Landesregierung

Beiträge zum Thema Landesregierung

Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und Bildungsdirektor Paul Gappmaier laden dazu ein, sie als Lehrer oder Lehrerin zu bewerben. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
3

Bildungsdirektion
Tiroler Schuldienst sucht Lehrerinnen und Lehrer

Wie jedes Jahr findet in Kürze die Hauptausschreibung für Lehrerinnen- und Lehrerstellen für das Schuljahr 2025/26 statt. Bewerbungen sind vom 28. April bis 9. Mai 2025 möglich. TIROL. „Als bestqualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen übernehmen Lehrpersonen eine bedeutende und verantwortungsvolle Aufgabe, vor allem junge Menschen in dieser wichtigen Phase ihres Lebens auf ihrem Weg bestmöglich zu begleiten“, betont Bildungslandesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und führt weiter aus: „Ich...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
LA Andrea Haselwanter-Schneider zieht die Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Liste Fritz
3

Zwischenbilanz
Viele Ankündigungen, viele Schlagzeilen, wenige Ergebnisse

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Andrea Haselwanter-Schneider mit ihrer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine...

LHStv. Philip Wohlgemuth zieht eine Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Preschern
3

Zwischenbilanz
Fairness und Gerechtigkeit darf nicht auf der Strecke bleiben

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien...

LA Birgit Obermüller, Klubofrau der NEOS Tirol, zieht die Halbzeitbilanz der Landesregierung. | Foto: NEOS
3

Halbzeit der Regierung, die Bilanz
Die Regierung bekommt lediglich eine Vier

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Birgit Obermüller (NEOS) mit ihrer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz...

Die Präsentation des Voranschlags für das Landesbudget 2025 fand am 24. April im Weißen Saal der Grazer Burg statt. 
 | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
4

Schulden in Milliardenhöhe
Regierung präsentiert die Budgetzahlen für 2025

Die Regierung präsentierte den Entwurf für das Landesbudget 2025. Die Ausgangssituation war ein Schuldenbetrag in Milliardenhöhe. Neuverschulden sollen eingedämmt werden, erst 2026 will Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) jede Ausgabe neu evaluieren.  STEIERMARK. Rund 6,4 Milliarden Euro: So hoch war der Schuldenstand des Landes Steiermark mit Ende des Vorjahres. 2024 kamen rund 723 Millionen Euro an Neuverschuldung hinzu, wie Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) berichtet. Seit...

Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) sieht beim Budgetabschluss "keinen Grund zur Freude".  | Foto: Lunghammer
3

Finanzlandesrat Ehrenhöfer
"Kein Grund zur Freude" beim Landesbudget

Rund 6,4 Milliarden Euro: Mit diesem Schuldenstand startete die Steiermark ins Jahr 2025. Das sind rund 270 Millionen Euro mehr als geplant. Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) plant einen Sanierungskurs. Der steirische SPÖ-Chef Max Lercher fordert, dass man die Konjuktur ankurbelt.  STEIERMARK. "Wahrlich kein Grund zur Freude": Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) sieht beim Ergebnis des Rechnungsabschlusses 2024 Konsolidierungsbedarf. Am Donnerstag, 24. April, bringt er in der...

Zwischenbilanz von LA Gebi Mair (Grüne): Die Landesregierung erhält gerade noch ein genügend. | Foto: Grüne
3

Halbzeit der Regierung, die Bilanz
Enttäuschend und gerade noch ein genügend

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Gebi Mair (Grüne) mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz...

Landeshauptmann und VP-Landesparteiobmann Anton Mattle zieht eine Zwischenbilanz. | Foto: Land Tirol
3

Zwischenbilanz Landesregierung
Tirol steht vor großen Herausforderungen

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz eingefordert. Den Auftakt macht Landeshauptmann und...

In der Regierungssitzung wurde eine Finanzhilfe von 52 Millionen Euro für Gemeinden in Niederösterreich beschlossen. | Foto: meinbezirk.at
3

Von Abfallwirtschaft bis Jugendarbeit
Beschlüsse der NÖ Landesregierung

Wie sich das Land Niederösterreich für finanzschwache Kommunen einsetzt, zeigte eine aktuelle Sitzung der Landesregierung. Gleich mehrere Projekte in Bereichen wie Kultur, Umwelt und Soziales wurden beschlossen – darunter eine 52-Millionen-Euro-Unterstützung für Gemeinden. NÖ. In der Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wurde die Vergabe von 52 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen I (Finanzkraftausgleich) an die...

