Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Kärnten und Friaul im Fokus
Grüne loben klare Absage an Transitroute über den Plöckenpass

Nach der Präsentation der Machbarkeitsstudie zum Plöckenpass begrüßen die Grünen Kärnten die Entscheidung, keine neue Transitroute zwischen Kärnten und Friaul zu errichten. Nationalratsabgeordnete Olga Voglauer spricht von einem wichtigen Signal für Umwelt, Sicherheit und regionale Zukunft. GAILTAL. Die Grünen Kärnten zeigen sich erfreut über das eindeutige Bekenntnis von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, keine neue Transitroute über den Plöckenpass zu schaffen. „Die Ergebnisse der...

Grenzregion Kärnten–Friaul
Rund 530 Millionen für einen Scheiteltunnel

Die Machbarkeitsstudie liegt vor: Kärnten und Friaul einigen sich auf das weitere Vorgehen beim Plöckenpass. Der Basistunnel ist endgültig vom Tisch, zwei Varianten bleiben im Rennen, beide mit finanziellen Hürden. HERMAGOR. In Tolmezzo fand am Donnerstag, dem 13. November, ein entscheidendes Treffen zur Zukunft des Plöckenpasses statt. Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und die friulanische Assessore Cristina Amirante präsentierten gemeinsam mit den Fachleuten Magda Uliana und Volker...

Freistadt
Neumarkter Mittelschüler sind wieder on air

Am Freitag, 28. November, 8.30 bis 17 Uhr, findet der „Schulradiotag 2025“ statt, bei dem bundesweit alle 14 Freien Radios mit Schulklassen zusammenarbeiten und Sendungen der Schüler ausstrahlen. On air sind auch heuer wieder die Schüler des Medien-Kreativ-Zweiges der Mittelschule Neumarkt im Mühlkreis. FREISTADT, NEUMARKT. Dieses Mal standen die Themen Elektrizität und Strom ganz im Fokus der Sendungsgestaltung. Was ist eigentlich Strom? Welche Probleme entstehen ohne Elektrizität? Wie...

Insgesamt 35 Gärten wurden im Bezirk Innsbruck-Land ausgezeichnet. Hier die Gruppe aus der Region Innsbruck-Land West. | Foto: Tiroler Bildungsforum/Hörtnagl
10

Gärtnern
Natur-im-Garten-Plaketten: 90 Tiroler Hobbygärtner geehrt

Bei einer feierlichen Verleihung im Innsbrucker Landhaus wurden 90 engagierte Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner ausgezeichnet, die mit naturnahen Gärten Tirols Artenvielfalt stärken. TIROL. Vergangene Woche verwandelte sich das Innsbrucker Landhaus in einen Treffpunkt für all jene, die mit Leidenschaft, Geduld und viel Liebe zur Natur ihre grünen Oasen pflegen: Die jährliche Verleihung der Natur-im-Garten-Plaketten würdigte 90 weitere Gärten aus allen Tiroler Bezirken. Seit Beginn der...

Die bundesweite Aktion "Trashbusters on Tour" machte Halt in Klagenfurt – und ließ sich auch vom Regen nicht aufhalten.  | Foto: StadtKommunikation Hude
3

"Trashbusters on Tour"
Humorvoll gegen Müll in Klagenfurts Innenstadt

Wie berichtet, machte die österreichweite Aktion "Trashbusters on Tour" der Initiative ÖSTERREICH SAMMELT heute Halt in Klagenfurt. Im Zuge dessen statteten die Trashbusters dem Rathaus einen Besuch ab und trafen dort Stadträtin Sandra Wassermann. Anschließend zogen sie durch die Innenstadt. KLAGENFURT. Kein Thema sorgt für mehr Unmut: In einer aktuellen, repräsentativen Umfrage Market Instituts im Auftrag der Initiative ÖSTERREICH SAMMELT, gaben mehr als acht von zehn Menschen in Österreich...

Patricia Hillinger, Redakteurin für Rudolfsheim-Fünfhaus und Penzing, macht sich Gedanken zu einem regelmäßigen Sperrmülltag. | Foto: Tatlilioglu
1 3

Altes Gerümpel einfach loswerden
Braucht Penzing einen Sperrmülltag?

