Prospektionen

Beiträge zum Thema Prospektionen

2

Römerwochen: Welterbe Donaulimes im Blick
Perg und die Römer - Ausstellungseröffnung am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr

Perg: Spuren aus der Römerzeit finden sich im Mühlviertel und damit auch im Bezirk Perg kaum, obwohl sich die Grenze zum Römischen Reich fast 500 Jahre lang in direkter Nachbarschaft befand. Die Donau bildete eine natürliche Grenze und war gleichzeitig ein wichtiger Transportweg. Das Mühlviertel war hügelig, dicht bewaldet und nur gering besiedelt. Von Perg aus in Sichtweite befanden sich während der Römerzeit  zwischen Enns und Wallsee römische Legionslager, Kastelle und Wachtürme. Das...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer

Universität Innsbruck
Archäologische Forschungsarbeit in Traunkirchen

Derzeit finden wieder archäologische Prospektionen der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Pfahlbauten im Gemeindegebiet von Traunkirchen statt. Bereits in den vergangenen Jahren wurden Forschungen zu einer hallstattzeitlichen Siedlung in Traunkirchen durchgeführt. TRAUNKIRCHEN. Die archäologischen Forschungsarbeiten werden zu Lande und zu Wasser getätigt. Die Gemeinde Traunkirchen dürfte in der Hallstattzeit eine wichtige Rolle im Salzhandel, aber auch im Bereich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.