Rene Zumtobel

Beiträge zum Thema Rene Zumtobel

Unterstreichen die Vorteile von ausgewiesenen ÖPNV-Spuren auf der Autobahn (v.r.): Verkehrslandesrat René Zumtobel, WK-Präsidentin Barbara Thaler und Martin Granbichler, Ausschussmitglied der Fachgruppe der Tiroler Autobusunternehmungen. | Foto: Berger
2

Nach Pilotversuch auf A12
ÖPNV-Spur auf Autobahnen gefordert

Die ASFINAG hat in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol in einem Testbetrieb eine eigene ÖPNV-Busspur auf der A12 umgesetzt. Die Bilanz des Projektes fällt in den Augen der Wirtschaftskammer Tirol und des Landes positiv aus. Jetzt wird eine Änderungen der Straßenverkehrsordnung gefordert. INNSBRUCK. Der Test der ASFINAG, während der Bauarbeiten auf der A12 bei Zirl/Kranebitten eine eigene Spur für Busse einzurichten, hat deutlich gezeigt, dass diese Maßnahme den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)...

LR René Zumtobel (hintere Reihe, 5. v.li) und Bgm Herbert Schafferer (hintere Reihe, 4. v.li) mit Kindern der VS Rinn, Lehrpersonen und Mitgliedern des Umweltausschusses der Gemeinde | Foto: © Land Tirol/Hörmann
4

Wandern mit Wow-Effekt
Die Geheimnisse der Rinner Lacke entdecken

Entlang des Feuchtgebiets „Rinner Lacke“ vermitteln informative Schautafeln Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna. Besonderes Highlight: Die Gestaltung dieser Tafeln wurde in Zusammenarbeit mit den Schüler der Volksschule Rinn realisiert. RINN. Die „Rinner Lacke“ im Ortsteil Judenstein der Gemeinde Rinn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, sondern auch ein wertvolles Naturjuwel. Mit dem neu eröffneten Themenweg wird nun auch das Wissen über die Bedeutung dieses...

Kinder der VS Schönberg bei der symbolischen Übergabe der Schulstartpakete durch die Verantwortlichen. | Foto: Verein Sicheres Tirol
11

Schönberg
Schulstartaktion des Vereins Sicheres Tirol

Nach dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel.“ verteilt der Verein Sicheres Tirol jedes Jahr Kindersicherheitswesten und Verkehrsinformationsbüchlein an Volksschulkinder, um bereits die Jüngsten für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. SCHÖNBERG. Besonders zu Schulbeginn lauern Gefahren auf dem Schulweg – in erster Linie müssen sich die „Tafelklassler" erst an den Verkehr gewöhnen. Rund 70 Prozent der Schulwegunfälle von 6 bis 14jährigen Kindern, die als Fußgänger unterwegs...

Am Dach der Bezirksstelle in Schönberg v.l.: Martin Klingenschmid (Geschäftsleitung Gesundheits- und Soziale Dienste), Günter Obojes (Geschäftsleitung Rettungsdienst), LR René Zumtobel (Obmann Klimabündnis Tirol), Michael Volderauer (Bezirksstellenleiter Innsbruck Land) und Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol) | Foto: © Klimabündnis Tirol
2

Auszeichnung
Rotes Kreuz Innsbruck-Land ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Neben der sozialen rückt die ÖRK-Bezirksstelle Innsbruck-Land auch die ökologische Nachhaltigkeit vermehrt in den Fokus. SCHÖNBERG. Die Bezirksstelle Innsbruck-Land ist mit allen fünf Ortsstellen einer von 150 Tiroler Klimabündnis-Betrieben. Klimabündnis-Obmann und Klimaschutz-LR René Zumtobel verlieh vor kurzem die Klimabündnis-Urkunde an die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Innsbruck-Land in Schönberg. Bezirksstellenleiter Michael Volderauer dazu: „Das Rote Kreuz Tirol hat gemeinsam mit den...

Das Land Tirol ist um eine Lösung für die ZVB bemüht. So schnell geht's allerdings nicht.  | Foto: Archiv
2

Infrastrukutr
Beschaffung von Zügen ist kein Autokauf

Die Technische Universität Wien hat für das Land Tirol verschiedene Konzepte zur Dekarbonisierung der Zillertalbahn bewertet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass mit Hilfe einer akkubasierten Lösung eine zeitnahe und kosteneffiziente Dekarbonisierung möglich ist. Die Tiroler Landesregierung strebt auf Basis der vorliegenden Studienergebnisse nun eine Umsetzung mittels akkubasierter Lösung für die Dekarbonisierung der Zillertalbahn an. ZILLERTAL (red). Die in der Studie priorisierten...

