Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Mit einem Quiz zum Perger Wappentier wendet sich der Heimat- und Museumsverein Perg mit seiner Beteiligung am Einhornfest der Stadtgemeinde Perg am Freitag, 17. Juni 2022 zwischen 16 und 20 Uhr an Familien mit Kindern. Wer Lust hat kann sich selber "Ein Horn" bemalen, bekleben und sich damit präsentieren. Gleich am nächsten Tag, am Samstag, 18. Juni 2022 von 14:30 bis 16 Uhr wird ein Workshop mit dem Titel "Vom Einhorn fasziniert" im Heimathaus-Stadtmuseum Perg für Kinder von 5 bis 8 Jahren...
Die Ausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg widmet sich Unternehmen, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburger Monarchie in Perg gegründet worden sind und sich in ihrer Unternehmensgeschichte auf diese Wurzeln beziehen. Sie wird am Freitag, 13. Mai 2022 um 19 Uhr eröffnet und ist bis Ende Oktober 2022 jeden Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. In Perg wurden in der Zeit zwischen der Revolution von 1848 und dem Ausbruch des 1. Weltkrieges eine Reihe von...
Die Advent- und Weihnachtsausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg öffnet am Samstag, 18. und Sonntag 19. Dezember 2021 jeweils von 14 bis 17 Uhr. Sie kann dann bis 6. Februar 2022 jedes Wochenende zu den genannten Zeiten besucht werden. Für die Schaffung einer Advent- und Weihnachtsstimmung im eigenen Haus oder in der Wohnung sind kreative Ideen erforderlich. Dazu muss man nicht alles neu erfinden, sondern kann auf lieb gewordene Advent- und Weihnachtsbräuche zurückgreifen, wie sie von...
Für die Schaffung einer Advent- und Weihnachtsstimmung im eigenen Haus oder in der Wohnung sind kreative Ideen erforderlich. Dazu muss man nicht alles neu erfinden, sondern kann auf lieb gewordene Advent- und Weihnachtsbräuche zurückgreifen, wie sie von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wie halten Sie es in Zeiten von Whatsapp mit der Weihnachtspost für Familie und Freunde? Werden Sie heuer Nikolaus-Sackerl verteilen? Fällt Ihnen ein origineller Neujahrswunsch ein? Holen Sie sich...
Das Heimathaus-Stadtmuseum Perg rüstet sich mit Fördermitteln der Stadt Perg für die Zukunft. Wesentlicher Teil der geplanten Ausbaumaßnahmen ist der Anschluss an das Glasfasernetz und damit verbunden die Bereitstellung von WLAN-Verbindungen für die Besucher und Mitarbeiter. Interessierte Ausstellungsbesucher werden bald über ihre eigenen Handys und Tablets direkt vor dem jeweiligen Ausstellungsobjekt mit zusätzlichen Informationen versorgt. Der Ausstellungsbesuch wird damit inhaltlich...
Rechtzeitig zur Wiedereröffnung nach dem Lockdown wurde die Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg um Exponate aus fast allen Gemeinden des Bezirkes Perg erweitert. Die Ausstellung des Heimat- und Museumsvereins Perg ist jeden Samstag und jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Es empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahme, da nur 5 Personen gleichzeitig im Sonderausstellungsraum sein dürfen (Telefon: 0650 54 27 786 oder 0664 21 59 788). Es besteht nun die Gelegenheit, die in den...
Mit einem Bild von der ersten Postkarte der Welt machte im Jahr 2019 das Berliner Kommunikationsmuseum Werbung für seine Post- und Ansichtskartenausstellung. Die abgebildete Postkarte war am 1. Oktober 1869 von Perg nach Kirchdorf geschickt worden und trägt den Poststempel der beiden Postämter. Vorstandsmitglieder des Heimat- und Museumsvereins Perg machten sich spontan auf den Weg nach Berlin, um sich die Karte im Original anzusehen. Sie wird dort als Unikat in der Schatzkammer gemeinsam mit...
Der Obmann des Heimat- und Museumsvereins Perg Franz Moser eröffnete am Freitag, 15. November 2019 die Ausstellung "50 Perger/innen" im Heimathaus-Stadtmuseum Perg. LAbg. Bgm. Anton Froschauer hielt die Laudatio auf den Künstler Manfred Gruber und verwies auf die vielen Werke, die er vor allem als Werbegrafiker geschaffen hat, aber auch auf seine künstlerischen Werke. Anschließend erläuterte Manfred Gruber kurz den von ihm für diese Werkgruppe gewählten Malstil, die Grisaillemalerei, auch...
