Limes

Beiträge zum Thema Limes

2

Römerwochen: Welterbe Donaulimes im Blick
Perg und die Römer - Ausstellungseröffnung am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr

Perg: Spuren aus der Römerzeit finden sich im Mühlviertel und damit auch im Bezirk Perg kaum, obwohl sich die Grenze zum Römischen Reich fast 500 Jahre lang in direkter Nachbarschaft befand. Die Donau bildete eine natürliche Grenze und war gleichzeitig ein wichtiger Transportweg. Das Mühlviertel war hügelig, dicht bewaldet und nur gering besiedelt. Von Perg aus in Sichtweite befanden sich während der Römerzeit  zwischen Enns und Wallsee römische Legionslager, Kastelle und Wachtürme. Das...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer

BUCH-TIPP: Alex Beer "Der Schatten von Berlin"
Zungenkrawatten: Felix Blom verfolgt blutige Spuren

Felix Blom, der ehemalige Verbrecher, der nunmehr mit seiner Partnerin Mathilde Voss eine Privatdetektei betreibt, steckt in finanziell sehr schweren Nöten. Doch dann wird in die Gruft eines Professors eingebrochen und ein skrupelloser Mörder verpasst seinen Opfern Zungenkrawatten. "Wir sollten den Kerl finden, bevor er noch weiteren Leuten eine Krawatte verpasst." Alte Bekannte tauchen auf, und die Toten mehren sich zu schnell. Alex Beer versetzt in bildhafter Sprache in ein schauriges Berlin...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
10

Römische Zeitzeugnisse
Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes

Meine aktuellste Literaturveröffentlichung: '"Römische Zeitzeugnisse" -1- Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes. erhältlich am Literaturmarkt - auf Amazon - unter: https://www.amazon.de/dp/3964034258 oder im Buchshop meiner website: https://www.claudiuspaternus.de/cartsearch/index.html (auf Wunsch mit pers. Widmung) Formate u. Editionen Gebundenes Buch: (HardCover) € 29,95 / ISBN-13-978-3964034250 Taschenbuch:          (SoftCover)   € 19,90 / ISBN-13-978-3964034243 Hinweis -Fotos: s/w...

BUCH-TIPP: "Das Haus am Gordon Place"
MI6 - Damals in Wien, heute in London

2024: Im extravaganten Wohnviertel wird ein Bewohner des Hauses am Gordon Place tot aufgefunden. Und zwar in der Wohnung von Historiker Professor Hunt, der in der Unterkunft von Daphne Parson, einer ehemaligen, britische MI6-Agentin, lebt. Der jetzige MI6 geht dem Mord auf den Grund.  Karina Urbach entführt mit ihrem Spionagethriller "Das Haus am Gordon Place" nicht nur in das London 2024, sondern auch in das Wien 1948. Eine verstrickte, spannende Story, basierend auf wahren Begebenheiten....

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Warum verfiel die einst bedeutende Römer-Stadt Carnuntum, während sich das wesentlich kleinere Vindobona im Laufe der Jahrhunderte zur Weltstadt Wien etablierte? Dieser spannenden Frage ging man bei der Fachkonferenz der EGU in Wien nach. | Foto: Thomas Berwein
1 3

Römer in Wien
Warum sich Vindobona halten konnte und Carnuntum nicht

Einer spannenden Frage ist bei der Fachkonferenz European Geosciences Union (EGU) in Wien nachgegangen worden: Warum verfiel die einst bedeutende Römerstadt Carnuntum, während sich das wesentlich kleinere Vindobona im Laufe der Jahrhunderte zur Weltstadt Wien etablierte? WIEN. Wenn man die historischen Anfänge des heutigen Österreichs beleuchtet, kommt man an Carnuntum nicht vorbei. Die in der niederösterreichischen Marktgemeinde Petronell-Carnuntum gelegene Römerstadt - besser gesagt, was...

Kommentar
Die blaue Donau vereint die Regionen

Als "Limes" (Grenzwall) steckte die Donau im Römischen Reich die Grenzen und Gebiete ab. Heute – 2000 Jahre später – verbindet die Donau Regionen miteinander, ist ein bedeutsamer Wirtschafts- und Tourismusfaktor, dient als Naherholungsgebiet und ist ein wesentlicher Lebensraum für Flora und Fauna. Die Donau ist zudem auch ein wichtiger Verkehrsweg. Der Twin City Liner fährt zwischen den beiden ca. 70 km entfernten Hauptstädten Wien und Bratislava. Die Donau verbindet uns also auch mit unseren...

