Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Hagenberg
Andritz aus Graz und SCCH starten Forschungsprojekt

Die Andritz AG kooperiert mit dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH), um in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die hydraulische Entwicklung von Turbinen mittels KI-Techniken und Digitalisierung zu optimieren. HAGENBERG. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Aipra“ (KI-unterstützte präskriptive Analytik) wird untersucht, wie KI-Techniken die hydraulische Entwicklung von Turbinen in jeder Phase des Forschungs- und Entwicklungsprozesses unterstützen können. Für Andritz ist es wichtig,...

Naturgefahren
Forschungsteam zu Besuch in Kefermarkt

Am 4. Februar fand in Kefermarkt der dritte und letzte Workshop zum Thema "Naturgefahren im Klimawandel" statt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern erarbeiteten Gemeindevertreter konkrete Maßnahmen, um im Ernstfall gewappnet zu sein. KEFERMARKT. Die Gemeinde Kefermarkt hat sich zum Start des neuen Jahres einem intensiven, dreiteiligen Prozess zur Vorsorge und Bewältigung von Naturgefahren in Zeiten der fortschreitenden Klimakrise gestellt. In den ersten beiden Workshops stand im Rahmen des...

Künstliche Intelligenz, genauer gesagt Deep-Learning-Ansätze, sollen die Arbeit von Bio-Bauern erleichtern.  | Foto: ENSIO
5

SCC Hagenberg
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Ökolandwirtschaft

Das Software Competence Center Hagenberg will mit einem Forschungsprojekt gemeinsam mit der ENSIO GmbH Bio-Landwirten mit Künstlicher Intelligenz (KI) helfen, ihren Feldertrag zu optimieren.  HAGENBERG, BRAUNAU. Die ENSIO GmbH mit Sitz in Braunau konzipiert, entwickelt und vertreibt unter der Marke "OKIO" Bildverarbeitungs- und Kamerasysteme für landwirtschaftliche Hackgeräte. Damit können Kulturpflanzen und Unkraut während der Fahrt in Echtzeit erkannt werden. In einem gemeinsamen...

Software Competence Center Hagenberg
"Mensch & Künstliche Intelligenz sind Teamkollegen der Zukunft"

Ein neues internationales Forschungsprojekt des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) beschäftigt sich damit, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) optimiert werden kann.   HAGENBERG. Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern auf ihr basierende Systeme den Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unter die Arme greifen – insbesondere da, wo hohe Flexibilität gefragt ist. Wichtig dabei ist, dass der Mensch seinem "künstlichen Teamkollegen"...

FORSCHUNGSPROJEKT
Innovative Schutzgase sollen Fleisch länger haltbar machen

UNTERWEISSENBACH. Fleisch und Fleischprodukte verderben schnell, wenn sie nicht richtig gelagert oder verpackt werden. Daher landet ein Teil der Lebensmittel im Müll, was ihre Ökobilanz verschlechtert. Ein bundesländerübergreifendes Forschungsprojekt will jetzt untersuchen, ob innovative Gasmischungen dazu geeignet sind, Fleisch in Schutzgasverpackungen länger haltbar zu machen. Einer der Projektpartner ist die Firma Sonnberg Biofleisch aus Unterweißenbach. Schon jetzt werden luftdichte...

Digital-Pionier
Software Competence Center Hagenberg feiert 20 Jahre

Hagenberg ist ein Innovations-Hotspot mit starker Tradition und zukunftsorientierter Vision. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist seit 20 Jahren das Flaggschiff dieser Innovationsflotte aus dem Mühlviertel. HAGENBERG. Das (SCCH) feierte kürzlich mit mehr als 200 Gästen seinen 20. Geburtstag. „Daten und Software sind das neue Gold im Zeitalter der Digitalisierung", sagt Wirtschafts- und Forschungsrat Markus Achleitner. "Seit nunmehr 20 Jahren verfolgt das SCCH konsequent diese...

v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck

Fit daheim: Testpersonen werden gesucht

UNTERWEISSENBACH. Vor kurzem wurden die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Fit daheim“ auf der Mühlviertler Alm präsentiert. Zahlreiche Interessierte durften im Seniorenheim Unterweißenbach das neuartige Trainingsprogramm ausprobieren. Die Initiatoren des Projekts, die Arbeitsgruppe Lebensqualität im Alter und Prof. Andreas Kumpf (WPU GmbH), wollen herausfinden, wie es leicht und lustvoll gelingen kann, die körperliche Fitness so lange wie möglich bis ins hohe Alter...

"Fit Daheim": 30 Testpersonen über 65 gesucht

UNTERWEISSENBACH. Ambient Assisted Living (AAL) oder zu Deutsch „Altersgerechte Assistenzsysteme“ – unter diesem Thema stand das Jahr 2015 in der Region Mühlviertler Alm. Ziel war es, Ideen zu entwickeln, um auch im reifen Alter länger in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Auf dieses erfolgreiche Sondierungsprojekt aufbauend wurde zu Jahresbeginn 2016 das Umsetzungs-Folgeprojekt „Fit Daheim“ entwickelt, das nun genehmigt wurde. In der Region Mühlviertler Alm werden daher in den nächsten...

Foto: Fotocredits: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Hinterramskogler
3

Citizen Science Award: Platz zwei für HLW Freistadt

FREISTADT. Das Team Bionik (Biologie und Technik) der HLW Freistadt konnte sich beim "Citizen Science Award" des Wissenschaftsministeriums den zweiten Platz in der Kategorie Oberstufe sichern und ein Preisgeld von 1000 Euro mit nach Hause nehmen. Die Bioniker der dritten Klassen hatten gemeinsam mit ihren Professoren Petra Hamberger und Hannes Haubner am Forschungsprojekt "FarbVerrückt" teilgenommen. Das Augenmerk der Schüler lag auf den Auswirkungen von Wetter und Klima auf die Wachtums- und...

Auftaktworkshop am 7. Februar beim Wirt auf da Hoad in Königswiesen.
1 3

Guter Auftakt für Forschungsprojekt

KÖNIGSWIESEN. Großen Zuspruch erfuhr das Forschungsprojekt "Leben und alt werden auf der Mühlviertler Alm" bei der Auftaktveranstaltung beim Wirt auf da Hoad in Königswiesen. Unter den 70 Gästen befanden sich auch Bezirkshauptmann Alois Hochedlinger und die meisten Bürgermeister der zehn MVA-Gemeinden. Sie alle brachten sich beim ersten Workshop aktiv ein. Ziel der Veranstaltung war ein erstes Kennenlernen aller Beteiligten, ein gemeinsames Verständnis für das Projekt und AAL (Ambient Assisted...

Das Schicksal der Besatzungskinder

BEZIRK. Ein Forschungsprojekt arbeitet die Geschichte der afroösterreichischen Besatzungskinder auf. Es werden Betroffene gesucht und auch Personen, die afroösterreichische Kinder im Rahmen ihrer Tätigkeit für eine soziale Einrichtung (Jugendämter, Fürsorge, Caritas etc.) betreuten und über ihre Erfahrungen berichten möchten. Kontakt: Mag. Marion Krammer, Schleifmühlgasse 18/1, A-1040 Vienna, office@afroaustria.at oder telefonisch (mobil) unter 0699/11239065.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.