Rene Zumtobel

Beiträge zum Thema Rene Zumtobel

Treffen im Innsbrucker Landhaus: LH Anton Mattle und Bundesminister Peter Hanke. | Foto: Land Tirol/Christanell
5

Transitstrategie
Transitverkehr: Neuer Minister stärkt Tirol den Rücken

Am Dienstag, dem 29. April 2025, fand in Innsbruck das Antrittsgespräch mit dem neuen Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Peter Hanke, statt. Landeshauptmann Anton Mattle empfing seinen Amtskollegen im Landhaus, informierte das Land Tirol. TIROL. Das Treffen schließt an ein bereits vergangene Woche in Wien geführtes Arbeitsgespräch zwischen dem Bundesminister und dem Landeshauptmann an. Im Zentrum des Austauschs stand insbesondere die Unterstützung Tirols in der...

Gemeinsam für den Artenschutz: Katharina Bergmüller von BirdLife, Landesrat René Zumtobel und Marianne Götsch vom WWF. | Foto: Dorn
5

INNsieme connect
Brutzeit auf den Kiesbänken am Inn beginnt

Mit der Rückkehr der Kiesbankbrüter bitten die Projektpartner von INNsieme connect um Rücksichtnahme der Erholungssuchenden. RIETZ. Sie sind bereits auf der Suche nach den besten Brutplätzen, doch das ist gar nicht so einfach: Die seltenen Bodenbrüter, wie der Flussuferläufer und der Flussregenpfeifer, sind nämlich auf ruhige, geschützte Kiesbänke angewiesen und die sind leider rar. Denn gerade am Inn sind die offenen, meist leicht zugänglichen Flächen auch bei Erholungssuchenden durchaus...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
2027 gibt es die nächste Landtagswahl in Tirol. Eine Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit. | Foto: © Land Tirol
3

Zwischenbilanz
Regierung und Opposition zur Landesregierung

Die Landesregierung wird in Tirol von der ÖVP und SPÖ gebildet. Die FPÖ, Grünen, die Liste Fritz und die NEOS sind im Tiroler Landtag in der Opposition. Wir haben bei den Vertreterinnen und Vertreten nachgefragt, wie sie die Arbeit der Tiroler Landesregierung sehen. INNSBRUCK. Die ÖVP und SPÖ stellen die Regierung, vier Fraktionen sind als Opposition im Landtag vertreten. 2027 finden die nächsten Landtagswahlen in Tirol statt. Zur Halbzeit der Landesregierung haben wir bei den Spitzenvertretern...

LHStv. Philip Wohlgemuth zieht eine Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Preschern
3

Zwischenbilanz
Fairness und Gerechtigkeit darf nicht auf der Strecke bleiben

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien...

Der Zugverkehr entlang der Außerfernbahn soll durch verschiedene Maßnahmen ab Dezember 2027 deutlich verbessert werden. | Foto: Archiv
2

Schluss mit Zugausfällen
So soll die Außerfernbahn wieder in die Spur finden

Die zuletzt wiederholten Ausfälle und Einschränkungen auf der Außerfernbahn haben viele Pendlerinnen und Pendler sowie Reisende verärgert. Mobilitätslandesrat René Zumtobel hat daher mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) klare Maßnahmen eingefordert, um die Qualität spürbar zu verbessern. AUSSERFERN (eha). Im Zeitraum von Jänner 2024 bis Februar 2025 sind rund 16 Prozent der Zugkilometer der Außerfernbahn in Tirol ausgefallen. Die Deutsche Bahn (DB Regio), die den Betrieb führt, führt diese...

Auf dieser Übersichtskarte erkennt man die Abfahrverbote und Dosieranlagen im Raum Vils/Reutte. | Foto: Land Tirol
3

Fernpass-Paket
Abfahrverbote und Dosieranlagen "scharf gestellt"

Die Sommerreisezeit steht bevor und damit beginnen auch wieder diverse Regelungen und Verbote zu greifen. Wir sagen ihn, was im Außerfern "Sache ist". VILS. Bereits seit 15. April 2025 hat die 95-Dezibel-Verordnung (Standgeräusch) für Motorräder auf vielen Strecken im Außerfern Gültigkeit. Bikes, die lauter sind, dürfen seither einige der beliebtesten Motorradstrecken im Außerfern nicht mehr befahren. Betroffen sind das Tannheimer Tal, das Lechtal ab Weißenbach und somit auch die Strecken übers...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein zusätzlicher Schulbus für die Zammer Schüler. | Foto: VVT
3

