Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Künftig landet mehr im gelben Sack.

Region Wienerwald
Die Zukunft ist "Gelb"

REGION WIENERWALD. Zu viel recycelbares Verpackungsmaterial landet noch immer im Restmüll. Damit sich das ändert, kommen ab 1. Jänner 2023 die meisten Verpackungen in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, gehören ab Jänner in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Die Wertstoffe werden danach sauber und vollautomatisch getrennt, damit Verpackungsmaterialien länger im Recycling-Zyklus bleiben. Alle Infos, was wie und wo zu entsorgen ist, finden Sie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Von der Umstellung betroffen sind rund 18.300 Gelbe Tonnen auf 2.200 öffentlichen und privaten Standorten. Hinzu kommen rund 45.000 Haushalte in Einfamilienhausgebieten, welche mit dem Gelben Sack ausgestattet sind.  | Foto: Gerd Altmann
3

Ab 2023 in Wien
Joghurtbecher & Co wandern in die Gelbe Tonne

Ab 2023 wird die Leichtverpackungssammlung österreichweit vereinheitlicht. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack dürfen dann alle Kunststoffverpackungen gesam­melt werden. Die Änderungen betreffen neben Wien auch Niederösterreich, Kärnten und Salzburg. WIEN. Ab 2023 kann man in Wien wie bisher Plastikflaschen, Metalldosen sowie Getränkekartons in der Gelbe Tonne entsorgen. Hinzu kommen ab diesem Zeitpunkt jedoch alle Kunst­stoff­verpackungen und sonstigen Leichtverpackungen. Dies betrifft...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Foto: Dmitri Karpow
13

Über 400kg Müll
Das war der World Cleanup Day in Wien

Am 17. September 2022 fand zum 5. Mal der World Cleanup Day statt. Der Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria hat den World Cleanup Day bundesweit koordiniert und selbst auch ein Event in Wien organisiert. Bei diesem Event haben 141 grüne Helden und Heldinnen mitgeholfen und Müll gesammelt. Über 1.000 Getränkeverpackungen wurden aufgesammelt, bestehend aus 174 PET-Flaschen, 199 Glasflaschen und 705 Aluminiumdosen, 28.250 Zigarettenstummel insgesamt waren das 428kg Müll - die Ausbeute...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Green Heroes
Hunderte ehrenamtliche Taucherinnen und Taucher und andere Freiwillige helfen mit Österreichs Badeseen von Abfall zu befreien. | Foto: ÖBf
4

Gemeinden helfen zusammen
Reinigungsaktion in und um Österreichs Badeseen

Nach dem Ende einer erfolgreichen Badesaison starten die österreichischen Bundesforsten in ganz Österreich mit Seenreinigungen. Zum Vorschein kommen auch etliche skurrile Gegenstände wie Kühlschränke, Einkaufswägen und anderer Sperrmüll. ÖSTERREICH. Hunderte ehrenamtliche Taucherinnen und Taucher und andere Freiwillige helfen mit Österreichs Badeseen von Abfall zu befreien. Von Mitte September bis Oktober sollen diese Müllaktionen nun regelmäßig von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf)...

  • Nora Neuteufel
Gemeinsam mit zwölf Freiwilligen hat KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl am Samstag den Almkanal im Stadtbereich von Müll befreit | Foto: Sarah Pansy
2

"Aktion Almkanal"
Almkanal wurde von 80 Säcken Müll "befreit"

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl lud zur "Aktion Almkanal". Dabei wurde die Alm von mehr als 80 Säcken Müll befreit. SALZBURG. Gemeinsam mit zwölf Freiwilligen hat KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl im Rahmen der „Aktion Almkanal“ den Almkanal im Stadtbereich von Müll befreit.  „Treffpunkt ohne Konsumzwang“ „Um diesen Freizeitort von Abfall wie Flaschen, Glasscherben und Eisenstangen zu befreien, haben wir am Samstag über achtzig 20-Liter-Säcke Müll herausgefischt. In einer teuren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das große Aufräumen ist am Wochenende im Montafon angesagt. | Foto: Cabinskimontafon
2

Gemeinsames Aufräumen
Montafon CleanUP-Days gehen in die zweite Runde

BLUDENZ. Vom 9. bis 11. September 2022 heißt es im Montafon wieder: gemeinsam anpacken und aufräumen! Gäste sowie Einheimische ziehen in selbstorganisierten Kleingruppen los, um die Natur im Tal und in den Bergen von Müll zu befreien. Organisiert wird die Veranstaltung von dem gemeinnützigen Verein PATRON e.V. in Zusammenarbeit mit dem „PIZ Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus“ von Montafon Tourismus und dem cabinski Montafon. Auch die Montafoner Bergbahnen und die Österreich Werbung sind...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Christian Marold
Wiederverwenden spart Emissionen und schon die Ressourcen. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
6

