Römerzeit

Beiträge zum Thema Römerzeit

2

Römerwochen: Welterbe Donaulimes im Blick
Perg und die Römer - Ausstellungseröffnung am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr

Perg: Spuren aus der Römerzeit finden sich im Mühlviertel und damit auch im Bezirk Perg kaum, obwohl sich die Grenze zum Römischen Reich fast 500 Jahre lang in direkter Nachbarschaft befand. Die Donau bildete eine natürliche Grenze und war gleichzeitig ein wichtiger Transportweg. Das Mühlviertel war hügelig, dicht bewaldet und nur gering besiedelt. Von Perg aus in Sichtweite befanden sich während der Römerzeit  zwischen Enns und Wallsee römische Legionslager, Kastelle und Wachtürme. Das...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
Foto: Gerfried Robatsch
6

Geschichte von Dellach/Gail
Von Kelten, Knappen und Kupfer

Dellach blickt auf eine 2900-jährige Geschichte zurück. Von prähistorischen Siedlungen über keltische Münzprägungen bis zur Metallverarbeitung prägten viele Epochen den Ort. DELLACH. Für die prähistorische Siedlung Gurina ist eine Besiedlung auf dem heutigen Gemeindegebiet zur Hallstattzeit nachweisbar. Kupferschmelzhöhlen aus den Jahren 600 bis 400 vor Christus belegen eine blühende Kultur, in Gurina wurden sogar keltische Münzen geprägt. Die Siedlung gilt als mindestens 2900 Jahre alt und war...

Foto: Archiv der Gemeinde Kötscahch-Mauthen
8

Kötschach-Mauthen im Wandel der Zeit
Vom Römerknoten zur Alpenregion

Kötschach-Mauthen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Von antiken Handelswegen über mittelalterliche Mautstellen bis zur modernen Tourismusregion. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die heutige Marktgemeinde im oberen Gailtal war bereits in der Römerzeit ein bedeutender Verkehrsknoten. Ihre strategische Lage zwischen Nord und Süd machte sie zur Drehscheibe für Händler und Reisende. Spuren dieser Zeit sind bis heute sichtbar und prägen das historische Selbstverständnis der Region. Handelszentrum mit...

Die Gumpendorfer Straße in vergangenen Zeiten. | Foto: August Stauda/Wien Museum
3

Historischer Rückblick
So wurde Mariahilf vor 175 Jahren zum 6. Bezirk

Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des 6. Bezirks wirft MeinBezirk einen Blick zurück auf die Entstehung und Entwicklung von Mariahilf – von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. WIEN/MARIAHILF. Der 6. Bezirk kann auf eine Vergangenheit verweisen, die bis in die Frühgeschichte zurückreicht. Bereits vor mehreren tausend Jahren lebten hier Menschen, vermutlich Indogermanen, wie archäologische Funde belegen. Im Zuge von Ausgrabungen um die U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße wurden Werkzeuge und...

Beim Tag der Ausgrabung konnten Besucherinnen und Besucher einen Blick auf die Römerausgrabungen am Reinberg in Thalheim werfen. | Foto: Markus Hauser
56

Bilder vom Tag der offenen Ausgrabung
Der Römerschatz am Reinberg in Thalheim

Am Tag der offenen Ausgrabung am Reinberg in Thalheim konnten Interessierte die kürzlich freigelegten Mosaike bewundern. Das Ausgrabungsteam präsentierte den gefundenen, historischen Schatz und stand den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort. THALHEIM BEI WELS. Die Funde seien laut Landes-Kultur GmbH eine absolute Rarität und eine archäologische Sensation: Bei Grabungsarbeiten in Thalheim wurden drei hervorragend erhaltene römische Mosaike freigelegt. „Die vielfältigen unterschiedlichen...

Andreas Liebmann, Wissenschaftlicher Leiter Eduard Pollhammer, Präsidentin der Gesellschaft der Freunde Carnuntums Christa Farka und Geschäftsführer Markus Wachter bei der Ausstellungseröffnung. | Foto: Bachhofner
7

Ausstellungseröffnung
Kaiser Konstantin in Bad Deutsch-Altenburg

Anlässlich des 1.700-jährigen Jubiläums rückt das Museum Carnuntinum Kaiser Konstantin und das Konzil von Nicäa ins Zentrum einer neuen Ausstellung. BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Das Museum Carnuntinum widmet sich einem der folgenreichsten Ereignisse der Spätantike: dem Konzil von Nicäa. Vor genau 1.700 Jahren wurde hier der Grundstein für die enge Verbindung von Staat und Kirche gelegt – was nicht nur die damalige Glaubenswelt, sondern auch das Römische Reich grundlegend veränderte. Geschäftsführer...

