Studie

Beiträge zum Thema Studie

Eine neue Caritas-Studie zeigt, dass jede dritte nicht-alleinlebende Frau in Österreich ohne eigenes Einkommen armutsgefährdet ist – ein Risiko, das bisher weitgehend übersehen wurde. | Foto: PantherMedia - AndrewLozovyi
4

Caritas-Studie
Jede dritte Frau in Partnerschaft ist armutsgefährdet

Eine neue Caritas-Studie zeigt, dass jede dritte nicht alleinlebende Frau in Österreich ohne eigenes Einkommen armutsgefährdet ist – ein Risiko, das bisher weitgehend übersehen wurde. Ursache ist vor allem die ungleiche Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit, die Frauen finanziell abhängig macht und strukturelle Armut begünstigt. ÖSTERREICH. Viele Frauen in Österreich gelten statistisch als finanziell abgesichert – obwohl sie über kein eigenes Einkommen verfügen. Eine neue Studie der Caritas...

  • Sandra Blumenstingl
Die Quote in Hallein gehört laut der Studie mit 51 Scheidungen, die im Schnitt auf 100 Eheschließungen fallen, ebenfalls zu den höchsten im Bundesvergleich. (Symbolfoto) | Foto: PantherMedia/scasal15
3

Scheidung statt Eheglück
Mehr als jede zweite Ehe geht in Hallein in die Brüche

In Hallein wird gern geheiratet – aber die ewige Liebe scheint hier selten zu sein. Eine neue Studie zeigt, dass in der Salzburger Stadt besonders viele Ehen scheitern. 51 von 100 Ehen enden vor dem Bezirksgericht. Damit liegt Hallein deutlich über dem österreichweiten Schnitt.  HALLEIN. Im vergangenen Jahr sind 45.810 Paare in Österreich den Bund der Ehe eingegangen, 14.963 Paare haben sich hingegen wieder scheiden lassen, was einer Quote von 32,7 Scheidungen pro 100 Eheschließungen...

Laut den Ergebnissen setzen 60 Prozent der befragten Betriebe Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt, 38 Prozent engagieren sich gezielt für die Inklusion von LGBTIQ-Personen. (Symbolbild) | Foto: Walls.io/Unsplash
3

Neue Studie
Wiener Unternehmen profitieren stark von LGBTIQ-Diversität

Laut einer aktuellen Untersuchung, die unter anderem von der Stadt Wien in Auftrag gegeben wurde, haben Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und LGBTIQ-Inklusion in Wiener Betrieben positive Auswirkungen. Demnach wird das Arbeitsklima und der Unternehmenserfolg gefördert. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse noch deutlichen Verbesserungsbedarf. WIEN. Zuletzt wurden die Ergebnisse der Studie "Diversity Management in der Dimension LGBTIQ in Wiener Unternehmen" präsentiert. Für die Untersuchung, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für die Panelstudie werden jährlich rund 5.000 Haushalte befragt.   | Foto: Gabriele Hender/Unsplash
3

„Wie geht’s uns in Österreich?“
Statistik Austria startet Panelstudie

Eine neue Langzeitstudie von Statistik Austria soll den Wandel der österreichischen Gesellschaft zeigen. Rund 5.000 Haushalte werden jährlich zu Themen wie Arbeit, Bildung, Familie, Wohnen, Einkommen und Gesundheit befragt. ÖSTERREICH. Ab Oktober 2025 startet in Österreich eine großangelegte sozialwissenschaftliche Studie mit dem Titel „Wie geht’s uns in Österreich?“. Ziel ist es, über viele Jahre hinweg umfassende Daten zu Arbeit, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Familie und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Jugendliche bzw. junge Frauen empfinden Fortgehen als wichtigen Bestandteil. Doch man erlebe vielfach auch sexuelle Belästigung. | Foto: Nereid Ndreu/Unsplash
3