Beim Aktionstag in Birgitz war reichlich Spaß und Aktion zu finden.  | Foto: Alicia Martin Gomez
20

Mobilitätswoche
Beim Aktionstag in Birgitz war der Name Programm

In Birgitz drehte sich vergangenen Freitag alles um das Thema Gesundheit und den umweltfreundlichen Verkehr.  BIRGITZ. Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstaltet Sepp Strasser mit der Gemeinde Birgitz und dem Klimabündnis Tirol den autofreien Aktionstag in Birgitz. Anlässlich der europäischem Mobilitätswoche überzeugten auch heuer wieder die zahlreichen Programmpunkte Rund um die Themen Gesundheit und Verkehr. Zu den Ehrengästen zählten LR. Rene Zumtobel, Bürgermeister Markus Haid, GF des...

Der Bau des Brenner Basistunnels schreitet voran. | Foto: BBT SE / Hetfleisch
6

Druchbruch in der Sillschlucht
Brenner Tunnel bahnt sich den Weg

Im Januar 2022 begann der Bau des Abschnitts „H41 Sillschlucht-Pfons“ des Brenner Basistunnels, einem der größten Teile des Projekts. Am 17. September 2024 wurde ein bedeutender Fortschritt erzielt: der erste Haupttunnel in Österreich wurde erfolgreich durchbrochen. INNSBRUCK. Im Januar 2022 haben die Bauarbeiten für den Abschnitt „H41 Sillschlucht-Pfons“ des Brenner Basistunnels begonnen. Dieser Abschnitt ist einer der größten im gesamten Tunnelprojekt und erstreckt sich von der Sillschlucht...

In der Region wird RegioFlink positiv wahrgenommen, das trägt man gerne nach außen. | Foto: Sylvy Sprenger
2

RegioFlink in Reutte
Ruftaxi beförderte in einem Jahr 29.000 Fahrgäste

Vor einem Jahr wurde im Raum Reutte mit RegioFlink das Angebot eines Öffi-Shuttles geschaffen. Die Bilanz fällt positiv aus. REUTTE. RegioFlink könnte man als die Mitte zwischen öffentlichen Bussen und klassischen Taxis bezeichnen.  Die Kleinbusse des Verkehrsverbunds Tirol (VVT) fahren seit 1. September 2023 im Talkessel von Reutte, und zwar "On-Demand", das bedeutet, nur bei Bedarf. Auf diese Weise wird das bestehende Öffi-Angebot flexibel und nachhaltig ergänzt. In sieben Gemeinden unterwegs...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
ÖffI-Aktivistin Barbara Heiss spricht sich gegen Gratis-Öffis aus. | Foto: VVT
2

ÖPNV in Tirol
Gratis-Öffis werden nicht von allen gewünscht

Zahlreiche Politikerinnen und Politiker stehen mit der Forderung von Gratis-Öffis für alle im Fokus. Derzeit spricht die Rechtslage und das verlorene Geld vom Bund gegen die Umsetzung, aber es gibt auch Stimmen aus der Bevölkerung, die gegen Gratis-Öffis für alle sind und Probleme wie Radfahrer oder Respekt ansprechen. INNSBRUCK. Landesrat René Zumtobel hat im MeinBezirk-Interview klar Stellung zum Schlagwort Gratis-Öffis bezogen: "Schlagwort trifft es ziemlich gut. Aktuell investieren wir 135...

Die Strafen nach IGL (Immissionsschutzgesetz-Luft) gehen an das Land Tirol.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
Land Tirol nahm im vergangenen Jahr 25 Mio. an Raserstrafen ein

Geschwindigkeitsübertretungen können im Land Tirol teuer werden. Die Exekutive versteht bei Raserei keinen Spaß und straft Temposünder gnadenlos ab. Tirol verfügt über 22 stationäre und 10 mobile Geschwindigkeitsmessgeräte (ohne gemeindeeigene wie in zB Schwaz oder Hall), die abwechselnd an 113 Standorten zum Einsatz kommen. 13 Standorte befinden sich an Autobahnen, 67 auf Landes- und 33 auf Gemeindestraßen. TIROL (fh). In Summe verrechneten die Bezirkshauptmannschaften 2023 über 25 Mio. € an...

