Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Nach dem Amoklauf in Graz verschärft die Stadtgemeinde Leibnitz die Sicherheitsmaßnahmen in den Leibnitzer Schulen. | Foto: oksun70/panthermedia
4

Türen werden versperrt
Schulsicherheitsgipfel zum Schulstart in Leibnitz

Im Vorfeld des bevorstehenden Schulstarts trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsdirektion Steiermark sowie die Leiterinnen und Leiter der städtischen Schulen in Leibnitz zu einem gemeinsamen Austausch mit Bürgermeister Daniel Kos. LEIBNITZ. Am Montag, dem 8. September, startet das neue Schuljahr und verbunden damit, wurden in Leibnitz wichtige Fragen rund um das Thema Sicherheit erörtert. "Im Zentrum des Treffens stand die Ergreifung konkreter Maßnahmen zum Schutz von Kindern,...

Anzeige
Um Sicherheit ging es auch beim Arbeitsgespräch mit dem Staatssekretär Jörg Leichtfried (zuständig für Staatsschutz und Nachrichtendienst), der ebenfalls aus der Steiermark kommt. | Foto: BR Kerschler
8

Bernadette Kerschler
Leibnitzer Bundesrätin für Sicherheit der Menschen

Die Leibnitzer Bundesrätin Bernadette Kerschler war vor der Sommerpause an wichtigen Gesetzesbeschlüssen zur Verbesserung der Sicherheit der Menschen in diesem Land beteiligt. LEIBNITZ. Sicherheit ist ein immer wichtigerer Faktor in unserem Leben. Egal, ob es darum geht, dass uns niemand ungefragt pornografische Bilder im Internet oder über das Handy zusenden darf (Dick-Pic-Verbot) oder ob es darum geht, im Bundesrat zu beschließen, dass es ein Früherkennungssystem für Medikamentenengpässe in...

Daniel Kos ist der erste FPÖ-Bürgermeister in der Bezirksstadt Leibnitz. Er wurde am 24. April angelobt. | Foto: Waltraud Fischer
1 7

Interview mit Daniel Kos
Das sagt der Leibnitzer Stadtchef nach 100 Tagen im Amt

Nach dem Wahl-Triumpf bei der Gemeinderatswahl im März 2025 wurde Daniel Kos als erster FPÖ-Bürgermeister in der Geschichte von Leibnitz am 24. April 2025 angelobt. Am 2. August 2025 ist er genau 100 Tage im Amt. MeinBezirk lud zum Interview. Daniel Kos ist im Sternzeichen Widder, 49 Jahre jung, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seit 1997 ist er Mitglied der FPÖ.  Herr Bürgermeister, wie geht es Ihnen in der neuen Rolle?Daniel KOS: Die neue Rolle ist für mich sehr positiv. Es macht Spaß,...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 45

Großer Abschluss
Mehr als 650 Kinder beim Kindersicherheitstag in Leutschach

Am Donnerstag, dem 26. Juni, fand in der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße bei der Freiwilligen Feuerwehr der Kindersicherheitstag statt. Zum ersten Mal wurde von der Marktgemeinde Leutschach und der Freiwilligen Feuerwehr Leutschach in Kooperation mit der Österreichischen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bundesverband Österreich und der ÖLRG-Landesverband Steiermark ein großer Kindersicherheitstag mit den Kindern aus Volksschule und Kindergarte, sowie den Schülern aus den...

1 50

KINDERSICHERHEITSTAG 2025
Kindersicherheitstag in Pölfing Brunn Kipferlbad Naturbadesee

Kindersicherheitstag 17. Juni 2025 in Pölfing Brunn beim Kipferlbad - das Original Naturbadesee. Seit Jahren unterstützt die Marktgemeinde Pölfing Brunn in Kooperation mit der Österreichischen Lebens - Rettungs - Gesellschaft Bundesverband Österreich und von der Ö.L.R.G. Landesverband Steiermark beim Kipferlbad Naturbadesee einen Kindersicherheitstag mit den Kindern aus Volksschule und Kindergarten, sowie den Schülern aus den Nachbarvolksschule. Dabei konnte der Bürgermeister Hannes Schlag und...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 11

Ö.L.R.G. Intern. Fire Corps Spendenprojekt
Spendenübergabe Freiwillige Feuerwehr in PRIMÄRIA SAG Timis.