MeinBezirk-Tirol-Politbarometer zur Halbzeit der Regierungsperiode im Tiroler Landtag | Foto: MeinBezirk
3

MeinBezirk Tirol Umfrage
LH Mattle Nummer eins, Mehrheit für Windkrafträder

Wie wäre die Entscheidung bei der Landtagswahl? Was sagt Tirol zum Thema Windräder und Fernpasstunnel? Wie schneiden die Landespolitikerinnen und Landespolitiker ab? Antworten auf diese Fragen bietet die große MeinBezirk-Tirol-Umfrage. INNSBRUCK. Gewinner ist Landeshauptmann Anton Mattle: 51 Prozent wollen, dass Mattle eine größere Rolle in der Zukunft einnimmt und 53 Prozent würden Mattle bei der Direktwahl zum Landeshauptmann wählen. Bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl können die ÖVP und...

Starke Athleten und Athletinnen bei der Siegerehrung. Das Training hat sich ausgezahlt. | Foto: East End Barbell Club, Obmann Markus Steiner
3

Nur die Stärksten der Stärksten
Kraftdreikampf in Frauenkirchen

Maximalleistung im burgenländischen Kraftsport. In Frauenkirchen wurden die stärksten Frauen und Männer im Kraftdreikampf Classic gesucht, um bestehende Rekorde zu brechen und für starke Stimmung zu sorgen. FRAUENKIRCHEN. Insgesamt 22 Athletinnen und Athleten gingen für East End Barbell Club Podersdorf und Tschak Prak Powerlifting Eisenstadt in der Trainingslocation "Die Sportstätte" an den Start. In den Disziplinen Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben wurde nicht nur beeindruckende...

Das Land Tirol fördert die Arbeit der Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. | Foto: MeinBezirk
3

Ehrenring für Günther Platter
Jahresprogramm für Naturparke beschlossen

Mit den finanziellen Mitteln soll von Veranstaltungen über Exkursionen bis hin zu Vorträgen ein Rahmenprogramm für mehr Naturschutzbildung und Sensibilisierung geschaffen werden. 270.000 Euro werden den Tiroler Naturparke zur Verfügung gestellt. Der ehemalige Landeshauptmann Günther Platter erhält den Ring des Landes Tirol.  INNSBRUCK. Die Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – erstrecken sich auf eine...

Dr. Sepp Gmasz (r) bei seinem Vortrag im KUZ Mattersburg im Bild mit Zeithistoriker Dr. Michael Hess von der Burgenländischen Landesbibliothek | Foto: Andrea Glatzer
9

Dr. Sepp Gmasz ging der Frage nach
Wer zum Teufel war John Greis?

Seine kuriose biografische Entdeckung über den Weltenbummler John Greis machte Dr. Sepp Gmasz zum Thema seines Vortrags - bei einem gut besuchten landeskundlichen Diskussionsnachmittag - im KUZ Mattersburg. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit sind an Spannung kaum zu überbieten. Doch alles hübsch der Reihe nach. NEUSIEDL AM SEE. Die ersten Spuren eines gewissen John Greis entdeckte der Historiker schon vor Jahrzehnten bei seinen Forschungen im Stadtarchiv in Neusiedl am See - dessen Gründer...

Bundeskanzler Christian Stocker, Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom und Landesrat Willibald Ehrenhöfer ließen sich die Forschungsarbeit des RCPE erklären. | Foto: Land Steiermark
4

Kanzler-Besuch
Forschung, Entwicklung und die steirischen Leitprojekte

Bei seinem ersten offiziellen Besuch in der Steiermark traf Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) am Freitagvormittag Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ) und LH-Stellvertreterin Manuela Khom (ÖVP) in der Grazer Burg. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die sieben zentralen Leitprojekte des Landes, für deren Umsetzung die Landesregierung auf die Unterstützung des Bundes pocht. Auch ein Besuch des Forschungszentrums RCPE mit dem neuen Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer stand auf der...

