MeinBezirk vor Ort Kitzbühel MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Kitzbühel präsentiert. Von Kitzbüheler Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Kitzbühel bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Kitzbühel zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Kitzbühel

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Kitzbühel

Die Bezirkshauptstadt gegen das Kitzbüheler Horn. | Foto: Kogler
39

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kitzbühel

Wir berichten im Rahmen unserer Gemeinde-Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Bezirkshauptstadt Kitzbühel. KITZBÜHEL. Klaus Winkler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Kitzbühel, berichtet im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte und Themen in der Gemeinde. Großes InvestitionsprogrammZahlreiche wichtige Investitionen wurden in der Stadtgemeinde Kitzbühel umgesetzt, zahlreiche weitere Pläne werden gewälzt bzw. aktuell umgesetzt... Hier geht's zum Bericht Akzente im sozialen...

Im Kitzbüheler Rathaus werden weitere Projekte geplant. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
"Vieles abgearbeitet, vieles auf der Agenda"

Im MeinBezirk-Gespräch erläutert Bgm. Klaus Winkler das große Investitionsprogramm in der Stadt und weitere Planungen. KITZBÜHEL. „Wir haben in den vergangenen Jahren ein enormes Investitionsprogramm umgesetzt und werden damit auch weitermachen“, so Bgm. Klaus Winkler im Gespräch. Neben der Infrastruktur und dem Wohnbau (siehe eigener Bericht) wurde etwa in den Gesundheitsbereich investiert. Das Pflegeheim wurde umfassend ausgebaut, die Errichtung des Zahnambulatoriums ist auf Schiene (wir...

Viel los und viel geplant ist in Kirchberg im Brixental. | Foto: Kogler
16

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kirchberg i. T.

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Kirchberg im Brixental. KIRCHBERG. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Helmut Berger über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder, Herausforderungen und die Finanzen. Link Was die Gemeinde und den Ortschef bewegtViele Projekte im Fokus der Gemeindeführung Kirchberg; Herausforderungen, die man bewältigen kann. Hier geht's zum Bericht Kennzahlen Jahresrechnung 2023Die...

Meldungen aus der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
21

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Hopfgarten

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Hopfgarten im Brixental. HOPFGARTEN. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Paul Sieberer über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder, Herausforderungen und die Finanzen. Hier geht es zum ganzen Bericht Jahresrechnung 2023Sehr positiv gestaltete sich der Jahresabschluss 2023 der Gemeinde Hopfgarten, der im Gemeinderat einstimmig genehmigt wurde. Hier geht’s zum...

Die Gemeinde Kirchdorf hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 14 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Archiv/Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Kirchdorfer Budget liegt 2024 bei 14 Millionen Euro

In Kirchdorf werden heuer einige größere Projekte in Angriff genommen; wichtigste Investitionen: Anschaffung Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Erpfendorf, Straßenbau, Wasser- und Kanalerrichtung. KIRCHDORF. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kirchdorf rund 14 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad beträgt 69 Prozent (ohne Sicherheitsabschlag, Anm.). Wichtigste Investitionen: Tanklöschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Erpfendorf: ca. 500.000 EuroStraßenbau: ca. 500.000 Euro...

Neuigkeiten aus der Gemeinde Waidring. | Foto: Kogler
20

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Waidring

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Waidring. WAIDRING. Georg Hochfilzer, Bürgermeister der Gemeinde Waidring, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte, wichtige Investitionen und die Infrastruktur in der Kommune. Ganzer Bericht dazu hier Budget über 7 Mio. €In der Gemeinde Waidring arbeitet man im heurigen Jahr mit einem Gesamthaushalt von 7,52 Millionen Euro. Mehr dazu hier Fahrzeug, Zeughaus für FeuerwehrFür die örtliche...

