Römerwochen: Welterbe Donaulimes im Blick
Perg und die Römer - Ausstellungseröffnung am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr

- hochgeladen von Franz Pfeiffer
Perg:
Spuren aus der Römerzeit finden sich im Mühlviertel und damit auch im Bezirk Perg kaum, obwohl sich die Grenze zum Römischen Reich fast 500 Jahre lang in direkter Nachbarschaft befand. Die Donau bildete eine natürliche Grenze und war gleichzeitig ein wichtiger Transportweg. Das Mühlviertel war hügelig, dicht bewaldet und nur gering besiedelt.
Von Perg aus in Sichtweite befanden sich während der Römerzeit zwischen Enns und Wallsee römische Legionslager, Kastelle und Wachtürme. Das Legionslager in Enns/Lorch (Lauriacum) und das Kastell Wallsee wurden 2021 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Der Heimat- und Museumsverein Perg veranstaltet von Mitte Oktober bis Weihnachten 2025 im Heimathaus Stadtmuseum Perg Römerwochen. In einer Sonderausstellung werden die Funde aus Perg und Umgebung gezeigt, ergänzt von Leihgaben des Römermuseums Lauriacum und des Römermuseums Wallsee-Sindelburg. Informiert wird auch, wie interessierte Bürger und Hobby-Archäologen an der Entdeckung und Erforschung von archäologischen Funden mitwirken können. Die Ausstellung ist jeden Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung auch zu individuellen Zeiten geöffnet.
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19 Uhr wird der mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich ausgezeichnete Peter Lichtenberger im Heimathaus Stadtmuseum Perg aus seinen römischen Kriminalromanen lesen und sein Lateinlexikon "Latinum Hodiernum Lucusaltianum =Der Lichtenberger" vorstellen.
In der Generalversammlung des Vereins am 15. November 2025 hält Dr. Christian Hemmers, der Geschäftsführer des Forum Donaulimes in Österreich, einen Vortrag halten mit dem Thema: "In Nachbarschaft zum Welterbe - Die Grenzen des römischen Reiches an der Donau".


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.