Innenminister Gerhard Karner und NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner taufen das neue Polizeiboot. | Foto: BMI/J.Makowecz
Video 13

Bad Deutsch-Altenburg
Polizei tauft neues Boot auf den Namen "LIMES"

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich lässt bei der Donau in Bad Deutsch-Altenburg ein neues Boot zu Wasser. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner tauft das Boot auf den Namen "LIMES" (Grenzwall im Römischen Reich). "Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass er dreht, der Realist richtet den Kurs neu aus", zitiert Boots-Patin Mikl-Leitner.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Das Polizeieinsatzboot „LIMES“ wurde am heutigen Vormittag in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste in Bad...

BUCH-TIPP: Alex Beer "Felix Blom"
Der Schatten von Berlin - ein liebenswerter Ganove

Eigentlich kann man dem Schatten von Berlin nicht auf die Schliche kommen, aber eine Falle bringt ihn für drei Jahre als Häftling nach Moabit. Nach seiner Entlassung schwört er Rache. Doch gemeinsam mit seiner neuen Chefin, der Prostituierten Mathilde, kommt er dabei als Privatdetektiv nicht nur einer alten, mörderischen Geschichte auf die Spur, sondern wird selbst zum potentiell Gefährdeten, weil auch Felix Blom eine  "Binnen dreißig Stunden musst Du eine Leiche sein"-Karte erhält. Die in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Dieses Grabrelief zeigt einen römischen Soldaten. Datiert ist der Fund auf das 3. Jahrhundert nach Christus. | Foto: OÖLKG/O. Harl
3

Story der Woche
Lentia – auf den unsichtbaren Spuren der Römer

Ende Juli ernannte die UNESCO nach einigen Verzögerungen den westlichen Teil des Donaulimes – der nördlichen Grenze des römischen Weltreiches – zum Welterbe. Auch Lentia, also Linz, beherbergte damals eine 500-Mann starke Reitereinheit. Grund genug, sich auf die Spuren der Römer zu begeben. LINZ. Über 2.000 Kilometer erstreckt sich der Donaulimes von Bayern bis zum Schwarzen Meer und gilt als westliche Außengrenze des Römischen Reiches. "Neuralgische Stellen, wie zum Beispiel wichtige...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Region Carnuntum
Donaulimes wurde zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt

REGION CARNUNTUM (pa). Das Römische Reich war bekanntlich eines der größten Reiche der Weltgeschichte und erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste eine Fläche von über 6,2 Mio. km² und seine über 7.500 km langen Grenzen waren durch Flussläufe, Landgrenzen mit künstlich errichteten Barrieren, Gebirgszügen und Wüstengebiete geprägt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

UNESCO
St. Pantaleon-Erla und Wallsee erhalten Welterbe-Status für Donaulimes

Das Römische Reich stieß an der Donau an seine Grenzen, die Überreste davon sind nun Teil des Kulturerbes. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir freuen uns natürlich riesig", sagt der Bürgermeister von Wallsee Johann Bachinger, der durch den UNESCO-Welterbe-Status auch auf positive Effekte für den Tourismus hofft. Immerhin befindet sich in der Gemeinde die "Römerwelt", welche die Römerzeit zum Leben erwachenlässt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

BUCHTIPP: Alex Beer – "Unter Wölfen"
Ermittler Isaak Rubinstein - Schaf im Wolfspelz

Isaak Rubinstein ist ein jüdischer Antiquar in Nürnberg, als sich im Jahre 1942 die Lage immer mehr zuspitzt, wird Isaak als verdeckter Ermittler in die Gestapo eingeschleust. Als Sonderermittler Adolf Weissmann soll Isaak den Mord an einer berühmten Schauspielerin klären. Ganz allein "Unter Wölfen" versucht Rubinstein das eigene Leben und das seiner Familie zu retten. Autorin Alex Beer reißt den Leser ab der ersten Seite mit und hält ihn bis zur letzten Seite in der furchterregenden und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
B14 bei St. Andrä Wördern / Blick Richtung Kumenberg
11

Spaziergang am Kumenberg

ST. ANDRÄ/WÖRDERN (ph). Der Kumenberg ist historisch für das Gebiet seit über 5000 Jahren relevant. Eigentlich nur ein kleiner Hügel - ohne Gipfelkreuz - erhebt er sich am letzten Zipfel des Wienerwaldes - Richtung Donau und Tullnerfeld bei St. Andrä - Wördern. Erzbischof Angilgramn von Metz starb hier am Chumiberg am 26. Oktober 791. (Quelle: Metzer Bischofskatalog). Die Erstürmung durch Karl d. Großen dürfte im Frühsommer 791 stattgefunden haben. Auch bronzezeitliche Spuren sind hier zu...

