Akku-Oberleitungsvariante kommt
Zillertalbahn: Schlussstrich unter endlose Diskussion
Für die Zillertalbahn gibt es aus dem Landhaus in Innsbruck gute Nachrichten. Die Technische Universität Wien hat verschiedene Antriebsvarianten geprüft und kam zu dem Ergebnis, dass man teils mit Oberleitungen und teils mit Akkubetrieb arbeiten wird. Bis zum Jahr 2030 werden hier nicht weniger als 115 Millionen Euro investiert. ZILLERTALBAHN (red). Eine umfassende Prüfung durch die TU Wien ergab, dass eine hybride Lösung aus Akkubetrieb und teilweiser Oberleitung die kosteneffizenteste, am...