App-Tipp
Naturbeobachtung.at – werde Teil von Citizen Science
- Unser App-Tipp der Woche "Naturbeobachtung.at" ist die App des Naturschutzbundes zur Beobachtung von Österreichs Fauna und Flora. Mit der App wird man Teil des Citizen Science-Projekts.
- Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: Norbert Hirneisen
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Unser App-Tipp der Woche "Naturbeobachtung.at" ist die App des Naturschutzbundes zur Beobachtung von Österreichs Fauna und Flora. Mit der App wird man Teil des Citizen Science-Projekts. Naturbeobachtung.at gibt es kostenlos für IOS und Android.
APP-TIPP. Unser App Tipp der Woche naturbeobachtung.at ist die App des Naturschutzbundes. Nutzerinnen und Nutzer können hier ihre Naturbeobachtungen melden. Speziell angelegte Meldemasken für unterschiedlichste Tier-, Pflanzen und Pilzgruppen ermöglichen genaue Einträge über Sichtungen. Die gemeldeten Pflanzen oder Tiere können in der App aus der Artenliste ausgewählt werden oder als "unbestimmte Art" hochgeladen werden. Letztere können dann von anderen Nutzerinnen und Nutzern bestimmt werden.
Naturbeobachtung.at – genaue Sichtungsdaten
Sobald man ein Bild ausgewählt und in die App geladen hat, können weitere Daten zur Sichtung in den Anmerkungen eingegeben werden. Das können beispielsweise Angaben zum Sichtungsort oder zum Wetter sein. Uhrzeit und GPS-Daten können in der App naturbeobachtung.at automatisch eingefügt werden. Das Hochladen von Belegfotos ist ausdrücklich erwünscht. Dabei können einzelne Bilder oder ganze Bilderserien hochgeladen werden. Bilder können auch direkt in der App gemacht werden.
- Hochladen von einer Sichtung in der App naturbeobachtung.at
- Foto: Screenshot
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Arten bestimmen bei Naturbeobachtung.at
Wenn man sich bei einer Sichtung nicht sicher ist, um welches Tier oder um welche Pflanze es sich dabei handelt, kann man das hochgeladene Foto mit einem Fragezeichen versehen. Andere Nutzer können dann die Art bestimmen. Auch die Expertinnen und Experten des Naturschutzbundes (mehr als 50 Fachleute) helfen bei der Bestimmung der jeweiligen Art und überprüfen die Meldungen. Inzwischen gibt es aber auch Laien mit ausgezeichneter Artenkenntnis – auf der Plattform eine Datenvalidier-Berechtigung. Sobald eine Art bestimmt oder bestätigt wurde, bekommt man eine Meldung.
Aktuelle Projekte
Immer wieder gibt es einzelne Projekte beziehungsweise Wettbewerbe. Während dieser Projekte und Wettbewerben wird gezielt nach Sichtungen bestimmter Tiere beziehungsweise Pflanzen gefragt. Aktuell (Stand Juni 2022) wird nach Alpenblumen gesucht. Hier soll nach zwölf ausgewählten Bergpflanzen Ausschau gehalten werden. Gesucht sind Arnika, Preiselbeere, Silberwurz, Trollblume, Silikat-Glocken-Enzian, Türkenbund-Lilie, Leg-Föhre, Bart-Glockenblume, Alpen-Küchenschelle, Silberdistel, Alpen-Fettkraut und Weiß-Germer.
- Projekte von naturbeobachtung.at
- Foto: Screenshot
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Bedienung der App Naturbeobachtung.at
Zunächst muss man sich in der App Naturbeobacht.at registrieren und anmelden. Danach können in der App verschiedene Einstellungen zum Fundort, GPs oder Zeitstempel vorgenommen werden. Unter der Rubrik Fototafel kann man sich hochgeladene Bilder anzeigen lassen und kommentieren. Bilder mit einem grünen Haken wurden bereits bestätigt, jene mit Fragezeichen warten auf eine Bestimmung. Zusätzlich gibt es eine Artenliste mit vielen bereits hochgeladenen Bildern. Auf einer Karte kann man sich den Fundort anzeigen lassen. Selbst eine Sichtung zu melden, ist mit wenigen Schritten erledigt.
- Sobald eine Sichtung und die Artbestimmung abgeschlossen ist, erhält man in der App naturbeobachtung.at eine Bestätigung.
- Foto: Screenshot
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Besonderheiten der App naturbeobachtung.at
- Download: kostenlos
- Verwendung: kostenlos
- In-App-Käufe: nein
- Werbung: nein
- Sprachen: Deutsch, Englisch,
- Altersbeschränkung: ab 13 (Android) / keine (IOS)
- Findpenguins auf Youtube
- Homepage des Anbieters: naturbeobachtung.at
Was ist Citizen Science?
In Citizen Science werden wissenschaftliche Projekte mit der Mithilfe von interessierten Laien durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus und/oder verfassen Publikationen. Gerade Naturbeobachtungen eignen sich sehr gut für Citizen Scientists.
Unsere Bewertung
(4,5 von 5 Sternen)Die App naturbeobachtung.at bekommt von uns 4,5 von 5 Sternen. Wir finden es großartig auf so unkomplizierter Weise an Citizen Science-Projekten teilzunehmen. Allerdings vermissen wir in der App eine Möglichkeit, an bestimmten Merkmalen, Tiere und Pflanzen vorab zu bestimmen.
Downloads und weitere App-Tipps
Download Apple App Store/IOS: naturbeobachtung.at
Download Apple Google Play/Android: naturbeobachtung.at
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
FindPenguins – Reisetracker und Reisetagebuch
Schmetterlinge Österreichs – Schmetterlinge bestimmen und zählen
Weitere App-Tipps auf unserem Themen-Channel
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.