Studie in Wien
Frauen berichten über sexuelle Belästigung beim Fortgehen

Eine neue Studie hat sich mit den Erlebnissen von jugendlichen bzw. jungen Frauen in Wiens Clubs, Lokalen und auf Festen beschäftigt. "Erfahrungen mit sexueller Belästigung für junge Frauen sind ein wahrnehmbarer Bestandteil des Fortgehens", rekapituliert die Stadt Wien die Forschungsergebnisse.  WIEN. Fortgehen ist auch nach der Corona-Pandemie ein wesentlicher Bestandteil für junge Frauen bzw. weibliche Jugendliche. Dies zeigt eine Studie von "L&R Sozialforschung", die durch die Kinder- und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Rund jeder dritte untersuchte Hund zeigte Anzeichen einer regelrechten Spielzeugsucht. (Symbolbild) | Foto: marieke koenders/Unsplash
5

Wiener Studie zeigt
Hunde können süchtig nach Spielzeug werden

Eine aktuelle Untersuchung der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt: Manche Hunde entwickeln eine regelrechte Abhängigkeit von Spielzeug – mit auffälligen Parallelen zu menschlichen Verhaltenssüchten. Eine Studie der Verhaltensbiologin Stefanie Riemer vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) enthüllt: Rund jeder dritte untersuchte Hund zeigte Anzeichen einer regelrechten Spielzeugsucht. Fehlt der geliebte Ball oder das Plüschtier,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehr als die Hälfte der betroffenen Frauen leidet unter innerer Unruhe, Nervosität und Anspannung als Folge der psychischen Dauerbelastung. | Foto: Pexels
5

Mentale Gesundheit
50 Prozent der Frauen leiden unter Dauerstress

Fast jede zweite Frau in Österreich kämpft mit starker psychischer Belastung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Pure Encapsulations gemeinsam mit dem unabhängigen Forschungsinstitut TQS, die anlässlich des Tags der psychischen Gesundheit am 10. Oktober in Wien präsentiert wurde. Drei von vier Frauen bezeichnen psychischen Stress grundsätzlich als Thema in ihrem Leben. ÖSTERREICH. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Frauen leidet unter innerer Unruhe, Nervosität und Anspannung. 43 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Immer mehr Lebensmittelgeschäfte in ganz Österreich schließen ihre Türen für immer. Aber die Umsätze steigen. Wirkt abstrus, ist aber so. Die Teuerung spielt da eine große Rolle. Doch das Bundesland Tirol macht hier eine Ausnahme. Die Schließungen halten sich durchaus in Grenzen. Arbeitsplätze würden dadurch gesichert werden.(Symbolbild) | Foto: Smarterpix/gyn9037
4

Teuerungen
Tirol bleibt bei Lebensmittelmarktschließungen zurückhaltend

Immer mehr Lebensmittelgeschäfte in ganz Österreich schließen ihre Türen für immer. Aber die Umsätze steigen. Wirkt abstrus, ist aber so. Die Teuerung spielt da eine große Rolle. Doch das Bundesland Tirol macht hier eine Ausnahme. Die Schließungen halten sich durchaus in Grenzen. Arbeitsplätze würden dadurch gesichert werden. TIROL. Der österreichische Lebensmittelhandel erzielte 2024 ein nominelles Umsatzwachstum von 4,5 Prozent auf insgesamt 29,2 Mrd. Euro (brutto). Aber knapp 50 Geschäfte...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle

Forschung zu Moscheegemeinden
Kallhamer Professor veröffentlicht Islam-Buch

Thomas Schlager-Weidinger, Professor und Mitherausgeber, lebt in Kallham und gibt mit seinem neuen Buch „Muslimische Lebenswelten und islamische Bildung an österreichischen Moscheen“ erstmals fundierte Einblicke in dieses bislang wenig erforschte Feld. KALLHAM. „Obwohl laut Angaben der Islamischen Religionsgemeinschaft in Oberösterreich fast ein Viertel der Gemeinden religionspädagogische Aufgaben für die muslimischen Kinder und Jugendlichen wahrnehmen, existierten keine empirischen Studien“,...

