Dekarbonisierung
Wasserstoffbahn: Waffenstillstand bis zum Ende des Sommers?

Ob die Wasserstoffvariante realisiert wird ist unklar. Man denkt nun auch über einen Akkuzug nach.  | Foto: Walpoth
3Bilder
  • Ob die Wasserstoffvariante realisiert wird ist unklar. Man denkt nun auch über einen Akkuzug nach.
  • Foto: Walpoth
  • hochgeladen von Florian Haun

Rund um das Projekt Wasserstoffbahn im Zillertal geht's derzeit drunter und drüber. Nach ihrem Beschluss vom Juni dieses Jahres gab es massive Kritik an der Landesregierung. Nun wird die Variante eines Akkuzuges geprüft. Zillertalbahn Aufsichtsratschef Franz Hörl will an der Variante Wasserstoff festhalten und gibt sich, wie gewohnt, kämpferisch. 

ZILLERTAL/INNSBRUCK (fh). Während die Bürgermeister des Zillertals (nicht alle) kürzlich eine Resolution für das Wasserstoff-Projekt unterzeichnet haben, hat man offenbar im Landhaus in Innsbruck andere Pläne verfolgt. Noch im Juni hat die Landesregierung den Wassertstoffzug beschlossen doch jetzt scheint wieder alles anders zu sein. Man will die Variante Akkuzug prüfen, denn die Mehrkosten für den Wasserstoff zwischne 83 und 180 Millionen sind dann doch ein wenig zuviel der Unsicherheit. Fügens Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Dominik Mainusch plädiert dafür den Sommer zu nützen um einen exakten Vergleich zwischen Wasserstoff und Akkuzug auszuarbeiten. 

Stolpersteine

Zuletzt gab es immer wieder massive Kritik von Experten welche vor allem die erhöhten Kosten des Wasserstoffprojektes als Hindernis nannten. Weiters ist nach wie vor nicht geklärt ob man die Elektrolyseanlage für den Wasserstoff überhaupt in Mayrhofen errichten würde. Wie die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion erfahren hat gäbe es hier bereits erste Widerstände aus der Bevölkerung. Die Bisher veröffentlichten Gutachten (KCW aus Deutschland und ein Gutachten für das Verkehrsministerium aus dem Jahr 2017)stellen dem Wasserstoffbetrieb ebenfalls kein allzu gutes Zeugnis aus. 

Abkühlen ist angesagt

Die Diskussion über die Wasserstoffbahn hat sich in den letzten Wochen enorm aufgeschaukelt und ist zu einem reinen Politikum verkommen. Der Vorschlag des Fügener Bürgermeisters/LAbg. Mainusch den restlichen Sommer zu nützen um nochmals beide Varianten (Wasserstoff und Akku) zu prüfen erscheint durchaus vernünftig. Im Landhaus werde, unbestätigten Meldungen zufolge, bereits über eine technologieoffene Ausschreibung verhandelt. 

Es fährt ein Wasserstoffzug nach nirgendwo
LAbg. Sint: "Wasserstoffzug ist sündteure Fehlentscheidung!"
Wasserstoffbahn Zillertal: Wie bei den Simpsons
Ob die Wasserstoffvariante realisiert wird ist unklar. Man denkt nun auch über einen Akkuzug nach.  | Foto: Walpoth
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.