Rene Zumtobel

Beiträge zum Thema Rene Zumtobel

2027 gibt es die nächste Landtagswahl in Tirol. Eine Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit. | Foto: © Land Tirol
3

Zwischenbilanz
Regierung und Opposition zur Landesregierung

Die Landesregierung wird in Tirol von der ÖVP und SPÖ gebildet. Die FPÖ, Grünen, die Liste Fritz und die NEOS sind im Tiroler Landtag in der Opposition. Wir haben bei den Vertreterinnen und Vertreten nachgefragt, wie sie die Arbeit der Tiroler Landesregierung sehen. INNSBRUCK. Die ÖVP und SPÖ stellen die Regierung, vier Fraktionen sind als Opposition im Landtag vertreten. 2027 finden die nächsten Landtagswahlen in Tirol statt. Zur Halbzeit der Landesregierung haben wir bei den Spitzenvertretern...

LHStv. Philip Wohlgemuth zieht eine Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Preschern
3

Zwischenbilanz
Fairness und Gerechtigkeit darf nicht auf der Strecke bleiben

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien...

VertreterInnen von über 20 Organisationsteams waren bei der gestrigen Feier anwesend.  | Foto: Sabine Thaler-Haubelt
8

Elf Jahre Repair Cafés
Ein Meilenstein für Tirols Kreislaufwirtschaft

Seit 2014 wurden in 76 Tiroler Gemeinden 500 Repair Cafés abgehalten, die nicht nur die Kreislaufwirtschaft förderten, sondern auch über 36.000 Besucher anzogen – ein Erfolg, der nun mit engagierten Freiwilligen gefeiert wurde. TIROL. Kaffeemaschine, Radio oder Tasche defekt? Statt gleich zu entsorgen, bieten die Repair Cafés in Tirol eine nachhaltige Lösung. Seit der ersten Veranstaltung 2014 in Pill wurden bereits 500 Reparatur-Treffen abgehalten. Zum Jubiläum wurde kürzlich in Innsbruck eine...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
Umweltschutzlandesrat René Zumtobel | Foto: Land Tirol/Knabl
3

Gärtnerei, Informationen
Kompostierung: Neue Broschüre des Landes Tirol

Eine neue Broschüre des Landes Tirol bietet umfassende Informationen für alle, die sich für Kompostierung im eigenen Garten interessieren. Der handliche Leitfaden enthält praktische Hinweise zur richtigen Schichtung von Kompostmaterial und erklärt, wie man typische Probleme wie langsame Verrottung, unangenehme Gerüche oder Tierbefall vermeiden kann. TIROL. Die Broschüre erklärt anschaulich, welche Abfälle auf den Komposthaufen dürfen – und welche keinesfalls. Zudem gibt sie Antworten auf...

Oberst Enrico Leitgeb (Leiter Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Bernhard Knapp (Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht), LR René Zumtobel und Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 5

Verkehrssicherheitsstrategie des Landes
Jedes Verkehrsopfer ist eines zu viel

Mit vielfältigen Maßnahmen will das Land Tirol die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Anhand der Unfallstatistik wurden mehrere Handlungsfelder definiert und die Zahl an Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Toten bis 2034 um 50 % reduziert. Präventionsmaßnahmen werden erweitert und Kontrollen intensiviert. INNSBRUCK.  Im Einklang mit internationalen und nationalen Zielen setzt sich auch das Land Tirol ein statistisches Ziel: Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten auf Tirols Straßen...

Tiroler Adler, Landtagsabgeordneter Gebi Mair und Riesenkarotte. Aktionismus bei der Verkehrsdiskussion im Tiroler Landtag. | Foto: Grüne
3

Aktionismus im Landtag
IG Lärm und Riesenkarotte prägen Verkehrsdiskussion

Die Transit- und Verkehrsfrage war im Tiroler Landtag einmal mehr ein Schwerpunktthema. Landeshauptmann Mattle will das "IG Luft" zu einem "IG Lärm" weiterentwickeln. Der Antrag "Transit-Schulterschluss für die Gesundheit“ wurde einstimmig angenommen. Und eine Riesen-Plüsch-Karotte diente der aktionistischen Einlage von Landtagsabgeordneten Gebi Mair.  INNSBRUCK.  In der „Aktuellen Stunde“ des Landtages stellte die SPÖ die Verkehrsproblematik in den Fokus.  Die Bandbreite reichte von den...

