Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Die Imster Volksschule Auf Arzill war schon in der Woche vor der Aktion als Abfallsammler unterwegs. | Foto: Privat
5

Tolle Umweltaktion:
Imst sammelte eine Tonne Mist

Der Umweltausschuss der Stadt Imst organisierte heuer zum elften Mal die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“. 31 Vereine und weit mehr als 300 Personen beteiligten sich. Imst sammelt Mist IMST. Am Samstag, den 3. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr schwärmten hunderte Imster und Imsterinnen aus, um das Stadtgebiet von Unrat zu säubern. Gereinigt wurden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche sowie die Skipiste. Imst sammelt Mist Sichtbares Zeichen „Wir möchten mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Treibende Kräfte hinter der Aktion sind Umweltreferent Norbert Praxmarer (l.) und Herbert Hafele. | Foto: Stadt Imst
4

Tolle Aktion für Umwelt:
Imster üben sich als Müllsammler

Der Umweltausschuss der Stadt Imst organisiert heuer zum elften Mal mit den Vereinen die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“ am Samstag, den 3. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr. Imst sammelt Mist IMST. Gleichzeitig lädt derAusschuss auch freiwillige Bürgerinnen und Bürger dazu recht herzlich ein. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Voller Tatendrang wurde die Umwelt vom Müll befreit. | Foto: Gde. St. Georgen

Frühjahrsputz in der Längseegemeinde

"Nicht unser Müll, aber unsere Gemeinde und unsere Umwelt": Pünktlich zum Frühlingserwachen wurde in der Längseegemeinde am 5. April wieder die große Flurreinigung durchgeführt, zahlreiche Freiwillige folgten dem Aufruf von Umweltreferent Hannes Rabitsch und befreiten die Umwelt vom Müll. ST. GEORGEN. Auch den Teilnehmern des DSG Drasendorf sowie den Mitgliedern und Begleitern der Jugendgruppen der Feuerwehren Thalsdorf und Launsdorf sei an dieser Stelle für die Teilnahme und tatkräftige...

Ein starkes Team im Einsatz für eine saubere Umwelt | Foto: Privat
2

Umweltaktion in St. Veit
Volks- und Fachberufsschüler als Umweltdetektive

Im Rahmen eines Umweltprojekts machten sich die Schüler der Fachberufsschule St. Veit (Kelag Schüler) gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Hörzendorf auf die Jagd nach Müll: Mit Handschuhen, Müllsäcken und voller Tatendrang befreiten sie Wiesen, Gehwege und öffentliche Plätze von achtlos weggeworfenem Abfall. ST. VEIT. Ziel dieser Aktion war nicht nur die Sauberhaltung der Umwelt, sondern auch, das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung zu stärken und ein Gefühl für nachhaltigen...

Auch Ratten sorgten für Aufregung im Zauberwald auf der Bühne im Kunsthaus Weiz. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
44

Familienmusical
Klumpat der Mülltroll säuberte den Wald rund um Weiz

Im Kunsthaus Weiz gab es ein Familienmusical mit dem Titel "Klumpat der Mülltroll". Dabei wurde aufmerksam gemacht, wie viel unnötiger Müll von den Menschen in unseren Wäldern immer wieder zurückgelassen wird. WEIZ. Kinderautorin Bianca Rosenberger hat in ihrem Buch über Klumpat, den Mülltroll geschrieben. Dieser wohnt im Zauberwald in der Nähe von St. Marein bei Graz. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wald vom vielen von den Menschen verursachten Müll zu befreien, um den Lebensraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Knapp 38.000 Oberösterreicher:innen beteiligten sich im Frühling 2024 an „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen. | Foto: Umwelt Profis Braunau

„Hui statt Pfui“ startet wieder
Umwelt Profis und Land OÖ rufen zu Flurreinigungsaktionen auf

Die OÖ Umwelt Profis und Landesrat Stefan Kaineders Umweltressort rufen die Oberösterreicher:innen wieder dazu auf, möglichst zahlreich bei den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen mitzumachen. OÖ. Die OÖ Umwelt Profis, unterstützt vom Umweltressort des Landes OÖ, rufen alle freiwilligen Teilnehmer:innen von Klein bis Groß auf, sich an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen zu beteiligen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen einzusammeln, um so...