Neues aus der Gemeinde Itter. | Foto: Kogler/MeinBezirk
14

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Itter

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Itter. ITTER. Wir sprachen mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über abgearbeitete Projekte, laufende und geplante Investitionen und die Gemeindefinanzen. Hier geht es zum ganzen Bericht Wasserversorgung gesichertMit dem neuen Tiefbrunnen um 1,2 Millionen Euro wird die Trinkwasserversorgung Itters auf Jahrzehnte hinaus gesichert. Hier geht es zum Bericht. Budgetzahlen 2024Einnahmen: ca. 3,4 Mio. €...

Bgm. Roman Thaler wälzt weitere Investitionspläne. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Itter: Wichtige Investitionen in die Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. ITTER. „2023 haben wir allein in die Gemeindeinfrastruktur rund zwei Millionen Euro investiert, davon 1,2 Mio. € in den neuen Tiefbrunnen (siehe eigener Bericht) und rund 700.000 € in die Kanalisierung am Grünholzboden. Auch beim Breitbandausbau konnten wir einige weiße Flecken in peripheren Siedlungsbereichen abdecken. Dabei konnten auch Objekte im Bereich der Salvistabahn ans Breitband...

Zahlreiche Projekte und Investitionen laufen im Brixentaler Ort Westendorf. | Foto: Kogler
14

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Westendorf

Das Großprojekt "Schwimmbad NEU" wird pünktlich zur Sommersaison eröffnet; viele Investitionen auf Westendorfer Agenda; Energiegemeinschaft gegründet. WESTENDORF. Bgm. René Schwaiger, seit 2022 im Amt, berichtet über die wichtigsten Projekte und Investitionen in seiner Gemeinde; Wohnbau und Betreutbares Wohnen, Energie, Wasser & Kanal, Gewerbegebiet, Sennereihaus & Bergrettung, Problemstellungen uvm. Hier geht's zum gesamten Bericht Budget 2024Im laufenden Westendorfer Gemeinde-Haushalt 2024...

Bgm. René Schwaiger, seit 2022 im Amt, berichtet von zahlreichen Projekten und Investitionen. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort
Bgm. Schwaiger: "Viel zu tun, aber zufrieden"

Wohnbau und Betreutes Wohnen, Sennerei-Gebäude, neues Gewerbegebiet, Wasserversorgung, Ortskanal, Speicherteich und Problemfelder. WESTENDORF. Neben der aktuellen Schwimmbad-Projekt, Energie- und Mobilitätsthemen ist die Gemeinde Westendorf auch mit weiteren Projekten und Problemfeldern beschäftigt. Bgm. René Schwaiger gibt dazu einen Überblick. > In Ausarbeitung ist ein Projekt mit "Wasser Tirol" zur Sicherung der Wasserversorgung in drei Orten (gemeinsam mit Brixen, Kirchberg). "Wir haben...

Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler
17

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Oberndorf. OBERNDORF. Hans Schweigkofler, Bürgermeister der Gemeinde Oberndorf, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte, Pläne und Probleme in der Gemeinde. Verkehr (Radweg, Tempo 30, Ortstaxi), Feuerwehrhaus, Wohnbau, Schwimmbad, Kinderbetreuung, Bergbahn, Tourismus uvm. sind aktuelle Themen. Auch die Schwerpunkte des Budgets 2024 werden dargestellt. Budget 20248,322 Millionen...

Liftzusammenschluss am "Horn" erscheint unrealistisch. | Foto: Kogler
4

Bergbahnen St. Johann
"Skiverbindung auf's 'Horn' unrealistisch"

Der Vorstoß des Oberndorfer Ortschefs zur Bergbahn-Verbindung am Kitzbüheler Horn stieß auf wenig Verständnis. OBERNDORF, ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Die alte Idee bzw. das Projekt einer Skiverbindung vom St. Johanner Skigebiet auf das Kitzbüheler Horn brachte Oberndorfs Ortschef Hans Schweigkofler in einem ORF-Interview wieder auf's Tapet. Bgm. Klaus Winkler (Kitzbühel, AR-Vorsitzender Bergbahn AG) betonte, dass dies kein Thema sei, bevor nicht die St. Johanner ihre Aufgaben erledigt hätten...

