vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Michael Jevsinek ist bei der Stadtgemeinde Hallein tätig.  | Foto: Stadtgemeinde Hallein
3

Tennengauer im Interview
„Ich fuhr als Kind zum Eisessen nach Hallein"

HALLEIN. Der Salzburger Michael Jevsinek arbeitet in der Stadtgemeinde Hallein. MeinBezirk: Seit wann sind Sie bei der Stadtgemeinde tätig? Michael Jevsinek: Seit viereinhalb Jahren. Was arbeiten Sie? Michael Jevsinek: Ich leite das Wohnungsamt und bin in dieser Funktion für den Bereich „Wohnen und Soziales“ verantwortlich. Insbesondere im Zusammenhang mit förderbaren Mietwohnungen ist der direkte Kontakt mit Kunden ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit – ganz bewusst sprechen wir in Hallein...

Puch stehen 2025 Veränderungen bevor. | Foto: Fabienne Gruber
3

Puch bei Hallein
Bürgermeisterin möchte Digitalisierung vorantreiben

Für das Jahr 2025 steht in Puch nicht nur der Start für den Kindergarten-Neubau an, sondern auch die Fertigstellung der ÖBB-Unterführung.  PUCH. „Der Baubeginn für den Kindergarten-Neubau ist für den Sommer geplant", sagt Bürgermeisterin Barbara Schweitl (SPÖ). Seit Frühjahr 2024 steht sie der Tennengauer Gemeinde vor, sie löste den Langzeit-Ortschef Helmut Klose (ÖVP) ab. Für ihr zweites Jahr im Amt hat Schweitl große Pläne. Neben der Weiterführung der Ortsteilgespräche, die bereits Klose...

In Oberalm sind knapp 4.400 Einwohnerinnen und Einwohner zu Hause.   | Foto: Fabienne Gruber

Sammelbeitrag Ortsreportage Tennengau
MeinBezirk vor Ort: Oberalm

Der Ort Oberalm liegt im Tennengau und zählt zu den am frühesten besiedelten Gebieten in der Umgebung des Salzachtalbodens. Durch Ausgrabungen gilt die vorrömisch bis frühmittelalterliche Siedlungskontinuität des Raumes als gesichert. Aktuell ist Hans-Jörg Haslauer (ÖVP) der Bürgermeister von Oberalm.  Kindergarten plante gemeinsam mit FH Puch Kinderbücher „Einjährige Karenzzeiten werden immer mehr" „Unser Ort hält auch in Krisenzeiten zusammen"

In Oberalm sind knapp 4.400 Einwohnerinnen und Einwohner zu Hause.   | Foto: Fabienne Gruber
3

Mein Bezirk in Oberalm
„Unser Ort hält auch in Krisenzeiten zusammen"

Fünf Jahre nach dem ersten gemeldeten Coronafall in Österreich, am 25. Februar 2020, traf sich meinBezirk Tennengau mit Hans-Jörg Haslauer, der sich als Bürgermeister von Oberalm an diese Zeit zurückerinnert. OBERALM. „In dieser Zeit haben wir gemerkt, dass wir als Menschen in Oberalm nichr nur in guten Zeiten zusammenhalten, sondern auch dann, wenn es eng wird", sagt Hans-Jörg Haslauer, der seit 2019 Ortschef ist. Trotz dieser schwierigen Jahre – auch Oberalm musste während der Pandemie unter...

"d'Kramerin" in Thalgau Lisa Maria Frenkenberger  | Foto: d'Kråmerin
3

MeinBezirk vor Ort Thalgau
"d'Kramerin" in Thalgau heißt Lisa Maria

Die Nahversorgung in den ländlichen Bezirken ist einer ständigen Veränderung unterworfen. Kleine Läden - oft liebevoll "Tante-Emma-Laden" oder "Kråmer" genannt - drohten zu verschwinden. Engagierte Orte und Personen kümmern sich um das funktionierende Dorfleben. So wie "d'Kråmerin" in Thalgau. THALGAU. Eigentlich ist Lisa Maria Frenkenberger Diplom-Ingenieurinund hat an der BOKU in Wien studiert. Aber mittlerweile ist sie über die Ortsgrenzen von Thalgau hinaus als "d'Kråmerin in Thalgau"...

Adventmarkt am Bayrhamerplatz. | Foto: Adi Aschauer
10

Bayrhamerplatz
Adventmarkt mit neuer Muglbar feierlich eröffnet

Am 22. November wurde der Markt am Bayrhamerplatz in Hallein feierlich eröffnet und war bestens besucht. HALLEIN. Mit dem Bayrhamerplatz hat der zweite große Weihnachtsmarkt in Hallein eröffnet. Der Adventmarkt befindet sich mitten im Stadtzentrum auf dem geschichtsträchtigen Bayrhamerplatz: Benannt nach dem Kaufmann und Wohltäter Matthias Bayrhamer. Hier befindet sich auch der von dem Jakob Adlhart gefertigte Zeiserlbrunnen. Wie jedes Jahr erstrahlt der gut besuchte Adventmarkt am Wegkreuz im...

Die Obfrau der Interessensgemeinschaft für Golling (IG Golling), Franziska Wagner.  | Foto: Apotheke zur Gemse, Golling
5

MeinBezirk vor Ort: Golling
Einkaufen in der Region stärkt den Standort

Einkaufen im Ort stärkt den Standort und sichert Arbeitsplätze. Die Marktgemeinde Golling punktet mit einem vielfältigen Angebot. Zahlreiche Unternehmen sichern zudem Arbeits- und Lehrplätze.  GOLLING. "Ein Standortvorteil von Golling sind die Kleinbetriebe, häufig sogar Familienbetriebe, die jeden Tag mit voller Motivation und mit viel Herzblut im Betrieb stehen und das spürt der Kunde auch. Bei uns findet man neben der fachlichen Qualität eine Freundlichkeit in der Beratung, die von unseren...

Foto: Stefan Schubert
5:32

Video
Rundgang durch das modernste Holzinternat in Kuchl

Der "Cube" ist das höchste Holzinternat des Landes. Ein Blick in das Gebäude, das hier Maßstäbe setzt. KUCHL. Die Einfahrt zum Holztechnikum Kuchl glich lange Zeit einer Baustelle. Das alte Internatsgebäude wurde abgerissen und an dessen Stelle wurde das größte Schulheim aus Holz in Österreich errichtet. Für das Holztechnikum Kuchl handelte es sich um das größte Projekt seiner Geschichte. Für die 93 von rund 300 Schülern, die auf das neues Internatsgebäude gewartet haben, war das aber kein...

Aus Appanouw wurde Abtenau. Ein kleiner Blick in die Geschichte des Marktes Abtenau. | Foto: TVB Lammertal

Mein Bezirk vor Ort: Ortsreportage Abtenau
Ein Ort Namens "Appanouw"

Aus Appanouw wurde Abtenau. Ein kleiner Blick in die Geschichte des Marktes Abtenau. ABTENAU. Laut der Abtenauer Chronik begann die Besiedlung des heutigen Marktes Abtenau im 6. Jahrhundert durch die Bajuwaren. Der Heilige Rupert (Salzburger Landespatron) führte bereits um 700 die Christianisierung durch. Damals wurde der ganze Landstrich des oberen Lammertal mit den heutigen Gemeinden Abtenau, Annaberg und Russbach als "der Abtenau" bezeichnet. Urkundlich wurde der Ort im Zuge einer Schenkung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.