Da es immer wieder zu Verstößen kommt, hat Neos einen jährlichen Sperrmülltag in Penzings Nachbarbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus beantragt. Was sagen die Penzingerinnen und Penzinger zu diesem Thema, fragt sich MeinBezirk-Redakteurin Patricia Hillinger.  WIEN/MARGARETEN/PENZING. Zwischen Bildern, Lampen und Möbelstücken, die schon viele Leben gesehen haben, habe ich Emanuel Krulis getroffen, einen Altwarenhändler, der Gegenstände sammelt und ihre Geschichten bewahrt. Krulis zeigt, wie wertvoll...

Bei einem Klimastreik in Reutte demonstrierten Michelle Derbach (kniend) und einige FFF-Anhänger für eine bessere Zukunft. | Foto: FFF Reutte/Füssen
6

Fridays for Future
Starke Signale für den Klimaschutz in Reutte und Füssen

Am vergangenen Freitag, dem 14. November 2025, fanden in Reutte und Füssen anlässlich des internationalen Klimastreiks zwei Klimaaktionen statt, die trotz unterschiedlicher Größenordnung ein gemeinsames Ziel verfolgten: Die Dringlichkeit des Klimaschutzes sichtbar zu machen und Menschen aus der Region aktiv einzubinden. REUTTE/FÜSSEN (red). In Reutte versammelten sich bis zu 20 Personen, um auf ökologische Herausforderungen hinzuweisen und konkrete politische Maßnahmen einzufordern. Die...

15

Er setzt ein starkes Zeichen
Der Zsamramsack begeistert Wien

Wien, am 14. November 2025 – Die Botschafter des Zsamramsack-Spenders erlebten einen inspirierenden, abwechslungsreichen und erfolgreichen Tag in Wien. Im Wiener Rathaus wurde die Delegation herzlich von der Abteilung Klima und Umwelt empfangen. Besonders freute sich Mag. Jürgen Czernohorszky, amtsführender Stadtrat der Geschäftsgruppe Klima und Umwelt, über das Engagement der Besucher*innen. In einem offenen und wertschätzenden Austausch stellten sich Bianca Scharnböck, Umweltstadträtin der...

Alle Bürgermeister:innen der Mitgliedsgemeinden
MA der Regionalplanungsgemeinschaft (Cornelia Janker, Karina Schichor, Julia Franta)
Regionalberaterin Marisa Fedrizzi, NÖ Dorf- und Stadterneuerung.
 | Foto: zVg. Dorf- und Stadterneuerung
3

Strategieplan
Kleinregion Pielachtal beschließt neue Strategie bis 2030

In der letzten Vorstandssitzung des Jahres wurde die Strategie 2026–2030 der Kleinregion Pielachtal einstimmig beschlossen. Die acht Gemeinden setzen damit wichtige Weichen für die kommenden Jahre. PIELACHTAL. In der jüngsten Vorstandssitzung der Kleinregion Pielachtal, an der die Bürgermeister aller Mitgliedsgemeinden teilnahmen, wurde die neue Strategie 2026–2030 einstimmig beschlossen. Die Zusammenarbeit der acht Gemeinden hat sich in den vergangenen Jahren als fixer Bestandteil regionaler...

 Mit der Präsentation der Evaluierung von Straßenbau-Projekten durch WIFO und Eco Austria ist es klar: Der Lobautunnel kommt und mit ihm noch drei andere Großprojekte. (Symbolfoto) | Foto: Davina Brunnbauer
5

Lobautunnel & Co.
Österreich investiert Milliarden in Straßenbauprojekte

 Mit der Präsentation der Evaluierung von Straßenbau-Projekten durch WIFO und Eco Austria ist es klar: Der Lobautunnel kommt und mit ihm noch drei andere Lückenschlussprojekte.  ÖSTERREICH. Nach jahrelangen Diskussionen liegt sie nun vor: die Gesamtevaluierung des umstrittenen Lobautunnels. Die von den Wirtschaftsforschungsinstituten WIFO und Eco Austria erstellte Studie kommt zum Schluss, dass das Projekt positive Effekte auf Verkehr, Wirtschaft und Standortentwicklung haben wird....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auftakt Trashbusters Österreich Sammelt. | Foto: BMLUK Hemerka
3