Ö.L.R.G. Internationaler Fire Corps. Gut gebrauchte Feuerwehr Spenden übergabe in Rumänien. Wie alle Spenden übergaben wieder unser Präsident BRR Davy Koller sowie unser Ö.L.R.G. Bezirkskommandant BSM Ion Ionel von Jimbolia Rumänien , sowie unser Bezirkskommandant - Stv. Finkler Vasile viele Feuerwehr Spenden an die gerade am entstehende Freiwillige Feuerwehr in PRIMÄRIA SAG Timis. Dem Vizebürgermeister Antonius Kapor und dem neuen Feuerwehrkommandanten Viktor Palatita und dem Generalsekretär...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
60

Landesfinale der Safety Tour NÖ
Landesfinale der Safety Tour Zivilschutzverband Niederösterreich

Landesfinale der Safety Tour 2025 – Niederösterreich hat seine „sicherste Klasse“! Die VS Bad Erlach gewinnt das Landesfinale in Gars am Kamp und zieht damit ins Bundesfinale am 17. Juni in Wien ein! Über 300 Kinder aus 10 Klassen haben beim großen Landesfinale der Safety Tour mit Teamgeist, Wissen und Geschick um den Einzug ins Bundesfinale gekämpft. Neben spannenden Bewerben erwartete die Kinder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm – von der Militärmusik über spektakuläre Polizei- und...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 5

Internationale Leistungsschwimmer Spangen
Internationale Leistungsschwimmer Spangen erfolgreich abgeschlossen

++Ö.L.R.G. Internationale Fire Corps Leistungsschwimmer Spangen++ Gleich drei Freiwillige Feuerwehren wurde im Hallenbad Ramsau den  Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pruggern und der Freiwilligen Feuerwehr Assach und der Freiwilligen Feuerwehr Petersberg ihre Fitness und Kampfgeist unter Beweis gestellt.  Es wurden folgende Leistungen geprüft: Aktive Feuerwehrkameradinnen und Kameraden Ö.L.R.G. Internationale Fire Corps Leistungsschwimmer Spangen * Gold 120 Minuten Dauerschwimmen *...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 29

Ö.L.R.G. Internationale Hilfe
Ö.L.R.G. Spendenübergabe an Feuerwehr Cupseni Rumänien

Österreichische Lebens Rettungs - Gesellschaft Bundesverband Österreich (Ö.L.R.G.) Ö.L.R.G. Internationaler Fire Corps Übergaben 2025 im Namen vieler Freiwilligen Feuerwehren der Steiermark und Niederösterreich Einsatz Bekleidung u.v.m. "Wenn Spenden ankommen" Mit großer Freude wurden wir gleich herzlich von einer Abordnung in Jimbolia, CUPȘENI und weiteren SVSU Feuerwehren empfangen. Der Bürgermeister Nikolai Bude sowie sein Vizebürgermeister Konstantin Dragomier und der Feuerwehrkommandant...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 1 61

Militärfeuerwehr in Timisoara. Ö.L.R.G.
Zu Gast bei der Militärfeuerwehr Timisoara

Zu Gast bei der Militärfeuerwehr in Timisoara. Ö.L.R.G. Bundesverband Österreich, und  Ehrengäste zur 150 Jahr Feier der Freiwilligen Feuerwehr Jimbolia S.V.S.U. Rumänien. Unser Präsident BRR Davy Koller, 1. Vizepräsidentin BRR Beate Reichl und BRR Manfred Reichl sowie Bereichsfeuerwehrkommandant Bezirk Leibnitz LFR Josef Krenn, BI Michael Glatzl Freiwillige Feuerwehr Schäffern und LM Ortsfeuerwehrjugendwart Michael Skarget der Freiwilligen Feuerwehr Heimschuh, sind auf Einladung zur 150 Jahr...

Foto: Ö.L.R.G. LV. STEIERMARK
11

Ö.L.R.G. Schwimmkurs Abschluss
Ö.L.R.G. Anfänger Kinderschwimmkurs Abschluss

Geschafft, mehr als 18. Kinder beim Abschluss Schwimmen im Hallenbad Stainz. Was für eine große Freude für die Kinder vom Anfänger Kinderschwimmkurs Stainz. Im Beisein der Eltern fand nach dem letzten Schwimmtraining das Abschluss vor schwimmen statt. 4. Schwimmabzeichen in der Kategorie "Pinguin" wurden bravourös von den vier  Kindern gemeistert, und vom Schwimmlehrer Werner Lesky der Ö.L.R.G überreicht. Alle haben es geschafft und es gab noch die verdienten Urkunden vom Schwimmlehrer Werner...

