Funde

Beiträge zum Thema Funde

Peter Rothenburger zeigt stolz seine außergewöhnlich seltene und wertvolle Fossiliensammlung, die Millionen Jahre Erdgeschichte erzählt. | Foto: Gabor Ovari
12

Schätze
Hainfelds Fossilienjäger zeigt Millionen Jahre Geschichte

Jeder ist in etwas besonders. Peter Rothenburger sammelt in Hainfeld Fossilien – und zwar nicht irgendwelche. BEZIRK LILIENFELD/HAINFELD. Am Ende einer staubigen Nebenstraße steht ein Lagerhaus. Ein Mann winkt zu: „Sie sind richtig hier. Ich bin Peter Rothenburger, ich zeige etwas Interessantes“, sagt er aufgeregt und öffnet die Türen. Innen empfängt eine kleine Teeküche mit einem gemütlichen Sofa – ein Ort, um über Millionen Jahre Geschichte nachzudenken, deren Spuren hier und da im Raum zu...

Am Samstag, 14. Juni, präsentieren namhafte Wissenschafterinnen und Wissenschafter beim Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie ab 8.50 Uhr im MAMUZ Museum Mistelbach ihre neuesten archäologischen Forschungsergebnisse. | Foto: MAMUZ
3

Neue Erkenntnisse
Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie

Beim diesjährigen Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie am 14. Juni geben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Die öffentliche Tagung im MAMUZ Mistelbach zeigt neue Ergebnisse aus einem Zeitraum von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter – und spannt damit einen Bogen über rund 40.000 Jahre Geschichte. NÖ. Am Samstag, dem 14. Juni, präsentieren Archäologinnen und Archäologen im MAMUZ Museum Mistelbach ihre neuesten Arbeiten. Die...

Präsentation der ersten Ergebnisse der archäologischen Grabungen 2023 und 2024 im Festsaal von St. Barbara.  | Foto: Koidl
Video 12

Erste Ergebnisse präsentiert
Archäologische Grabungen in St. Barbara

Erste Ergebnisse nach den archäologischen Grabungen in St. Barbara in den Jahren 2023 und 2024. Darunter vielleicht das älteste Schriftzeugnis im Ostalpenraum. ST. BARBARA. Es könnte die Sensation der archäologischen Grabungen in St. Barbara sein: ein verzierter Spinnwirtel. Darauf möglicherweise zu lesen: eine Inschrift im norditalienischen Alphabet. Sollte dies der Fall sein, was aktuell gemeinsam mit italienischen Expertinnen und Experten überprüft wird, handelt es sich dabei um das älteste...

Bodenradar-Aufnahmen und Zufallsfunde, wie diese Bergeisen aus dem 13. Jahrhundert v. Chr., bestätigen: Das Murtal war für die Frühgeschichte ein wichtiger Knotenpunkt. | Foto: Oblak
3

Sensationsfunde im Murtal
Hügelgräber und weitere Relikte gefunden

Eine neue Forschungsinitiative in der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim berichtet von sensationellen Entdeckungen von Hügelgräbern im Murtal. Diese Funde sollen die Geschichte neu schreiben.  STEIERMARK/MURTAL. Der Fund des Fürstengrabes von Strettweg und des Kultwagens im Jahr 1851 haben das Murtal schon damals berühmt gemacht. Neue Funde in der Region stellen nun einen Schlüsselpunkt in der Frühgeschichte Österreichs dar. „Unsere archäologischen Forschungsergebnisse schreiben die Frühgeschichte der...

Beim Wiener Tierschutzverein zeigt man sich aufgrund der derzeitigen Witterungsbedingungen alarmiert. Igel würden so nicht zum Winterschlaf kommen. | Foto: congerdesign/Pixabay
3

Kein Winterschlaf
Wiener Tierschutzverein nimmt Igel in Notfällen auf

Beim Wiener Tierschutzverein sieht man sich alarmiert. Der November sei eindeutig zu mild. Dadurch kommen Igel nicht zur Ruhe, so der Verein. Jetzt öffnet man im Tierschutzhaus die Pforten für Notfälle. WIEN/LIESING. Längst ist der Herbst ins Land gezogen, in vielen Wiener Gärten tut sich jedoch noch einiges. Denn die Igel sind unterwegs. Schuld daran seien die zu milden Temperaturen. Eigentlich sollten die kleinen Gartenbewohner schon längst im Winterschlaf sein, so der Wiener...