Die Frühjahrsputz-Aktion war im letzten Jahr ein voller Erfolg. | Foto: Stadtgemeinde Melk
Aktion 8

Spannende Funde
Jährlicher Frühjahrsputz startet im Bezirk Melk

Der Schneefall letzten Montag macht es zwar schwer zu glauben, doch der Frühling ist da! Mit ihm auch die jährliche Stop Littering Aktion, welche von den NÖ Umweltverbänden zusammen mit dem Land Niederösterreich ins Leben gerufen wurde. Diese Aktion ist nicht nur ungemein hilfreich für die Umwelt, es tauchen dabei auch immer wieder kuriose Fundstücke auf. BEZIRK. "Der Frühjahrsputz ist mehr als eine Reinigungsaktion – er ist ein starkes Signal für Umweltschutz und gesellschaftliches...

  • Melk
  • Sara Handl
Zum vierten Mal wurde von "Omas for Future" in Leibnitz zur Tschickstummel-Sammelaktion aufgerufen.  | Foto: Omas for Future
3

Sammelaktion in Leibnitz
Lästige Tschickstummel, keiner braucht das Gift

Zum vierten Mal wurde von "Omas for Future" in Leibnitz zur Tschickstummel-Sammelaktion aufgerufen. Dass Zigaretten der Gesundheit und der Umwelt einen massiven Schaden zufügen, ist schon lange kein Geheimnis mehr. LEIBNITZ. Herrlicher Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen in der Bezirksstadt Leibnitz werden von vielen Menschen genutzt, um der Innenstadt einen Besuch abzustatten und das schöne Wetter am Parkbankerl und im Freien zu genießen - oft bei einer Zigarette, die anschließend...

In Kleingruppen aufgeteilt, machten sich die Feuerwehrjugend und die Jägerschaft auf den Weg, um entlang von Straßenrändern weggeworfenen Müll einzusammeln. | Foto: FF Eschenau

Gemeinsam aktiv für die Umwelt
Feuerwehrjugend und Jäger helfen zusammen

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine saubere Natur“ haben die Feuerwehrjugend Aubach/Eschenau und die örtliche Jägerschaft eine erfolgreiche Flurreinigungsaktion durchgeführt. Zahlreiche engagierte Jugendliche und Jägerinnen und Jäger beteiligten sich an der Aktion, um die Landschaft von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. ESCHENAU IM HAUSRUCKKREIS. Die fleißigen Helferinnen und Helfer versammelten sich ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen. In Kleingruppen aufgeteilt, machten sie sich...

Gegen den Müll vorgehen: Schülerinnen und Schüler der MS Gratwein setzen sich für die Nachhaltigkeit innerhalb der Marktgemeinde ein. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Strassengel
2

Nachhaltigkeitsprojekt
Schulkinder gestalten Mülleimer für Gratwein

Im Ortsteil Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel nimmt ein bemerkenswertes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit Gestalt an. GRATWEIN-STRASSENGEL. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gratwein setzen sich im Rahmen des Bildungsformats "FREI DAY" aktiv für eine saubere Umwelt ein. Ihr Ziel: An ausgewählten Standorten im Ortsteil Gratwein Mülleimer zu positionieren und kreativ zu gestalten. Die besten Plätze ermittelnBei einer ersten Begehung, begleitet von Wirtschaftshof-Leiter...