Foto: Ö.L.R.G. LV. STEIERMARK
1 6

Ö.L.R.G. Rettungsschwimmer Ausbildung
Ö.L.R.G. Rettungsschwimmlehrgang erfolgreich abgeschlossen.

Ö.L.R.G. Rettungsschwimmerkurs im Hallenbad Feldbach erfolgreich abgeschlossen. Am. 25.Mai 2025 wurde wieder ein Rettungsschwimmkurs der ÖLRG im Hallenbad Feldbach abgehalten. Kursleiter unser 2. Vizepräsident BRR Rafael Perstel , sowie Präsident BRR Davy Koller die diesen Kurs mit viel Fachwissen und Kompetenz abgehalten haben. Die 11. Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Obergralla  sowie der Freiwilligen Feuerwehr Heimschuh und der Freiwilligen Feuerwehr Fresing - Kitzeck waren sehr...

Foto: Ö.L.R.G. LV. STEIERMARK
1 21

ÖLRG Anfänger Kinderschwimmkurse u.v.m.
Schwimmen lernen wichtiger denn je

Schwimmen lernen ist wichtiger denn je, besonders im Zusammenhang mit der ÖLRG (Österreichischen Lebens - Rettungs-Gesellschaft). Es ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine Frage der Gesunderhaltung und des sozialen Engagements. Die ÖLRG betont die Bedeutung der Schwimmkenntnisse für die Sicherheit im und am Wasser, insbesondere im Hinblick auf die Fähigkeit, sich und andere zu retten. Die Österreichische Lebens - Rettungs-Gesellschaft (ÖLRG) Landesverband Steiermark -...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 4

ÖLRG Intern. Leistungsschwimmer
Ö.L.R.G. Internationale Leistungsschwimmer Spangen.

Ö.L.R.G. Internationale Leistungsschwimmer Spangen. Die Österreichische Lebens - Rettungs - Gesellschaft Bundesverband Österreich kurz Ö.L.R.G. bietet die internationalen Leistungsschwimmer - Spangen für alle an.  Voraussetzungen: Sehr guter Schwimmer - Ganz körperliche Gesundheit, wie Asthma -Herz-Lunge-Ohren sind Voraussetzung. Bei Unsicherheit fragen sie ihren Arzt. Wichtig zu wissen: Bei dem Leistungsschwimmer kann es speziell im Freibad oder Seen, aber auch im Hallenbad zu Unterkühlungen...

1 3

"Kindersicherheit geht uns alle an"
Das Element Wasser ist für Kinder extrem anziehend

Das Element Wasser ist für Kinder extrem anziehend. 🌊 Was gibt es auch Schöneres, als an einem warmen Sommertag in die Fluten zu springen, im Planschbecken zu spielen oder gemeinsam mit der Familie den See mit dem Tretboot zu erkunden? Gleichzeitig gilt im und am Wasser besondere Vorsicht: Bei Kleinkindern unter 5 Jahren ist Ertrinken die häufigste tödliche Unfallursache – bei älteren Kindern die zweithäufigste. Auf jeden tödlichen Ertrinkungsfall kommt ein weiteres Kind, das durch einen...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 5

Unteroffiziers - Gesellschaft Steiermark
Unteroffiziers - Gesellschaft Steiermark. WarmUp

Unteroffiziers - Gesellschaft Steiermark. WarmUp 24 Leistungsschau der Militärpolizei inkl. Einsatzvorführung mit Diensthunden. Bgm. Ing. Erich Prem sowie Oberstleutnant Andreas Fink MP und unser Präsident BRR Davy Koller der Österreichischen Lebens - Rettungs - Gesellschaft Bundesverband Österreich überzeugten sich vom können der Militärpolizei, mit ihren außergewöhnlichen Belgischen Schäferhunden. Tolle Veranstaltung der Unteroffiziers - Gesellschaft Steiermark mit ihren vielen Mitgliedern...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 12

Ö.L.R.G. Wasser Rettungsgeräte
Rettungsgeräte für den Einsatz am und im Wasser

Ö.L.R.G. Wasser Rettungsgeräte für den Einsatz am und im Wasser. Für den schwimmerischen Einsatz empfehlen sich insbesondere Rettungsbojen, Rettungsringe, Wurfsack,  Prallschutzwesten, sowie Schwimmleinen und einiges mehr. Diese Rettungsgeräte ermöglichen es Rettungskräften aber auch geschulte , effektiv und sicher in Wasserumgebungen zu agieren und Menschen in Not zu retten. Wichtig daher die Vorbeugenden Ausbildungen. Daher unterschätze niemals die Breitenausbildung. Nicht immer sind Profis...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 14