Bei den archäologischen Ausgrabungen in Mitterdorf: Archäologen und Projektbeteiligte mit den bisherigen Funden. | Foto: Koidl
Video 13

Archäologische Funde
Kelten-Relikte in St. Barbara entdeckt

Bei archäologischen Grabungen in St. Barbara-Mitterdorf wurde eine Siedlung der Späthallstattzeit gefunden. Unter anderem weisen Reste eines für diese Zeit typischen Hängewebstuhls,  ein Rasiermesser sowie andere einschlägige Funde auf Siedlungstätigkeiten hin. 2024 soll eine größere Untersuchung noch mehr Schätze zum Vorschein bringen.   ST. BARBARA. Der gebürtige Veitscher Günter Singer begab sich im Mürztal auf die Spurensuche der Kelten. Herausgekommen dabei: die Wiederentdeckung bisher...

3

Neunkirchen
Barrierefreie Kirche – Fortschritt hängt von archäologischen Funden ab

Die Kirche in der Bezirkshauptstadt bekommt einen barrierefreien Zugang (die BezirksBlätter berichteten). Derzeit ist das 180.000 Euro Vorhaben im Gange. Aber historische Funde könnten alles ein wenig bremsen. NEUNKIRCHEN. Um Menschen mit Gehproblemen oder im Rollstuhl den Zugang zur Kirche zu ermöglichen, wird an der Stadtpfarrkirche ein alter Seitenzugang wieder geöffnet. Die Bauarbeiten sind nach Ostern angelaufen. "(...) Es kommt immer darauf an, ob die Archäologen etwas finden." Pfarrer...

Brotbacken wie die alten Römer: Bürgermeister Michael Schumacher "schoss" die Laibe ein.
4

Finissage
Tempelmuseum Frauenberg verabschiedet sich in Winterpause

Das Tempelmuseum Frauenberg verabschiedet sich nach einer ereignisreichen Saison mit einer Finissage in die Winterpause. Präsentiert wurden Neuerungen in der Dauerausstellung und das neue Highlight im Freigelände, ein Lehmbackofen. LEIBNITZ. Immer wieder aufs Neue begeistert das Tempelmuseum am Frauenberg und so wurde auch zum Saisonschluss mit Neuerungen aufgewartet. Zur Einweihung wurde Sauerteigbrot gebacken und Bürgermeister Michael Schumacher durfte in die Rolle eines „römischen Bäckers“...

Die tirolerisch-amerikanischen Grabungen gehen heuer ins vierte und letzte Jahr. | Foto: Kainz
18

Neues von Schloss Matrei Trautson
Bedeutende Funde und große Ideen

Obmann-Stv. Christian Papes und Kassier Paul Hauser verteidigen den laufenden Bau des Veranstaltungszentrums. Die "Perle des Wipptals" soll sich zum Besuchermagnet entwickeln. MATREI. Noch hat sich Schloss Trautson den Namen "Perle des Wipptals" nicht wirklich wieder verdient, aber das soll sich ja ändern (wir berichten regelmäßig)! Ein Schmuckstück soll die im zweiten Weltkrieg leider großteils niedergebombte Burg nach der Revitalisierung darstellen – das jedenfalls wünschen sich die...

Foto: Städtisches Museum Neunkirchen
2

Städtisches Museum Neunkirchen
Stadtarchäologe steht Rede und Antwort

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit etwas mehr als einem Jahr hat Neunkirchen mit Hannes Schiel seinen eigenen Stadtarchäologen. Während dieser Zeit hat sich bereits einiges in unserer schönen Stadt getan. Geophysikalische Messungen, Grabungen, Baubegleitungen, Fundberichte, Bestimmung von Fundstücken, Erweiterung der Ausstellungen im Museum, Depotarbeit und vieles mehr bieten einen Einblick in lange vergangene Zeiten. Nachdem nun während der Corona-Zeiten letztes Jahr nicht immer ein Besuch im...

Dieses Grabrelief zeigt einen römischen Soldaten. Datiert ist der Fund auf das 3. Jahrhundert nach Christus. | Foto: OÖLKG/O. Harl
3

Story der Woche
Lentia – auf den unsichtbaren Spuren der Römer

Ende Juli ernannte die UNESCO nach einigen Verzögerungen den westlichen Teil des Donaulimes – der nördlichen Grenze des römischen Weltreiches – zum Welterbe. Auch Lentia, also Linz, beherbergte damals eine 500-Mann starke Reitereinheit. Grund genug, sich auf die Spuren der Römer zu begeben. LINZ. Über 2.000 Kilometer erstreckt sich der Donaulimes von Bayern bis zum Schwarzen Meer und gilt als westliche Außengrenze des Römischen Reiches. "Neuralgische Stellen, wie zum Beispiel wichtige...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Marktgemeinde Altmünster
Funde der Römischen Sommerresidenz der Öffentlichkeit präsentiert

Interessierte wurden am Mittwoch, den 4. August, von Archäologie-Experten über die römischen Funde in der Lindenstraße in Altmünster informiert. Das Projekt wird mittels geophysikalischer Prospektion in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten weiterverfolgt. ALTMÜNSTER. Gerade bei Bauarbeiten werden oft Spuren in die Vergangenheit aufgedeckt. So auch vor einigen Wochen bei Grabungsarbeiten in der Lindenstraße. Am 4. August 2021 stellten die Experten die Ergebnisse der Untersuchungen im...