Müll im Visier
"Trashbusters on Tour" macht Halt in Klagenfurt

Am Montag, dem 17. November, macht die österreichweite Aktion "Trashbusters on Tour" der Initiative ÖSTERREICH SAMMELT Halt in Klagenfurt. Von 10 .00 bis 15.00 Uhr verwandelt sich der Neue Platz in einen außergewöhnlichen Tatort – das "Verbrechen": Littering, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum. KLAGENFURT. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Trashbusters – lebendige Mistkübel, die als "Umweltermittler" unterwegs sind. In Detektivrollen sprechen sie Passanten...

Campus Hagenberg
15 Studierende wollen Blumenplage in Afrika beseitigen

Kürzlich nahmen 15 internationale Studierende an einem Austauschprogramm am Campus Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich mit Wasserhyazinthen. HAGENBERG. Diese Blumenart stellt für einige Gewässer in Afrika derzeit ein großes Problem dar. Für die Art, die auf dem Kontinent nicht heimisch ist, gibt es dort nämlich keine nennenswerten biologischen Konkurrenten. Die Folge sind zugewucherte Seeflächen – und das auch bei...

Das Graue Herz lebt
Der Untergang der Natur in der Steiermark

Es ist wirklich frustrierend, wenn der Naturschutz in der Praxis nur auf dem Papier existiert – besonders in einer Region wie der Steiermark, die so reich an natürlichen Ressourcen und Biodiversität ist. Dass Moore, diese einzigartigen, ökologisch wertvollen Lebensräume, weiterhin zerstört werden und unter Schutz stehende Tiere und Pflanzen nicht den Schutz erhalten, den sie brauchen, ist eine klare Missachtung der Verantwortung gegenüber Natur und Zukunft. Politik und Wirtschaft haben oft...

1 4

Dritte Piste
Grüne informieren über zukünftigen Fluglärm über Bruck

Der geplanten dritten Piste am Flughafen Schwechat haben die Umlandgemeinden unter bestimmten Voraussetzungen zugestimmt. Jetzt wackeln diese Zugeständnisse. BRUCK/WILFLEINSDORF. Eigentlich sollte die dritte Piste am Flughafen Wien bis zum Jahresende 2023 abgeschlossen werden. Als Grund für die Verzögerung wurde damals die lange Dauer bis zur tatsächlichen Genehmigung des Baus der 3. Piste genannt.  Obwohl die Landesregierung NÖ den Bau 2012 genehmigt hatte, brachten Kritikerinnen und Kritiker...

Im Oktober 2025 lagen die Niederschlagsmengen in Österreich rund 20 Prozent unter dem Durchschnitt. | Foto: <a href="https://unsplash.com/de/fotos/LoGnr-w1D8E" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="nofollow">unsplash/Amritanshu Sikdar</a> (Symbolbild)
3

Trockenheit
Oktober bringt beim Wasserhaushalt keine Entlastung

Die Trockenheit in Österreich hält an. Trotz durchschnittlicher Temperaturen im Oktober blieben die Niederschläge deutlich unter dem Soll – mit spürbaren Folgen für Grundwasser und Oberflächengewässer. Besonders in Kärnten verschärft sich die Lage. ÖSTERREICH. Der Herbst sollte eigentlich Entspannung bringen, doch die aktuellen Daten des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) zeichnen ein anderes Bild: Der Oktober 2025...

  • Adrian Langer
Wegen eines einzelnen Lkws kam es zu 43 Anzeigen am Donnerstag. (Symbolfoto) | Foto: Screenshot Google Maps
4

A23 in Wien
43 Anzeigen bei Gefahrgutkontrolle wegen eines einzelnen Lkws

Am Donnerstag kam es zu umfangreichen Verstößen bei einer Gefahrgutkontrolle. Insgesamt erfolgten 43 Anzeigen wegen eines einzelnen Lkws. WIEN. Am Donnerstag, 6. November, hat die Landesverkehrsabteilung Wien umfangreiche Verstöße bei einem Gefahrguttransport auf dem Weg nach Deutschland festgestellt. Unter Gefahrguttransport ist die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen gemeint, die erhebliche Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachwerte darstellen können. Für solche Transporte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Klimawandel im Fokus
Andrea Fischer hält Vortrag zur Gletscherforschung