Anlässlich der Sonderausstellung im Heimathaus Stadtmuseum Perg mit dem Titel "Perg - die Stadt mit Herz" Mitte Mai dieses Jahres wurde die Frage aufgeworfen, wer die Perger Bürgermeisterkette vor 50 Jahren geschaffen hat, wurden zunächst Zeitzeugen, insbesondere Mitarbeiter des Stadtamtes, ehemalige Politiker und Mitarbeiter der Sparkasse befragt. Die gewonnenen Erkenntnisse konnten nicht verifiziert werden und es wurde die Innung der Goldschmiede in der Wirtschaftskammer bemüht, die...
Eine Erlebnistour durch die Perger Vergangenheit wird vom Heimat- und Museumsverein Perg am Samstag, 6. Oktober 2018 um 14 Uhr angeboten. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Korbbrunnen auf dem Perger Hauptplatz. Steinbrecherspaziergänge zu den Herzeige-Objekten der Stadt Perg gelten seit etwa 15 Jahren als beliebter Fixpunkt bei unterschiedlichen Anlässen wie Vereinsausflügen, Geburtstagsfeiern oder Schülertreffen. Zu dem allgemein zugänglichen Termin laden der Obmann des Heimat- und Museumsvereins...
120 Jahre nach Betriebsbeginn auf der Localbahn Mauthausen - Grein wurde am 4. Juli 2018 im Pfarrheim Perg die Pop-Up Eisenbahnausstellung "120 Jahre Machlandbahn" eröffnet. Die Eisenbahnstrecke wurde zunächst Machlandbahn genannt, weil sie überwiegend in der Machlandebene verlief. In ihrem Statement verblüffte Frau Mag. Elisabeth Hufnagl von der OBB Personenverkehrs AG die Festgäste mit der Feststellung, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, durch vorbildhafte Nahverkehrskonzepte die...
Am 4. Juli 1898 fuhren die ersten fahrplanmäßigen Züge zwischen Mauthausen und Grein. Der Heimat- und Museumsverein Perg hat dazu im Pfarrheim Perg eine Pop-Up Eisenbahnausstellung zur lokalen Eisenbahngeschichte zusammengestellt, die genau 120 Jahre danach, am 4. Juli 2018 um 19 Uhr eröffnet wird. Gezeigt werden u.a. Modelle von Zuggarnituren, die auf der Machlandbahn unterwegs waren, Fotos von Dampf- und Diesellokomotiven und Triebwägen, Bilder von Bahnhöfen und Haltestellen, die sich im...
Die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg beeindruckt mit Funden aus der jüngeren Altsteinzeit. Der Hobby-Archäologe Helmut Ardelt hat tausende Fundstücke von den Feldern in Weinzierl aufgesammelt und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Am 13. Juni 2018 findet dazu im KUZ Perg um 19:30 Uhr ein Fachvortrag zur Eiszeit im Mühlviertel statt. Vor dem Vortrag ist die Ausstellung im Heimathaus ab 17 Uhr geöffnet. Als Referenten stehen zwei Wissenschaftler zur Verfügung,...
Passend zur aktuellen Sonderausstellung "Auf den Spuren der frühen Mühlviertler" wird vom Heimat- und Museumsverein Perg auch ein Vermittlungsprogramm für Kinder angeboten. Der Workshop ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipiert. Begonnen wird mit einem Rundgang durch unsere Sonderausstellung, in der 35.000 Jahre alte Fundstücke von den Feldern Weinzierls präsentiert werden. Anhand besonders markanter Fundstücke und mit Hilfe der sehr anschaulich gestalteten Schautafeln sollen die...
Erleben wir gemeinsam mit Josef Kroiss die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in unserer Stadt. Der Heimat- und Museumsverein Perg und der Verschönerungs- und Stadterneuerungsverein Perg laden zu einem Spaziergang am Samstag, 5. Mai 2018 von 14 Uhr bis 16:30 Uhr ein. Treffpunkt ist auf dem Perger Hauptplatz beim Karbrunnen. Kostenbeitrag € 5,00 pro Person. Der Witterung entsprechende Schuhe und Kleidung werden empfohlen. Wo: Treffpunkt Karbrunnen, Hauptpl., 4320 Perg auf Karte anzeigen
Erbaut wurde die Anlage vor mehr als tausend Jahren. Heute ist dort bei oberflächlicher Betrachtung nur noch ein bewachsener Hügel, da die hölzernen Aufbauten die Zeit nicht überdauert haben. Der Heimat- und Museumsverein bietet am 7. April 2018 ab 14 Uhr unter der fachkundiger Leitung von Dipl. Ing. Klaus Tremetsberger eine Exkursion zur Turmhügelburg Wasenberg. Die ehemalige Burganlage ist denkmalgeschützt und befindet sich zwischen Perg und Mitterkirchen in der Ortschaft Hart. Sie lag einst...