Landeshauptmann Thomas Stelzer konnte in Thalheim einen Lokalaugenschein nehmen: Hier wurden vor kurzem drei römische Mosaike freigelegt. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Landeshauptmann besucht Grabungsstätte
Römische Mosaike in Thalheim gefunden

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) ließ es sich nicht nehmen und stattete einer archäologischen Grabungsstätte in Thalheim bei Wels einen persönlichen Besuch ab, denn: Erst vor Kurzem wurden hier drei hervorragend erhaltene römische Mosaike freigelegt. THALHEIM BEI WELS. Die Funde seien laut Landes-Kultur GmbH eine absolute Rarität und eine archäologische Sensation: Bei Grabungsarbeiten in Thalheim bei Wels wurden drei hervorragend erhaltene römische Mosaike freigelegt. Das zog auch das...

Die Gemeinde Westendorf wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt. | Foto: Klaus Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Westendorf

Historisches aus der Gemeinde Westendorf: archäologische Funde stammen aus der Bronzezeit; erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1234. WESTENDORF. Das Gemeindegebiet von Westendorf erstreckt sich länglich von der Hohen Salve bis zur Windautaler Rotwand. Die Gemeinde besteht aus einem Haufendorf und weiteren Weilern und Höfen sowie einem Gewerbegebiet. Das Windautal, ein südliches Seitental mit einer Länge von rund 16 Kilometern, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Bedeutende Berggipfel in der...

12

Traismauer
Kunstmarkt beim Römerfest

Nachhaltigkeit ist beim Römerfest ein wichtiges Kriterium um beim Kunstmarkt teilzunehmen. Momo von kulla sagt dazu: "Nachhaltigkeit ist ja heutzutage in aller Munde... Da passt mein Skateboard-Schmuck perfekt dazu. Ich finde es extrem schade wenn diese einzigartigen Bretter achtlos im Müll landen... so bin ich auf die Idee des Upcyclings gekommen. In meine Werkstatt schaffen es nur Decks die ihre besten Zeiten auf der Straße bereits hinter sich haben und nicht mehr zum Fahren geeignet sind....

  • stella witt
Die Bauarbeiten am Ostbahn XI-Gelände sollten sich durch die Ausgrabungen nicht verzögern.  | Foto: Reiner Riedler, Wien Museum
Video 3

Simmering
Hat der Sensationsfund Folgen für Sportplatz-Modernisierung?

Kürzlich wurde in Simmering ein archäologischer Sensationsfund gemacht. Bei Bauarbeiten am Ostbahn-XI-Gelände wurde ein römisches Massengrab gefunden. Doch was bedeutet das jetzt für die Modernisierung des Sportgeländes? WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch wurden die Funde in einem römischen Massengrab rund um den Simmeringer Ostbahn-XI-Platz im Wien Museum präsentiert. Der Sensationsfund sorgte für große Aufmerksamkeit in Wien, immerhin könnte er die Geschichte der Stadt in ein neues Licht...

Teilansicht der Heinrich- und Kunigundenkapelle. | Foto: TVB Kitzb. Alpen
4

900 Jahre Kirchdorf
Archäologische Grabung an/in Heinrich- und Kunigundenkapelle

Bei der Kaiser Heinrich- und Kunigundenkapelle in Kirchdorf wurden archäologische Grabungen durchgeführt. KIRCHDORF. Vor Längerem berichtete Stefanie Heim (Univ. Innsbruck) von den archäologischen Grabungen an und in der Kaiser Heinrich- und Kunigundenkapelle im Gemeinderat. Zentral im Ort südlich der Pfarrkirche liegt die im Kern gotische Kapelle mit Beinhaus. Diese Friedhofskapelle wurde 1484 erstmals urkundlich erwähnt und 1809 nach dem Dorfbrand renoviert. Bei den Grabungen gelang es nicht,...

Anzeige
4:00

Ortsreportage Deutsch Altenburg
Ort der Geschichte und Heilquellen

Am rechten Ufer der Donau, etwa 40 Kilometer östlich von Wien, liegt Bad Deutsch-Altenburg. Ein Ort, dessen Geschichte bis in die Römerzeit zurückreicht.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Und der Ort ist für seine heilenden Schwefelquellen bekannt.  Wer hierher kommt, begegnet einer besonderen Atmosphäre aus Historie, Natur und Gesundheit. Ort der GeschichteSchon weithin sichtbar, auf einer kleinen Anhöhe, dem „Kirchenberg“ steht ein architektonisches Juwel „die Marienkirche“. Sie zieht schon von weitem...