Pielachtal
Ehrlichkeit gibt's noch

Es geht um einen 14 Jahre alten Weinburger, eine Fahrt mit der Himmelstreppe und 15 Euro. WEINBURG. "Meine Mutter hat mir erlaubt auf ihrem Account zu schreiben", beginnt ein Facebookeintrag in der Gruppe "Second Chance Weinburg" am dritten August. Finder sucht FahrgastWeiter schreibt Samuel: "Ich war im Zug um 15.56 Uhr von Weinburg nach St.pölten unterwegs. Da habe ich 15 Euro auf dem Sitzplatz wo kurz zuvor jemand gesessen ist den ich kenne, gefunden. Da ich seine Telefonnummer nicht habe...

Die Brückenpfeiler des Linzer Tores wurden sichtbar. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
1 2

St. Pölten
Europaplatz birgt archäologische Schätze

Während der Bautätigkeiten rund um den Europaplatz wurden archäologisch relevante Funde entdeckt. Dank der überaus guten Zusammenarbeit aller Beteiligten blieben die Funde bisher weitgehend erhalten. ST. PÖLTEN (pa). Im Zuge der Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen am Europaplatz und im Bereich der umliegenden Straßenzüge war die Stadtarchäologie von Anfang an mit eingebunden, da mit Befunden beginnend mit der Römerzeit, über das Mittelalter bis in die Neuzeit zu rechnen war. Funde im...

Gemeinde zur Römerzeit
Archäologische Funde in Altmünster werden präsentiert

ALTMÜNSTER. Die archäologischen Funde aus der Lindenstraße werden am 4. August um 18 Uhr im Pfarrsaal Altmünster vorgestellt. Eingeladen sind alle, die sich für die Geschichte Altmünsters zur Römerzeit interessieren. Archäologische Funde wurden Mitte April des heurigen Jahres in Altmünster im Bereich der Lindenstraße im Zuge von Bauarbeiten gemacht. Anrainer entdeckten die wertvollen Überreste unserer Vorfahren. Laut Bernhard Hebert vom Bundesdenkmalamt sind die Ausgrabungen nicht erhaltenswert...

Paläontologen Alexander Lukeneder ist gespannt auf die Funde in Lunz am See. | Foto: NHM Wien/C. Rittmannsperger
4

Lunz
Umweltkatastrophe: Forscher erfreut über gut erhaltene Fossilien

Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische: Das sind die Folgen in Lunz am See des weltweiten Klimawandels vor 233 Millionen Jahren. Diese Phase ist auch als "Karnische Krise" bekannt und eine der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte. Jetzt wollen Forscher das Gebiet weiter erkunden.  LUNZ. „Es ist faszinierend, die feinsten Strukturen dieser urzeitlichen Tiere und Pflanzen wie Schachtelhalme oder Borstenwürmer sehen zu können“, freut sich Paläontologen Alexander Lukeneder von...

Peter Stadler zeigt Schätze die in der Siedlung begraben sind | Foto: arbes
4

Güter aus der Steinzeit werden geraubt
Eingriff in Kulturlandschaft

Münzen vom Platter Sandberg für bares Geld PLATT (da). "Michael und ich haben bis spät in die Nacht die Leute dort beobachtet. Die haben absolut keinen Genierer, begeben sich mit ihren Sonden und Detektoren bei uns in der Keltensiedlung auf Metallsuche.", seufzt Peter Stadler der mit Michael Muck (beide aus Platt) tschechischen Raubgräbern bei der Suche nach Kulturgut bloß zuschauen konnte. Nicht verbotenLaut Gesetz ist das "Sonden gehen" auch nicht unbedingt verboten, jedoch ein herber...

Archäologische Funde in Kleinhadersdorf

KLEINHADERSDORF. In Kleinhadersdorf wurden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Wolfgang Neubauer untersuchten Archäologiestudenten der Universität Wien und Wissenschaftler des Ludwig Boltzmann Instituts ArchPro auf insgesamt 1.101 m² einen Bereich der jungsteinzeitlichen Siedlung in der Flur Marchleithen. In den Jahren 2017 und 2018 wurden auf dem etwa 5 Hektar großen Areal bereits geophysikalische Prospektionen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen im...