LH Mario Kunasek und LH-Stv. Manuela Khom begrüßten zum Deregulierungsgipfel im Weißen Saal der Grazer Burg, die Landesverwaltung wurde von Brigitte Scherz-Schaar (l.) und Verfassungsdienst-Leiterin Waltraud Bauer-Dorner (r.) vertreten. | Foto: Land Steiermark / Andreas Resch
3

Bürokratieabbau geplant
Steiermark startet Deregulierungsoffensive

Beim ersten steirischen Deregulierungsgipfel diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung am Dienstag Maßnahmen zur Vereinfachung von Verfahren. Die Landesregierung sieht darin einen wichtigen Schritt zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, die Grünen orten einen „Inszenierungsgipfel ohne Substanz“. STEIERMARK. Mit dem ersten Deregulierungsgipfel in Graz hat die steirische Landesregierung eine Initiative zur Entbürokratisierung gestartet. Vertreterinnen...

12

Wiener Ausstellungen
Bunte Zelte, noch bis 30. März

Auf dem Heldenplatz stehen bunte Zelte, darin die heurige Steiermark-Schau in Wien. Eintritt gratis. Da in der Steiermark seit Kurzem eine neue Landesregierung das Sagen hat, ist es erfreulich, dass das Land nicht nur durch Folklore, Kürbisse, Jodler u.ä. repräsentiert wird; alles gute Sachen, halt auf die alte, sattsam bekannte und gar nicht innovative Art. Hier kann man sich mit der Zusammenarbeit Steiermark-Slowenien beschäftigen oder über die Zeiten 1938-1950-1999 nachlesen. Freilich, diese...

Beliebter Blick von der Olperer Hütte auf Schlegeisspeicher und Schlegeiskees. | Foto: Miller
4

Landesregierung gefordert
Wie dramatisch steht es um die Gletscher?

Anlässlich des Welttages des Gletscherschutzes rufen die Tiroler Grünen zum entschlossenen Schutz der Tiroler Eisriesen auf. Sie richten ein 7-Punkte-Forderungspaket an die Tiroler Landesregierung.  INNSBRUCK. Weltweit wird  auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, die mit dem Abschmelzen der Eisriesen einhergehen. Von den 921 Gletschern in Österreich liegen zwei Drittel in Tirol. Zwei Prozent der Landesfläche sind mit Gletschern bedeckt, die immer schneller wegschmelzen. Setzt sich der...

SPÖ-Bildungssprecher und LAbg. Stefan Sandrieser mit  SPÖ-Klubobmann-Stv. Luca Burgstaller. Kärntens Jugend soll bald einen Handy-Führerschein absolvieren. | Foto: MeinBezirk.at
3

Vor Beschluss
Handyführerschein für Kärntens Jugend in Planung

Dringlichkeitsantrag der SPÖ: Nach Fahrradführerschein und Freischwimmerabzeichen kommt in Kärnten der "Handyführerschein". Pflichtschüler sollen in Kärnten den Umgang mit dem Smartphone via Handyführerschein vermittelt bekommen.  KÄRNTEN/KLAGENFURT. Bei einer Pressekonferenz stellte heute SPÖ-Bildungssprecher und Landtagsabgeordneter Stefan Sandrieser ein neues Projekt vor: In Kärnten ist die Einführung eines Handyführerscheins geplant. "Wirft man ein Kind ins Wasser, kann man auch nicht...

"Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wollen im Alter in ihren eigenen vier Wänden bleiben!", weiß Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
 | Foto: Herfert
3

NÖ-Regierung verlängert & erhöht
Förderung für Soziale Alltagsbegleitung

Die niederösterreichische Landesregierung hat die Ausbildungsförderung für die Soziale Alltagsbegleitung bis Ende 2025 verlängert und von 1.500 Euro auf 1.600 Euro angehoben. Diese Maßnahme unterstützt pflegende Angehörige, indem sie den Betroffenen hilft, länger selbstständig in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Das Modell wurde 2018 als Pilotprojekt eingeführt und 2022 in die Regelfinanzierung aufgenommen. Ziel ist es, das Angebot flächendeckend in Niederösterreich zu etablieren. NÖ. In...