LR René Zumtobel: Alle Öffis gratis anzubieten würde bedeuten, dass wir aufgrund des Wegfalls der Bundesfinanzierung das Landesbudget in diesem Bereich verdoppeln müssten, ohne dass nur ein Bus oder ein Zug mehr durch unser Land fährt.  | Foto: Land Tirol
4

MeinBezirk Interview
LR Zumtobel über Dekarbonisierung und Gratis-Öffis

Die Herausforderungen für den öffentlichen Personennahverkehr sind vielfältig. Einerseits gibt es eine positive Entwicklung beim Ticketverkauf, andererseits stehen die Personalfrage, Kosten für die Dekarbonisierung und der Wunsch nach Gratis-Öffis im Fokus. Landesrat René Zumtobel im MeinBezirk-Tirol-Interview. InterviewMEINBEZIRK: Sehr geehrter Herr Landesrat, Stichwort öffentlicher Personennahverkehr und Tirol. Wie ist die Situation? RENÉ ZUMTOBEL: Der Öffi-Verkehr in Tirol boomt, mehr und...

Bürgermeister Thomas Öfner (li.) und Naturschutzlandesrat René Zumtobel (re.) bei einem Lokalaugenschein.  | Foto: Marktgemeinde Zirl/Klickverliebt
3

Invasive Arten: Wissen – Vorbeugen – Entfernen
Zirl packt das Neophytenproblem an der Wurzel

Die Gemeinde Zirl unternimmt gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzen, um die heimische Flora zu schützen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Das Land Tirol unterstützt dieses Vorhaben großzügig und stellt dafür bis zu 34.000 Euro zur Verfügung. TIROL/ZIRL. Wissen – Vorbeugen – Entfernen: Diese drei wesentlichen Schritte sieht die im Jahr 2019 festgelegte Tiroler Neophytenstrategie vor. Umfassende Untersuchungen darüber, wo sich in Tirol invasive Pflanzenarten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gemeinsam für Tirol und insbesondere für den Bezirk Landeck: Landesrat René Zumtobel (l.) und Bürgermeister Benedikt Lentsch, auch Landtagsabgeordneter der SPÖ Tirol. | Foto: Preschern
2

SPÖ-Lentsch
Bezirk Landeck kämpft nun geschlossen gegen den Klimawandel

Nach der KLAR-Region Landeck-Zams und Umgebung folgen nun Sonnenterrasse, Oberstes Gericht und Paznaun - und machen den Bezirk Landeck zur ersten bezirksweiten Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) - Lentsch: „Können stolz auf diese Vorreiterrolle sein!“ BEZIRK LANDECK. Die Region „Sonnenterasse“ mit Serfaus, Fiss und Ladis, das Oberste Gericht mit Pfunds, Nauders, Ried, Fendels, Tösens und Spiss wie auch die Paznaun-Gemeinden See, Kappl, Ischgl und Galtür: Sie alle sind nun...

Die Übersichtskarte für KLAR! Regionen in Tirol. | Foto: Land Tirol
2

KLAR!
Tiroler Regionen: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Das zweitwärmste Jahr der Messgeschichte in Tirol und das niederschlagsreichste Jahr der vergangenen 25 Jahre: Die Wetterbilanz des Jahres 2023 spricht eine eindeutige Sprache im Hinblick auf den Klimawandel. BEZIRK LANDECK. Frühzeitige Anpassungsmaßnahmen sind wichtiger denn je und werden in ganz Tirol unter anderem von den KLAR!-Regionen (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) getroffen. Drei weitere Regionen, nämlich „Sonnenterrasse“ (Gemeinden Serfaus, Fiss und Ladis), „Oberstes Gericht“...

Vor einem Jahr wurde der neue Fahrplan präsentiert. Jetzt gibt es die Bilanz. | Foto: MeinBezirk
2

Bilanz nach einem Jahr
54 Bus-, Tram,- und Bahnlinien wurden optimiert

Vor einem Jahr wurde im öffentlichen Personennahverkehr in Tirol einer der größten Fahrplanwechsel umgesetzt. Die Neuerungen betrafen Innsbruck und 40 umliegende Gemeinden sowie 54 Bus-, Tram,- und Bahnlinien. Jetzt wird Bilanz gezogen. INNSBRUCK. Der öffentliche Personennahverkehr hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Personalengpässe, die u. a. in Innsbruck zu einem eingeschränkten Taktverkehr führten oder zahlreiche Baustellen im gesamten Landesgebiet, die das Leben der Verkehrsteilnehmer enorm...

