Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung will die Lenzing AG ihre nachhaltige Lyocell-Faser optimieren.  | Foto: Lenzing AG

Forschungsprojekt "Cellfil"
EU fördert Lenzing-Faser mit 6,9 Millionen

Die Textilindustrie nachhaltiger machen: Das ist das Ziel des Forschungsprojektes "Cellfil" an dem unter anderem die Lenzing AG aus der gleichnamigen Gemeinde beteiligt ist.  LENZING. 15 Partner aus Forschung und Industrie arbeiten an dem Projekt, das die EU mit 6,9 Millionen Euro unterstützt. Im Mittelpunkt der Forschung steht die aus Holz hergestellte Lyocell-Faser der Lenzing AG. Sie soll optimiert werden und dadurch eine Alternative zu synthetischen Stoffen bieten. Dadurch, so die Lenzing...

1 1 6

Umweltbildung
Geniale Algen - Kooperationsprojekt bekommt mit Ihrer Hilfe den Energy Globe Award OÖ

Wozu braucht man Algen? Welche Algen gibt es überhaupt? Wie können Algen für Nahrung, Energie und als Rohstoff genutzt werden? Spannende Fragen, die im Projekt geniALGE beantwortet wurden. Jetzt steht das Projekt vor der Preisverleihung für den Energy Globe Award OÖ und Sie können zur Auszeichnung beitragen! Im FFG Talente regional Projekt "geniALGE - Algentechnologie als Zukunftshoffung" konnten insgesamt 835 Kinder und Jugendliche an spannenden Exkursionen, Workshops, peer-learning...

Studierende der Fachhochschule Salzburg mit Professor Stefan Netsch (8.v.r.). | Foto: privat

Regionalentwicklung
FH-Studierende befragen die Mondseer

Rund 20 Studierende der Fachhochschule Salzburg wollen am kommenden Samstag, 25. März 2023, im Zentrum der Marktgemeinde mit den MondseerInnen ins Gespräch kommen. MONDSEE. Die dabei geführten Interviews sind der erste Schritt eines Forschungsprojekts, in dem die angehenden Städtebauer und Regionalentwickler mögliche Zukunftsszenarien für die Region entwickeln. Dazu will man zunächst die sozial-räumliche Situation der Marktgemeinde und des Mondseelandes erheben, vor allem im Hinblick auf die...

Foto: Lenzing AG/BAVARIA LUFTBILD VERLAGS GMBH
2

Young Scientist Award
Lenzing prämiert Projekte für nachhaltige Mode

Der neu ins Leben gerufene Wettbewerb der Lenzing Gruppe adressiert Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit innovativen Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Textilindustrie beschäftigen. LENZING. Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, wird 2022 erstmals junge ForscherInnen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine...

Die Projektverantwortlichen Dr. Sabine Wanzenböck und Michaela Ellmauer | Foto: Bilder: Josef Wanzenböck, Thomas Pröschold, Universität Innsbruck
2

FFG-Forschungsprojekt bewilligt
Schüler und Schülerinnen tauchen in die geniale Welt der Algen ein

Algen gehören zu den ältesten Lebewesen auf unserer Erde und existieren in einer großen Artenvielfalt in den Meeren und im Süßwasser. Manche Menschen kennen Algen aber nur als lästige, grüne Watten, die im sommerlichen Badesee das Urlaubsvergnügen schmälern. Dabei ist für diese Überdüngungen meist der Mensch selbst verantwortlich. Weniger bekannt ist, dass Algen weltweit den meisten Sauerstoff von allen Organismen liefern und so unser Leben erst möglich machen. Algen sind genial, weil sie...

v. l.: Michael Giretzlehner, Head of Research Department, RISC Software GmbH, Gesundheits-Landesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Land OÖ
"Flugsimulator" für Mediziner soll entstehen

Das Forschungsprojekt Medusa soll OÖ dazu verhelfen, zu einer Topregion für Medizintechnik zu werden: Ziel ist es, innerhalb von vier Jahren eine "weltweit einzigartige" Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen zu entwickeln. OÖ. Mit dem Forschungsprojekt Medusa soll Oberösterreich zu einer Topregion für Medizintechnik werden. Das Ziel ist es, einen Trainingssimulator zu entwickeln, der Ärzte und Medizinstudenten dabei unterstützt für Gehirnoperationen zu trainieren. Dieser soll aus...