Bei der Übergabe: Hans und Claudia Schillinger (links, Mitte) und Alfred Weidinger. | Foto: Wolfgang Simlinger
2

Ausgrabungen in Enns
Lauriacum Immobilien übergibt Funde an OÖ Landes-Kultur

Im Vorfeld verschiedener Bauprojekte führte die Grabungsfirma Archeonova im Auftrag der Lauriacum Immobilien GmbH drei Ausgrabungen durch. Das Fundmaterial wurde nun an die OÖ Landes-Kultur GmbH übergeben. ENNS. Jede Ausgrabung, die im Vorfeld eines Bauprojektes durchgeführt werden muss, fördert neue Funde ans Tageslicht und erweitert das Wissen zum Leben am Donaulimes. In den Jahren 2018 bis 2020 führte die Grabungsfirma Archeonova im Auftrag der Lauriacum Immobilien GmbH drei Ausgrabungen in...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Ober-Grafendorf
Richtiges Verhalten bei Fundgegenständen (mit Umfrage)

Was tun, wenn man Autoreifen samt Felgen am Radweg findet? OBER-GRAFENDORF (th). Bezirksblätter Redakteurin Tanja Handlfinger ist auf eine Diskussion aufmerksam geworden: Welche Nummer wählt man, wenn man, wie vor Kurzem passiert, am Radweg Autoreifen samt Felgen findet? Wir haben bei Walter Horinek von der Polizei Ober-Grafendorf nachgefragt. Immer meldenAuf den sozialen Medien ein Foto zu teilen, ohne so einen Fund bei der Polizei zu melden, sei nicht ratsam. "Leider können wir online nur als...

5

Altstadt
Besondere Funde bei den Bauarbeiten

INNSBRUCK. Die Bauarbeiten in der Altstadt geht zügig voran. Verschiedene neue Leitungen und Anschlüsse sollen die Lebensqualität steigern. Im Zuge der Bauarbeiten kommen aber durchaus interessante Funde zu Tage. Neben der Wasserritsche in der Kibachgasse, gibt es auch einen historischen Mauerfund in der Stiftgasse und Knochenfunde am Domplatz. Wasserritsche in der Kiebachgasse Mauerfund Stiftgasse Knochenfunde Domplatz Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Übergabe der Funde an den Museumsverein: Kustos Reinhardt Harreither, Archäologe Wolfgang Klimesch, WSG-Vorstand Stefan Hutter, Bürgermeister Stefan Karlinger und Obmann Gottfried Kneifel (von links). | Foto: Museumsverein Lauriacum
3

Neues für's Museum Lauriacum
Notgrabung in Enns legte römische Funde frei

Der Bau einer mehrgeschossigen Wohnanlage durch die WSG in der Mauthausnerstraße 15 in Enns brachte im Zuge einer Notgrabung 386 römische Einzelfunde zutage.  ENNS. WSG-Vorstand Stefan Hutter übergab die Funde an den Obmann des Museumsvereins Lauriacum, Gottfried Kneifel. Unter den Fundstücken, die dem ersten Jahrhundert nach Christus zuzuordnen seien, befanden sich neben Fundamenten zweier römischer Wohnhäuser auch Münzen, Geräte für Kosmetik, Handwerk und Haushalt sowie Waffenzubehör,...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Restaurator Dirk Böckmann zeigt ein 500 Jahre altes Gewand.
5

Rätselhaft
Verborgene Schätze im Keltenmuseum

Viele Funde sind derart alt und rätselhaft, dass selbst die Experten des Museums sie nicht zuordnen können. HALLEIN. Das Museum am Pflegerplatz ist eines der bekanntesten seiner Art, Fundstücke aus den frühesten Zeitaltern des Menschen bis heute werden dort ausgestellt. Doch wer hätte gedacht, dass dies nur rund ein Fünftel des gesamten Bestandes ist? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, welche verborgenen Schätze in Hallein zu finden sind. Über eine schmale Brücke im vierten Stock ist das...

Christian Mitterbauer ist Hobbyarchäologe und Schriftführer des Kuchler Museumsvereins.
3

Kultur
Museum Kuchl baut um für "bemerkenswerte Funde"

Im Ortsmuseum blickt man auf ein "Ausnahmejahr" zurück, die Präsentation der neuen Funde erfolgt im Frühjahr 2020. KUCHL. "Wir haben dieses Jahr acht wirklich bemerkenswerte Funde gemacht", erklärt Christian Mitterbauer, Schriftführer des Kuchler Museumsvereins, "2019 ist für uns ein Ausnahmejahr." Zu viel verraten möchte Mitterbauer noch nicht, nur so viel: "Wir haben unter anderem bronzezeitliche Knochenreste und Gegenstände aus der Zeit um 1400 bis 1300 vor Christus gefunden." Das Besondere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.