Citizen Science

Beiträge zum Thema Citizen Science

Mit dem Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur forschen. | Foto: pixabay/klimkin

Projekt
Verunfallte Wildtiere mit Unterstützung der Bevölkerung erforschen

Das Team des Projekts Roadkill des Instituts für Zoologie der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU), erforscht seit 2014 in Österreich die Hintergründe, die zu überfahrenen Tieren, sog. "roadkills", führen können. KORNEUBURG/BEZIRK. Jeder kennt das Bild von überfahrenen Tieren. Die meisten verbinden damit Wildunfälle, aber auch viele kleinere Tiere wie Eichhörnchen, Igel oder Kröten werden durch den Straßenverkehr getötet. Ein Forschungsteam der Universität für Bodenkultur Wien lädt zur...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Der Baumschläfer lebt in naturnahen Laub- und Mischwäldern.

 | Foto: Lubomir Hlasek
3

SOKO Wald
Bundesforste starten Suche nach verschollenem Baumschläfer

Auftakt für bundesweites Citizen-Science-Projekt mit Naturschutzbund und Institut Apodemus - Auf Spurensuche mit Nistkästen, Kamerafallen und Tunneln - Erster Nachweis in Salzburg gelungen PURKERSDORF / Ö. Es ist ein Fall für viele: Gemeinsam mit der Bevölkerung starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund und dem privaten Institut für Wildtierbiologie apodemus dieser Tage eine aufwändige Suche nach dem heimischen Baumschläfer. Das kleine Säugetier...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Die rosa bis purpur gefärbten Blüten sitzen beim Echten Seidelbast direkt auf den Ästen.  | Foto: Guntram Hufler

Naturbeobachtung
Auf der Suche nach Frühjahrsblühern und Sommerpracht

Die vielfältige Pflanzenwelt umgibt uns bei jedem Schritt ins Grüne. Doch welche Pflanzen bei uns wachsen und wo es welche Arten zu finden gibt, das wissen nur mehr die wenigsten! Nun bittet der │ naturschutzbund │ um die Mithilfe von fleißigen Citizen Scientists: Heimische Pflänzchen entdecken, zwischen 1. April und 9. Juli auf naturbeobachtung.at teilen und mit etwas Glück den Citizen Science Award 2021 gewinnen! KLOSTERNEUBURG/Ö. Ob Schlüsselblume, Buschwindröschen, Witwenblume oder...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Grünspecht am Kirchturm. | Foto: naturbeobachtung.at/Marina Pirker

Naturbeobachtung
„Kirchturmtiere“ entdecken – ein Spaziergang wird zur Expedition

Im Rahmen des Projekts „Kirchturmtiere“ laden der Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit, BirdLife Österreich und der naturschutzbund dazu ein, Tiere rund um Kirchen in ganz Österreich zu beobachten, zu melden und so die Freude daran zu teilen. KLOSTERNEUBURG / Ö (pa).Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Häufigster Schmetterling in Österreichs Gärten 2020: Großes Ochsenauge.  | Foto: Alfred L.
3

Artenvielfalt
Starke Schmetterlings-Community in Österreich

Sensationelle Ergebnisse bei der vierten Runde der Citizen Science Aktion „Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten“ ÖSTERREICH (pa). Auch diesen Sommer wollten Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 wissen, wo das größte Flattern herrscht. Von 3. bis 26. Juli 2020 waren alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, die Schmetterlinge in ihren Gärten und auf ihren Terrassen und Balkonen zu fotografieren und in der App...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Streuobstwiese: Heimat vieler Tiere. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

ArtenReich Streuobstwiese
Naturbegeisterte Menschen gesucht - forschen Sie mit

Einladung zum Start-Workshop des Mitmach-Projekts PURKERSDORF/REGION WIENERWALD. Sind Sie gerne in der Natur unterwegs und interessieren sich für die heimische Tierwelt? Oder sind Sie vielleicht sogar selbst Eigentümer oder Pächter einer Streuobstwiese? Die Bundesforste zählen auf Ihre Unterstützung: Werden Sie Laienforscher und machen Sie mit beim Citizen-Science-Projekt. "Wir suchen naturbegeisterte Menschen, die mit uns an drei Tagen im Jahr die Fauna der Streuobstwiesen im Biosphärenpark...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Die Haselmäuse sind los! - BiologInnen laden Jung und Alt zum gemeinsamen Forschen im Biosphärenpark Wienerwald ein.

MAUERBACH :: BiologInnen und LaiInnen blicken gemeinsam mit Mag. Birgit Rotter von den Österreichischen Bundesforsten ins Dickicht und besuchen die Haselmäuse des Biosphärenparks Wienerwald: die Austrian Biologist Association lädt Interessierte ein, am 30. September von 10 bis 14 Uhr am Citizen Science Projekt „Blick ins Dickicht” der Österreichischen Bundesforste teilzunehmen. Mitmachen kann dabei jeder, betont Zoologin Klara Füreder von der Austrian Biologist Association: „Vom Biologen bis...

  • Purkersdorf
  • Klara Füreder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.