Gute Finanzen in Oberndorf. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Oberndorf: 8,3 Millionen Euro an Einnahmen budgetiert

Im Oberndorfer Budget 2024 sind vor allem Infrastrukturinvestitionen veranschlagt; Kommunalsteuer bei 1,56 Mio. €, geringe Verschuldung. OBERNDORF. Wichtige Investitionen, vor allem für die Sicherung der Wasserversorgung, sind im Oberndorfer Gemeindehaushalt 2024 vorgesehen. Im Folgenden die wichtigsten Eckdaten des Budgets: Investitionen: Erneuerung Tiefbrunnen Wiesenschwang 530.000 €, Wasserleitungsverbindung - Horizontalbohrung 327.000 €, Sanierung Friedhofsmauer 265.000 €;...

Notstromaggregat für die Feuerwehr. | Foto: Gemeinde
3

BezirksBlätter vor Ort, Hochfilzen
Viele Investitionen im Hochfilzener Budget 2024

In Hochfilzen wird viel investiert; Herausforderung Gemeindeanteil Sanierung Mittelschule Fieberbrunn. HOCHFILZEN. Das 2024er-Budget der Gemeinde beträgt insgesamt knapp 4,5 Mio. €. Wichtigste Investitionen: Anteil Sanierung Mittelschule 388.000 € (Förderung 180.000 €), Wasserleitungspressung ÖBB 150.000 € (Förderung 25.000 €), Notstromaggregat 130.000 € (Förderung 50.000 €), Gehsteigsanierung Feistenau und LWL-Leerverrohrung sowie Neuverlegung der Straßenlaternenverkabelung 300.000 €,...

Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

Sanierung und Ausbau der Volksschule ist das aktuell aufwändigste Projekt in der Kleingemeinde; Herausforderung "Wasserversorgung". ST. JAKOB. Bgm. Franz Wallner berichtet von den Plänen um die Sicherung der Wasserversorgung in der Gemeinde; verschiedene Optionen stehen zur Wahl und werden derzeit evaluiert. Hier geht's zum Wasser-Bericht BreitbandBereits 2017 startete die Versorgung der Gemeinde mit Breitband, heuer wird der Ausbau abgeschlossen; die Anschlussdichte beträgt hohe 87 %. Bericht...

Im Vorjahr wurde der Spatenstich für die Sanierung bzw. den Um- und Ausbau der Volksschule gesetzt. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Projekte und auch Probleme in St. Jakob

Die Sanierung bzw. der Aus-/Umbau der Volksschule läuft auf Hochtouren; Verkehr, Wohnbau, Bürokratie, Personalsuche ST. JAKOB. Mit Gesamtbaukosten von 5,3 Millionen Euro ist die Sanierung bzw. der Um- und Ausbau der Volksschule das aktuell aufwändigste Projekt der Gemeinde St. Jakob. Mit Schulbeginn (September) soll das Bauprojekt abgeschlossen sein. Die Sanierung – günstiger als ein Neubau – wurde mit der Bildungsdirektion abgestimmt und erfolgt nach neuesten pädagogischen Richtlinien und...

Die Gemeinde ist zu 87 % mit Breitband versorgt. | Foto: Kogler
Aktion 3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Breitbandausbau wird 2024 abgeschlossen - mit Umfrage

In St. Jakob wurden seit 2017 rund 1,27 Mio. € in den flächendeckenden Breitbandausbau investiert. ST. JAKOB. Früh gestartet wurde in St. Jakob die Versorgung mit Breitband im Gemeindegebiet (im Jahr 2017). Bis 2023 wurden 1,27 Millionen Euro investiert, wobei 950.000 € an Förderungen von Land und Bund kamen. "320.000 € haben wir aus Eigenmitteln und ohne Darlehen aufgebracht. Die Fertigstellung des Breitbandausbaus erfolgt mit Jahresende. Derzeit haben wir einen hohen Erschließungsgrad von 87...

