SOKO Wald
Bundesforste starten Suche nach verschollenem Baumschläfer

Der Baumschläfer lebt in naturnahen Laub- und Mischwäldern.

 | Foto: Lubomir Hlasek
3Bilder
  • Der Baumschläfer lebt in naturnahen Laub- und Mischwäldern.
  • Foto: Lubomir Hlasek
  • hochgeladen von Angelika Grabler

Auftakt für bundesweites Citizen-Science-Projekt mit Naturschutzbund und Institut Apodemus - Auf Spurensuche mit Nistkästen, Kamerafallen und Tunneln - Erster Nachweis in Salzburg gelungen

PURKERSDORF / Ö. Es ist ein Fall für viele: Gemeinsam mit der Bevölkerung starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund und dem privaten Institut für Wildtierbiologie apodemus dieser Tage eine aufwändige Suche nach dem heimischen Baumschläfer. Das kleine Säugetier aus der Familie der Bilche oder Schläfer gilt als extrem selten und ist europaweit streng geschützt. Durch seine versteckte Lebensweise ist er schwer zu entdecken und seine Verbreitung in Österreich weitgehend unbekannt – viele der letzten Meldungen sind mehr als 100 Jahre alt. Der rund neun Zentimeter kleine Bilch mit grauem Rückenfell, weißlichem Bauch, leicht buschigem Schwanz und maskenhaft dunkler Färbung um Augen und Nase lebt in naturnahen Laub- und Mischwäldern und bewegt sich bevorzugt kletternd im Geäst. Sein Überleben ist somit untrennbar mit dem Lebensraum Wald verbunden. „Als größter Naturraumbewirtschafter des Landes setzen wir uns für Artenvielfalt und Naturschutz ein. Wir arbeiten beständig daran, die Vielfalt an Arten, Lebensräumen und die genetische Vielfalt zu erhöhen – und zwar nicht nur in Schutzzonen, sondern auf allen unseren Flächen. Ziel ist eine integrierte, ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung, denn Ökologie und Ökonomie schließen sich nicht aus. Und auch wenn es auf den ersten Blick kurios anmutet: Die Suche nach noch so seltenen Arten ist wichtig, denn jede einzelne Art trägt zur Biodiversität unserer Natur bei und macht sie widerstandfähiger“, so Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager.

Bundesweite Suche nach Superheld im Schlafmodus

„Wir wollen mehr über den kleinen Kletterkünstler und seine Lebensraumbedürfnisse herausfinden, um ihn bestmöglich zu schützen. Der Baumschläfer kann leicht mit dem Siebenschläfer oder der Haselmaus verwechselt werden. Darum bitten wir die Bevölkerung um möglichst viele Meldungen von Bilche-Sichtungen“, so Naturschutzbund-Präsident Roman Türk. Mit seiner schwarzen Augenmaske sieht der Baumschläfer zwar aus wie ein Superheld in Aktion, tatsächlich verbringt er aber einen Großteil des Jahres ganz schlafmaus-typisch im Winterschlaf. Und auch wenn er aktiv ist, führt er ein sehr verstecktes Leben zwischen Zweigen oder in sein Nest gekuschelt. „Wir suchen in allen Bundesländern und freuen uns über tatkräftige Unterstützung von möglichst vielen Naturbegeisterten.“ Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Europäischen Union.

600 Nistkästen ausgebracht – erster Nachweis gelungen

Um zu erforschen, wie der Lebensraum für diese Tierart erhalten werden kann und festzustellen, in welchen Gebieten Österreichs der Baumschläfer noch vorkommt, hat das Projektteam auf Bundesforste-Flächen mehr als 600 wetterfeste Holzquartiere – spezielle Baumschläfer-Nistkästen – installiert. Ein erster, wichtiger Erfolg hat sich nach ein paar Monaten im Bundesforste-Forstrevier St. Michael in der Nähe von Tamsweg (Salzburg), eingestellt: Ein Baumschläfer-Weibchen hat den Nistkasten bereits angenommen.

Wer sich am Citizen-Science-Projekt beteiligen möchte, kann sich unter www.baumschlaefer.at informieren und dort auch Sichtungen melden. Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen, Informationsmaterialien und Anleitungen, wie zum Beispiel zum Bau eines Spurentunnels mit einer „Tinte“ aus Aktivkohle und Speiseöl oder für die Installation von Beobachtungskameras, laden zur Freilandforschung ein. Das Projektteam sammelt alle Meldungen, steht für Anfragen und Informationen zur Verfügung und wird in Veranstaltungen sein Wissen teilen. Darüber hinaus entwickelt die Gruppe einen Leitfaden für die naturnahe Bewirtschaftung von Waldflächen, die auf seltene Arten Rücksicht nimmt und für genügend Verstecke und geschützte Räume wie Hecken, Sträucher, Totholz und Jungwald sorgt. „Was einer nicht schafft, schaffen viele“, so Rudolf Freidhager optimistisch. „Wir laden alle ein, die Augen und Ohren offen zu halten und auf die Spuren des kleinen Baumschläfers zu gehen. Es wäre tatsächlich eine Sensation, wenn wir ihn finden – egal wo in Österreich.“

Hinweise für alle, die mitsuchen

Der Baumschläfer lebt in naturnahen Laub- und Mischwäldern.

 | Foto: Lubomir Hlasek
Der Baumschläfer ist rund neun Zentimeter klein, mit grauem Rückenfell, weißlichem Bauch und leicht buschigem Schwanz. | Foto: Lubomir Hlasek
Auf Bundesforste-Flächen wurden mehr als 600 wetterfeste Baumschläfer-Nistkästen installiert. | Foto: ÖBf-Archiv/B. Pfandl-Albel
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.