Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Die Teilnehmer zeigten sich interessiert. | Foto: oebf/L. Brandstätter
2

Spezialführung
Der „Wald der Zukunft“ in St. Johann am Walde

Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt” feiern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) heuer ihr 100-jähriges Jubiläum. Passend dazu luden sie Anfang September in allen Forstbetrieben zu kostenlosen Waldführungen ein. ST. JOHANN. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und andere Fragen beantwortete Förster Matthias Berger zahlreichen interessierten Teilnehmern bei...

Waldführung mit den Bundesforsten
Zu Besuch im "Wald der Zukunft" bei Hallstatt

Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt” feiern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum und luden passend dazu Anfang September in allen Forstbetrieben zu kostenlosen Waldführungen ein. HALLSTATT. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschaftende tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und andere Fragen beantworteten die ÖBf-Experten Norbert Meier und Martin Steyrer den...

Veränderungen durch Klimawandel
Waldführung mit den Bundesforsten in St. Lorenz

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums luden die Österreichischen Bundesforste Anfang September zu kostenlosen Waldführungen ein ST. LORENZ. Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt“ feiern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dazu boten sie Anfang September in allen Forstbetrieben kostenlose Waldführungen an. Wie sieht der Wald der Zukunft aus, welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter*innen tun, um die...

Obstbäume im Forstgarten. | Foto: Josef Wind
7

Nach Umgestaltung
Der Forstgarten in Hallein ist für alle offen

Die Stadt hat Anfang des Jahres einen Teil des Forstgartens von den Bundesforsten gepachtet. Mittels Online-Umfrage, Ideenschmiede und einem Bürgerforum kristallisiert sich heraus, wie der idyllische Garten mitten in der Altstadt gestaltet werden soll. HALLEIN. Wünsche und Vorschläge gab es jede Menge. „Aber wir müssen an die im Budget vorgesehenen Kosten halten. Und alle Wünsche können wir sowieso nicht erfüllen. Dafür bräuchten wir einen zehnmal so großen Garten“, so Bürgermeister Alexander...

Rund 400 Radler nahmen an der 100-jährigen Jubiläumsfeier der Österreichischen Bundesforste im Reichraminger Hintergebirge teil. | Foto: ÖBf
7

„Fit radle mit“ feiert Comeback
Rund 400 Besucher beim Jubiläumsradeln der Bundesforste

Am 24. August feierte eine traditionsreiche Radveranstaltung unter dem Motto „Fit radle mit“ ein fulminantes Comeback im Nationalpark Kalkalpen. Anlass war das 100-jährige Jubiläum der Österreichischen Bundesforste. STEYR-LAND. Bei perfektem Wetter folgten rund 400 Radbegeisterte, Naturfreunde und Familien der Einladung zur Großen Klaushütte.Zwischen den Flüssen Enns und Steyr, inmitten der Waldwildnis des Sengsengebirges und Reichraminger Hintergebirges, bot die Große Klause am 24. August...

Die Bundesforste bieten wieder Waldführungen an. | Foto: F. Helmrich
2

Am 5. September
Wald der Zukunft-Führung im Echerntal

Die Bundesforste feiern dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum und bieten passend dazu wieder in allen Forstbetrieben kostenlose Spezialführungen an, in denen man gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Blick in den „Wald der Zukunft“ wirft. HALLSTATT.  Wie verändert der Klimawandel unsere Wälder – und wie bereitet man sie am besten auf die Zukunft vor?  Auch im Echerntal bei Hallstatt bieten ÖBf-Experten am 5. September um 9 Uhr für Naturinteressierte eine Waldführung an. Dabei sehen die...

100 Jahre Österreichische Bundesforste
Mit Förstern unterwegs: Waldführung am Damberg

Die Bundesforste feiern dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum und werden passend dazu wieder in allen Forstbetrieben kostenlose Spezialführungen anbieten, in denen gemeinsam mit den Teilnehmern ein Blick in den „Wald der Zukunft“ geworfen wird. ST. ULRICH. Die Bundesforste laden im Jubiläumsjahr zu kostenlosen Führungen in den Wald der Zukunft: Wie verändert der Klimawandel unsere Wälder – und wie bereitet man sie am besten auf die Zukunft vor? Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt“ feiern...

