Schwaz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

  • Adela Danciu
Reaktionen auf den FPÖ-Parteitag in Mayrhofen. | Foto: MeinBezirk/FPÖ Tirol FB/Screenshot
3

FPÖ Parteitag Reaktion
„Markus Abwerzger darf Tirol nicht verkickln."

In Mayrhofen wurde Markus Abwerzger beim FPÖ-Landesparteitag mit 98,15 % zum Obmann gewählt. Gleichzeitig haben Abwerzger und Herbert Kickl den Wahlkampf für die Landtagswahl 2027 eröffnet. Kritik kommt von der ÖVP, Lob von der Südtiroler Freiheit. INNSBRUCK. „Für rechte Spaltung und Hetze ist in Tirol kein Platz“, erklärt VP Tirol Klubobmann Jakob Wolf in einer Aussendung zu den verbalen Frontalangriffen von Herbert Kickl am Landesparteitag der Tiroler FPÖ. Eine klare Absage gibt es Wolf für...

Einzug von Herbert Kickl und Markus Abwerzger in Mayrhofen beim Parteitag der FPÖ Tirol. | Foto: MeinBezirk/FPÖ Tirol FB/Screenshot
6

98,15 % für Abwerzger
Freiheitliche starten den Landtagswahlkampf

2027 wird in Tirol der neue Landtag gewählt. Die Tiroler Freiheitlichen eröffnen den Wahlkampf mit ihrem 34. ordentlichen Landesparteitag im Zillertal. "Heimat, Haltung, Herzblut" lautet die Devise. "Wir holen uns den Landeshauptmann zurück", erklärt NR Steiner bei der Eröffnung. Markus Abwerzger und Co stehen aber nicht nur wegen politischer Inhalte im Rampenlicht. MAYRHOFEN. Die Spitze der Freiheitlichen Partei ist zu Besuch im Zillertal. Nicht zum traditionellen Gauderfest, sondern zum...

Zukünftig funktioniert die Suche und Einmeldung in eine Betreuungseinrichtung auch digital | Foto: unsplash
3

Kinderatlas Tirol
Digitale Anmeldung für Kinderbetreuung startet 2025

Mit dem Kinderbildungsatlas können sich Tiroler Eltern künftig selbst ein Bild über Bildungs- und Betreuungslandschaft machen. Über die Online-Plattform „FRIDA“ können Kinder bald erstmalig in Kinderkrippen, Kindergärten oder Horte digital angemeldet werden. Damit wird das bisherige System mit Papierformularen abgelöst. TIROL. Der Atlas ermöglicht es, einfach nachschauen zu können, wo genau welche Kinderbetreuungseinrichtungen liegen. Alle öffentlichen, privaten, aber auch betrieblichen...

Georg Dornauer wurde aus dem SPÖ-Landtagsklub und der SPÖ Tirol ausgeschlossen. | Foto: MeinBezirk/Manfred Hassl
6

Freier Abgeordneter
Georg Dornauer aus der SPÖ Tirol augeschlossen

Der Ausschluss von Georg Dornauer aus dem SPÖ-Landtagsklub und der SPÖ Tirol sorgt für Wirbel. Georg Dornauers Vorstoß in Sachen TIWAG-Übergewinn, eigentlich eine sozialdemokratische Forderung, die auch Philip Wohlgemuth schon gestellt hat, widerspreche dem Koalitionsabkommen. INNSBRUCK. Ausschlaggebend ist der bestehende Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ÖVP und SPÖ. Anträge der Regierungsparteien im Landtag können nur gemeinsam eingebracht werden. „Wir haben mit der ÖVP in unserem...

Georg Dornauer wird aus dem SPÖ-Landtagsklub ausgeschlossen. | Foto: MeinBezirk
3

Koalitionsbruch von LA Dornauer
SPÖ-Klub schließt Georg Dornauer aus

Eine Woche vor der ersten Landtagssitzung nach der Sommerpause teilt der SPÖ-Klub im Landtag mit, Georg Dornauer aus dem Klub auszuschließen. "Wenn nun ausgerechnet er diesen Vertrag für Tirol verletzt und dadurch Koalitionsbruch begeht, sind die Konsequenzen klar: Der Landtagsklub der SPÖ Tirol wird Georg Dornauer ausschließen." INNSBRUCK. „Wir haben mit der ÖVP in unserem gemeinsamen Programm ,Stabilität in der Krise. Erneuerung für Tirol‘ die Arbeitsweise unserer Koalition für eine...

