Müllentsorgung

Beiträge zum Thema Müllentsorgung

WUI Stadtrat Christian Schrefel sieht einen Meilenstein für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.  | Foto: Schrefel
4

Flaschenrückgabe im Bezirk
Mistelbacher sammeln ihre ,,Flaschen''

Der Weg zum Pfandautomaten gehört seit Jahresbeginn beim Supermarktbesuch dazu. Ja, so mancher flucht, schon vor dem Einkaufen in der Warteschlange stehen zu müssen. Dennoch: 76 Millionen Flaschen und Dosen haben die Niederösterreicher retourniert. Aber wo wird das Leergut eigentlich in den eigenen vier Wänden versteckt? BEZIRK MISTELBACH. Das Sammeln der leeren Flaschen erfordert für viele Haushalte zunächst ein Umdenken – doch viele Mistelbacher haben bereits praktikable Lösungen gefunden....

Viel zu tun haben die ASFINAG Mitarbeitenden auf Niederösterreichs Straßen - leider. NÖ ist auf Platz eins bei der Straßenverschmutzung. | Foto: ASFINAG
3

ASFINAG
Niederösterreich als Spitzenreiter bei Straßenverschmutzung

Kein anderes Bundesland lässt so viel Müll auf den Fahrbahnen zurück wie Niederösterreich. Das berichtete die ASFINAG kürzlich, deren Mitarbeitenden dann den liegengelassenen Müll wieder aufsammeln müssen - und zwar mit der Hand. NÖ. Schlecht steht es um Niederösterreichs Autobahnen. Der achtlos weggeworfene Müll häuft sich und die ASFINAG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen ins Schwitzen. 8.500 Tonnen Mist waren es noch 2023 in ganz Österreich, vergangenes Jahr blieben bereits mehr als...

ÖVP Josefstadt will, dass die Pfandringe auch in Wien installiert werden.
Aktion 3

Pfandringe
Kampf um Stellplätze für Pfandflaschen in der Josefstadt

Die ÖVP Josefstadt appelliert an die MA 48 ihre Meinung zu den Pfandringen zu überdenken und die Behälter für Pfandflaschen auch an öffentlichen Mülleimern in Wien anzubringen. Die MA 48 stellt sich nach wie vor dagegen. WIEN/JOSEFSTADT. Häufig ist Wien Vorreiter bei neuen Konzepten und Trends. Bei den Pfandringen kamen Graz, Innsbruck und Linz der Landeshauptstadt jedoch zuvor. Direkt an den Mülleimern wurden in beschriebenen Städten bereits Aufnahmeeinrichtungen für bepfandetes Leergut...

Neben Flaschen, Dosen oder Papier werden auch alte Möbelstücke, Autoreifen und sogar Bauschutt entsorgt.  | Foto: ASFINAG
4

Müll auf der Autobahn
Entsorgen was die Fahrer wegwerfen

Die Müllmenge auf Tirols Autobahnen hat zugenommen – und damit auch die Herausforderungen für Umwelt und Sicherheit. In der aktuellen Statistik der ASFINAG zeigt sich: Über 1.400 Tonnen Abfall wurden im vergangenen Jahr achtlos weggeworfen.  TIROL. Im Jahr 2024 ist die Menge an achtlos weggeworfenem Müll auf den Tiroler Autobahnen und Schnellstraßen gestiegen. Der Wert liegt mit 1.449 Tonnen deutlich über dem von 2023, mit 1.251 Tonnen. Die Zahlen stammen aus der aktuellen ASFINAG-Statistik,...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Eine dichte Rauchwolke war Dienstagnacht über Penzing zu sehen. | Foto: Rita Siegert
5

Großbrand
Ermittlungen nach Inferno in Wiener Müllentsorgungshalle

Dienstagnacht kam es zu einem "Brand in einer Lagerhalle", wie es zunächst von der Berufsfeuerwehr gegenüber MeinBezirk hieß. Mittlerweile steht fest, dass diese für die Müllentsorgung verwendet wurde. Die Folge war ein Großaufgebot von Einsatzkräften samt schwerem Gerät in und um die Cumberlandstraße. Die Brandermittler konnten das betroffene Gebäude noch nicht betreten. Aktualisiert am 23. Juli, 9.13 Uhr WIEN/PENZING. In der Cumberlandstraße in Penzing verfärbte sich plötzlich der Nachthimmel...