Aufarbeitung von Schadholz

 | Foto: oebf/Gert Perauer
3

Bundesforste
Regenreiche Monate boten "Verschnaufpause" für Wälder

Regenreiche Monate haben Mai und Juli eine Verschnaufpause für den Wald gegönnt. Der Schadholzanteil und Käferholz ist deutlich rückläufig. Die Anpassung an die Klimakrise geht mit einer Veränderung des Baumbestands einher.  ÖSTERREICH. Nach einem sehr trockenen Winter und Frühlingsbeginn sorgten der feuchte Mai und der regenreiche Juli für spürbare Entlastung des Waldes, informieren die Bundesforste. Die Böden konnten sich erholen und sind weitgehend wieder gesättigt. Aktuell liegt der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein Renaturierungsprojekt entlang der Blumenpromenade sorgt für Unmut in der Bevölkerung. | Foto: FPÖ Pörtschach
5

Pörtschach
Unterwasserdamm bei Blumenpromenade wird zum Politikum

Bei der Blumenpromenade in Pörtschach soll ein 100 Meter langer Unterwasserdamm entstehen, um den Seeabschnitt ökologisch aufzuwerten. Die FPÖ kritisiert das Vorgehen und befürchtet u.a. eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Die Bürgermeisterin weist die Vorwürfe zurück. PÖRTSCHACH. Die Blumenpromenade in Pörtschach ist gerade im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Zahlreiche Einheimische und Touristen nutzen sie für lange Spaziergänge und um die schöne Aussicht auf den Wörthersee zu...

100 Jahre Österreichische Bundesforste
„Fit radle mit": Jubiläumsradeln im Nationalpark Kalkalpen

Am 24. August heißt es wieder „auf die Radeln, fertig, los“. Im Rahmen des 100- jährigen Jubiläums der Österreichischen Bundesforste wird es ein Aufleben der früher beliebten Radveranstaltung „Fit radle mit“ im Nationalpark Kalkalpen geben. Bei der „Großen Klause“ erwartet die fleißigen Radler ein spannendes Rahmenprogramm. REICHRAMING. Eingebettet zwischen den Flüssen Enns und Steyr im Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge liegt Österreichs große Waldwildnis – der Nationalpark...

Gmunden
Neue Jausenstation in Karbach geplant

Die ÖBf-Seeuferfläche in Karbach, Gmunden, bleibt weiterhin öffentlich zugänglich und wird schrittweise aufgewertet. GMUNDEN. Uferbefestigung und Bootshaus wurden bereits umfassend saniert, der Uferbereich mit frischem Humus und neuem Saatgut zur Erneuerung der Wiesenfläche versehen. Während der Sommermonate übernehmen die Bundesforste erneut die Pflege des Areals. Parallel beginnen nun nach Klärung aller behördlichen Voraussetzungen die Planungen zur Errichtung einer neuen Jausenstation. Das...

ÖBf-Betriebsleiter Laurenz Aschauer (3.v.l.), ÖBf-Revierleiter Egon Lind (4.v.l.) und Stefan Esterbauer von der HTL Hallstatt (re.) mit den Schülerinnen und Schülern bei der Stammübergabe. | Foto: HTL Hallstatt/M. Falkensteiner
4

Lindenholz für junge Talente
Bundesforste spenden 250 Jahre alten Stamm an HTL Hallstatt

Ein außergewöhnliches Stück Holz aus dem Salzkammergut findet eine neue Bestimmung: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben ein über 250 Jahre altes Stammstück einer Linde an die Bildhauerklasse der HTL Hallstatt übergeben. EBENSEE, HALLSTATT. Die Linde, welche direkt neben der Tonnerlhauskapelle im Ortsgebiet von Ebensee stand, musste aus Sicherheitsgründen abgetragen werden. Sie war Teil eines historischen Baumensembles und wurde vermutlich 1768 gepflanzt. Am Standort haben die...