Am 21. November 2025 lädt die Internationale Akademie Traunkirchen um 19 Uhr zu einem Vortrag in den Klostersaal Traunkirchen ein. TRAUNKIRCHEN. Unter dem Titel „Gebirgsforschung und Gletscherkunde in Zeiten des Klimawandels“ spricht die renommierte Glaziologin Priv.-Doz.in Andrea Fischer über die Rolle der Gletscher als Indikatoren für den Klimawandel. Fischer, Vizedirektorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, beleuchtet, wie...

24 Teilnehmer bewiesen ihr Interesse an der sicheren Annahme, Lagerung und Entsorgung bzw. Übergabe von Problemstoffen.  | Foto: Abfallwirtschaftsverband
10

Problemstoffsammler-Kurs
Erstmalig außerhalb der Landesfeuerwehrschule

Erfolgreiche Premiere: Eine breite Kooperation ermöglichte die erste Schulung in Sachen Problemstoffsammlung außerhalb der Landesfeuerwehrschule im Bezirk Spittal an der Drau. SPITTAL. Austragungsort war die "Porcia Lounge" in Spittal an der Drau. Insgesamt haben 24 engagierte Teilnehmer die Schulung besucht, welche von fünf Fachvortragenden durchgeführt wurde. Erste von vielen Schulungen Organisiert wurde die Veranstaltung von der Abfall- und Umweltberaterin Melissa Mentil vom...

40-jähriges Jubiläum: Die diesjährigen Pflanzungen und Feierlichkeiten finden in der Josef-Flandorfer-Straße 90-96 statt. (Archiv) | Foto: Barbara Mair
3

Floridsdorf
Großes Herbstfest zu 40 Jahren "Wald der jungen Wiener*innen"

Wiener Aufforstungsaktion mit Jubiläum: Seit mittlerweile 40 Jahren pflanzt die Stadt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Initiative "Wald der jungen Wiener*innen" Bäume. Aus feierlichem Anlass wird am Samstag, 8. November, zu einem großen Herbstfest in Floridsdorf geladen. WIEN/FLORIDSDORF. Den "Wald der jungen Wiener*innen" gibt es bereits seit 1985 – und er wächst weiter. Dabei handelt es sich um eine Aufforstungsaktion, bei der in ganz Wien jährlich auf etwa 50.000 bis...

Klimabündnis Oberösterreich
Pasching für 20 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet

Landesrat Stefan Kaineder ehrte die Gemeinde im Rahmen des Jahrestreffens in Grieskirchen. PASCHING. Die Veranstaltung fand heuer unter dem Titel „Kurs auf Zukunftslust – Mit aktiver Klimavorsorge Gesundheit und Lebensqualität sichern“ statt. „Ich gratuliere allen Gemeinden und Bildungseinrichtungen herzlich zu ihren Jubiläen. Als Umwelt- und Klima-Landesrat freut es mich ganz besonders, dass so viele Städte, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen schon seit Jahrzehnten beim...

Müll am Haidbirnbaum: Achtlos weggeworfene Gegenstände stören das sonst idyllische Landschaftsbild. | Foto: Jutta Burgman-Gräf
3

Kein schöner Anblick
Halloween-Nacht brachte Zerstörung in Hollabrunn

Am 1. November wurde dieses Foto beim Haidbirnbaum aufgenommen – und leider bietet sich kein schöner Anblick. HOLLABRUNN. Zwischen buntem Herbstlaub steht eine zerstörte Sitzbank. Ein vorher idyllischer Platz in der Natur wird so unnötig zerstört. Auch diverse weggeworfene Gegenstände sind dort zu finden. Solche Szenen zeigen, wie wichtig Rücksichtnahme und ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umgebung sind – besonders an Orten, die viele Menschen zur Erholung aufsuchen. Das könnte dich...