Projekte für ein "Wir-Gefühl"
Erhalten, was die Region Wels ausmacht

Das Leader-Programm in Wels-Land hilft mit EU-Fördergeldern, lokale Projektideen umzusetzen und hilft dadurch, das "Wir-Gefühl" und die kulturelle Einzigartigkeit in der Region zu stärken – von der Geschichte bis hin zum regionalen Lebensmitteleinkauf. WELS, WELS-LAND. „Seit 2015 wurden über drei Millionen Euro an Fördermitteln für die lokalen Projekte lukriert, und rund 100 Ideen kamen zur Umsetzung“, informiert der Leader-Obmann von Wels-Land, Johann Knoll. Weg aus der VergangenheitSo hilft...

Erinnerung an die Römerzeit: Mit dem Schriftzug "Ovilava" am Kreisverkehr in der Welser Schubertstraße will man den Wurzeln der Stadt gedenken. | Foto: Stadt Wels
1 2

Wo einst die Stadtmauer verlief
Stadt Wels gedenkt seiner römischen Wurzeln

Ovilava war der Name der römischen Siedlung, welche sich zur Stadt Wels entwickelte. Einst verlief die Stadtmauer entlang der Schubertstraße - bis dato ist ein kleines Stück davon erhalten. Nun wurde der nahe liegende Kreisverkehr zum Gendenken an die Römerzeit umgestaltet. WELS. In Erinnerung an die früher dort verlaufende römische Stadtmauer hat die Stadtgärtnerei in Zusammenarbeit mit Otmar Stöckl vom Büro Freiraum und Landschaft den Kreisverkehr in der Schubertstraße entsprechend...

7

Nachhaltigkeit in der Antike - ein Latein-Projekt der 7ABC des BORG Ternitz

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit in der römischen Antike?“ haben sich die Lateiner*innen der 7ABC die Frage gestellt, ob es so etwas wie ein Umweltbewusstsein bereits in der römischen Antike gab. Neben archäologischen Zeugnissen geben uns besonders die literarischen Quellen einen Einblick darüber, wie die Römer*innen mit erschöpfbaren Ressourcen umgegangen sind. Wie stark griffen die Menschen im Imperium Romanum in die Umwelt ein? Wie veränderten sie diese? Haben sich die Römer*innen...

Anzeige
 Die Römer liebten Brettspiele, Würfelspiele und auch Geschicklichkeitsspiele. | Foto: David Schreiber
2

Mai ist der Monat des Erkundens
Museumsfrühling 2024 in Traismauer

Der Mai wird in ganz Niederösterreich zum Museumsmonat ausgerufen. 31 Tage lang bieten Niederösterreichs Museen ein buntes Programm. So auch bei uns im Traisental.  TRAISMAUER. Im Schloss Traismauer ist die Ausstellung „Traismaurer Schätze“ seit 13. April geöffnet. Traismauer ist ein Museum an sich: ein paar Schritte in der Innenstadt führen die Besucher zu historischen Stätten, die uns staunen lassen. Im Museumsmonat Mai werden einige Rundgänge, die Römerwerkstatt und vieles mehr angeboten....

Das Römermuseum bietet anschauliche Vermittlung und Programme für alle Generationen.  | Foto: Markus Bacher Photographer
3

Spiel, Spaß und Action mit Römern
Tulln startet in den Museumsfrühling

Stadtmuseum Tulln: Saisonauftakt mit Spiel, Spaß und echtem Römerboot TULLN. Der Name des Monats April leitet sich vom lateinischen „aprire“ („öffnen“) ab – der April ist daher passenderweise der Monat der Eröffnung des Stadtmuseums Tulln nach seiner Winterpause. Zum Saisonauftakt am 6. und 7. April 2024 bietet das kreative Vermittlungsteam ein Familienprogramm mit unterhaltsamen Mitmachstationen zu verschiedenen Themen sowie Führungen im Museum an. Am 19. April wird die Ankunft eines...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In der Nähe der Bründlteiche befinden sich mehrere Grabhügel aus Römischer Zeit. Diese zählen zu den prominentesten Beispielen archäologischer Funde aus dieser Zeit.  | Foto: MeinBezirk.at/Marie Ott
1 6