Ab sofort gibt es eine durchgehende Busspur im Baustellenbereich auf der Inntalautobahn. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG
Nächste Bauphase zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost

In dieser Woche setzte die ASFINAG die nächsten Schritte bei der Baustelle Innsbruck-Kranebitten über Ausfahrt Kematen/Sellraintal bis Zirl-Ost in die Tat um. ZIRL/KEMATEN. Die nächste Phase für die Priorisierung des Öffentlichen Verkehrs mit einer jetzt durchgehenden Busspur über den gesamten Baustellenbereich wurde gestartet. Bereits zuvor wurden wertvolle Erfahrungen mit der Busspur an der Anschlussstelle Zirl-Ost gesammelt, dort erhielten Linienbusse Vorrang bei der Auffahrt auf die...

Die Buslinie zwischen Reutte und Innsbruck ist zu fast 100 Prozent ausgelastet. | Foto: Tyroltours
2

Buslinie Reutte-Innsbruck
LR Zumtobel freut sich über gute Auslastung

Der "Sonntagsbus" von Reutte nach Innsbruck wird gut angenommen. Aufgrund der guten Erfahrungen soll das Angebot weiter verbessert werden. REUTTE/INNSBRUCK. Stattliche 17.000 Fahrgäste wurden im vergangenen Jahr auf der Buslinie "160X" zwischen Reutte und der Landeshauptstadt gezählt. Landesrat ist zufrieden Angesichts der erfreulichen Zahlen stellt Mobilitätslandesrat René Zumtobel einen weiteren Ausbau der Linie in Aussicht: „Die Nachfrage nach der Verbindung ins Außerfern ist nachweislich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bezirkspreisverleihung in Baumkirchen: Dir. Hannes Klomberg (VS Baumkirchen), Andrä Stigger (GF Klimabündnis), René Zumtobel (LR Mobilität), Josef Schindl (BGM Baumkirchen) und die drei Gewinner:innen Eva Schlögl (VS Baumkirchen), Katharina Wunder (VS Baumkirchen), Luis Spatzier (Kinderhort Mieders)

 | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Die schönsten Fantasierad-Zeichnungen
Baumkirchner Kinder gewinnen beim Crazy-Bike-Wettbewerb

Die kreativsten Fantasierad-Zeichnungen aus dem östlichen Teil des Bezirkes Innsbruck Land kommen von Kindern der Volksschule Baumkirchen. BAUMKIRCHEN. Unter dem Motto „Zeichne dein Fantasierad!“ fand auch dieses Jahr der beliebte Crazy-Bike-Malwettbewerb statt, organisiert von Klimabündnis und Land Tirol. Mit fast 1.500 Einsendungen von Schülerinnen und Schülern aus 65 Schulen aus dem ganzen Land war der Wettbewerb erneut ein großer Erfolg. Ziel der Initiative ist es, die Begeisterung der...

Austausch zu bisherigen Erfahrungen und Eindrücken sowie aktueller Planungen rund um das intelligente Verkehrsmanagementsystem im Landhaus.  | Foto: Land Tirol
Video 2

Tiroler Polit-Ticker (Video)
Bauernbund wehrt sich, GAF-Mittel verteilt und Brenner-Slot-System

Der Bauernbund wehrt sich gegen die Angriffe der FPÖ und Liste Fritz im Zusammenhang mit dem Sonderbericht des Landesrechnungshofs. Das Land Tirol verteilt Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) an die Bezirke. LH Anton Mattle und LR René Zumtobel über das Brenner-Slot-System. INNSBRUCK. "Auf die haltlosen Anschuldigungen von Markus Sint (Liste Fritz) und Markus Abwerzger (FP)" reagiert Bauernbunddirektor Peter Raggl in einer Aussendung. "Die Behauptungen von Sint und Abwerzger entbehren...