„Hui statt Pfui“ in Obertraun: Viele fleißige Hände waren dabei. | Foto: Peter Perstl

Seeuferreinigung
Obertrauner fleißig bei „Hui statt Pfui“

Unter dem Motto „Hui statt Pfui“ rief der Umweltausschuss der Gemeinde Obertraun zur jährlichen Seeufer- und Flurreinigungsaktion auf. OBERTRAUN. Vorwiegend wurden die Bereiche der Badeanlagen und das Ufer am Hallstättersee, aber auch Bachläufe und entlang der Rad- und Wanderwege gesäubert. Durch die vielen fleißigen Hände wurden viele Müllsäcke mit umherliegendem und angeschwemmtem Abfall befüllt und anschließend durch den Bauhof der Gemeinde abtransportiert. Neben den freiwilligen Helfern...

Seeufer- und Flurreinigungsaktion in Obertraun: Samstag, 8. März 2025, Treffpunkt 8 Uhr, Bauhof der Gemeinde Obertraun. | Foto: Gde.Obertraun

Hui statt Pfui
Seeufer- und Flurreinigungsaktion 2025 in Obertraun

Seit vielen Jahren gibt es in der Dachsteingemeinde und in Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband Gmunden diese Aktion zugunsten unserer Umwelt – am Samstag, 8. März, ist es wieder soweit. OBERTRAUN. Gerade in der jüngsten Vergangenheit wird leider verstärkt festgestellt, dass Dosen, Pet-Flaschen oder Fast-Food-Verpackungsmaterial einfach am Straßenrand (aus dem Auto heraus) oder am Seeufer entsorgt werden. Sobald die letzten Schneereste dann geschmolzen sind, kommt der ganze Unrat zum...

Jana Graßegger, Stefania Cozma (vorne), Ella Schimpl – Green Peers der hak hlw kirchdorf | Foto: HAK/HLW Kirchdorf

HAK & HLW Kirchdorf
It’s FUNtastic without plastic

Mit der Einführung des Pfands von 0,25 Cent pro Plastikflasche oder Aludose entwickelten die "Green Peers" der 3B HLW die Idee, selbst einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz zu initiieren. KIRCHDORF. Einerseits möchten die Schüler den Plastikmüll ihrer Schule quantitativ erfassen und andererseits ist es ihr Ziel, diesen richtig zu entsorgen. Deshalb erhielten alle 20 Klassen Gelbe Säcke, um den gesamten Plastikmüll der Schule zu sammeln. Die Pfandflaschen und -dosen werden von der...

Die Vertreter der Kooperationspartner Clean4tler, Frauscher Sensortechnik und der Gemeinde St. Marienkirchen bei der Übergabe des Zsamramsacks, der in diesem Jahr von Frauscher betreut wird. | Foto: Frauscher Sensor Technik
2

Kooperation
Frauscher und der "Zsamramsack"

Die Firma Frauscher in St. Marienkirchen betreut in Zusammenarbeit mit den Clean4tlern und der Gemeinde den "Zsamramsack" in St. Marienkirchen.  ST. MARIENKIRCHEN. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind laut Frauscher integrale Bestandteil der Unternehmenskultur. Um auch direkt vor Ort einen wertvollen Beitrag zu leisten, kooperiert Frauscher nun mit Clean4tler OÖ und der Gemeinde zur Bereitstellung des „Zsamramsacks“ in St. Marienkirchen, der demnach seit heuer von Frauscher...

Hans Roth (Saubermacher-Gründer) mit Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin). | Foto: Ski Austria
3

Ski-WM 2025
Saubermacher offizieller WM-Partner in Saalbach Hinterglemm

Wie die Organisatoren der alpinen Ski-WM 2025 mitteilten, ist die Firma Saubermacher der offizielle Entsorgungspartner während der zweiwöchigen Großveranstaltung im Glemmtal. Saubermacher möchte die WM als Green Event durchführen. SAALBACH HINTERGLEMM. Wie die Verantwortlichen der alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm mitteilten, ist die Firma Saubermacher offizieller Entsorgungspartner während des zweiwöchigen Großevents. MeinBezirk erfuhr, dass das Unternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei...

