Limes

Beiträge zum Thema Limes

2

Römerwochen: Welterbe Donaulimes im Blick
Perg und die Römer - Ausstellungseröffnung am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr

Perg: Spuren aus der Römerzeit finden sich im Mühlviertel und damit auch im Bezirk Perg kaum, obwohl sich die Grenze zum Römischen Reich fast 500 Jahre lang in direkter Nachbarschaft befand. Die Donau bildete eine natürliche Grenze und war gleichzeitig ein wichtiger Transportweg. Das Mühlviertel war hügelig, dicht bewaldet und nur gering besiedelt. Von Perg aus in Sichtweite befanden sich während der Römerzeit  zwischen Enns und Wallsee römische Legionslager, Kastelle und Wachtürme. Das...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
10

Römische Zeitzeugnisse
Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes

Meine aktuellste Literaturveröffentlichung: '"Römische Zeitzeugnisse" -1- Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes. erhältlich am Literaturmarkt - auf Amazon - unter: https://www.amazon.de/dp/3964034258 oder im Buchshop meiner website: https://www.claudiuspaternus.de/cartsearch/index.html (auf Wunsch mit pers. Widmung) Formate u. Editionen Gebundenes Buch: (HardCover) € 29,95 / ISBN-13-978-3964034250 Taschenbuch:          (SoftCover)   € 19,90 / ISBN-13-978-3964034243 Hinweis -Fotos: s/w...

UNESCO
St. Pantaleon-Erla und Wallsee erhalten Welterbe-Status für Donaulimes

Das Römische Reich stieß an der Donau an seine Grenzen, die Überreste davon sind nun Teil des Kulturerbes. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir freuen uns natürlich riesig", sagt der Bürgermeister von Wallsee Johann Bachinger, der durch den UNESCO-Welterbe-Status auch auf positive Effekte für den Tourismus hofft. Immerhin befindet sich in der Gemeinde die "Römerwelt", welche die Römerzeit zum Leben erwachenlässt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

B14 bei St. Andrä Wördern / Blick Richtung Kumenberg
11

Spaziergang am Kumenberg

ST. ANDRÄ/WÖRDERN (ph). Der Kumenberg ist historisch für das Gebiet seit über 5000 Jahren relevant. Eigentlich nur ein kleiner Hügel - ohne Gipfelkreuz - erhebt er sich am letzten Zipfel des Wienerwaldes - Richtung Donau und Tullnerfeld bei St. Andrä - Wördern. Erzbischof Angilgramn von Metz starb hier am Chumiberg am 26. Oktober 791. (Quelle: Metzer Bischofskatalog). Die Erstürmung durch Karl d. Großen dürfte im Frühsommer 791 stattgefunden haben. Auch bronzezeitliche Spuren sind hier zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.