Eine aktuelle Studie des globalen Online-Lotterieanbieters Lottoland untersucht das Spielverhalten sowie die Absichten bei einem fiktiven Lotteriegewinn.  | Foto: Lottoland / Nadezhda
3

Studie
Tiroler bekommen bei Superjackpot keinen Überflieger

Eine aktuelle Studie des globalen Online-Lotterieanbieters Lottoland untersucht das Spielverhalten sowie die Absichten bei einem fiktiven Lotteriegewinn. TIROL. Die Ergebnisse der „Traumstudie“ zeigen jedoch nicht nur die Lotto-Gewohnheiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern geben auch einen Einblick in die Gesellschaft. Die Studie lieferte das Ergebnis, dass die Bevölkerung des bergigsten Bundeslandes sich überraschend vernünftig gibt und mit einigen Klischees bricht. Wie die Tiroler...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Laut einer Studie der australischen Reiseversicherung "AllClearTravel" befindet sich Wien unter den weltweit besten Städten für einen Zwischenstopp. (Archiv)
4

Studie zeigt
Wien unter den weltweit besten Zwischenstopp-Städten

Laut einer Studie der australischen Reiseversicherung "AllClearTravel" befindet sich Wien unter den weltweit besten Städten für einen Zwischenstopp. Besonders gelobt wird die gute Anbindung vom Flughafen zum Stadtzentrum. WIEN. Eine schöne Auszeichnung gab es zuletzt für Wien. Laut einer Studie der australischen Reiseversicherung „AllClearTravel“, die im Besitz der japanischen Versicherung Mitsui Sumitomo ist, befindet sich die österreichische Metropole unter den weltweit besten Städten für...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Landeskriminalamt ermittelt in der Causa SOS Kinderdorf Imst. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk Tirol
1 1 3

Landeskriminalamt ermittelt
SOS Kinderdorf wird Fall für die Justiz

Nach dem Bekanntwerden von Gewaltverdachtsfällen am SOS-Kinderdorf-Standort Imst hat die Staatsanwaltschaft Innsbruck ein offizielles Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Verfahren richtet sich vorerst gegen unbekannte mögliche Täter. Das SOS-Kinderdorf hatte bereits zuvor mit internen Untersuchungen und personellen Konsequenzen auf die Vorwürfe reagiert. INNSBRUCK "Endlich wieder menschliche Bedingungen für die Betreuer, aber vor allem für die Kinder und Jugendlichen.“ Bereits im August 2021...

Trotz Förderungen kommt der Heizungstausch in Tirol und Vorarlberg nicht in Schwung, zeigt eine Analyse des Branchenverbands proPellets Austria. Während etwa in Niederösterreich nachhaltige Pelletheizungen heuer erstmals den Bestand an Ölheizungen überholt haben, sind in den westlichen Bundesländern „Öl-Schlucker“ im Keller nach wie vor an der Spitze. | Foto: PantherMedia/Kzenon
1 3

Raus aus dem Öl
Tirol und Vorarlberg bleiben fossile Schlusslichter

Trotz Förderungen kommt der Heizungstausch in Tirol und Vorarlberg nicht in Schwung, zeigt eine Analyse des Branchenverbands proPellets Austria. Während etwa in Niederösterreich nachhaltige Pelletheizungen heuer erstmals den Bestand an Ölheizungen überholt haben, sind in den westlichen Bundesländern „Öl-Schlucker“ im Keller nach wie vor an der Spitze. TIROL. In Tirol kommen auf 1.000 Haushalte 260 Ölheizungen. Zum Vergleich: Beim „Tabellenführer“ Kärnten sind es 99. Die Folge für Tirol und...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Der Bundesverband ÖZIV sieht seit zehn Jahren wenig Verbesserungen bei der Barrierefreiheit auf Wiener Einkaufsstraßen und fordert gemeinsame Anstrengungen aller Verantwortlichen.  | Foto: panthermedia / stokkete
3

Studie
Kaum Verbesserungen bei Barrierefreiheit in Wiens Einkaufsstraßen

Seit 2016 schreibt der Gesetzgeber unter anderem einen stufenlosen Zugang in Gebäude und Geschäfte vor, doch umgesetzt wird das nur selten. Laut einer Studie des ÖZIV Bundesverbandes für Menschen mit Behinderungen (ÖZIV) ist die Bilanz ernüchternd: Trotz klarer Vorgaben sind Wiens Einkaufsstraßen größtenteils nicht barrierefrei. Nur eine Einkaufsstraße zeigt, wie es besser gehen kann. WIEN. Weniger als die Hälfte der Geschäftseingänge in Wiens Einkaufsstraßen sind barrierefrei zugänglich. Das...