„Manchmal wirkt Politik weit weg, als ginge es nur um Debatten in Zeitungen oder im Fernsehen. Aber tatsächlich betrifft sie unser tägliches Leben", Sophia Kircher im Interview mit MeinBezirk.
4

EU-Abgeordnete Sophia Kircher
„Man kann in der Politik viel bewirken“

Ein Gespräch mit einer Tiroler EU-Abgeordneten Sophia Kircher über Wölfe, Züge und die Kraft der Politik. Dass Brüssel für die Menschen weit weg ist, sieht Kircher differenziert. BRÜSSEL/TIROL. MeinBezirk: Frau Abgeordnete, Sie haben einmal gesagt, Politik könne sehr direkt etwas für die Menschen vor Ort verändern. Was meinen Sie damit konkret? Kircher: „Manchmal wirkt Politik weit weg, als ginge es nur um Debatten in Zeitungen oder im Fernsehen. Aber tatsächlich betrifft sie unser tägliches...

Auf seiner Brüssel-Reise war unser Redakteur Florian Haun gemeinsam mit MEP Sophia Kircher im Haus der Europäischen Geschichte. | Foto: Florian Haun
5

Europäische Union
Sophia Kircher bringt Tirols Anliegen nach Brüssel

Die Tiroler EU-Abgeordnete Sophia Kircher ist eine starke Stimme für Tirol in Europa. Trotz der zahlreichen Problemstellungen innerhalb der europäischen Politik gibt es zahlreiche positive Entwicklungen, welche direkte Auswirkungen auf Tirol haben. BRÜSSEL/TIROL. Die MeinBezirk Redaktion besuchte das Haus der Europäischen Geschichte und erhielt dort spannende Einblicke in die Wurzeln und die Entwicklung der EU. Besonders beeindruckend war die Vielzahl an geschichtlichen Details, die...

Vom beinahe verpassten Flug am Flughafen Innsbruck aufs europäische Parkett in Brüssel: die ersten Eindrücke unseres Redakteurs Florian Haun von seiner Brüssel-Reise. | Foto: Florian Haun
1 5

Eine Reise nach Brüssel
Turbulenter Start in Tirol und die ersten EU-Eindrücke

Auf Einladung von MEP Sophia Kircher reiste die MeinBezirk-Redaktion nach Brüssel. Einen Erfahrungsbericht inklusive Augenzwinkern liest du hier, denn mit Humor lässt sich auch in der Politik mehr voranbringen. ZILLERTAL/INNSBRUCK/WIEN/BRÜSSEL 05:30 Uhr. Der Wecker klingelt, draußen schläft das Zillertal noch tief und fest – nur ich nicht. Held des frühen Morgens, Kaffee in der Hand, Tochter im Schlepptau. Mission Nummer eins: das Kind rechtzeitig zum Bus bringen. Mission erfüllt, ohne...

Die Landtagsveranstaltung fand im historischen Plenarsaal statt. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
6

Landtag über Autonomiereform Südtirols informiert

Die italienische Regierung hat eine Reform des Südtiroler Autonomiestatuts auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Südtiroler Kompetenzen in der Gesetzgebung wiederherzustellen, die seit 2001 durch Urteile des italienischen Verfassungsgerichtshofs eingeschränkt wurden. Damit soll die Sonderautonomie langfristig abgesichert werden. INNSBRUCK. Im Rahmen einer Veranstaltung des Ausschusses für Föderalismus, Europäische Integration und Europaregion Tirol, unter Vorsitz von LA Benedikt Lentsch und LA...

Der Bau von Schulen, Kindergärten, Pflegeheimen oder Blaulichtzentren stellt viele Tiroler Gemeinden vor große finanzielle Hürden. Mit der Gründung eigener Bauträgergesellschaften will das Land Tirol nun den Startschuss für neue Modelle geben. | Foto: Land Tirol
3

Regierungssitzung
Tirol setzt auf neue Bauträger für kommunale Projekte

Um Gemeinden zu entlasten, gründet das Land Tirol gemeinsam mit NHT und TIGEWOSI neue Tochtergesellschaften. Schulen, Pflegeheime, Kindergärten oder Blaulichtzentren sollen so einfacher, günstiger und schneller realisiert werden. TIROL. Der Bau von Schulen, Kindergärten, Pflegeheimen oder Blaulichtzentren stellt viele Tiroler Gemeinden vor große finanzielle Hürden. Mit der Gründung eigener Bauträgergesellschaften will das Land Tirol nun den Startschuss für neue Modelle geben. „Die Tiroler...