Verkehrslandesrat Zumtobel machte sich auch bereits selbst ein Bild der Schwerverkehrskontrollen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Schwerverkehr, Vorgaben
Tirol verschärft LKW-Kontrollen

Die Tiroler Landesregierung hat für dieses Jahr verschärfte Verkehrskontrollen für LKW beschlossen. Initiator dieser Maßnahme ist Verkehrslandesrat René Zumtobel. Auf seinen Antrag hin wird die Zahl der Kontrolltage um rund 33 Prozent erhöht – von 112 auf 150 Tage pro Jahr. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle betonte, dass jede Missachtung der Vorgaben ein Sicherheitsrisiko auf Tirols Straßen darstellt. Weder ein mangelhafter technischer Zustand noch die Nichteinhaltung der Ruhezeiten sind...

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Für das KlimaTicket Tirol bedeutet das eine monatliche Mehrzahlung von 2,35 Euro. | Foto: Reisinger
4

Kein Aprilscherz
VVT und IVB erhöhen mit 1.4.2025 die Preise

Mit 1. April kostet das KlimaTicket Tirol 590 statt 561,80 Euro, das KlimaTicket Innsbruck schlägt sich mit 448,30 statt 426,70 Euro zu Buche. Die Preise für Öffi-Tickets des VVT und der IVB werden am 1. April 2025 um durchschnittlich fünf Prozent angehoben. Kritik kommt von der Liste Fritz. LA Gebi Mair fordert eine Qualitätsverbesserung. TIROL. Bestimmte Öffi-Nutzerinnen und Nutzer erhalten Ermäßigungen. So zahlen zum Beispiel Seniorinnen und Senioren über 75 Jahre mit dem neuen Tarif 0,60...

Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Steigende Gefahr durch Drogen im Straßenverkehr: 2024 wurden bereits 1.206 Anzeigen gegen Drogenlenker erstattet. | Foto: unsplash
Video 3

Verkehrssicherheitskampagne warnt (Video)
Jeder Unfall hat ein Gesicht

Mit einer eindringlichen Botschaft startet die nächste Phase der Verkehrssicherheitskampagne: Dagmar, eine Mutter, die ihren Sohn durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren hat, erzählt ihre Geschichte. Ihr Ziel ist es, andere vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren und auf die Verantwortung jedes Einzelnen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. TIROL. Eine Unfallstatistik ist schnell gelesen – doch hinter den Zahlen stehen Schicksale. Die aktuelle Verkehrssicherheitskampagne des Landes...

Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Gebrauchte Kleidung | Foto: pixabay
3

Kleidungsentsorgung, Kleidungsspenden
Richtige Kleiderspende ist nötig!

In Tirol wird verschmutzte und beschädigte Kleidung zunehmend in Altkleider-Sammelcontainern entsorgt. Es sei essenziell, keinen Müll in den Sammelcontainern zu entsorgen, berichtete Umweltlandesrat René Zumtobel unter Berufung auf verschiedene Unternehmen in Tirol. TIROL. Sozialökonomische Betriebe wie WAMS, ISSBA und Gwandolina sammeln die gebrauchte Kleidungsstücke aus den Sammelkontainern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Organisationen sortieren die Spenden von Hand. Gut...