Hügelgräber und mehr
Die Spuren aus der Römerzeit im Grazer Stadtgebiet

Sie finden sich vereinzelt und doch auch prominent: Archäologische Spuren aus der Römerzeit im Grazer Stadtgebiet. MeinBezirk.at hat mit der Stadtarchäologin Susanne Lamm (Graz Museum) insbesondere über die Hügelgräber gesprochen. GRAZ. Es gibt sie auch in Graz: Spuren aus der Römerzeit. Dieser Begriff beschreibt meist die Zeit der römischen Republik beziehungsweise der römischen Kaiser, sprich etwa vom fünften Jahrhundert vor Christus bis ins vierte Jahrhundert nach Christus. Aber um es gleich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein Blick auf das Magistratische Bezirksamt Favoriten in der Gudrunstraße 128-130 um 1898. | Foto: Carl (Karl) Ledermann jun.
1 3

Die Geschichte Favoritens
Wie aus einzelnen Siedlungen der 10. Bezirk wurde

Vor 150 Jahren wurde der Zehnte offiziell ein eigener Bezirk. Sein erster Vorsteher war Initiator Johann Steudel. WIEN/FAVORITEN. Schon 200 Jahre vor Christus gab es im heutigen Unterlaa, einem Bezirksteil von Favoriten, eine Siedlung. Damals lebten die Römer hier. Bereits seit dem Jahr 1140 steht die Johanneskirche. Sie ist eine der ältesten Kirchen Wiens. 1171 kam das Dorf Bernhardstal dazu. Doch zu dieser Zeit gab es noch nicht viele Menschen, die hier wohnten. Soweit wir heute wissen, gab...

Wie oft denken Männer ans Römische Reich? Angeblich ziemlich oft, wenn man nach einem social Media Trend geht. | Foto: Pixabay/barskefranck (Symbolbild)
Aktion 2

Männer im Fokus
Männer, wie oft denkt ihr ans Römische Reich?

Ein skurriler Trend aus den sozialen Medien, an dem sogar was dran sein könnte? Männer denken nämlich, laut dem Schweden Artur Hulu, häufiger ans Römische Reich als es sich der weibliche Teil der Bevölkerung vorstellen kann. Ist dem wirklich so und wenn ja warum? Artur Hulu, der sich auf Instagram "Gaius Flavius" nennt, brachte den Stein ins Rollen. Frauen sollten ihnen nahestehende Männer fragen, wie häufig diese an das Römische Reich denken, die Antwort würde sie überraschen. Tatsächlich...

Neues aus der Stadtarchäologie
Grabungsfunde in der Bahnhofstraße Tulln

Im Zuge eines Wohnbauprojekts in der Bahnhofstraße wurden neue archäologische Ausgrabungen gefunden TULLN. Die Geschichte der Gartenstadt Tulln reicht über Jahrhunderte zurück, daher werden Baustellen mit größeren Erdbewegungen im Stadtkern immer archäologisch begleitet. Zuletzt wurden bei der Errichtung eines Wohnbauprojektes in der Bahnhofstraße etliche historisch interessante Objekte geborgen. Der Großteil der Funde wurde nun dem Stadtmuseum Tulln übergeben. „Neue Grabungsfunde sind wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Neues Grünes Eck
Museum öffnet Stadtmauerpark für die Öffentlichkeit

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Stadtmuseum und Stadtgrün wurde der kleine Park entlang der historischen Villacher Stadtmauer als Grünes Eck inszeniert. Er ist ab sofort tagsüber frei zugänglich. Zweisprachiges Freilichtmuseum inklusive. VILLACH. Bisher war der kleine Park entlang der historischen Villacher Stadtmauer ein Teil des Museumsgartens und nur mit Ticket betretbar. Die Grünanlage entlang der historischen Stadtmauer wird ab sofort als Grünes Eck tagsüber geöffnet und als...

108

Schell Collection Graz
Museum für Schlösser Schlüssel Kästchen & Eisenguss

Museum für Schlösser Schlüssel Kästchen & Eisenguss. Ein Gigantisches Museum von einer Größe die beeindruckend ist. Schlüsselmeister oder solche die es werden wollen kommen hier voll auf ihre kosten. Schlösser, Schlüssel,Kästchen,Truhen,Kassetten mit geheim fächer usw.... Hat ihr Ur - Urgroßvater einen Schlüssel verloren da  kann man sich in noch ansehen wie er früher ausgesehen hat. Nur ein kleiner Auszug von Fotos der Tour aber wollte man alles Fotografieren braucht man eine Woche oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.