1884, ein Jahr nach dem Tod des berühmten Komponisten, fuhr der Perger Lederermeister und Schöngeist Josef Diernhofer zu den Bayreuther (Wagner) Festspielen. Bei der Anreise nach Bayreuth traf er Anton Bruckner, der als großer Wagner-Verehrer mit seinen Schülern ebenfalls dorthin unterwegs war. Im Gespräch ersuchte Diernhofer Anton Bruckner um ein Orgelstück. Diernhofer bekam kurz darauf das "Perger Präludium" mit einem herzlichen, mit 20. August 1884 datierten Begleitschreiben. Demnach hat...
Der Heimat- und Museumsverein Perg hat sein Programm für 2018 veröffentlicht und fordert zum "PERG erleben" auf. Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg von Mai bis Oktober: Altsteinzeitlichen Funde von Konsulent Helmut Ardelt in Weinzierl bei Perg. Die 35.000 Jahre alten Spuren der frühen Mühlviertler umfassen auch Schmuckstücke aus zwei eiszeitlichen Jägerstationen. Sie sind deutlich älter als Österreichs bekanntester archäologischer Fund (Venus von Willendorf, 29.500 Jahre)....
Ein nicht alltägliches Workshop-Angebot bietet anfangs Juli der Heimat- und Museumsverein Perg. Am Freitag, 30. Juni und am Freitag, 7. Juli 2017 besteht von 18:00 bis 21:00 die Gelegenheit, in der historischen Bibliothek des Heimathaus-Stadtmuseums Perg in einem Fundus von etwa 1.800 Büchern zu schmökern. Bereichert wurde die Bibliothek 2017 durch die Anschaffung von Originalen und Nachdrucken sowie Sekundärliteratur zu dem aus Perg stammenden Tübinger Gelehrten Thomas Lansius. Seit seinem...
Das Fest zum 440. Geburtstag des aus Perg stammenden und am 16. Februar 1577 geborenen Tübinger Gelehrten Thomas Lansius hat im Pfarrheim Perg stattgefunden. Die Perger wollen den vor rund einhundert Jahren vom Chronisten Florian Eibensteiner erteilten Auftrag umsetzen und dafür sorgen, dass dem verdienstvollen Jubilar auch in Perg ein dauerhaftes Andenken gesichert wird. Durch den Festabend führte Franz Pfeiffer. Erhart Wolfgang trug Texte von und über Thomas Lansius vor, die den Festgästen...
Zu Thomas Lansius schreibt der oberösterreichische Historiker Harry Slapnicka: "Das Mühlviertel hat der Welt einen großen Gelehrten geschenkt, der zu Unrecht in seiner Heimat vergessen wurde". Eine Delegation des Heimat- und Museumsvereins Perg unter der Leitung von Obmann Franz Moser reiste Ende Mai 2016 in die Universitätsstadt Tübingen um dort nach Spuren des im 16. Jahrhundert ausgewanderten Pergers Thomas Lansius zu suchen. Mit dabei war auch der Perger Ehrenbürger Leopold Pötscher, der in...
Die Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg mit dem Titel Rock´n Roll & Staatsvertrag findet am Mittwoch, 13. Mai 2015 statt. Die Ausstellung ist jeden Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Wann: 13.05.2015 19:00:00 Wo: Heimathaus-Stadtmuseum Perg, Stifterstraße 1, 4320 Perg auf Karte anzeigen
Das Katholische Bildungswerk Perg hatte eingeladen, rund dreißig interessierte Besucher wurden von Mag. Franz Asanger mit Hinweisen zur kritischen Nutzung von Wikipedia und des Internets im Allgemeinen konfrontiert. Wikipedia ist kein Garant für gesichertes Wissen und schon gar nicht für Bildung. Die Zuhörer wurden aufgefordert, zu hinterfragen, wer den Artikel verfasst hat. Mindestens zwei weitere Quellen, die sich nicht auf Wikipedia beziehen, sollen herangezogen werden, um die Plausibilität...
Im Mai 2014 findet u.a. auch in Österreich erstmals ein Fotowettbewerb der Wikipedia-Community statt, der sich der unter Naturschutz stehenden Objekten widmet. Nähere Infos finden sich unter www.wikilovesearth.at Im Bezirk Perg bieten sich neben dem Naturpark Mühlviertel weitere Naturdenkmäler an, die in einer Liste angeführt sind wo bereits eine vereinfachte Möglichkeit zum Upload der Bilder vorhanden ist. Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Perg Wer speziell im Bezirk Perg weitere Auskünfte zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.