Forstfacharbeiter beim Einpflanzen einer jungen Lärche. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Lienbacher
4

Österr. Bundesforste
ÖBf: 1,3 Millionen Bäume für den Wald von morgen

Rund 1,3 Millionen Jungbäume und 40 verschiedene Baumarten für den Wald der Zukunft; Trockenheit als zunehmende Herausforderung. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im April starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Aufforstungssaison. Rund 1,3 Millionen Jungbäume sollen 2025 für den Wald der Zukunft gepflanzt werden. „Aufgeforstet wird auf größeren Schadflächen, um die Wiederbewaldung nach Stürmen oder Borkenkäferbefall zu unterstützen bzw. die Baumartenvielfalt im klimafitten Wald...

Der Forstgarten, ein Kleinod mitten in der Altstadt. | Foto: Josef Wind
3

Forstgarten Hallein
Forstgarten wird im Sommer frei zugänglich sein

Die Stadt hat mit Anfang des Jahres einen Teil des Forstgarten von den Bundesforsten gepachtet. Mittels Online-Umfrage und einem Bürgerforum kristallisiert sich heraus, wie der idyllische Garten mitten in der Altstadt gestaltet werden soll. HALLEIN. An der Online-Umfrage beteiligten sich rund 700 Personen, es gab zahlreiche Für und Wider, aber kein klares Bild. Vor einigen Wochen fand in der Salzberghalle eine Ideenschmiede statt, die von Sarah Untner von „raumsinn“ begleitet wurde. Die...

2024 begutachteten die Bundesforste über 120.000 Einzelbäume auf rund 3.000 Hektar in etwa 120 Gemeinden sowie für zahlreiche Unternehmen und Institutionen.  | Foto: Gustav Gullstrand/Unsplash
5

Bundesforste
Ausbau von Wind-, Wasserenergie und klimafitten Wäldern

2024 war das wärmste Jahr in Österreich seit Messbeginn und brachte extreme Wetterereignisse, hohe Schäden und Kosten in der Forstwirtschaft. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf)  erzielten trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein starkes Geschäftsergebnis und verstärkten ihren Fokus auf naturnahe Waldpflege und Klimaanpassung.  Heuer wollen die Budesforste bei Immobilien und öffentlichen Seezugängen weiter investieren. ÖSTERREICH. Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich das wärmste Jahr seit...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Forstgarten Hallein
Anregungen für die Forstgarten-Gestaltung

Wie ausführlich berichtet, hat die Stadt einen Teil des Forstgartens von den Bundesforsten gepachtet. „Wir wollen diesen Teil der größten zusammenhängenden Grünfläche im Süden der Altstadt für die Öffentlichkeit zugänglich machen“, so Bürgermeister Alexander Stangassinger bei der Vertragsunterzeichnung. HALLEIN. In der Zwischenzeit wurden Zugänge angelegt und mehrere Bäume gefällt, da für einen öffentlichen Park strenge Sicherheits-Kriterien gelten. Zur künftigen Gestaltung des Forstgartens...

Der junge „Finn“ unterwegs auf der „Bettelwurf-Line“ – dem Herzstück des neuen Bikeparks in Absam. | Foto: Bikepark Bettelwurf/Kendlbacher
15

Eröffnung naht
Bettelwurf Bikepark in Absam ist bald startklar

Die Bike-Community in Tirol darf sich freuen. Am 6. Juni feiert der Bettelwurf Bikepark sein offizielles Opening. ABSAM. Der neue Bikepark Bettelwurf auf dem Waldgrundstück zwischen Langlaufloipe und Schottergrube in Absam steht in den Startlöchern. Das offizielle Opening findet am Freitag, 6. Juni um 14 Uhr statt. Nach den Eröffnungsansprachen können Kinder und Erwachsene die Trails und die Skills Area mit dem Pumptrack in entspannter Atmosphäre kennenlernen und erste Runden auf den...

