MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Westendorf

Die Gemeinde Westendorf wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt. | Foto: Klaus Kogler
3Bilder
  • Die Gemeinde Westendorf wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Foto: Klaus Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Historisches aus der Gemeinde Westendorf: archäologische Funde stammen aus der Bronzezeit; erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1234.

WESTENDORF. Das Gemeindegebiet von Westendorf erstreckt sich länglich von der Hohen Salve bis zur Windautaler Rotwand. Die Gemeinde besteht aus einem Haufendorf und weiteren Weilern und Höfen sowie einem Gewerbegebiet. Das Windautal, ein südliches Seitental mit einer Länge von rund 16 Kilometern, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Bedeutende Berggipfel in der Windau sind unter anderem der Steinbergstein (2.215 Meter), das Kröndlhorn (2.444 Meter) und das Brechhorn (2.032 Meter). Im 16. und 17. Jahrhundert wurde dort reger Bergbau betrieben. Es wurde nach Kupfer, Bleiglanz und Schwefelkies geschürft.

Funde aus der Bronzezeit

Die ersten Funde im Gemeindegebiet von Westendorf deuten auf eine erste Besiedelung in der Bronzezeit hin. Beim Bau der Bahnhofstraße im Jahr 1926 wurden die Brandgräber jedoch zerstört. Die Funde, die zu jener Zeit gemacht wurden, befinden sich heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Die gefundenen Artefakte weisen mehrere Besonderheiten auf: Einerseits gibt es eine beachtliche Menge davon, andererseits besteht ein Teil davon aus Bronze, die nicht aus Tirol stammt.

Häufige Besitzerwechsel

Im Jahr 1234 wurde Westendorf in einer Schenkung des Grafen Otto von Wasserburg an das Kloster Rott erstmals urkundlich erwähnt. Vieles deutet aber darauf hin, dass der Ort und die Kirche schon früher existiert haben: Im Jahr 902 übergab der edle Rodolt, ein königlicher Amtsträger, seinen Besitz im Brixental an den Bischof von Regensburg.
In den darauffolgenden Jahren wechselte die Gemeinde Westendorf mehrmals die Besitzer. Gehörte sie rund um die Jahre 1215 zum Bistum Chiemsee, 1385 wurde sie gemeinsam mit den anderen Gemeinden im Brixental infolge eines Kaufvertrages dem Erzbistum Salzburg zugeordnet, das geistliche Recht blieb jedoch beim Bistum Chiemsee.

Eigenständige Gemeinde seit 1916

Westendorf war dem Gericht Itter unterstellt, dem 1514 von Kaiser Maximilian auch die hohe Gerichtsbarkeit übertragen wurde. 1809 kamen Tirol und Salzburg an Bayern und erst 1814 gelangten die Ländereien wieder zu Österreich. Nach einem Beschluss von Kaiser Franz I. kam das gesamte Brixental wieder zu Tirol. Im selben Jahr wurde Westendorf zu einer eigenständigen Gemeinde erhoben.

Hinweise auf mittelalterliche Erdburg

In Westendorf finden sich heute landwirtschaftliche Anwesen mit den Bezeichnungen „Burwegen“ und „Burweg“. Eine Analyse der topografischen Gegebenheiten zeigt in diesem Gebiet ein von Wasserläufen umgrenztes Plateau, das sich aufgrund seiner Lage grundsätzlich für eine Befestigungsanlage geeignet hätte. Während in früheren Forschungsansätzen von einer prähistorischen Anlage ausgegangen wurde, geht man heute davon aus, dass sich an dieser Stelle eine mittelalterliche Erdburg mit hölzernen Bauelementen befunden haben könnte. Konkrete archäologische Nachweise, etwa in Form von Mauerresten oder sonstigen Funden, fehlen bislang ebenso wie schriftliche Quellen, die eine solche Anlage belegen würden. (Quelle: Wikipedia)

Zahlen und Fakten:

  • Fläche 95,51 km²
  • Höhe 783 m. ü. A.
  • 3.701 Einwohner (1. Jänner 2024)
  • Gemeindewappen 1954 verliehen (Gespalten; vorne in Schwarz ein goldener Bischof, mit der Rechten einen Bischofsstab, in der Linken drei Kugeln haltend, hinten gespalten von Silber und Rot)
  • Bevölkerungsentwicklung: 1869: 1.324; 1961: 2.228; 2001: 3.454; 2024: 3.664.

Mehr zum Thema:

Neues Vereinsheim im Sennereigebäude
Zahl technischer Einsätze stieg deutlich an
Die Gemeinde Westendorf wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt. | Foto: Klaus Kogler
In der Römerzeit gehörte Westendorf zur Provinz Noricum, wobei der Ort direkt an der Grenze lag. | Foto: Klaus Kogler
Im Jahr 1816 wurde Westendorf zu einer eigenständigen Gemeinde erhoben. | Foto: Johanna Bamberger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.