Der Öffi-Ausbau erfolgt auch aufgrund der künftigen Kapazitätseinschränkungen auf der Brennerautobahn. Im konkreten Fall ergibt sich eine Verbesserung für Gemeinden südlich von Steinach. | Foto: ÖBB/Kapferer
2

Bahn statt Stau
Zehn neue Zugverbindungen fürs Wipptal ab Dezember

Ab Jahresende wird es täglich 33 Verbindungen im Halbstundentakt umstiegsfrei bis zum Brenner geben. WIPPTAL. Verbesserungen beim Öffi-Verkehr bis zum Brenner sind ein wesentliches Element, um die anstehenden Kapazitätseinschränkungen auf der Brennerautobahn aufgrund des Neubaus der Luegbrücke für die Pendler im Wipptal abzufedern. Mobilitätslandesrat René Zumtobel hat sich deshalb frühzeitig für die Verstärkung des Öffi-Angebots auf der Schiene eingesetzt. Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2024...

Die Eröffnung des Naturparkhauses 2.0 war bestens besucht.
11

Naturpark Kaunergrat
Neue Räumlichkeiten ihrer Bestimmung übergeben

Das Naturparkhaus Kaunergrat 2.0 verfügt dank eines Umbaus über eine bessere Raumaufteilung. FLIEß / NATURPARK KAUNERGRAT. Was vor 25 Jahren als Kampf gegen Windmühlen begonnen hatte, hat sich inzwischen zu einem Vorzeigeprojekt in der Region entwickelt. Dem hohen Stellenwert des Naturparkhauses hat man nun mit einem großzügigen Umbau Rechnung getragen, wie der Obmann des Naturparks und Bürgermeister der Standortgemeinde, Alexander Jäger, erklärt: "2021 hat man sich Gedanken über die...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
LR René Zumtobel half selbst bei der Reinigung der Schultaschen mit. | Foto: Land Tirol/Knabl
2

Schultaschensammlung
Zweite Chance für gebrauchte Schultaschen in Tirol

Nur noch wenige Tage, dann geht es für die Tiroler Schulkinder in die wohlverdienten Sommerferien. Für die ausrangierten Schultaschen gibt es im Rahmen des Projektes "Tiroler Schultaschensammlung" ein zweites Leben. TIROL. Das Projekt gibt es nun bereits seit 16 Jahren und der Erfolg kann sich mit insgesamt rund 17.000 gesammelten Taschen und Rucksäcken sehen lassen. "Insbesondere am Ende der Volksschule oder beim Wechsel von der Unter- in die Oberstufe werden oft neue Rucksäcke oder...

LHStv Stefan Schnöll (Salzburg) und LR René Zumtobel unterzeichneten im Rahmen der LandesverkehrsreferentInnenkonferenz in Tirol ein Memorandum of Understanding.
 | Foto: Land Tirol/Knabl
2

Beschaffung
Gute Nachrichten für die Zillertalbahn

Die Zillertalbahn in Tirol, die Pinzgaubahn in Salzburg und die Murtalbahn in der Steiermark – all diese Bahnstrecken haben eine Gemeinsamkeit: Mit einer Spurweite von 760 Millimetern gehören sie zu den sogenannten Schmalspurbahnen. Die Beschaffung neuer Fahrzeuge ist insbesondere in Kleinserien mit hohen Kosten verbunden, je Bundesland und Bahn wird eine vergleichsweise geringe Stückzahl benötigt. ZILLERTAL (red). Da alle drei Bundesländer das gemeinsame Ziel verfolgen, die bestehenden Bahnen...

V.l.: Landespolizeidirektor-Stv. Johannes Strobl, Bgm. Patrick Geir, LH-Stv. Georg Dornauer, LR René Zumtobel und PV-Obmann Bgm. Florian Riedl | Foto: Land Tirol/Celik
3

Wipptal
LHStv. Dornauer und LR Zumtobel zum Thema Verkehr vor Ort

Am Donnerstag tauschten sich in Matrei politische Vertreter und Bürger zur Verkehrssituation aus. Weitere Maßnahmen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten sollen umgesetzt werden, eine geplante EU-Richtlinie soll Navi-Ausweichverkehr verhindern. WIPPTAL. Baustellenbedingte Einschränkungen auf der Autobahn, Grenzkontrollen sowie der durch moderne Navigationstechnik verursachte Ausweichverkehr führen zu einer immer stärkeren Auslastung des niederrangigen Straßennetzes im Wipptal und somit zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.