Das Band ist durchschnitten, das Camp eröffnet. | Foto: Raimund Mold
27

Ein Camp für die Jugend in Eckartsau

ECKARTSAU. Nach umfangreichem Umbau öffnete das Nationalparkcamp Eckartsau wieder seine Türen und bietet die Möglichkeit, mehrtägige und intensive Einblicke in diese einzigartige Flusslandschaft zu gewinnen. Spielerischer und ungezwungener Zugang zur Natur, Forschen mit neuesten Methoden der Technik, Gemeinschaft und Bewegung sind die Basis unserer Programme. Mit Übernachtung im Zelt, Nachtwanderungen und Ausklang beim Lagerfeuer gibt es einen Hauch von Abenteuer und besondere Erinnerungen. Die...

Ein "Klassenzimmer der besonderen Art" im Haus der Wildnis in Lunz am See | Foto: Christian Scheucher/Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
8

Tag der Wildnis
Ganz Lunz am See stand im Zeichen des Wildnisgebiets

Erfahrungsaustausch zum Thema "Wasser im Wald": Reges Treiben am "Tag der Wildnis" in Lunz am See LUNZ. Rund 200 Gäste – von Schülerinnen und Schülern bis hin zu Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Praxis – folgten der Einladung des Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal und der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zum "Tag der Wildnis" nach Lunz am See. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema "Wasser im Wald". Buntes Vormittagsprogramm für Kinder Bereits am Vormittag...

Wasserfassung mit Fischwanderhilfe beim geplanten Wasserkraftwerk Elsbethen. | Foto:  (c) Patscheider & Partner GmbH
4

Grüne Energie
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Hopfgarten

Bundesforste und Marktgemeinde Hopfgarten errichten hochmoderne Anlage in Kelchsau; Ökostrom für rund 7.000 Haushalte ab 2027; Investitionsvolumen von rund 35 Millionen €; regionale Wertschöpfung im Fokus. KELCHSAU. Mit dem Baubeginn des neuen Wasserkraftwerks Elsbethen an der Kelchsauer Ache noch im April startet in der Marktgemeinde Hopfgarten ein zukunftsweisendes Energieprojekt. Errichtet wird die Anlage von der eigens gegründeten Kraftwerksgesellschaft, an der die Kommunalbetriebe...

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Der Gaisberg-Rundwanderweg ist voraussichtlich bis 17. April 2025 gesperrt. | Foto: Stadt Salzburg
3

Sicherheitsmaßnahme
Gaisberg-Rundwanderweg bis Mitte April gesperrt

Aufgrund von notwenigen Arbeiten zur Aufarbeitung von Schadholz ist ein Teil des Gaisberg-Rundwanderweges gesperrt. SALZBURG. Die Österreichische Bundesforste AG führt auf der Koppler Seite des Gaisberg-Rundwanderweges dringend notwendige Arbeiten zur Aufarbeitung von Schadholz durch. Daher sei aus Sicherheitsgründen eine Sperre des betroffenen Wegabschnitts bis 17. April 2025 unumgänglich, teilt die Stadt Salzburg in einer Aussendung mit.  Die Sperre gilt durchgehend, auch an Wochenenden, und...

Bei zunehmender Trockenheit können schon kleinste Funken Waldbrände auslösen. | Foto: panthermedia/zocchi2
4

Extreme Trockenheit
Bundesforste warnen vor Waldbränden in Österreich

Der niederschlagsarme Winter sorgt derzeit für extreme Trockenheit in den heimischen Wäldern und damit für große Brandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) warnten am Donnerstag in einer Aussendung vor dem erhöhten Risiko und appellierten an Waldbesucher:innen, besonders achtsam zu sein. ÖSTERREICH. Der Winter 2024/25 brachte ungewöhnlich wenig Niederschlag. Laut dem staatlichen Wetterdienst GeoSphere Austria war es der trockenste seit 28 Jahren und einer der wärmsten der heimischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Waldbrandübung im ÖBf-Forstrevier Weißenkirchen (Niederösterreich), 2024 | Foto: ÖBf/M. Skopal
5

Trockenheit
Landesforstdirektion und Bundesforste warnen vor Waldbränden

Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste schlagen Alarm und appellieren an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln. Schon kleine Funken können schwerwiegende Folgen haben. SALZBURG. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate führt zu einer erheblichen Waldbrandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste ("ÖBf") sowie die Landesforstdirektion Salzburg warnen vor erhöhten Risiken und appellieren an die Bevölkerung, besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.