BADEN. Unter dem Titel SO KLINGT LUDWIG VAN finden jedes Monat Kammerkonzerte am historischen Hammerklavier im Rahmen der Ausstellung MYTHOS LUDWIG VAN statt. Das nächste Konzert findet am 26. September statt, es spielen Mikayel Balyan (am Hammerklavier), Clive Brown (Violine) und Alexander Nicholls (Violoncello) in historischer Aufführungspraxis. „Beethoven wäre erstaunt gewesen, wie seine Musik heute üblicherweise gespielt wird“, meint Clive Brown, emeritierter Universitätsprofessor für...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Spaziergang durch die Vergangenheit

ENZESFELD/LINDABRUNN. Am 21. Dezember veranstaltet Martin Baumgartner einen historischen Spaziergang durch Enzesfeld/Lindabrunn, mit anschließender "EnLi einst & jetzt"-Bilderschau. Treffpunkt für alle an der Geschichte ihres Ortes Interessierten ist am 21. Dezember um 14 Uhr am neuen Tennisplatz. Dauer des Spazierganges bis 15.20 Uhr. Bilderschau beginn im Gasthaus Linsbichler um 15.30 Uhr. Infos 0664-46377-68.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Trio Van Beethoven spielte Werke von Maria Bach, Rebecca Clarke und Clara Schumann. Von Links: Clemens Zeilinger, Klavier. Verena Stourzh, Violine und Franz Ortner, Violoncello | Foto: zVg/componissima
7

Konzert mit historischem Moment

BADEN/HERNSTEIN. Es war ein kleiner historischer Moment, dem das Publikum in Schloss Hernstein am 12. November beiwohnen durfte. Im Habsburgersaal spielten Franz Ortner (Violoncello) und Clemens Zeilinger (Klavier) vom Trio van Beethoven die Sonate von Violoncello und Klavier von Maria Bach. Dieses Werk der Badener Komponistin war zum letzten Mal fast exakt vor 45 Jahren aufgeführt worden, am 11. November 1971 im Palais Palffy in Wien. Für Franziska Schneider, die Obfrau des Vereins...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Historisches Fechten ist ein junger Sport nach alten Quellen und rekonstruiert die mittelalterlichen europäischen Kampfkünste der „alten Rittersleut“. | Foto: zVg
4

Historisch Fechten, ein junger Sport

Am Wochenende vom 15. auf den 16. November fand in Bad Vöslau ein Workshop „Historisches Fechten“ statt. Beiliegend übermittle ich Ihnen ein paar Bilder und einen kurzen Bericht. Leider sind die Fotos nicht wirklich toll geworden, da sich eine dunkle Halle mit langen Belichtungszeiten und schnelle Bewegungen kammeramäßig nicht so gut vertragen haben. Sollte das Thema für Sie von Interesse sein, so würde ich mich über einen kurzen redaktionellen Bericht sehr freuen: Historisches Fechten Am...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.