Redakteur Lukas Ipirotis wünscht sich mehr Müllentsorgung durch die Bewohnerinnen und Bewohner.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar
Auch in Hernals braucht es doch nur eine einzige Tonne

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis würde sich wünschen, dass Hernalserinnen und Hernalser etwas mehr Rücksicht für die anderen zeigen. Denn Müll einfach auf die Straße zu werfen, muss nun wirklich nicht sein. WIEN/HERNALS. Ich werde es bis zu meinem Lebensende nicht verstehen, warum manche Menschen nur an sich selbst denken. Wie oft ich schon gesehen habe, wie Leute ihren Müll und Abfall einfach auf der Straße liegen gelassen und weggeworfen haben, kann ich schon gar nicht mehr zählen. Dabei...

Die Grünen engagieren sich für müllfreie Parks. | Foto: Grüne Rudolfsheim-Fünfhaus
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Jeden zweiten Samstag wird Müll in Parks gesammelt

Die Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus räumen regelmäßig auf, und zwar in den Parks. Dabei werden auch Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner eingeladen, mitzuhelfen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Unter dem Motto „1150! Wir räumen auf!“ laden die Grünen Rudolfsheim-Fünfhaus an jedem zweiten Samstag im Monat zu einer besonderen Aktion ein: Gemeinsam mit Anrainerinnen und Anrainer werden öffentliche Grünflächen von Müll und Zigarettenstummeln befreit – für gesunde Bäume, sichere Spielplätze und eine...

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und der Leiter der MieterHilfe der Stadt Wien Christian Bartok. | Foto: Schedl/WohnserviceWien
3

Wiener MieterHilfe
Stadt Wien bietet gratis Betriebskosten-Check an

Für viele, die eine Wohnung mieten, kann es schwer sein, die jährliche Abrechnung der Betriebskosten zu durchschauen. Mit einem Service der MieterHilfe will die Stadt Wien Mieterinnen und Mieter unterstützen und bietet deshalb kostenfreie Betriebskosten-Checks an. WIEN. Die meisten Mieterinnen und Mieter erhalten ihre Betriebskostenabrechnung bis spätestens 30. Juni – entweder per Post oder durch einen Aushang am Schwarzen Brett im Stiegenhaus. Im günstigsten Fall ergibt sich daraus eine...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Ideenwettbewerb 2025
„Unser Daham bleibt sauber“

Mit dem neuen Ideenwettbewerb „Unser Daham bleibt sauber – Deine Idee für eine müllfreie Region!“ startet in der Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee eine besondere Initiative für mehr Umweltschutz und Zukunftsdenken. Ziel ist es, kreative, praktikable Ideen zu sammeln, die helfen, unsere Natur, ob am Berg, See oder Wanderweg, dauerhaft sauber zu halten. GAILTAL. Die Region ruft engagierte Einzelpersonen, Gruppen und Vereine dazu auf, Vorschläge einzureichen, wie Gäste und...

