Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

- Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum)
- Foto: AWV
- hochgeladen von Brigitte Reiterer
Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht.
LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark locken: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wert – aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen großen ökologischen Fußabdruck.

- Die Teilnehmer:nnen im Tierwohlstall bei Jaga´s Steirerei.
- Foto: AWV
- hochgeladen von Brigitte Reiterer
Mit einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung lässt sich der ökologische Fußabdruck senken – mehr noch: "Mit qualitätsvollen Maßnahmen und regionalen Produkten kann das Wohlbefinden von Gästen gesteigert, ein klimafreundlicher Lebensstil genussvoll vermittelt sowie die regionale Wertschöpfung gesteigert werden", betont Josef Krobath, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz.
Wenig Abfall, viel Spaß
Im Rahmen der Ausbildung zum Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis, wie Veranstaltungen und Bewirtungen nachhaltiger geplant und durchgeführt werden können. Und Sie erhalten in Folge Unterstützung bei der Durchführung von "Regional feiern"-Veranstaltungen.

- „Regional feiern Botschafterin“ Lucy Zivko (Kulturzentrum Leibnitz) bei der Übergabe des Zertifikates mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz)
- Foto: AWV
- hochgeladen von Brigitte Reiterer
"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeinden und interessierte Menschen von Vereinen und Organisation, die selbst Veranstaltungen durchführen", erzählt Krobath.
Im Rahmen der Ausbildung im Bildungshaus Retzhof wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem auch von Daniela List (ecoversum) angeleitet, eine „Regional feiern“-Veranstaltung mit hilfreichen Tools und Angeboten zu planen.
Zertifikatsverleihung
Zum Abschluss wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Zertifikat „Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark“ des AWV Leibnitz und der ecoversum-Akademie überreicht.

- „Regional feiern Botschafter“ GR HBI Gerald Kaufmann (Marktgemeinde Schwarzautal) bei der Übergabe des Zertifikates mit Daniela List (ecoversum)
- Foto: AWV
- hochgeladen von Brigitte Reiterer
Die ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter fungieren als Multiplikatoren und geben Wissen und Erfahrung über nachhaltiges Veranstalten in der Gemeinde und im eigenen Umfeld weiter.
Das war das Programm
Die Ausbildung startete am Donnerstag im Bildungshaus Retzhof mit Fachbeiträgen von GF Josef Krobath (AWV Leibnitz), DI Erich Gungl (A14 – Abfall- und Ressourcenwirtschaft) und Willibald Trunk (Küchenleiter im Bildungshaus Retzhof) und vielen Erfahrungsberichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Nachmittag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Daniela List (ecoversum) angeleitet, eine „Regional feiern“-Veranstaltung mit hilfreichen Tools und Angeboten zu planen.
Am Freitag folgte der praktische Teil und es wurden gute Beispiele in der Region besucht, die bei der Abfallvermeidung unterstützen und in der Region erzeugte Produkte anbieten: Die KOMPETENZ - Berufliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH mit dem Mehrwegbecherverleih, die auch den ReUse Shop in den Ressourcenparks Leibnitz und Saggautal und das Repair-Café betreibt (www.kompetenz.or.at, der Tierwohl-Schweinestall von Jaga’s Steirerei (www.steirerei.st) und das Bildungszentrum für Wein- und Obstbau und Landesweingut Silberg mit Ihren umfassenden Nachhaltigkeitsaktivitäten und dem Zentrum der Steiermark-Mehrwegweinflasche (www.silberberg.at).
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.