  • Linz
  • Carina Köck
Markus Mitteregger, Geschäftsführer der RAG Austria AG, und Günter Rübig, Spartenobmann der WKOÖ, vor der Erdgas-Versuchsanlage in Pilsbach.  | Foto: WKOÖ
5

Erneuerbare Energie
Zukunftsmodell Erdgasspeicher

Immer wieder taucht bei erneuerbaren Energien das Problem der Speicherung und die Überbrückung der jahreszeitlichen Schwankungen auf. Das RAG-Projekt "Underground Sun Conversion" testet einen Lösungsansatz, bei dem Erdgas direkt in einer Erdgaslagerstätte erzeugt und gespeichert werden kann. PILSBACH/VÖCKLABRUCK. Das Energiesystem der Zukunft steht vor großen Herausforderungen, soll wirtschaftlich vertretbar und nachhaltig sein. "Um die Versorgungssicherheit bei zunehmender volatiler Erzeugung...

Didone Frigerio (Universität Wien), Schüler der NMS Timelkam und der HAK Rohrbach, Bernhard Lankmaier (Cumberland Wildpark Grünau) und Christian Smoliner (BMBWF). | Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
5

Schüler forschten im Almtal
NMS Timelkam erhielt Citizen Science Award

TIMELKAM. Bereits zum vierten Mal hatten Bürger heuer im Frühsommer die Möglichkeit, bei ausgewählten Citizen Science-Forschungsprojekten mitzuforschen. Im November wurden nun die engagiertesten Citizen Scientists vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist auch die 2b-Klasse der NMS Timelkam. Die Schüler nahmen an einem Projekt der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau teil. Voller Eifer beobachteten die Schüler mit Hilfe...

Die Unterwasser-Forscherinnen kehren im April 2017 nach Weyregg zurück. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
2

Ausgrabung wird 2017 fortgesetzt

WEYREGG. Die Unterwasser-Ausgrabung des Oberösterreichischen Landesmuseums und des Kuratoriums Pfahlbauten in Weyregg wird im April 2017 fortgesetzt. Die heurige Grabung förderte neben Kleinfunden auch massive Bauhölzer zu Tage, die bei der nächsten Kampagne genauer untersucht werden sollen. Neben Pfeilspitzen sowie Resten von Geschirr und Nahrung sind auch Teile von Bastschnüren und Textilien gefunden worden. „Die ausgewählte Grabungsstelle hat nicht zu viel versprochen“, freut sich Jutta...

Tag der offenen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Am 25. September öffnet die provisorische Forschungsbasis der Unterwasserausgrabung „Zeitensprung“ ihre Türen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die taucharchäologischen Arbeiten in der Pfahlbausiedlung von Weyregg am Attersee anzusehen. In den Werkstätten darf man an frisch geborgenes Fundmaterial aus der über 6000 Jahre alten Pfahlbausiedlung Weyregg II selbst Hand anlegen. Auch ein Blick in die Büros der Grabungsleitung wird möglich sein, von wo aus die Arbeiten des Tauchteams...

Vortrag zur aktuellen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Vom 12. September bis zum 7. Oktober 2016 untersucht ein Team von Unterwasser-Archäologen des Forschungsprojektes "Zeitensprung" die Pfahlbausiedlung Weyregg II vor dem Westufer des Attersees. Grabungsleiter Henrik Pohl stellt in diesem Vortrag in der letzten Grabungswoche die ersten Erkenntnisse vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: 04.10.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Weyregger Str. 69, 4852 Weyregg am Attersee auf Karte anzeigen

1

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.