LH Anton Mattler, Barbara Alt (TKI), Lisa Prazeller (Klimabündnis Tirol) und LR René Zumtobel. | Foto: Land Tirol/Reiter
3

Klimakultur
Wie Tiroler Kunst und Kultur dem Klimaschutz helfen kann

Seit 2022 setzt sich das Projekt Klimakultur Tirol als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie für neue Perspektiven im öffentlichen Dialog über Klimawandel und Nachhaltigkeit ein. TIROL. Die Koordinationsstelle Klimakultur, die vom Land Tirol ins Leben gerufen wurde, ist beim Klimabündnis Tirol und den TKI – Tiroler Kulturinitiativen angesiedelt. Im Jahr 2025 wird das Projekt mit 78.000 Euro vom Land Tirol unterstützt. „Zahlreiche Veranstaltungen, darunter die etablierten Tage der...

„Die Herolde“ aus Telfs gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung.
Video 60

Schleicherlaufen 2025 in Telfs
Telfer Fasnachtler auf Einladungstour in Innsbruck

Hoch zu Ross waren „Die Herolde“ aus Telfs im Innsbrucker Landhaus zu Gast, um die Tiroler Landesregierung um LH Anton Mattle einzuladen. Danach ging es zum Rathaus um auch dem Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber die Einladung zur traditionellen Telfer Fasnacht zu überbringen. INNSBRUCK. Es war ein beeindruckender Anblick mitten in Innsbruck: Als würdige Boten einer der ältesten Fasnachtsbräuche Tirols gaben die Herolde in ihrer farbenfrohen Renaissancekleidung und auf ihren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gemeinsam für die Zukunft: Bürger sind aufgerufen, den Entwurf des zweiten Maßnahmenprogramms aktiv mitzugestalten. | Foto: Pixabay
3

Tirol setzt auf Bürgerbeteiligung
Nachhaltigkeitsstrategie am Prüfstand

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Der Entwurf des zweiten Maßnahmenprogramms liegt ab sofort zur öffentlichen Begutachtung auf. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und zusätzliche Vorschläge einzubringen. Ein Monitoringbericht zeigt, dass im Rahmen des ersten Maßnahmenprogramms bereits 188 Maßnahmen bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als...

Landesrat René Zumtobel, Landesrat Mario Gerber, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad | Foto: IV Tirol
4

Neujahrsempfang IV Tirol
Schicksalsjahr 2025 erfordert Reformen

Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahresempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger spricht von einem Schicksalsjahr 2025 und fordert im Namen der IV Tirol mutige Reformen. "Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Tirols weiter zu steigern, ist es unser gemeinsames Ziel, bis 2030 zu den Top-20 Industrieregionen Europas zu gehören", lautet seine Zielsetzung. INNSBRUCK. Die politische Spitze des Landes und Unternehmerinnen und Unternehmer sind der...

Das Land Tirol setzt sich weiterhin für eine nachhaltige Logistik ein und fördert auch im Jahr 2025 die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene. Unternehmen mit Sitz in Tirol können eine Förderung für zusätzlichem Transport von Gütern auf der Schiene beantragen.  | Foto: pixabay/Capri23auto
3

Nachhaltigkeit
Weitere Förderungen für Gütertransport auf der Schiene

Das Land Tirol setzt sich weiterhin für eine nachhaltige Logistik ein und fördert auch im Jahr 2025 die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene. Unternehmen mit Sitz in Tirol können eine Förderung für zusätzlichem Transport von Gütern auf der Schiene beantragen.  TIROL. Unternehmen können 200 Euro pro zusätzlich transportiertem Einzelwagen im Vergleich zum Vorjahr beantragen. Die maximale Fördersumme pro Fördernehmer beträgt 15.000 Euro. Voraussetzung ist, dass der Start- oder...

Der höchste Feinstaubmesswert am 1. Jänner 2025 im Tagesmittel wurde an der Messstelle in der Innsbrucker Andechsstraße mit 172 µg pro Kubikmeter gemessen. | Foto: Innsbruck Tourimus
3

Die andere Silvesterbilanz
Eine (Fein)staubige Silvesternacht

Das neue Jahr beginnt mit Rekordwerten, zumindest bei der Feinstaubbelastung. An elf Messstellenwerden die Luftgütewerte überwacht, an mehreren Messstellen wurden die Grenzwerte für die Feinstaubbelastung deutlich überschritten. Spitzenreiter waren Innsbruck und Hall.   INNSBRUCK. Raketen und Böller lassen die Feinstaubbelastung jedes Jahr zum Jahreswechsel in die Höhe schnellen. An insgesamt elf Messstellen in Tirol werden die Luftgütewerte im Hinblick auf Feinstaub ständig überwacht. Während...