Durch Investitionen hohes Budget für Kleingemeinde. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
St. Jakob: Budget 2024 bei fast 6 Millionen Euro

Der Gemeinde-Haushaltsplan 2024 in St. Jakob ist von wichtigen Investitionen geprägt. ST. JAKOB. Wichtige Investitionen – u. a. Kauf FW-Fahrzeug, Breitbandausbau, Sanierung MS Fieberbrunn, Sanierung/Ausbau Volksschule – prägen das knapp 6 Millionen Euro "schwere" Budget 2024 der Gemeinde St. Jakob. An Investitionen sind heuer u. a. angesetzt: Feuerwehrfahrzeug 208.000 €, Sanierung Mittelschule, Anteil 250.000 € (Darlehensaufnahme 130.000 €, Förderungen 120.000 €), Volksschule 3 Mio. €....

5

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Jochberg

Viel geplant ist in der Gemeinde Jochberg; Kinderbetreuung wird zunehmende Herausforderung; großes Wohnprojekt Riesern in Entwicklung. Einige Wünsche sind noch offen. Gute Finanzlage. JOCHBERG. In Jochberg wird im heurigen Jahr mit einem Gesamtbudget 8 Millionen Euro gearbeitet; investiert muss vor allem in die Infrastruktur werden. Bericht zum Budget hier "Es wird herausfordernder, aber es geht uns gut" Gespräch mit Bgm. Günter Resch über Herausforderungen – v. a. Kinderbetreuung und...

8 Mio. € sind in der Gemeinde Jochberg budgetiert. | Foto: Kogler
3

Jochberg, Hauhaltsplan
Gemeinde Jochberg arbeitet mit 8 Mio. € Budget

Der Jochbergr Gemeinderat hat noch im Dezember einstimmig das Budget für 2024 verabschiedet. JOCHBERG. "Wir verwalten heuer ein Budget von ca. acht Millionen Euro (2023: ca. 7,5 Mio. €). Neben den notwendigen Verbesserungsmaßnahmen unserer Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der gesamten Infrastruktur haben wir heuer einen Schwerpunkt auf den Umbau unseres Kindergartens gelegt. Auch die immer mehr werdenden Aufgaben, die den Gemeinden übertragen werden, müssen bewältigt und schlussendlich...

Viele wichtige Projekte werden im Brixentaler Ort realisiert. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viel Bewegung, viele Projekte in Kirchberg

Wohnbau, schnelles Internet, Schulsanierung, Tiefgarage, Blaulichtzentrum, Trinkwasserkraftwerk, Freibad, Wildbachverbauung... KIRCHBERG. Viele Projekte laufen, viele sind in Planung. Es bewegt sich 'was in der Gemeinde Kirchberg, einiges wurde in der Gemeindeversammlung präsentiert. > Der Neu-, Um- und Zubau Blaulichtzentrum wird 2023/24 umgesetzt. 3,2 Mio. € werden als Kosten angegeben, davon Förderungen von ca. 2,1 Mio. €. Vom Ausbau profitieren Bezirksfeuerwehrverband, Feuerwehr und...

Viele Projekte stehen in Hopfgarten im Jahr 2023 am Plan. | Foto: Klaus Kogler

BezirksBlätter vor Ort
Viele Große Projekte in Hopfgarten am Plan

HOPFGARTEN (joba). In der Gemeinde Hopfgarten stehen auch im Jahr 2023 wieder viele Investitionen am Plan. Zur Sicherung des Lebensraumes wird heuer der Steinergraben verbaut. Zusätzlich wird eine Weganlage am Außersalvenberg erschlossen, die die Gemeinde rund 2,6 Millionen Euro kosten wird. In der Kelchsau widmet man sich heuer der Erweiterung des Kindergartens und der Volksschule, die mit rund 1,1 Millionen Euro zu Buche schlägt. Mehr zum Thema: Baustart für Kelchsauer Hoteldorf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.