Alle Haushalte in den AWS-Verbandsgemeinden erhalten kostenlos eine neue Wertstoff-Sammeltasche aus recyceltem Kunststoff. | Foto: AWS Schwechat
3

Wertstoff-Sammeltasche
Umweltfreundliches Recycling in der Region Schwechat

Der Abfallverband Schwechat (AWS) präsentiert in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und der Firma SULO ein innovatives Projekt zur Förderung des Recyclings. REGION SCHWECHAT. Alle Haushalte in den AWS-Verbandsgemeinden erhalten kostenlos eine neue Wertstoff-Sammeltasche aus recyceltem Kunststoff. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern das Sammeln von Wertstoffen zu erleichtern und so die Recyclingquote in der Region zu steigern. Umweltbewusste HaushalteDie Sammeltasche wurde speziell...

Die Kinder und Lehrer der Mittelschule Dobersberg mit den Vertretern des Naturparkvereins und der Jägerschaft nach der gemeinsamen Aktion. | Foto: Marktgemeinde Dobersberg
8

Nach Hochwasser
Müllsammelaktion entlang des Thaya-Ufers

Seit dem Hochwasser im September sind die Fließstrecken vor allem der Thaya durch Müll jeglicher Art wie Folien, Sperrmüll, diverse Kunststoffe und anderes Treibgut verunreinigt. Deshalb starteten die 3. und 4. Klasse der Mittelschule Dobersberg gemeinsam mit Jägern der angrenzenden Reviere und Mitgliedern des Naturparkvereins Dobersberg eine Müllsammelaktion entlang des Thayaufers. DOBERSBERG. Das Hochwasser Anfang September hatte massenhaft Müll am Ufer des landschaftsprägenden Flusses...

Gerhard Stangl, Manfred Knöbel, Sophie Hoffinger, Franz Kirnbauer und Bernhard Dissauer-Stanka. | Foto: Martin Postl
4

Wartmannstetten
Aktion "wko vor Ort" setzte sich mit dem neuen Pfandsystem auseinander

Wirtschaftstreibende kamen im Blockhausheurigen zusammen. Das heiße Thema: die neuen Pfandregelungen für Flaschen und Dosen. WARTMANNSTETTEN. Die Veranstaltungsreihe "wko vor Ort" führte rund 35 Unternehmer kürzlich in den Blockhausheurigen Posch in Wartmannstetten statt. Führung durch den Heurigenbetrieb Heurigenwirt Karl Posch nutzte die Gelegenheit, seinen Betrieb den Teilnehmern und TeilnehmerinnenInnen näher zu bringen. Ein spannendes Umweltthema Schuhhaus Rax-Chef Manfred Knöbel und...

Im Bereich des Schwarzaufers sammelt sich der Abfall. | Foto: privat
5

Neunkirchen
Natursünde sondergleichen – am Flussufer sammelt sich der Müll

Es ist kein schöner Anblick, der sich an einigen Stellen des Schwarza-Ufers in der Bezirkshauptstadt offenbart. NEUNKIRCHEN. Es gibt ein paar Hot-Spots im Stadtgebiet, wo Menschen ohne Sinn für Umwelt frech ihren Müll abladen. Einer diese Punkte ist das Schwarza-Ufer hinter der Möbelix-Filiale. "Ganz aktuell liegt ein großer Haushaltsmüllberg von Kleidung, Schulbüchern und Sondermüll direkt am Flussufer bei der Doktor-Bolza-Schünemann-Straße-Flussweg." Besorgter Neunkirchner Hunderte Dosen und...