Die Stadt Wien tauscht alle öffentlichen Leuchten aus - für die Umwelt. (Symbolfoto) | Foto: Maximilian Lang
3

Großprojekt
Stadt Wien will bis Ende 2028 alle Leuchten auf LED umstellen

Die Stadt Wien will bis Ende 2028 alle öffentlichen Leuchten austauschen. Man sei auf einem guten Weg, immerhin wurden schon rund 80 Prozent ersetzt. Etwa 25.000 Stück seien noch übrig. WIEN. Wenn der Tag der Nacht weicht und die Umgebung langsam dunkel wird, erscheint zwar nicht das Bat-Symbol am Himmel, sondern die 133.000 Leuchten der öffentlichen Beleuchtung erstrahlen in vollem Glanz. Damit dies aber nicht auf dem Rücken der Umwelt geschieht, wurde bereits 2017 das Projekt der Umrüstung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

"Vorbildgemeinde"
Stefan Kaineder zu Besuch in St. Veit im Innkreis

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder hat in der vergangenen Woche der Gemeinde St. Veit im Innkreis einen Besuch abgestattet. ST. VEIT. Gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Feichtinger machte er sich ein Bild von den nachhaltigen Leuchtturmprojekten vor Ort – von der aktuell größten Agri‑PV‑Anlage Oberösterreichs über den Start der Initiative „Bienenfreundliche Gemeinde“ und den Heckenlehrpfad bis hin zur Naturschule, die Wissen über Natur und Handwerk vermittelt. „Die Gemeinden sind ein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zell am See-Kaprun freut sich über die Zertifizierung mit dem Österreichischen-Umweltzeichen für Tourismusdestinationen. | Foto: Stefanie Oberhauser
3

Auszeichnung
Österreichisches Umweltzeichen für Zell am See-Kaprun

Die Region Zell am See-Kaprun wurde mit dem Österreichischen-Umweltzeichen für Tourismusdestinationen zertifiziert. Ein Jahr haben sich den Angaben zufolge alle Beteiligten sehr intensiv vorbereitet, um schlussendlich die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer überzeugen zu können.  ZELL AM SEE-KAPRUN. Wie die MeinBezirk-Redaktion erfuhr, wurde Zell am See-Kaprun mit dem Österreichischen-Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet. Ein Jahr, so die Verantwortlichen, bereiteten sich alle...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. November 2025 um 09:00
  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Wien

Schmelzendes Erbe: „Alpengletscher im Wandel“ im NHM Wien

Wie schlecht es um die Gletscher steht, führt ab 20. November die Ausstellung "Alpengletscher im Wandel" im Naturhistorischen Museum Wien (1., Burgring 7) vor Augen. Der Fotograf Jürgen Merz vergleicht seine eigenen Aufnahmen mit historischen Bilddokumenten. Öffnungszeiten: Do.–Mo. 9–18, Mi. 9–20 Uhr. Tickets (ab 14 Euro): www.nhm.at

1
  • 20. November 2025 um 19:00
  • Heimathaus der Gemeinde Brunn mit Rudolf Steiner Gedenkstätte
  • Brunn am Gebirge

Vortrag: WOLF & Co - Großraubtiere in Österreich

Der Umweltschutzverein Brunn am Gebirge lädt wieder zu einem informativen Vortrag: er beleuchtet die Rückkehr bzw. den Neuzugang von Raubtieren nach Österreich. Welche sind das in unserer Region? Muss man Angst haben? Welche ökologische Rolle spielen sie? Welche Herausforderungen ergeben sich? Dies alles und noch mehr wird in dem spannenden Vortrag von einer der führenden Forscherinnen zu diesen Themen erörtert. Alle sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Alle Informationen siehe...

  • 10. Februar 2026 um 18:00
  • Das MuTh - Konzertsaal, Bühne & Programm
  • Wien

Der alte Baum | Salzburger Marionettentheater

Interpret:innen Paul Schweinester (Konzept, Regie & Tenor) Tscho Theissing (Musikarrangements, Musikalische Leitung) Philippe Brunner (Konzeption, Dramaturgie) Vladimir Fediakov (Puppenköpfe) Edouard Funck (Kostüme) Emanuel Paulus (Bühnenbild) Die Wiener Theatermusiker (Ensemble) Bettina Gradinger (Violine) Maria Reiter (Akkordeon) Studierende der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Salzburger Marionettentheater (Ensemble) Programm Bearbeitungen nach Wolfgang Amadeus Mozart...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.