MFL-Geschäftsführer Herbert Decker wird für die Nachfolge von Barbara Eibinger-Miedl als Wirtschaftslandesrat gehandelt. | Foto: Birgit Steinberger
3

Neuer Landesrat?
Ennstaler Firmenchef könnte in die Politik wechseln

Nach dem Wechsel von Wirtschafts- und Finanzlandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) als Staatssekretärin in die Bundesregierung hat in der Steiermark das Stühlerücken begonnen. Unter den Kandidaten befindet sich mit MFL-Geschäftsführer Herbert Decker auch eine Person aus dem Ennstal. GRAZ/LIEZEN. Wer Barbara Eibinger-Miedl nachfolgen wird, ist noch unklar, Parteichefin Manuela Khom sondiert derzeit mögliche Kandidatinnen und Kandidaten. Während sich in der steirischen Volkspartei Favoriten aus...

Bernhard Kadlec, aktuell als Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums St. Pölten tätig, wurde in der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung zum Mitglied des Vorstandes der NÖ Landesgesundheitsagentur bestellt. | Foto: Philipp Monihart / UKP
3

NÖ Landesgesundheitsagentur
Bernhard Kadlec als Vorstandsmitglied bestellt

Bernhard Kadlec, derzeit Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums St. Pölten, wurde von der NÖ Landesregierung zum Mitglied des Vorstandes der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA) ernannt. Er tritt seine neue Funktion mit 1. März 2025 an. NÖ. Kadlec bringt als Betriebswirt und Gesundheitswissenschafter über 15 Jahre Erfahrung im niederösterreichischen Gesundheitswesen mit. In seiner aktuellen Funktion verantwortete er unter anderem den Gesamtausbau des Universitätsklinikums St. Pölten...

Regierungsklausur im Haus der Digitalisierung in Tulln. | Foto: NLK Pfeffer
6

Regierungsklausur NÖ
Maßnahmen für Sicherheit, Wirtschaft und Bürokratie

Die niederösterreichische Landesregierung hat bei ihrer Klausur in Tulln zentrale Maßnahmen für Sicherheit, Wirtschaft und Bürokratieabbau beschlossen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) informierten über die Ergebnisse. NÖ. Rund 45 Prozent des Regierungsprogramms sind bereits umgesetzt, weitere 40 Prozent in Arbeit. Besonders dringlich sei laut Mikl-Leitner der kürzlich vorgestellte Aktionsplan gegen den radikalen Islam, der durch...

Bei der Regierungserklärung am Donnerstag kam es bereits zu ersten politischen Debatten.  | Foto: Stefan Schneider
6

Regierungserklärung
Doskozil: „Brauchen im Burgenland eine medizinische Universität“

Nach der konstituierenden Sitzung des burgenländischen Landtags vor zwei Wochen, gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil am Donnerstag seine Regierungserklärung ab. Er erläuterte die Pläne der Landesregierung für diese Legislaturperiode und präsentierte den "Zukunftsplan Burgenland 2030". Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte Gesundheit, Pflege und Energie.  BURGENLAND. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil pochte gleich zu Beginn seiner 45-minütigen Rede auf mehr Sauberkeit in der Politik....

Im Spiegelsaal fand nach dem tödlichen Terroranschlag in Villach ein Sicherheitsgipfel statt. | Foto: MeinBezirk.at
5

Nach Anschlag in Villach
TikTok-Verbot und mehr Überwachung gefordert

Am heutigen Dienstag fand im Spiegelsaal in Klagenfurt eine Pressekonferenz nach dem Sicherheitsgipfel des Landes Kärnten zum tödlichen Terroranschlag in Villach statt. Hier wurden Maßnahmen besprochen, die dafür sorgen sollen, dass man sich in Kärnten wieder sicherer fühlen kann. KÄRNTEN. Landeshauptmann Peter Kaiser bringt zu Beginn seine tiefe Erschütterung zum Ausdruck und stellt klar: "Der Schmerz der Familie und Freunde des Opfers ist unermesslich". Aber: "Bei aller Wut und Zorn und sehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.