Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
4Bilder
  • Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum)
  • Foto: AWV
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht.

LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark locken: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wert – aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen großen ökologischen Fußabdruck.

Die Teilnehmer:nnen im Tierwohlstall bei Jaga´s Steirerei. | Foto: AWV
  • Die Teilnehmer:nnen im Tierwohlstall bei Jaga´s Steirerei.
  • Foto: AWV
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Mit einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung lässt sich der ökologische Fußabdruck senken – mehr noch: "Mit qualitätsvollen Maßnahmen und regionalen Produkten kann das Wohlbefinden von Gästen gesteigert, ein klimafreundlicher Lebensstil genussvoll vermittelt sowie die regionale Wertschöpfung gesteigert werden", betont Josef Krobath, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverbandes Leibnitz.

Wenig Abfall, viel Spaß

Im Rahmen der Ausbildung zum Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Theorie und Praxis, wie Veranstaltungen und Bewirtungen nachhaltiger geplant und durchgeführt werden können. Und Sie erhalten in Folge Unterstützung bei der Durchführung von "Regional feiern"-Veranstaltungen.

„Regional feiern Botschafterin“ Lucy Zivko (Kulturzentrum Leibnitz) bei der Übergabe des Zertifikates mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz)  | Foto: AWV
  • „Regional feiern Botschafterin“ Lucy Zivko (Kulturzentrum Leibnitz) bei der Übergabe des Zertifikates mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz)
  • Foto: AWV
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

"Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeinden und interessierte Menschen von Vereinen und Organisation, die selbst Veranstaltungen durchführen", erzählt Krobath.

Im Rahmen der Ausbildung im Bildungshaus Retzhof wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem auch von Daniela List (ecoversum) angeleitet, eine „Regional feiern“-Veranstaltung mit hilfreichen Tools und Angeboten zu planen.

Zertifikatsverleihung

Zum Abschluss wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Zertifikat „Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark“ des AWV Leibnitz und der ecoversum-Akademie überreicht.

„Regional feiern Botschafter“ GR HBI Gerald Kaufmann (Marktgemeinde Schwarzautal) bei der Übergabe des Zertifikates mit Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
  • „Regional feiern Botschafter“ GR HBI Gerald Kaufmann (Marktgemeinde Schwarzautal) bei der Übergabe des Zertifikates mit Daniela List (ecoversum)
  • Foto: AWV
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Die ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter fungieren als Multiplikatoren und geben Wissen und Erfahrung über nachhaltiges Veranstalten in der Gemeinde und im eigenen Umfeld weiter.

Das war das Programm

Die Ausbildung startete am Donnerstag im Bildungshaus Retzhof mit Fachbeiträgen von GF Josef Krobath (AWV Leibnitz), DI Erich Gungl (A14 – Abfall- und Ressourcenwirtschaft) und Willibald Trunk (Küchenleiter im Bildungshaus Retzhof) und vielen Erfahrungsberichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Nachmittag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Daniela List (ecoversum) angeleitet, eine „Regional feiern“-Veranstaltung mit hilfreichen Tools und Angeboten zu planen.

Am Freitag folgte der praktische Teil und es wurden gute Beispiele in der Region besucht, die bei der Abfallvermeidung unterstützen und in der Region erzeugte Produkte anbieten: Die KOMPETENZ - Berufliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH mit dem Mehrwegbecherverleih, die auch den ReUse Shop in den Ressourcenparks Leibnitz und Saggautal und das Repair-Café betreibt (www.kompetenz.or.at, der Tierwohl-Schweinestall von Jaga’s Steirerei (www.steirerei.st) und das Bildungszentrum für Wein- und Obstbau und Landesweingut Silberg mit Ihren umfassenden Nachhaltigkeitsaktivitäten und dem Zentrum der Steiermark-Mehrwegweinflasche (www.silberberg.at).

Wieviel Wert legen Sie beim Feiern auf Müllvermeidung und Nachhaltigkeit?

Das könnte dich auch interessieren:

Römischer Kräutergarten am Frauenberg
Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
„Regional feiern Botschafterin“ Lucy Zivko (Kulturzentrum Leibnitz) bei der Übergabe des Zertifikates mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz)  | Foto: AWV
Die Teilnehmer:nnen im Tierwohlstall bei Jaga´s Steirerei. | Foto: AWV
„Regional feiern Botschafter“ GR HBI Gerald Kaufmann (Marktgemeinde Schwarzautal) bei der Übergabe des Zertifikates mit Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.