Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Jüdische Gemeinde
Wertvolle Schenkung an das Stadtarchiv Baden

Badener Judaistin übergab Bild- und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Baden an das Stadtarchiv Baden. BADEN. Die Badener Judaistin Dr. Hermine Grossinger überließ der Stadtgemeinde Baden ein umfangreiches Bild- und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Baden und deren ehemaligen Mitgliedern. Neben Bildmaterial sowie Schriftstücken und Dokumenten umfasst die Schenkung auch Tondokumente von Interviews mit ehemaligen Mitgliedern der Israelitischen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Trinkhalle innen | Foto: Stadtarchiv Baden
3

Schwefelwasser
Historische Trinkgläser für Ausstellung in Baden gesucht

Schon einmal Schwefelwasser getrunken? Historische Trinkgläser für Ausstellung im Kaiserhaus Baden gesucht. BADEN. Vielen Badnerinnen und Badnern ist die Trinkhalle im Kurpark sicherlich noch in Erinnerung. Im Jahr 1928 an der Stelle eines Vorgängerbaus eröffnet, war sie bis zum Umbau und Nutzung durch das Casino ein Treffpunkt für Kurgäste. In der Trinkhalle, die unmittelbar mit dem Curhaus verbunden war, befand sich neben dem Trinkbrunnen auch eine Wandelhalle mit Orchesterraum. Das Wasser...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Verdienste um Archivwesen
Baden: Ulrike Scholda ausgezeichnet

BADEN. Mit der Medaille um die Verdienste um das Archivwesen in Niederösterreich wurde kürzlich die Leiterin der Abteilung Museen der Stadt Baden, Dr. Ulrike Scholda, von Landesrat Ludwig Schleritzko ausgezeichnet. „Ulrike Scholda hat für die Modernisierung des Archivs machbare Ziele entwickelt und mit enormen Fachwissen und bewundernswerter Ausdauer das Badener Stadtarchiv in die heutige Zeit geführt“, so StR Hans Hornyik im Rahmen seiner Laudatio. „Der heutige Festakt bedeutet jedoch kein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Verdienste um Archivwesen
Dr. Ulrike Scholda aus Baden ausgezeichnet

BADEN. Mit der Medaille um die Verdienste um das Archivwesen in Niederösterreich wurde kürzlich die Leiterin der Abteilung Museen der Stadt Baden, Dr. Ulrike Scholda, von Landesrat Ludwig Schleritzko ausgezeichnet. „Ulrike Scholda hat für die Modernisierung des Archivs machbare Ziele entwickelt und mit enormen Fachwissen und bewundernswerter Ausdauer das Badener Stadtarchiv in die heutige Zeit geführt“, so StR Hans Hornyik im Rahmen seiner Laudatio. „Der heutige Festakt bedeutet jedoch kein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Einen Blick in eine andere Zeit wagen

Die Vergangenheit ist uns oft so fern, Erinnerungen verschwimmen, werden undeutlich oder gehen gar verloren. Manche Gebäude sehen auch noch nach Jahrhunderten aus wie zuvor, andere sind zwar in der Substanz erhalten, schauen jedoch von außen komplett anders aus und viele wurden ersetzt. Die Welt und die Optik einer Stadt verändern sich. Einen unveränderten Blick in Badens Vergangenheit ermöglichen uns die wiederentdeckten und restaurierten Fotos von Anton Schiestl. Für ein Archiv ist so ein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Vortrag im Rollettmuseum
Digitales Archiv ist die Zukunft

BADEN. (red.)Welche Zukunft hat unsere Vergangenheit? Das digitale Archiv für die Stadt Baden
. Vortrag von Dr.phil Ulrike Scholda und Ulrike Fritsch, MA. Was sind eigentlich die Aufgaben eines Stadtarchivs, dem „Gedächtnisspeicher der Stadt“? Von historischen Schriftstücken, Büchern und Pergamenten bis zu elektronischen Akten, Videos, Sprachaufzeichnungen oder Newsletter der Stadt Baden: Alle Daten sollen auch in der Zukunft abrufbar sein. 
Zum „Internationalen Tag des Archivs“ präsentieren...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
1948
2 2 6

Brauchtum in Oeynhausen ...
Das Ratschen zu Ostern: Die Ratschnbuam von damals 1948 bis 1977

Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 6

Archiv ...
Damals & Heute: "Die Geschichte über den Urtelstein-Tunnel" in Baden bei Wien

Ein unheimlicher Ort: Gegenüber dem Scharfeneck liegt einer der unheimlichsten Orte des Helenentals: der Urtelstein. Hier bildete die Schwechat den sogenannten „Strudel", der häufig Kutscher, Rosse und Wagen in die Tiefe zog. Vor der Sprengung des Durchbruchs im Jahr 1826 mußte ja die Straße den steilen Fels überwinden. Besonders im Winter führte das immer wieder zu Abstürzen. Stätte der Gerichtsbarkeit: Die Sage erzählte überdies, daß hier eine alte Hinrichtungsstätte war, wo man die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden. Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält. Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Strandbad mit Badener Straßenbahn um 1930 bis 2022