Ab ins Wochenende
VVT setzt zusätzlichen Schülerbus in Zams ein

Freitag mittags, die Schule ist aus: Jetzt schnell nach Hause und ab ins Wochenende. Für SchülerInnen des Oberstufenrealgymnasium Zams war das bis vor Kurzem keine Selbstverständlichkeit. Denn sie mussten erst schauen, dass sie einen Platz im einzigen Direktbus zum Bahnhof Zams ergatterten. Die Folge: Zahlreiche SchülerInnen verpassten ihre Anschlusszüge. ZAMS. Beim Verkehrsverbund Tirol (VVT) steht die kontinuierliche Verbesserung des Angebots im Mittelpunkt – insbesondere dort, wo konkrete...

VertreterInnen von über 20 Organisationsteams waren bei der gestrigen Feier anwesend.  | Foto: Sabine Thaler-Haubelt
8

Elf Jahre Repair Cafés
Ein Meilenstein für Tirols Kreislaufwirtschaft

Seit 2014 wurden in 76 Tiroler Gemeinden 500 Repair Cafés abgehalten, die nicht nur die Kreislaufwirtschaft förderten, sondern auch über 36.000 Besucher anzogen – ein Erfolg, der nun mit engagierten Freiwilligen gefeiert wurde. TIROL. Kaffeemaschine, Radio oder Tasche defekt? Statt gleich zu entsorgen, bieten die Repair Cafés in Tirol eine nachhaltige Lösung. Seit der ersten Veranstaltung 2014 in Pill wurden bereits 500 Reparatur-Treffen abgehalten. Zum Jubiläum wurde kürzlich in Innsbruck eine...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
v.l.: Bezirksvorsitzender Gottfried Strauss, Landesparteivorsitzender LH-Stv. Philip Wohlgemut und LR René Zumtobel präsentierten in Reutte ihre Visionen für Tirol. | Foto: Hartman

SPÖ Tirol auf Sommertour
Austausch und Zukunftsvisionen im Bezirk Reutte

Unter dem Motto „Wir schaffen Zukunft. Mit dir, mit uns, für Tirol", tourte das SPÖ-Tirol-Team auch heuer wieder bei der traditionellen Sommertour durch alle Bezirke des Landes. Am Donnerstag stand der Bezirk Reutte am Programm. REUTTE (eha).  Seit seinem Amtsantritt als Parteivorsitzender und Landeshauptmann-Stellvertreter ist es Philip Wohlgemuth ein zentrales Anliegen, den direkten Kontakt zur Bevölkerung zu suchen – auch außerhalb von Wahlkämpfen: „Wir wollen zeigen, dass wir präsent und...

Am Boden aufgebrachte Markierungen zeigen den idealen Kurvenradius für Motorräder an. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Verkehr
Ein sicherer Start in die Motorradsaison

Über ein Viertel der Todesopfer auf Tirols Straßen 2024 waren MotorradfahrerInnen; überhöhte Geschwindigkeit und Abkommen in Kurven als Hauptunfallursachen; Maßnahmen des Landes tragen zur Vermeidung schwerer Unfälle bei. TIROL. Neun Tote. Das ist die ernüchternde Bilanz der Motorradunfälle in Tirol 2024. Von den insgesamt 32 Todesopfern auf Tirols Straßen ist also mehr als ein Viertel auf Motorradunfälle zurückzuführen. Das Land Tirol unterstützt aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds...

Umweltschutzlandesrat René Zumtobel | Foto: Land Tirol/Knabl
3

Gärtnerei, Informationen
Kompostierung: Neue Broschüre des Landes Tirol

Eine neue Broschüre des Landes Tirol bietet umfassende Informationen für alle, die sich für Kompostierung im eigenen Garten interessieren. Der handliche Leitfaden enthält praktische Hinweise zur richtigen Schichtung von Kompostmaterial und erklärt, wie man typische Probleme wie langsame Verrottung, unangenehme Gerüche oder Tierbefall vermeiden kann. TIROL. Die Broschüre erklärt anschaulich, welche Abfälle auf den Komposthaufen dürfen – und welche keinesfalls. Zudem gibt sie Antworten auf...