Im Großen Saal im Innsbrucker Landhaus standen die Verkehrslösungen im Fokus. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Durchbruch am Brenner
Schlüssel zur Transitwende und Meilenstein und auch Kritik

Für die Industriellenvereinigung (IV) Tirol ist der Brenner Basistunnel (BBT) der Schlüssel zur Entlastung von Bevölkerung und Wirtschaft. Damit das Jahrhundertprojekt sein volles Potenzial entfalten kann, seien nun konkrete politische und infrastrukturelle Schritte notwendig. Die WK Tirol feiert den Durchbruch als Meilenstein. Es gibt aber auch Kritik. INNSBRUCK. Mit dem Durchschlag wird europäische Geschichte geschrieben: Nach jahrzehntelanger Planung, länderübergreifender Zusammenarbeit und...

Landesüblicher Empfang mit Ehrensalve, durchgeführt von der Speckbacher Schützenkompanie Tulfes. | Foto: Land Tirol/Sedlak
5

Auftakt mit Landesüblichem Empfang
EU-Kommissar Apostolos Tzitzikostas in Tirol

Mit einem Landesüblichen Empfang ist der Tirol-Besuch von EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas eröffnet worden. Vor der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck standen die Musikkapelle Tulfes, die Speckbacher-Schützenkompanie Tulfes sowie Fahnenabordnungen der Tiroler Traditionsverbände im Mittelpunkt des protokollarischen Festaktes. Vonseiten des Bundes nahmen Bundesminister Peter Hanke und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner an der Feier teil. INNSBRUCK. „Ich freue mich, dass...

Mit einem Zinssatz von nur einem Prozent will das Land Investitionen in Bildung, Pflege und Sicherheit fördern. | Foto: smarterpix
3

Mehr Geld für Schulen & Pflege
Land startet Gemeinde-Investitionsfonds

Mehr Investitionen für Tirols Gemeinden: Das Land schickt das Gesetz über den Gemeinde-Investitionsfonds in Begutachtung. 200 Millionen Euro an günstigen Darlehen sollen Projekte wie Schulen, Kinderbetreuung, Pflegeheime, Feuerwehrhäuser und Tiefbauvorhaben ermöglichen. Der Zinssatz von nur einem Prozent entlastet die Gemeinden, die Vergaberichtlinien entstehen gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverband. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat ein Gesetz zum Gemeinde-Investitionsfonds in...

Die Tiroler Landesregierung bei der Herbstklausur: Fahrplan für flächendeckende Kinderbetreuung beschlossen. | Foto: smarterpix
3

Kinderbetreuungsoffensive
Tirol sichert flächendeckende Betreuung bis 2026

Die Tiroler Landesregierung hat im Rahmen ihrer Herbstklausur den Fahrplan für die Umsetzung des Rechts auf Kinderbildung und Kinderbetreuung fixiert. Bis Herbst 2026 soll jedes Kind ab dem zweiten Geburtstag Anspruch auf einen Betreuungsplatz haben. TIROL. Ein landesweit empfohlener Elternbeitrag von 1,20 Euro pro Stunde soll Kinderbetreuung für alle leistbar machen. Gleichzeitig sichert er das Angebot langfristig ab. Gemeinden und private Einrichtungen erhalten mehr finanzielle Unterstützung,...

Tirols Energiezukunft: Nach umfangreichen Prüfungen in Tirol keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft (Symboldbild) | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 3

Tirols Energiezukunft
Einzelne Windräder, aber keine riesigen Windparks

Das Tiroler "Erneuerbare Ausbaugesetz" soll im Oktober vom Tiroler Landtag beschlossen werden. Einzelne Windparkprojekte haben durchaus eine Chance auf Realisierung, „es wird in Tirol aber keine riesigen Windparks geben“. Reaktionen der Opposition. INNSBRUCK. Die Tiroler Landesregierung bringt das zweite Tiroler Erneuerbare Ausbaugesetz auf den Weg. Dieses Gesetz setzt die EU-Richtlinie RED III um und schafft die Grundlage für sogenannte Beschleunigungsgebiete. In diesen Zonen sollen...

Landesregierung präsentiert Reform der Tiroler Mindestsicherung | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
7

Herbstklausur der Landesregierung
Reform der Mindestsicherung

Die Landesregierung hat die Reform der Mindestsicherung präsentiert. Der Tiroler Gemeindeverband begrüßt die Reformbestrebungen der Landesregierung. Die Lebenshilfe sieht Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen – fordert aber weitergehende Maßnahmen für echte Teilhabe. Die Liste Fritz sieht die Reform als ersten Schritt, für die NEOS war die Anpassung überfällig. Kritik kommt von Grünen und der FPÖ. INNSBRUCK. Die Tiroler Landesregierung hat im Rahmen ihrer Herbstklausur in Westendorf die...