AWV Westkärnten informiert
Infos zur Abfallentsorgung nach Brand

Der Abfallwirtschaftsverband Westkärnten gibt bekannt, dass die Müllabfuhr in den Mitgliedsgemeinden, darunter Dellach, Gitschtal, Hermagor-Pressegger See, Kirchbach, Kötschach- Mauthen und Lesachtal, größtenteils wie geplant durchgeführt werden kann. HERMAGOR. Tonnen sollen wie gewohnt bereitgestellt und bis zur Entleerung stehen gelassen werden. Anlieferungen auf den Altstoffsammelzentren (ASZ) und Recyclinghöfen sind grundsätzlich möglich. Man bittet jedoch darum, in den nächsten 14 Tagen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Der pädagogische Wert dieser Aktion liegt darin, auch den Klientinnen und Klienten die Wichtigkeit der Umwelt zu vermitteln. | Foto: GFGF Tageseinrichtung
4

Inklusion für die Umwelt
Müllsammelaktion der Tageseinrichtung Zwettl

Die Klienten der GFGF Tageseinrichtung Zwettl (Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie) starteten zum allerersten Mal eine Müllsammelaktion. ZWETTL. In der Zeit von 26. Juni bis  11. Juli gehen vier bis fünf Betreuungspersonen mit einer Kleingruppe von bis zu fünf Klientinnen und Klienten spazieren, während sie gleichzeitig dabei einiges an Müll einsammeln. Hauptsächlich befinden sich darunter Zigarettenstummel. Ein geplanter Tagesausflug mit einer größeren Strecke - bisher waren...

Nach Großbrand
Einschränkungen bei der Müllentsorgung in Osttirol

Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol gibt bekannt, dass es durch den Brand bei der Firma Rossbacher zu Einschränkungen bei der Müllentsorgung kommt. Dies betrifft Sperrmüll, Altholz, Schrott und Problemstoffe. OSTTIROL. Aufgrund des Großbrandereignisses bei der Firma Rossbacher und den dadurch entstandenen Ausfall des Abfallwirtschaftszentrum Nußdorf-Debant entstehen vorübergehende diverse organisatorische Engpässe in verschiedenen Entsorgungsbereichen. Das hat Auswirkungen auf die...

Foto: MeinBezirk
6

Holding prüft
Debatte über mehr Mistkübel für Grazer Annenstraße

Immer wieder erhitzt herumliegender Müll in der Annenstraße die Gemüter. Der Bezirksrat möchte nun prüfen lassen, ob es sinnvoll ist, weitere Mistkübel aufzustellen. Bezirksvorsteher Christian Carli (KPÖ) sieht außerdem die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Pflicht.  GRAZ. Im Juni bekrittelten die Grazer Neos per dringlichem Antrag im Gemeinderat die Sauberkeit in der Grazer Annenstraße. Überfüllte Mistkübel, Hundekot und achtlos entsorgter Unrat waren die Kritikpunkte. In der...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Das Löschen eines Akkus ist gar nicht so einfach.  | Foto: iStock Andrey Sayfutdinov
4

Brandgefahr bei Akkus minimieren
Wenn der Zündstoff im Restmüll landet

Ob Bioabfall, Plastik oder Elektrogeräte: Richtige Mülltrennung beginnt bei jedem Einzelnen. MeinBezirk hat sich beim Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt - St. Veit über "Brandgefährliches" bei der Entsorgung von Akkus informiert, beim Wertstoffsammelzentrum Althofen zum Thema Mülltrennung nachgefragt und zudem Neues über landwirtschaftliche Kompostierung erfahren. BEZIRK ST. VEIT. Akkus sind heute in nahezu jedem Haushalt zu finden – vom Spielzeugauto bis zur Zahnbürste, vom Handy bis zum...

Holzabfälle am Oberbergbach im Gemeindegebiet Neustift im Stubaital | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
5

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Oberissalm - Holzabfälle nahe Schutzgebiet abgelagert

NEUSTIFT I. ST. Ende Mai 2025 erhielt die Bergwacht-Einsatzstelle einen Hinweis aus der Bevölkerung, dass am Talschluss des Oberbergtales im Bereich ca. 360 m südwestlich der alten Oberisshütte am Bach Müll abgelagert und versucht wurde, diesen anzuzünden. Brandspuren deuten zumindest darauf hin. Möglicherweise aufgrund des nassen Wetters blieb es jedoch beim Versuch bzw. wurde der Verursacher eventuell anderweitig gestört. Holzabfälle am OberbergbachAufgrund der Meldung führte die Bergwacht...

Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und jeder Menge Motivation starten die Jungs aus Frauenstein ihren "müllbefreienden" Weg. | Foto: Privat
1 3

Drei Jungs, eine Mission
Diese drei Frauensteiner sorgen für eine saubere Umwelt

Von diesen drei Jungs kann sich so manch Erwachsener eine Scheibe abschneiden, wie man so schön sagt. Constantin und seine Cousins, alle aus der Gemeinde Frauenstein, trotzen jedes Jahr zur Osterzeit dem Wetter – auch heuer regnete es stark – für ein gemeinsames Ziel: den Fahrbahnbereich von Kraig nach Stromberg (auf den Kraigerberg) zu entmüllen. FRAUENSTEIN. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und guter Laune laufen die drei gegen 8 Uhr morgens los und lassen sich das verdiente...

Beim Besuch im heimischen Recyclinghof in Götzens gab es für die Teilnehmenden viel zu sehen. | Foto: privat
3

Götzens
Lokalaugenschein bei der Exkursion: "Wohin kommt unser Müll"?

Der Katholischen Familienverband Götzens! wollte es ganz genau wissen und lud zu einer Exkursion im heimischen Recyclinghof und auch im Ahrental. GÖTZENS. Es begann mit einem Brotsackerl. Auf dem stand nämlich, dass es im Altpapier entsorgt werden soll. Nach einer klärenden Diskussion mit Reinhard Saurwein am Recyclinghof hatte Markus Reitshammer die Idee zu dieser Veranstaltung, um mehr gegenseitiges Verständnis, Wissen und Bewusstsein in der Gemeinde zu erreichen. Denn nein, das Brotsackerl...

Jürgen Steindorfer (Finanzbuchhaltung Stadtgemeinde Laa), Christoph Karas (Bauhofleiter-Stv. Stadtgemeinde Laa), OV Tom Appel (Ungerndorf), StR Martin Weiler, StR Helmut Batoha, GR Fabian Fuchs, StR Roland Schmidt, GR Christian Widi, GAUL-Obmann Bgm. Franz Popp (Gaubitsch), Bgm. Brigitte Ribisch (Laa an der Thaya), GAUL-GF Christian Muck, GR Hermann Findeis, GR Clemens Mechtler, Vbgm. Markus Thüringer, GR Stefan Huber, GR Rudolf Cermak, OV Helma Weirosta (Kottingneusiedl), StR Christian Nikodym, StR Heidi Schwungfeld-Fass, GR Kristina Tögl, Philipp Scharf (Bauhof Laa), Stadtamts-Dir. Reinhold Russ. | Foto: Stadtgemeinde Laa
3

Gleichenfeier in Laa
Neues Wertstoffsammelzentrum nimmt Form an

Ein wichtiger Tag für die Region: Das neue Wertstoffsammelzentrum Laa an der Ungerndorfer Straße hat die Dachgleiche erreicht. Die Bauarbeiten laufen planmäßig, und beim Festakt wurde der sichtbare Fortschritt des rund 6.000 m² großen Areals gebührend gefeiert. Das Zentrum wird künftig zentrale Anlaufstelle für umweltgerechte Entsorgung und Verwertung verschiedenster Materialien sein – von Altholz über Elektrogeräte bis zu Alttextilien. BEZIRK MISTELBACH/LAA. Das neue Zentrum erleichtert Bürger...