  • Wien
  • Matthias Pandrea
OA Konstantin Bergmeister, Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Klaus F. Schrögendorfer und Christina Glisic. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

St. Pöltner UK
Top-Versorgung auch in der (Handwerker-)Pandemie

Eine aktuelle Studie der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im Universitätsklinikum St. Pölten zeigt: Auch in den herausfordernden Jahren der Covid-19-Pandemie konnten schwere Handverletzungen erfolgreich behandelt werden. ST. PÖLTEN. Selbst in den herausfordernden Corona-Jahren war die Handchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten eine verlässliche Anlaufstelle. Schwere Verletzungen konnten genauso gut versorgt werden wie zuvor....

Vor 25 Jahren eröffnete die erste JYSK-Filiale in Vöcklabruck. Heute gibt es 91 Stores in ganz Österreich. | Foto: JYSK
5

25-Jahr-Jubiläum
Wie Möbelriese JYSK der schwierigen Marktlage trotzt

Der Möbelriese JYSK feiert sein 25-jähriges Bestehen in Österreich. Im Jubiläumsjahr verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum entgegen dem Markttrend. Woran das liegt, wo man noch Potenzial sieht und welche Schritte in Zukunft geplant sind. ÖSTERREICH. Was im Jahr 2000 mit einer kleinen Filiale in Vöcklabruck begann, ist heute ein Erfolgsmodell mit 91 Stores im ganzen Land. Der Einrichtungsriese JYSK feiert sein 25-jähriges Bestehen in Österreich. Damals noch unter dem Namen „Dänisches...

  • Barbara Schuster
FHWN City Campus | Foto: Pletterbauer
3

FH Wiener Neustadt
Neue Studie zu Erwartungsdruck und Selbstoptimierung

In einem aktuellen Projekt erforscht die Fachhochschule Wiener Neustadt, wie Studierende Persönlichkeitsentwicklung, also ihr persönliches Wachstum und das Über-sich-hinauswachsen, verstehen, erleben und praktizieren. Seit 2023 führt ein interdisziplinäres Team Interviews mit Studierenden durch und analysiert, wie sie mit dem Erwartungsdruck umgehen und welche Chancen sie für persönliches Wachstum sehen. WIENER NEUSTADT. Ob im Studium, im Beruf oder im Privatleben, von jungen Menschen wird...

Food-Sharing-Labels machen Restaurants attraktiver. | Foto: Envato Elements
2

FH-Studie mit Wiener Neustädter Beteiligung
Food-Sharing-Labels machen Restaurants attraktiver

Food-Sharing-Labels können einen entscheidenden Einfluss darauf haben, ob Konsumentinnen und Konsumenten ein Restaurant besuchen oder weiterempfehlen. Solche Labels weisen darauf hin, dass Betriebe überschüssige Lebensmittel sinnvoll weitergeben statt wegwerfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Publikation im renommierten British Food Journal. Was das mit Wiener Neustadt zu tun hat? Jede Menge - lies weiter! WIENER NEUSTADT. Ein Blick in die Speisekarte, ein Klick auf die Website: Immer...

Ein Projekt von MedUni und AKH Wien ermöglicht, schon bei Neugeborenen ein genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festzustellen. (Archiv) | Foto: MedUni Wien
3

Wien
Neues Diabetes-Screening-Programm für Neugeborene gestartet

Ein Projekt der MedUni Wien und des AKH Wien macht es möglich, bereits kurz nach der Geburt ein genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes festzustellen. Ziel sei es, die Krankheit frühzeitig zu erkennen – und im besten Fall zu verhindern. WIEN. Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Trotz moderner Therapieoptionen bleibt die Krankheit chronisch und kann die Lebenserwartung verkürzen. Um das Risiko bereits im frühen Lebensalter zu erfassen, haben die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die zehnwöchige Studie im Rahmen einer Masterarbeit bewies, dass Yoga zur Schmerzlinderung positive Effekte bei Seniorinnen hervorruft. | Foto: Privat
4

Zehnwöchige Studie
Yoga zur Schmerzlinderung zeigt positive Effekte

Claudia Trattnig aus Straßburg ist in Sachen Yoga längst ein "alter Hase": Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit den positiven Wirkungen dieser Bewegungs- und Achtsamkeitspraxis. Nun begleitete die erfahrene Yogatrainerin im Rahmen der Masterarbeit von Physiologiestudentin Sandra Kammersberger eine aufschlussreiche Studie zur Wirksamkeit von Yoga bei acht Seniorinnen ab 55 Jahren. Die Ergebnisse der zehnwöchigen Studie beweist, wie Yoga Schmerzen lindern und Lebensqualität...