Regierungsklausur in Westendorf (v.li.): LR René Zumtobel, LR Astrid Mair, LR Cornelia Hagele, LHStv. Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv. Philip Wohlgemuth, LR Eva Pawlata und LR Mario Gerber. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Herbstklausur
Tiroler Landesregierung tagt in Westendorf

Die Tiroler Landesregierung trifft sich in Westendorf zu ihrer traditionellen Herbstklausur. Dabei erarbeitet die Regierung das Arbeitsprogramm für das zweite Halbjahr 2025. In den kommenden Monaten übernimmt Tirol die Präsidentschaft in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino sowie den Vorsitz in der Landeshauptleute-Konferenz.  WESTENDORF. Mit einer Regierungsklausur legt die Tiroler Landesregierung ihre inhaltlichen Schwerpunkte für das zweite Halbjahr 2025 fest. Bei der Tagung stehen mehrere...

Sixtus Schmiderer wurde mit 95 % der Stimmen zum neuen Landesobmann der Schülerunion Tirol gewählt. | Foto: Schülerunion Tirol / Luca Kolanovic
3

50. Landestag
Schülerunion Tirol wählte neuen Landesvorstand

Die Schülerunion Tirol feierte im Rahmen ihres 50. ordentlichen Landestages ein besonderes Jubiläum. Neben einem Rückblick auf fünf Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit stand auch die Neuwahl des Landesvorstandes im Mittelpunkt der Veranstaltung. INNSBRUCK. Durch das Programm führten Sophia Quirchmair und Julius Rasp. Nach der Begrüßung folgten Grußworte prominenter Gäste, darunter Landeshauptmann Anton Mattle, Landesrätin Cornelia Hagele und der Bundesobmann der Schülerunion Österreich, Maximilian...

LH Anton Mattle und GF Florian Klotz feiern 80 Jahre Tiroler Volkspartei.  | Foto: Haun
8

Politik
80 Jahre Tiroler Volkspartei und ein bisschen Wahlkampf

Die ÖVP Tirol nutzt die Gunst der Stunde und die guten Umfragewerte von LH Anton Mattle und hat bereits die Landtagswahl 2027 im Auge, denn der amtierende Landeshauptmann wird, wie kürzlich bekannt wurde, wieder antreten. Außerdem feiert man heute, auf den Tag genau, 80 Jahre Tiroler Volkspartei. Aus diesem Grund luden Landesgeschäftsführer Florian Klotz und LH Anton Mattle zu einer Pressekonferenz nach Innsbruck. INNSBRUCK (fh). Dass politische Parteien es in der Regel beherrschen, sich selbst...

Tirols Gemeinden engagieren sich mit vielfältigen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. | Foto: smarterpix
4

Klimaschutz in Tirol
Gemeinden übernehmen Verantwortung

Über 70 Prozent der Tiroler Gemeinden setzen bereits auf ein Klimaprogramm. Mit einer breiten Palette an Maßnahmen arbeiten sie daran, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen. Der Schulterschluss für ein klimaschonendes Verhalten zeigt sich dabei in allen Regionen Tirols. TIROL. Klimaschutz ist im Leben der Tirolerinnen und Tiroler längst Alltag. Rund 86 Prozent der Bevölkerung leben in einer Gemeinde, die Teil eines Klimaprogramms ist. Ob Klimawandel-Anpassungsmodellregion...

LHStv. Philip Wohlgemuth: "Perspektivisch halten wir eine schrittweise Entsiedelung der GVE Graßmayrstraße für realistisch, sofern die Asylzahlen weiter rückläufig bleiben." | Foto: Tiroler Soziale Dienste
3

Wohlgemuth reagiert auf SPAK-Forderungen
Entsiedelung Heim Graßmayrstraße angedacht

Auf die Aufforderung des SPAK Tirol reagiert LHSTv. Philip Wohlgemuth mit klaren Positionen zur Schädlingsproblematik in der "GVE Graßmayrstraße", der Umsiedelung der Bewohnerinnen vom Stift Fiecht nach Kufstein sowie den Themen Barrierefreiheit und Finanzen. Auslöser war ein offener Brief des Sozialpolitischen Arbeitskreises. INNSBRUCK. Ein persönliches Gespräch zwischen dem Landeshauptmannstellvertreter und Vertreterinnen und Vertreter des Sozialpolitischen Arbeitskreises steht auf der...