Beim "Bratwurstkönig" an der Villacher Draulände sieht man das mit dem Dosenpfand eher gelassen. | Foto: Privat
2

"Hat sogar Vorteile"
"Bratwurstkönig" hat kein Problem mit Dosenpfand

Mit der bevorstehenden Einführung vom Plastikflaschen- und Dosenpfand hat "Bratwurstkönig" Horst Ball kein Problem. Die Wiener Würstelstandbetreiber sehen das kritischer. VILLACH. Die Tatsache, dass auf Plastikflaschen und Aludosen ab 2025 ein Pfand von 25 Cent gilt, stößt – laut Medienberichten – vielen Betreibern von Würstelständen in der Wiener Innenstadt sauer auf. Denn, was für Supermärkte gut und einfach umsetzbar ist, stellt Imbissbuden vor massive Probleme. Maschinen für die Rückgabe...

Bürgermeister Christian Gmundner mit den Müllsammlerinnen. | Foto: Lang
4

Nach Müllsammelaktion
Dank MeinBezirk-Bericht gab's Belohnungs-Eis

Im April 2024 – wie exklusiv berichtet – haben die Töchter von Birgit Lang aus Kopfing samt zwei Freundinnen  Müll aus dem Enzenkirchner Bach gefischt. Die spontane Aktion begeisterte auch Enzenkirchens Ortschef. ENZENKIRCHEN. "Dank eures Berichtes hat sich Bürgermeister Christian Gmundner bei den Kindern Helena und Lisa Lang sowie Sarah und Hannah Zachbauer sehr herzlich für ihr Engagement bedankt", so Birgit Lang zu MeinBezirk. Doch dem nicht genug, denn der Enzenkirchner Ortschef ließ es...

Weggeworfener Abfall entlang der Straßen stellt nicht nur ein Umweltproblem dar, sondern gefährdet auch die Sicherheit im Straßenverkehr. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

2.002 Tonnen Müll
Niederösterreichs Autobahnen ertrinken im Abfall

Die Müllmenge auf Österreichs Autobahnen hat 2023 alarmierende Ausmaße erreicht, wobei Niederösterreich mit 2.002 Tonnen gesammeltem Abfall besonders betroffen ist. NÖ. Mit 2.002 Tonnen gesammeltem Müll führt Niederösterreich die „Müll-Hitliste“ unter den Bundesländern an und verzeichnete einen Anstieg von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt Niederösterreich vor Oberösterreich und Kärnten, die ebenfalls hohe Zuwächse meldeten. Die steigende Müllmenge stellt die ASFINAG,...

Bundesminister Martin Polaschek schlägt auf eine Erinnerungsmünze.  | Foto: MUL/Harald Tauderer
Aktion 4

Frequency Festival
Upcycling - Aus Dosenmüll werden Erinnerungsstücke

Leere Getränkedosen beim Festival - Hot oder Schrott? Eindeutig Hot! Denn dank der Montanuniversität Leoben wird aus Müll ein ganz besonderes Festivalerinnerungsstück. NÖ/ST. PÖLTEN. Wer Festivals und Konzerte besucht, sammelt vor allem eines – unzählige Erinnerungen. Doch leider sind diese nicht greifbar, und so manches Erlebnis verblasst mit den Jahren. Dank der Montanuniversität in Leoben können sich die Besucher des FM4 Frequency Festivals, welches vom 14. bis 17. August in St. Pölten...

Das Mädchen-Quartett fischte aus dem Hackinger Bach in Enzenkirchen eine Menge Müll. | Foto: Birgit Lang

Umwelt
"Traurig, dass so viel Müll zusammenkommt"

Die Kopfingerin Birgit Lang samt Töchtern und Freundinnen fischten aus Enzenkirchner Bach statt Fische jede Menge Müll.   KOPFING, ENZENKIRCHEN. Im Sammeleinsatz war Lang mit ihren Töchtern Helena und Lisa sowie Sarah und Hannah Zachbauer. Demnach nutzten die Kopfinger am 28. April das schöne Wetter, um entlang des grosselterlichen Anwesens Müll aus dem Hackinger Bach in Mühlwitraun zu fischen. "Erstaunlich war, dass sich unter dem ganzen Plastik zwei unterschiedliche Gummistiefel befanden",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.