Zahlreiche Vertreter aus dem nördlichen und südlichen Wipptal trafen sich Ende März im Prenner-Haus am Brenner. | Foto: Regio Wipptal
4

Gemeinden treffen Landesräte
Wipptals Zukunft nach dem BBT erörtert

Gemeinde- und Bezirksvertretungen tauschten sich am Brenner mit den Mobilitätslandesräten René Zumtobel und Daniel Alfreider aus. Dabei wurde über Chancen und Herausforderungen nach der Fertigstellung des Brennerbasistunnels nachgedacht. BRENNER. Auch wenn es noch ein paar Jahre dauert: Über die Herausforderungen, aber auch Chancen durch die Fertigstellung des Brennerbasistunnels (BBT) für die Gemeinden im nördlichen und südlichen Wipptal haben sich Vertreter der Gemeinden und Bezirke auf...

Oberst Enrico Leitgeb (Leiter Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Bernhard Knapp (Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht), LR René Zumtobel und Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 5

Verkehrssicherheitsstrategie des Landes
Jedes Verkehrsopfer ist eines zu viel

Mit vielfältigen Maßnahmen will das Land Tirol die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Anhand der Unfallstatistik wurden mehrere Handlungsfelder definiert und die Zahl an Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Toten bis 2034 um 50 % reduziert. Präventionsmaßnahmen werden erweitert und Kontrollen intensiviert. INNSBRUCK.  Im Einklang mit internationalen und nationalen Zielen setzt sich auch das Land Tirol ein statistisches Ziel: Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten auf Tirols Straßen...

Tiroler Adler, Landtagsabgeordneter Gebi Mair und Riesenkarotte. Aktionismus bei der Verkehrsdiskussion im Tiroler Landtag. | Foto: Grüne
3

Aktionismus im Landtag
IG Lärm und Riesenkarotte prägen Verkehrsdiskussion

Die Transit- und Verkehrsfrage war im Tiroler Landtag einmal mehr ein Schwerpunktthema. Landeshauptmann Mattle will das "IG Luft" zu einem "IG Lärm" weiterentwickeln. Der Antrag "Transit-Schulterschluss für die Gesundheit“ wurde einstimmig angenommen. Und eine Riesen-Plüsch-Karotte diente der aktionistischen Einlage von Landtagsabgeordneten Gebi Mair.  INNSBRUCK.  In der „Aktuellen Stunde“ des Landtages stellte die SPÖ die Verkehrsproblematik in den Fokus.  Die Bandbreite reichte von den...

Verkehrslandesrat Zumtobel machte sich auch bereits selbst ein Bild der Schwerverkehrskontrollen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Schwerverkehr, Vorgaben
Tirol verschärft LKW-Kontrollen

Die Tiroler Landesregierung hat für dieses Jahr verschärfte Verkehrskontrollen für LKW beschlossen. Initiator dieser Maßnahme ist Verkehrslandesrat René Zumtobel. Auf seinen Antrag hin wird die Zahl der Kontrolltage um rund 33 Prozent erhöht – von 112 auf 150 Tage pro Jahr. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle betonte, dass jede Missachtung der Vorgaben ein Sicherheitsrisiko auf Tirols Straßen darstellt. Weder ein mangelhafter technischer Zustand noch die Nichteinhaltung der Ruhezeiten sind...

Die ASFINAG zieht ein erstes, durch und durch positives Resümee zum Maßnahmenpaket den Neubau der Luegbrücke betreffend. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Gries/Wipptal
ASFINAG zufrieden mit Verkehrskonzept Luegbrücke

Die temporären Zweispurigkeiten würden sich bewähren, heißt es in einer Zwischenbilanz. Diese Euhorie wird im Wipptal nicht uneingeschränkt geteilt – mehr dazu ganz unten unter "Zur Sache". Im Sommer wird der Verkehr im Baustellenbereich Lueg auf der A13 beinahe täglich zweispurig geführt. GRIES. Seit 1. Jänner ist die Luegbrücke auf der Brennerautobahn wie berichtet grundsätzlich nur mehr einspurig befahrbar. Insbesondere an den Wochenenden stehen Verkehrsteilnehmern jedoch zwei Spuren je...