Das Momentum Institut ortet einen Übergewinn bei der TIWAG. | Foto: TIWAG
4

TIWAG
346,8 Mio. Euro bei einem Umsatz von 1,978 Mrd. Euro im Jahr 2024

Ein vom Moment Institut definierter Übergewinn der TIWAG sorgt für politische Diksussionen in Tirol. LA Georg Dornauer will mit einem Antrag die Rückführung der Übergewinne an die Bevölkerung. Unterstützung erhält Dornauer von der FPÖ und den Grünen, die sich auch eine Zweckbindung der Gelder für die Kinderbetreuung vorstellen können. Am 28. Mai 2025 hat der TIWAG-Aufsichtsrat den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 genehmigt: Das Konzern-Ergebnis vor Steuern (EBIT) beträgt demnach 346,8...

BI Feldring: "Um die Errichtung eines riesigen Speichersees im Platzertal rascher umsetzen zu können, soll das Tiroler Naturschutzgesetz geändert werden." | Foto: Gerd Estermann
3

Novelle zum Tiroler Naturschutzgesetz
Bürgerinitiative und KPÖ schlagen Alarm

Die Tiroler Landesregierung plant eine Novelle des Naturschutzgesetzes. Der Landesumweltanwalt kritisiert die Möglichkeit, sich durch finanzielle Kompensation von ökologischen Auflagen „freizukaufen“. Die KPÖ zieht Parallelen zur Affäre Gluirschhöfe und sieht eine Baufirma am Boznerplatz involviert. Die Bürgerinitiative Feldring sieht in der Novelle einen Frontalangriff auf Naturschutz und Bürgerrechte. INNSBRUCK. “Die geplante Tiroler Naturschutz-Novelle gleicht einem Casino-Betrug: Wer genug...

Andreas Babler wird als einziger Kandidat für den SPÖ-Parteivorsitz in den kommenden Parteitag Anfang März gehen, da niemand die nötigen 1.500 Unterstützungsunterschriften vorgelegt hat. | Foto: SPÖ
3

SPÖ-Parteitag 2026
Babler geht ohne Gegenkandidaten ins Rennen

SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler wird als einziger Bewerber für den Parteivorsitz in den kommenden SPÖ-Parteitag Anfang März gehen. Nach Ablauf der vierwöchigen Bewerbungsfrist steht nun fest: Eine Mitgliederbefragung ist nicht notwendig. ÖSTERREICH. Nachdem die Frist für eine Kandidatur abgelaufen ist, steht fest, dass keine Mitgliederbefragung durchgeführt werden muss, da niemand die dafür nötigen 1.500 Unterschriften von Parteimitgliedern vorgelegt hat. Der Bundesparteivorstand hat...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
St. Veit in der Südsteiermark entstand 2015 aus drei ehemaligen Gemeinden. | Foto: Gernot Ambros
3

Neue Gemeinden
NEOS wollen Gemeinden deutlich stärker fusionieren

Die Verhandlungen für die Reformpartnerschaft gehen weiter: Geht es nach den NEOS, sollen Bund, Länder und Gemeinden eine Fusion kleinerer Gemeinden in Gang setzen.  ÖSTERREICH. Die finanziellen Schwierigkeiten seien mittlerweile gravierend, gibt NEOS-Nationalratsabgeordnete Gertraud Auinger-Obertaucher zu bedenken. Es müsse mehr Spielraum für die Kommunen geschaffen werden, pflichtete die Klubobfrau im Tiroler Landtag, Birgit Obermüller, am Montag, 13. Oktober, bei. Immer mehr Gemeinden könnte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
2

Nach Diversion
NEOS-Abgeordnete Wotschke fordert Wögingers Rücktritt

ÖVP-Klubobmann August Wöginger soll sein Amt zurücklegen, wenn es nach Sophie Wotschke von den NEOS ginge. Die NEOS-Abgeordnete und JUNOS-Vorsitzende übte am Sonntag scharfe Kritik an der Diversion für Wöginger in Sachen Postenschacher auf der Plattform "X". In einem Posting legt sie Wöginger den Rücktritt nahe.  ÖSTERREICH. Der Prozess gegen Wöginger und zwei Finanzbeamte wegen Missbrauchs der Amtsgewalt fand vergangene Woche überraschend schon am ersten Tag ein Ende. Sowohl das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreich hat 2024 kräftig in Katastrophenvorbeugung investiert.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

2024
1,4 Milliarden Euro für Österreichs Schutz vor Naturgefahren

Österreich investierte 2024 rund 1,4 Milliarden Euro in mehr als 3.800 Projekte, um Menschen, Natur und Infrastruktur besser vor Naturgefahren wie Hochwasser, Lawinen und Muren zu schützen. ÖSTERREICH. Zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung am Montag, 13. Oktober, zieht das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) Bilanz. Das Ministerium betont die große Bedeutung von Vorsorge und nachhaltigem Risikomanagement, um Menschen, Natur und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.