Wichtige Baderegeln
Wichtige Baderegeln die man wissen sollte

Österreichische Lebens -Rettungs- Gesellschaft Baderegeln der ÖLRG - ÖBV Wassertemperatur,Kalt & Warm" o Achte auf die Wassertemperatur! o Springe nie erhitzt oder verschwitzt ins Wasser! o Kühle dich ab, ehe du ins Wasser gehst (beginnend von Beinen,über die Arme bis zum Oberkörper) o Verlasse das Wasser sofort, wenn du frierst! o Nie schwimmen bei einer Wassertemperatur unter 16 Grad Überlastung,Herz & Lunge' o Niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden! o Gehe nicht übermudet ins...

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 13

Rettungsgeräte für Badestellen
Rettungsgeräte für alle Badestellen

Bewegung im Wasser: Kinderschwimmen und Schwimmausbildung In Kürze werden wieder die Schwimmbäder bzw. Badeanlagen wie Strand- und Kleinteichbäder geöffnet. Nicht zu vergessen sind aber die vielen privaten Schwimmanlagen wie Pool und Schwimmteiche im eigenen Garten. Die Österreichische Lebens -Rettungs - Gesellschaft (Ö.L.R.G.) erinnert und mahnt die Eltern und Erziehungsberechtigten zur Vorsicht auf die kommende Badesaison. Daher ist es unbedingt notwendig, sich über die Schwimmkenntnis, über...

Mach dein Schwimmabzeichen
Ö.L.R.G. Schwimmabzeichen

Warum Schwimmabzeichen für unsere Jugend? Die Schwimmabzeichen der Ö.L.R.G. umfassen 10 Qualifikationsstufen und dienen dazu, dass du immer besser wirst, um den Gefahren am und im Wasser noch besser und vor allem gut vorbereitet begegnen zu können. Eine allgemeine Grundausbildung im richtigen Schwimmen soll auch als Vorbereitung auf das Rettungsschwimmen dazu beitragen. Der Nachweis für erbrachte Leistungen im Schwimmen bekommst du in Form von Urkunden und dem Button sowie dem Schwimmpass....

1 15

Mach dein Schwimmabzeichen
Ö.L.R.G. Schwimmabzeichen

Warum Schwimmabzeichen für unsere Jugend? Die Schwimmabzeichen der Ö.L.R.G. umfassen 10 Qualifikationsstufen und dienen dazu, dass du immer besser wirst, um den Gefahren am und im Wasser noch besser und vor allem gut vorbereitet begegnen zu können. Eine allgemeine Grundausbildung im richtigen Schwimmen soll auch als Vorbereitung auf das Rettungsschwimmen dazu beitragen. Der Nachweis für erbrachte Leistungen im Schwimmen bekommst du in Form von Urkunden und dem Button sowie dem Schwimmpass....

Foto: ÖLRG Bundesverband Österreich
1 21

Badesaison "Sicherheits - Tipps
Kindersicherheit geht uns alle an

Sicherheits-Tipps Kindersichere Gestaltung schafft puren Genuss aber noch lange nicht Sicherheit! Wachsamkeit bleibt dennoch ein Muss… Glitzerndes, plätscherndes, prickelndes Wasser – Faszination und Gefahr, Lebensquell und Todesfalle zugleich. Besonders für kleine Nichtschwimmer bedeutet Wasser nicht nur reines Vergnügen, sondern viel zu oft tödlichen Ernst. Die Zahlen der Kinderunfallstatistik sprechen eine deutliche Sprache: Ertrinken ist bei Kleinkindern unter fünf Jahren die zweithäufigste...

1 4

Kenntnisse der selbst und Fremdrettung
Selbst- und Fremdrettung

Tipps zur Selbst- und Fremdrettung! Wichtig ist immer ruhe zu bewahren. Um sich auch selbst zu schützen, zu retten in der Gefahr muss man auch Rückenschwimmen können. Wie unten schon beschrieben einige gute Tipps. Verhalten bei Krämpfen Wadenkrampf Beim Wadenkrampf nimmt der Betroffene die Rückenlage ein und erfasst mit einer Hand die Zehen des verkrampften Beines. Er zieht die Zehen kräftig zum Körper und drückt gleichzeitig mit der anderen Hand auf die Kniescheibe. Dadurch wird das Bein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.