Die glühenden Scheiben die geschlagen wurden, sollen Glück bringen. | Foto: Preschern
6

"Kassunti" begeisterte
Brennende Scheiben bringen Glück im Talkessel

Traditionell wird am ersten Sonntag der Fastenzeit, dem „Kassunnti“, im Landecker Talkessel das Scheibenschlagen gefeiert. MeinBezirk war in Zams, wo diese beliebte Veranstaltung in der Riefe und am Zammerberg stattfand. ZAMS. Seit nunmehr zwei Jahren gehört das Scheibenschlagen im Talkessel zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Rund um diesen Brauch gibt es zahlreiche Geschichten und Sagen. Die älteste Erwähnung des Scheibenschlagens stammt aus dem Jahr 1845, und der älteste erhaltene...

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

Noch laufen die Arbeiten: Künftig kann der Gschnitzbach sich wieder eigenständig zu einem verzweigten Fließgewässer entwickeln. | Foto: © IB Wasser & Umwelt GmbH, Gerald Ringler
5

Flussrenaturierung
Der Gschnitzbach darf sich wieder weiter ausbreiten

Wie bereits berichtet, läuft entlang des Gschnitzbachs ein großes Renaturierungsprojekt. Die umfangreichen Bauarbeiten dauern noch bis Ende des Sommers an. GSCHNITZ. Ein Teil des Geschnitzbachs ist in einem künstlichen Bachbett verbaut. Die Gemeinde Gschnitz ändert das, indem sie das Gewässer aktuell auf einer Länge von rund einem Kilometer im Bereich „Auen“ renaturiert. „Somit kann sich der Gschnitzbach künftig wieder natürlich ausbreiten und bietet rund 30.000 qm neuen Lebensraum für...

Allein im Baulos H53 Pfons-Brenner werden ca. 54.000 Tübbinge und Sohlsteine verbaut. Jedes Teil wiegt rund eine Tonne. Die Fertigbetonteile werden auf der Schiene zur Baustelle bei Steinach-Wolf geliefert. | Foto: Kainz
1 Video 20

BBT
Ausgeklügelte Baustellenlogistik erspart Wipptal 45.000 Lkw-Fahrten

Die ÖBB Rail Cargo Group liefert große Fertigbetonteile für den Brenner Basistunnel auf der Schiene an. Das ist effiziente und nachhaltige Baustellenlogistik im XXL-Format. STEINACH. Auf der oberirdischen Baustelle für den Brenner Basistunnel bei Wolf steht nicht gerade viel Platz zur Verfügung. Die von MeinBezirk-Leserinnen getauften Tunnelbohrmaschinen Wilma und Olga wollen aber laufend mit riesigen Fertigbetonteilen "gefüttert" werden. Diese sogenannten Tübbinge bilden nämlich am Ende die...

Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Für das KlimaTicket Tirol bedeutet das eine monatliche Mehrzahlung von 2,35 Euro. | Foto: Reisinger
4

Kein Aprilscherz
VVT und IVB erhöhen mit 1.4.2025 die Preise

Mit 1. April kostet das KlimaTicket Tirol 590 statt 561,80 Euro, das KlimaTicket Innsbruck schlägt sich mit 448,30 statt 426,70 Euro zu Buche. Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Kritik kommt von der Liste Fritz. LA Gebi Mair fordert eine Qualitätsverbesserung. TIROL. Bestimmte Öffi-Nutzerinnen und Nutzer erhalten Ermäßigungen. So zahlen zum Beispiel Seniorinnen und Senioren über 75 Jahre mit dem neuen Tarif 0,60...

Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Steigende Gefahr durch Drogen im Straßenverkehr: 2024 wurden bereits 1.206 Anzeigen gegen Drogenlenker erstattet. | Foto: unsplash
Video 3

Verkehrssicherheitskampagne warnt (Video)
Jeder Unfall hat ein Gesicht

Mit einer eindringlichen Botschaft startet die nächste Phase der Verkehrssicherheitskampagne: Dagmar, eine Mutter, die ihren Sohn durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren hat, erzählt ihre Geschichte. Ihr Ziel ist es, andere vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren und auf die Verantwortung jedes Einzelnen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. TIROL. Eine Unfallstatistik ist schnell gelesen – doch hinter den Zahlen stehen Schicksale. Die aktuelle Verkehrssicherheitskampagne des Landes...

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.