Abfall in Graz-Umgebung
Wiederverwenden statt wegwerfen – so geht's

Um Müll zu vermeiden kann man so einiges tun. Reparieren, wiederverwenden oder weitergeben. Wir zeigen dir, wo du das machen kannst und mit welchen Gegenständen. GRAZ-UMGEBUNG. 81.900 Tonnen Müll gab es im Jahr 2021 im Bezirk Graz-Umgebung. Das sind 526 Kilogramm pro Kopf. Neben der Abfallgruppe Restmüll (15.183 Tonnen) ist besonders auch der Sperrmüll (4.930 Tonnen) eine Fraktion, wo umwelttechnisch noch vieles verbessert werden muss. Potentiell könnte man nämlich einiges davon vermeiden, denn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Obwohl sie keine Gebühren zahlen, entsorgen immer öfter deutsche Nachbarn ihren Müll im Schärdinger Altstoffsammelzentrum. | Foto: Wohlmuth
2

Entsorgung
Deutsche "Mülltouristen" sorgen in Schärding für Ärger

Immer mehr bayerische Nachbarn laden ihren Müll im Schärdinger Altstoffsammelzentrum (ASZ) ab. SCHÄRDING. Eigentlich kennt man das ja vom Tanken, dass deutsche Nachbarn wegen des billigeren Sprits über die Grenze kommen. Doch aktuell häufen sich im Grenzbereich zu Bayern – vornehmlich in Braunau und Schärding – Fälle von Mülltourismus. Heißt: Immer mehr bayerische Nachbarn entsorgen Altholz, Sperrmüll und Bauschutt in den ASZ's in Schärding und Braunau. Darauf angesprochen, meinte der...

  • Schärding
  • David Ebner
Die "Clean4tler"-Gründerinnen Christina Gattermaier-Humer (l.) aus St. Florian/I. und Sandra Zebisch aus Schärding. | Foto: Clean4tler OÖ

Regionalitätspreis 2022
Gegen den Müllwahnsinn

Erst im Frühjahr gegründet, wurde der Verein "Die Clean4tler OÖ" für den Regionalitätspreis 2022 nominiert. ST. FLORIAN/I. Bei den "Clean4tlern OÖ" handelt sich um einen Verein mit Aktivitäten im Bereich Umwelt-, Natur-, Arten- und Klimaschutz, ebenso um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Recycling. "Die Idee dahinter ist die Bewusstseinsbildung und gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme der Bevölkerung für die Natur in unserer direkten Lebensumgebung", so die beiden...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Kernteam der Clean4tler OÖ – v. l.: Thomas Schererbauer, Sandra Zebisch (Obfrau-Stellv.), Margareta Stockenhuber, Thomas Reischauer, Andreas Zebisch, Obfrau Christina-Gattermaier-Humer. | Foto: Die Clean4tler OÖ

Anpacker-Preis
"Clean4tler" räumen erste große Auszeichnung ab

Eine Top-Auszeichnung holten die erst im Frühjahr gegründeten „Clean4tler OÖ“ in den Bezirk Schärding. ST. FLORIAN/I. Und zwar den "SDG-Anpacker*innenpreis", eine gemeinsame Initiative der OÖ Zukunftsakademie und des Regionalmanagements OÖ, der heuer erstmals ausgeschrieben wurde. Gemeinden, Vereine, Schulen, Pfarren und Einzelpersonen konnten Ideen und Projekte einreichen, die einen Beitrag zur Umsetzung der weltweiten Agenda 2030 leisten. Die Prämierung erfolgte für insgesamt neun Projekte in...

  • Schärding
  • David Ebner
Wieviel Essen landet bei dir im Müll? | Foto: VR
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wieviele Lebensmittel landen bei dir im Müll?