25

Römerlager Arrianis: Geschichten der Grabsteine

Der Limes in Klosterneuburg hinterließ reiche Bodenfunde für die Nachwelt. KLOSTERNEUBURG. "Die archäologischen Grabungen sind Teil einer lebendigen wissenschaftlichen Tradition im Stift, die bereits im 18. Jahrhundert begann und eine wichtige Quelle für das Verständnis unserer kulturellen Wurzeln darstellt. [...] Wir haben die Steine der Friedhöfe zum Sprechen gebracht", beendete Probst Bernhard Bachovsky seine Ansprache vergangenen Donnerstag. Im Stift Klosterneuburg wurde mit seinen Worten...

Dieter Jauschowetz (Verein Freunde für Zeiselmauer), Andreas Schwarcz, XX Jilek (beide Uni Wien, Institut für Geschichte), Christina Pauser (Römermuseum Tulln) und Konrad Schröder (Verein Freunde für Zeiselmauer). | Foto: Zeiler
3

Wissenschafter präsentieren das "Danube Limes Projekt"

Tullns Römermuseum als Treffpunkt für Universität Wien. TULLN. Viele bedeutende Bauten und die landschaftlich schönsten Stellen wurden besucht: so auch Tulln, Zeiselmauer und Zwentendorf. Im Rahmen der finalen Projektpräsentation "Danube Limes Brand" machten Andreas Schwarcz und Sonja Jilek von der Uni Wien, Institut für Geschichte, im Römermuseum Halt. Gemeinden mit im Boot Stolz ist man über das Projekt: "Neun Partner aus acht europäischen Ländern haben sich angeschlossen", sagt Schwarcz über...

Baulehrlinge „auf den Spuren der Römer“

Baulehrlinge errichten Rastplätze entlang der Donau, die an die Römerzeit erinnern sollen. ENNS. Bei Berufswettbewerben haben Oberösterreichs Baulehrlinge ihr Können vielfach bewiesen. „Künftig wird man sich davon entlang der Donau ein Bild machen können“, sagt der oö. Bau-Landesinnungsmeister Norbert Hartl. 2018 wird sich die Oö. Landesausstellung in Enns und entlang der Donau thematisch auf den Römer-Limes konzentrieren. Und zu dieser Thematik passend wird auch der heimische Baunachwuchs...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Baulehrlinge errichten Rastplätze am Donauradweg

BEZIRK. Bei nationalen und internationalen Berufswettbewerben haben Oberösterreichs Baulehrlinge ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit oft bewiesen. „Künftig wird man sich davon auch entlang der Donau ein Bild machen können“, verweist Bau-Landesinnungsmeister Norbert Hartl auf ein einmaliges Imageprojekt. 2018 wird sich die Landesausstellung in Enns und entlang der Donau thematisch auf den Römer-Limes konzentrieren. Und zu dieser Thematik passend wird auch der heimische Baunachwuchs einen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

BUCH-TIPP: Paris und ein Tag voller Veränderungen

Nico, Philippe und Chantal sind Französischlehrer in Paris, der Stadt der Liebe. Sie sind jung, suchen das Glück und haben ungestillte Sehnsüchte genauso wie ihre derzeitigen Schüler. Gemeinsam erfahren sie, wie schnell sich in ein paar Stunden alles verändern kann. Ellen Sussman spielt in „An einem Tag in Paris“ unterhaltsam und erfrischend mit Sprache und Erzählkunst. Limes, 288 S., E 17,50 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

BUCH-TIPP: Die etwas andere Reise um die Welt

Schatten hat geerbt. Es gibt jedoch sieben/acht Miterben, verstreut über die ganze Welt, und jeder bekommt seine EUR 50 Millionen nur, wenn alle Erbberechtigten aufgetrieben werden. Stefan Nink lässt Schattens Freund Siebeneisen in „Donnerstags im Fetten Hecht“ eine kuriose, mit Reisedetails geschmückte, turbulente und humoristische Weltreise widerfahren. Limes, 416 S., E 15,50 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.