Die Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca. 25.000 m², eines der größten Erlebnisbäder Österreichs. Es besitzt den größten künstlichen Sandstrand Österreichs – sowie, 1929, das größte Bassin des Kontinents. Das Bad steht unter Denkmalschutz. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 9

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Cafe Francais / Cafe Zentral / Cafe Central 1841 bis 2022

Der existierende Traditionsbetrieb wurde 1841 von Josef und Juliane Schanderl gegründet, die das Haus von Leopoldine Gräfin von Attems erwarben. Im Jahre 1873 dürfte das als Cafe Spitzer apostrophierte Cafe erstmals restauriert worden sein. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte unter der Besitzerin Caroline Haschberger der Lokalname, die denn die französische Lebensart, die schon Metternich Anfang des Jahrhunderts begeistert hatte, griff auf die breite Masse der Bevölkerung über....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 11

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: SOOß: der Lausturm inmitten der Weinberge 1892 bis 2022

Ein Wahrzeichen unseres Marktes Inmitten unserer Weinberge, auf der Anhöhe des sogenannten Kaisersteines, erhebt sich neben der Kirche das zweite Wahrzeichen von Sooß, der Lausturm. Er gibt der Landschaft rundum einen reizvollen Charakter und lockt die Besucher unseres Weinortes immer wieder an, von da oben einen beeindruckenden Rundblick zu tun über die sonnenbeschienenen Rebenhänge der von allen Weinkennern geschätzten Sooßer Rieden. Um auf den Namen „Lausturm“ zurückzukommen, müssen wir uns...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 51

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: OEYNHAUSEN: Besuch der Höfflinger-Villa, Gästehaus und Park 2021

Grandiose persönliche Führung mit Dr. Hans Schönherr durch den Park Oktober 2021 An der Kreuzung B17 und der B210 sieht man das große Grundstück mit altem Baumbestand. Vor dem Jahre 1900 ließ Ritter von Moravitz ein altes Bauernhaus zum heutigen Gebäude, ein  nenachbartes Bauernhaus zu einem Gästehaus umbauen und rundherum einen prächtigen Park anlegen. In den Park befanden sich ursprünglich Schmuckbauten wie eine künstliche Ruine, Wasserspiele und ein Hügel mit Blockhaus. Charles von Moravitz...

  • Baden
  • Robert Rieger
4

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Schloss Weikersdorf- Doblhoff um 1902 und 2021

Das Schloss Weikersdorf ist ein ehemals von einem Wassergraben umgebenes, heute als ein Hotel genutztes Renaissanceschloss in Baden in Niederösterreich. Wann genau die dem Bauwerk zugrunde liegende Wasserburg erbaut wurde, ist nicht bekannt. Heinrich und Albero von Weikersdorf waren 1268 im Besitz der Herrschaft. 1450 ist Hans Hager Herr auf Weikersdorf am Anger. Die Burg war auch im Besitz von Matthias Corvinus. Nach dessen Tod fiel sie dem Kaiser zu, der sie seinerseits seinem Forstmeister...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 1 84

Jubiläumsjahr ohne Feier ...
250 Jahre Oeynhausen - 9. November 1771 bis 9. November 2021

Oeynhausen ist ein Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Traiskirchen im Bezirk Baden in Niederösterreich. Der Ort liegt an der Triesterstraße B 17, die in Nord-Süd-Richtung den Ort durchquert, während die B 210 den Ort in Ost-West-Richtung teilt. Der verwitweten Gräfin Schulenburg-Oeynhausen gehörten zunächst die Herrschaften Tribuswinkel und Oberwaltersdorf. Nachdem Kaiserin Maria Theresia die planmäßige Anlage eines Dorfes namens Theresienfeld angeordnet hatte, wollte es ihr die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 23

Archiv ...
Damals: Als die Amerikanischen Wrestling Superstars in Baden auf Besuch gekommen sind 12.9.1994

WWF , WCW, WWS Superstars aus Amerika in Baden. Marty Janetty - WWF Tag Team Champion, WWF Intercontinental Champion, 2 x AWA World Tag Team Champion, mehrfacher Champion in anderen Liegen .... Cactus Jack - WCW Champion, WCW Tag Team Champion, Brutus " The Barber " Beefcake - 3 x Southeastern Tag Team Champion, WWF Tag Tream Champion, 2019 WWE Hall of Fame, Wild Thing - Koko B. Ware - 2009 Hall Of Fame, BSPW Champion, 2 x  BSPW Tag Team Champion, Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.