Nahrung für die Tonne, wieviele Lebensmittel wirfst du weg? SALZBURG. In unserem Thema der Woche geht es um Lebensmittelverschwendung, diese möchten wir auch in unserer Abstimmung aufgreifen und erfahren: Wieviele Lebensmittel landen bei dir im Müll?  Was du mit deinen überschüssigen Lebensmitteln machen kannst erfährst du hier bei: Lebensmittel umverteilen statt in die Tonne geben Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
Aktion 4

Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht. LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, was mit unseren Abfällen geschieht. | Foto: Adobe Stock/Stadtwerke Kufstein/BB Archiv
4

Abfallwirtschaft
Müll aus dem Bezirk Kitzbühel geht "auf Reisen"

Viele Abfälle, die täglich in unseren Mülltonnen landen, können recycelt und wiederverwendet werden; eine korrekte Mülltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Kenntnis über eine korrekte Trennung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit. Doch was passiert nach der Entsorgung des Mülls, der täglich in den Haushalten im Bezirk Kitzbühel weggeworfen wird? Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, wo die Abfälle landen oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Immer mehr Projekte und Kooperationen ziehen die "Clean4tler" ans Land. Nun werden sogar Dosen zu Aschenbechern umfunktioniert.
Video 7

Umwelt
"Clean4tler" befinden sich nach nur drei Monaten auf Überholspur

Die "Clean4tler OÖ", die Ende März 2022 gegründet wurden, finden sich drei Monate später auf der Überholspur. BEZIRK SCHÄRDING. Mittlerweile mehren sich die Kooperationen, wie die beiden Initiatorinnen Christina Gattermaier-Humer aus St. Florian/I. und Sandra Zebisch aus Schärding sagen. So etwa die Zusammenarbeit mit "Ausbildungsfit Schärding" (Afit). Hier wurde eine erste, gemeinsame Plogging-Aktion mit den Jugendlichen und Betreuern durchgeführt. Weitere gemeinsame Aktivitäten sollen folgen....

  • Schärding
  • David Ebner

Kommentar
Die Natur und Umwelt ist unser Lebensmittelpunkt Nummer eins

Das wir nur diese eine Erde haben und deshalb besonders gut auf sie achten sollten, ist ja wohl klar. Umso weniger Verständnis habe ich dafür, weshalb Müll in unseren Wäldern, Bächen und Seen landet. Das gleiche gilt für Chemikalien oder Öl, dass teilweise im Meer entsorgt wird und somit unsere Umwelt verschmutzt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und gar nicht erst Müll achtlos wegwerfen. Trennen und Recyceln sollte selbstverständlich sein. Ebenso sollten wir uns nicht "zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wandern und Berg-gehen in Zederhaus. | Foto: Peter J. Wieland
4

Ein Berg-/Naturwächter sagt
"Beim Wandern immer an die Umwelt denken"

Der Zederhauser Naturwächter Hannes Krabath weiß, wie man den Berg genießt und gleichzeitig die Natur schont. ZEDERHAUS. Aus der Perspektive des Natur- und Umweltschutzes: An was sollte man bereits vor Aufbruch zu einer Wanderung denken; und was sollte unbedingt wieder vom Berg mit nach Hause genommen werden. Wir haben den Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht in Zederhaus um eine paar Gedanken zum Thema gebeten. Wie packe ich meinen Rucksack, damit ich erst gar keinen oder zumindest wenig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Präsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, Anton Kasser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Vizepräsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, Roman Stachelberger. | Foto: NLK Burchhart
1 2

#OnlyOneEarth
Weltumwelttag – Klimatipps für Jugendliche

Weltumwelttag am 5. Juni: Land NÖ und Umweltverbände präsentieren Klimatipps für Jugendliche LH Mikl-Leitner: Blau-gelber Weg schützt die Umwelt und nützt den Menschen NÖ. Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen eröffnet. Seither findet an diesem Tag Jahr für Jahr der Weltumwelttag statt. Rund 150 Staaten weltweit beteiligen sich mit verschiedensten Aktionen daran. Das Motto für den 50. Weltumwelttag in diesem Jahr lautet #OnlyOneEarth. Trennung und Vermeidung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Zero Waste von Verena Klaus. | Foto: Lübbe life

Natur & Umwelt
Buchtipp: "Zero Waste" – alles ohne Müll!

Bei Lübbe life ist das Buch "Zero Waste – Einkaufen, putzen, unterwegs sein – alles ohne Müll" von Verena Klaus erschienen (2020, ISBN 978-3-404-06002-3). Einfache Natronlauge als Putzmittel, Zitronensäure für die Babypflege...natürliche Alltagshelfer sind hochwirksam und schonen unseren Planeten. Im Buch finden sich über 250 Ideen, wie man ohne großen Aufwand gesünder und auch umweltbewusster konsumieren kann – ob in der Küche, bei Shoppen oder unterwegs. Gutes Gewissen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Österreichweit Veränderungen
ARA Kreislaufwirtschaft