Was denken Burgenländerinnen und Burgenländer von Österreichs Hochdeutsch? MeinBezirk präsentiert Burgenlands Meinung zu Dialekt und Hochdeutsch.  | Foto: Jason Leung/Unsplash
3

Paradeis, Topfen, Sackerl
Burgenland im Test: Hochdeutsch oder Dialekt?

Paradeis oder Tomaten, Melanzani oder Aubergine – Hochdeutsch oder Dialekt? Eine große kanadische Sprachstudie zeigt, wie Burgenländerinnen und Burgenländer über Standard-Hochdeutsch denken. BURGENLAND. Spricht Österreich dasselbe Hochdeutsch wie die Schweiz oder Deutschland – oder gibt es Unterschiede? Und was denken die Menschen in Österreich selbst von ihrem Hochdeutsch? Eine umfassende kanadische Sprachstudie gibt Antworten. MeinBezirk hatte kürzlich zur Teilnahme an der Studie des...

Vlnr.: Valentin Klien, Andreas Goschler, Andreas Lederer, Philip Reinhart, Stephan Obenaus – Kern-Team von NextStep Tourism. | Foto: NextStep Tourism
3

Tourismus
"Eine Meinung zum Tourismus haben alle" – NextStep Tourism

Wie ist die Tourismusakzeptanz in unserer Region? Das Projekt NextStep Tourism ging dieser Frage nach. PINZGAU. Wir leben in einer Tourismusregion – die Gemütslage in der Bevölkerung scheint in dieser Angelegenheit unterschiedliche Meinungen zu haben. Die ARGE NextStep Tourism (bestehend aus acht Tourismusbetrieben, die alle ehrenamtlich ihre Zeit in das Projekt investiert haben, fünf davon bildeten das Kern-Team, welches für die Konzipierung des Fragebogens sowie die Entwicklung der Studie...

Univ.-Prof. Peter Filzmaier, Landesrat Martin Antauer, Univ.-Prof. Christoph Badelt, Landesrätin Susanne Rosenkranz, LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Ludwig Schleritzko, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesrätin Eva Prischl, Dr. Katrin Praprotnik, Landesrat Sven Hergovich und Landesamtsdirektor Werner Trock. | Foto: NLK Filzwieser
3

Zukunftsinitiative in NÖ
Neue Einblicke aus einer aktuellen Studie

Im Rahmen der Zukunftsinitiative „Mein Land denkt an morgen“ wurden neue Studien und Erkenntnisse vorgestellt, die den Mitgliedern der NÖ Landesregierung Einblicke in zentrale Zukunftsfragen liefern. NÖ. Expertinnen und Experten wie Peter Filzmaier, Katrin Praprotnik und Christoph Badelt begleiten den Prozess wissenschaftlich und liefern Analysen zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Plattform für gemeinsame Zukunftsgestaltung Landeshauptfrau Johanna...

Das Wirtschaftsforschungsinstituts ECO Austria führte eine Studie zu den voraussichtlichen Kosten und Einnahmen des ESC durch. | Foto: Guenther PEROUTKA / WirtschaftsBlatt / picturedesk.com
14

Wirtschaftsforscher vermuten
Song Contest wird 36 Millionen Euro kosten

Nachdem am Mittwoch die Austragungsstadt des Eurovision Song Contest (ESC) bekannt gegeben wurde, sind nun die voraussichtlichen Veranstaltungskosten bekannt - sie sollten sich insgesamt auf 36 Millionen Euro belaufen. Das geht aus einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ECO Austria hervor. ÖSTERREICH. 36 Millionen Euro soll die Austragung des 70. Eurovision Song Contests in Wien kosten - so das Ergebnis einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ECO Austria, die im Auftrag des...

  • Sophie Wagner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.