Parkbänke am Akkonplatz wurden komplett zugemüllt. Zeuge davon wurde ein Rudolfsheimer Spaziergänger.  | Foto: Kolbe
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Spaziergänger entdeckte "Schweinerei" am Akkonplatz

Am Akkonplatz wurde ein Rudolfsheimer Zeuge einer Schweinerei. Auf den Sitzbänken breitete sich der Müll aus.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In Wien genießen viele Menschen ihre Jause im Freien – doch was bleibt, ist oft mehr als nur ein Krümel. Parkbänke werden zunehmend zur Essensfläche umfunktioniert, und zurück bleiben Reste, Verpackungen und ein ärgerlicher Anblick. Besonders im 15. Bezirk mehren sich die Beschwerden über das rücksichtslose Verhalten einiger Mitmenschen. Ein Spaziergang über...

Auf der Deponie Kettlasbrunn werden überwiegend Schlacken und Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen nach einer Behandlung abgelagert. (Archivbild) | Foto: Greenpeace
3

Kettlasbrunn
Betreiber der Deponie äußert sich zu Anschuldigungen

Nach einer unangekündigten Kontrolle durch die Umweltbehörde gerät die Deponie Kettlasbrunn wieder ins öffentliche Interesse. Während Greenpeace scharf kritisiert, verteidigt sich das Unternehmen Zöchling mit klaren Worten. KETTLASBRUNN. Am 8. Mai führte die Abteilung Umwelt- und Anlagenrecht der NÖ Landesregierung eine nicht angekündigte Überprüfung der Deponie Kettlasbrunn durch. Dabei wurden Proben entnommen, die aktuell noch ausgewertet werden. Erste Einschätzungen vor Ort deuten laut...

Vergangene Woche kritisierte Greenpeace einige Unstimmigkeiten auf der Deponie im Bezirk Mistelbach. Das zuständige Amt meldet sich jetzt zu Wort. (Archivbild) | Foto: Greenpeace
4

NÖ Behörde spricht
Greenpeace betreibe Sensationsmache zur Mülldeponie

Auf der Mülldeponie im Bezirk Mistelbach wird gefährlicher, stark alkalischer Abfall unschädlich gemacht. Diese Lagerstätte ist nun in Verruf geraten durch grobe Anschuldigungen der Umweltorganisation Greenpeace (MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten). Indessen bezieht die zuständige Abfallrechtsbehörde Stellung. KETTLASBRUNN/ST. PÖLTEN. Wie Greenpeace vergangene Woche bekannt machte, sollen auf der Deponie in Kettlasbrunn einige Missstände vorgefunden worden sein. Es ist die Rede von...

Nur verrottbarer Friedhofsmüll darf hier weggeworfen werden. | Foto: Privat
3

Videoüberwachung kommt
Privater Müll am Friedhof Gottestal entsorgt

Weil am Friedhof Gottestal ständig privater Unrat entsorgt wird, kommt jetzt eine Überwachungskamera. Im Bezirk kein Einzelfall! VILLACH LAND. Am Friedhof Gottestal kommt es leider laufend vor, dass Kerzen, Blumentöpfe und andere unverrottbare Utensilien im Biomüll entsorgt werden. "Immer wieder sind McDonald's-Säckchen inklusive dem ganzen Plastikmüll in der Bio-Grube zu finden. Unlängst haben wir Betonklötze und weiteren privaten Hausmüll entdeckt", ärgert sich Pfarrgemeinderatsobfrau...

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher
1:01

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Auch die Stadträtin und die Ostermarkt-Fieranten wissen, dass alte Batterien gesammelt und dann fachgerecht entsorgt werden müssen.  | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
3

Elektromüll in Kärnten
So wird die richtige Entsorgung kinderleicht

Zu Ostern finden sich in vielen Nestern nicht nur Süßigkeiten, sondern auch batteriebetriebenes Spielzeug, leuchtende Dekorationen oder kleine Elektrogeräte. Die richtige Entsorgung geht dabei sowohl die Großen als auch die Kleinen etwas an. KÄRNTEN/KLAGENFURT. In Österreich landen nach wie vor zu viele Batterien und Elektrokleingeräte im Restmüll – eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bereits ein falsch entsorgter Akku kann zu Bränden oder Umweltschäden führen."Fest der Nachhaltigkeit"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.