Wien/Österreich (OTS) - Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen durch Versorgungsengpässe, Lieferkettenunterbrechungen oder Teuerungswellen hätten die Grenzen und Verletzbarkeit des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft, so ARA Vorstand Harald Hauke, sei die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Nach dem Sammeleinsatz gab's bei Vereins-Unterstützer "Wirtshaus zur Bums´n" eine kleine Stärkung. | Foto: Clean4tler OÖ
6

Plogging
"Haben Schärding von unfassbar vielen Zigarettenstummeln befreit"

Die "Clean4tler OÖ" veranstalteten am 16. Mai in Schärding ihre zweite "Plogging-Aktion". Am Programm standen 15 Kilometer, vier Strecken und ganz viel Müll. SCHÄRDING. Auf vier unterschiedlich langen Routen im Schärdinger Stadtgebiet, konnten die zahlreichen Teilnehmer entweder Müll in gemütlichem Tempo, flotten Walken oder sportlichem Laufen sammeln. "Alles, was in der Natur nichts zu suchen hat", so die beiden "Clean4tler"-Initiatorinnen Christina Gattermaier-Humer und Sandra Zebisch. Beim...

  • Schärding
  • David Ebner
Zahlreiche freiwillige Helfer rückten am Samstag aus, um die Stadt von Müll zu befreien. | Foto: Praxmarer
2

Nachhaltige Umweltaktion
Imst sammelte jede Menge Mist

Beinahe 50 Imster Vereine und hunderte Freiwillige säuberten am vergangenen Samstag die Stadt Imst von Müll verschiedenster Art. IMST. Der Imster Umweltreferent Norbert Praxmarer organisiert die Aktion "Imst sammelt Mist" seit vielen Jahren und ist immer wieder begeistert, mit welchem Engagement Jung und Alt bei der Sache sind. "Heuer beteiligten sich 47 Vereine und insgesamt 340 gemeldete Teilnehmer. Wir haben 180 Kilo Altmetall, 240 Kilo Altholz und 455 Kilo Sperrmüll entsorgt. Auch eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mia Kostyan und Madeleine Schreiber engagieren sich mit ihrem neuen Verein in der Großgemeinde Nikitsch für Naturschutz, Nachhaltigkeit und Klima
1 10

Naturschutzverein in Nikitsch gegründet
Engagement für Naturschutz

„Ich bin mit meiner Mutter vor zwei Jahren in den Wald gefahren, um Pilze zu suchen, aber statt Pilzen haben wir nur Müll gefunden. Wir haben dann statt Pilzen einfach Müll gesammelt.“ Viele volle Müllsäcke So beschreibt Obfrau Madeleine Schreiber das auslösende Erlebnis für ihre Vereinsgründung. Die Tierärztin war danach mit ihrer Freundin, der Biologin Mia Kostyan, fast täglich mit mehreren Müllsäcken im Wald zum Müll sammeln. Nebenbei entstanden viele Ideen, was man der Umwelt in der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Viele kleine und große Helferlein machen die Aktion "Imst sammelt Mist" seit vielen Jahren zu einem echten Erfolg. | Foto: Stadt Imst
3

Aktion "Imst sammelt Mist"
Stadt Imst kehrt wieder vor eigener Türe

Der Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss der Stadt Imst, organisiert heuer zum achtenmal gemeinsam mit den Vereinen der Stadt Imst, die Frühjahrsaktion "Imst sammelt Mist". IMST. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege sowie Bäche, sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer Stadt wesentlich zum Sicherheitsgefühl aber auch zu einem positiven Lebensgefühl für alle Bürgerinnen und Bürger...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die fleißigen SchülerInnen der ÖKO Mittelschule Pottenbrunn beteiligten sich neben vielen anderen HelferInnen ebenfalls an der Stadtreinigungsaktion.  | Foto: Josef Vorlaufer

Theater nach Corona-Pause
Groß und Klein halfen bei der Stadtreinigungsaktion

Beim diesjährigen Frühjahrsputz der städtischen Abfallwirtschaft in Kooperation mit den NÖ Umweltverbänden haben wieder zahlreiche Freiwillige mitgemacht und insgesamt rund 3,5 Tonnen Müll in St. Pölten gesammelt. ST. PÖLTEN (pa). Wie schon im vergangenen Jahr wurde der April für den Frühjahrsputz in St. Pölten genutzt. Ziel war es, möglichst viel Müll im öffentlichen Raum einzusammeln. Heuer konnten rund 3,5 Tonnen Müll, also mehr als das Zehnfache als im Vorjahr (300 kg), gesammelt werden....

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.