"Gemeinsam für ein klimafreundliches Tirol": LH Anton Mattle ruft Bürgerinnen und Bürger auf, am neuen Maßnahmenprogramm mitzuwirken. | Foto: Pixabay
3

Tiroler Klimastrategie
Ein neues Maßnahmenprogramm für die Zukunft

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Das zweite Maßnahmenprogramm liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und weitere Maßnahmen vorzuschlagen. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass bereits 188 Maßnahmen des ersten Programms bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als Leitfaden, um...

Schön anzusehen sind sie allemal, doch Raketen und Böller sorgen jedes Jahr aufs neue für dicke Luft.  | Foto: Bernhard Gruber Photography
3

Feinstaubbelastung
Raketen und Böller sorgten für dicke Luft in Tirol

Enorme Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel in Tirol. Grenzwerte an mehreren Messstellen überschritten.  TIROL. Wenig erfreulich sind die Ergebnisse der Luftgütemessungen rund um den 31. Dezember 2024. So schön die tausenden Feuerwerke anzusehen sind, die vielen Raketen und Böller ließen die Feinstaubbelastung wie jedes Jahr zu Silvester in die Höhe schnellen. Dass viele Tirolerinnen und Tiroler aufgrund des Gratis-Öffiangebots von VVT und IVB in der Silvesternacht aufs Auto verzichtet haben,...

Das sind die Neuerungen in der Abfalltrennung mit 1. Jänner 2025. Der Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Getränkedosen, die gemischte Sammlung von Leichtverpackungen und Metallverpackungen.  | Foto: Martin Steiger
12

Die neue Abfalltrennung
Alle Infos zum Einwegpfand und gemischter Sammlung

Das sind die Neuerungen in der Abfalltrennung mit 1. Jänner 2025. Der Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Getränkedosen, die gemischte Sammlung von Leichtverpackungen und Metallverpackungen. Hier finden Sie alle Informationen und die Fact-Box. INNSBRUCK. Mit 1. Jänner 2025 wird auf Getränkeverpackungen aus Kunststoff (PET-Flaschen) und auf Getränkedosen aus Metall zwischen 0,1 und drei Litern ein Pfand von 25 Cent eingehoben. Dieses wird beim Kauf direkt mitverrechnet und ist auf der...

Auch heuer können alle Öffis in ganz Tirol in der Silvesternacht kostenlos genutzt werden. | Foto: VVT
3

Silvesterfeier
Kostenlose Öffis in der Silvesternacht in ganz Tirol

VVT, ÖBB und IVB bieten die öffentlichen Verkehrsmittel in der Silvesternacht  in ganz Tirol kostenlos an. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31. Dezember 2024, 20 Uhr, bis 1. Jänner 2025, 5 Uhr, ohne Fahrschein angetreten werden. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge (RJX, RJ, WESTbahn, EC, ICE, D, NJ).   INNSBRUCK. Bereits zum dritten Mal werden auch zu Silvester 2024 alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol kostenlos angeboten. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31....

MeinBezirk Adventgespräche, Tiroler Persönlichkeiten sprechen über die Adventzeit und mehr. | Foto: michelangeloop/MotionArray/Grafik MeinBezirk
5

Adventgespräche (Video)
Tiroler Persönlichkeiten sprechen nicht nur über die Adventzeit

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten.  INNSBRUCK. Welche persönlichen Verbindungen gibt es zur Adventzeit, welche Besonderheiten prägten das Jahr 2024, welche Erwartungen gibt es für 2025. Im Rahmen einer Videointerviewreihe waren LH...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.