Aufforstung

Beiträge zum Thema Aufforstung

Von links: Waldbauer Josef Resl, Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesforstdirektor Gottfried Diwold, Waldbau-Expertin Gabriele Wieser (OÖ Landesforstdienst) und BOKU-Professor Eduard Hochbichler. | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer
3

35 Jahre Mischwaldaufforstung
Hofkirchner leistete Pionierarbeit beim Waldumbau in OÖ

Der Hofkirchner Land- und Forstwirt Josef Resl war einer der ersten in Oberösterreich, die auf Mischwaldaufforstung setzten. Den Impuls für die Laubwald-Pionierarbeit setzten zwei schwere Stürme im Jahr 1990. HOFKIRCHEN. Schon 1983 hat der Hofkirchner Land- und Forstwirt Josef Resl in Zusammenarbeit mit der Bezirksforstinspektion erste Mischwaldversuche gestartet. Richtig ernst wurde es mit dem Waldumbau dann im Jahr 1990. Zwei schwere Stürme – Vivian und Wiebke – verursachten gleich zu Anfang...

  • Enns
  • Ingo Till
Forstfacharbeiter beim Einpflanzen einer jungen Lärche. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Lienbacher
4

Österr. Bundesforste
ÖBf: 1,3 Millionen Bäume für den Wald von morgen

Rund 1,3 Millionen Jungbäume und 40 verschiedene Baumarten für den Wald der Zukunft; Trockenheit als zunehmende Herausforderung. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im April starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Aufforstungssaison. Rund 1,3 Millionen Jungbäume sollen 2025 für den Wald der Zukunft gepflanzt werden. „Aufgeforstet wird auf größeren Schadflächen, um die Wiederbewaldung nach Stürmen oder Borkenkäferbefall zu unterstützen bzw. die Baumartenvielfalt im klimafitten Wald...

Rums Bgm. Josef Karbon packt gemeinsam mit Waldaufseher und Bauhofteam bei der Aufforstung der ehemaligen Deponie mit an. | Foto: Marktgemeinde Rum
3

900 Bäume gepflanzt
Große Aufforstungsaktion bei der Deponie in Rum

Die Gemeinde Rum hat kürzlich auf dem Gelände der ehemaligen Deponie eindrucksvoll aufgeforstet und insgesamt 900 junge Bäume gepflanzt. RUM. Die Deponie der Marktgemeinde Rum blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zunächst als Schottergrube genutzt, wurde die Fläche später von der Gemeinde für die „Hausmülldeponie Rum“ gepachtet. Nach Jahrzehnten des Betriebs wurde die Deponie schließlich geschlossen. Mit neuen Erkenntnissen über die Auswirkungen von Restmülldeponien kamen strengere...

Das Sturmtief VAIA hinterließ große Schäden. | Foto: Hans Jost
3

Vaia: Schnelle Reaktion in Oberkärnten
Flächenwirtschaftliche Projekte

Nach Sturm VAIA, welcher vor allem das obere Gailtal und Lesachtal betraf, wurden Projekte gestartet, welche von Wildbachverbauung und Forstdienst umgesetzt werden. OBERES GAILTAL. LESACHTAL. Die Wildbach- und Lawinenverbauung betreut jene Projekte, die Siedlungsraum betreffen. Diese Projekte sind flächenmäßig kleiner, als die walbaulichen Projekte, jedoch deutlich teurer, weil technische Verbauungen kostenintensiver sind. Die Projekte liegen in Maria Luggau, St. Lorenzen und auch einzelne...

19 Freiwillige aus Österreich und Deutschland sind derzeit im Kaisertal im Einsatz. | Foto: Nimpf
15

Projekt
Freiwillige schaffen klimafitten Wald im Kaisertal Kufstein

Im Kaisertal bei Kufstein gestalten Freiwillige mit dem Alpenverein derzeit klimafitte Wälder. KUFSTEIN. Mit Spaten, Handsägen und viel Engagement arbeiten derzeit 19 Freiwillige aus Österreich und Deutschland im Kaisertal. Im Rahmen eines neuen Projekts des Österreichischen Alpenvereins machen sie dort den Wald klimafit. Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Kufstein und der Bezirksforstinspektion statt. Projektleiter Klaus Freisinger betont: "Die Stadt Kufstein ist ein großer...

Engagement für Klimaschutz
Plansee unterstützt Bergwaldprojekt im Bezirk Reutte

Den Bergwald im Außerfern für zukünftige Generationen erhalten: das ist das Ziel der Initiative "Klimafitter Bergwald Tirol". Unterstützung kommt dabei vom Unternehmen Plansee.  BREITENWANG/REUTTE. Alle zwei Jahre lädt Plansee HLW, ein Unternehmensbereich der Plansee Group, rund 200 internationale Vertriebsmitarbeitende zur mehrtägigen Vertriebsveranstaltung Plansee Sales Meeting nach Reutte ein. In diesem Rahmen werden besondere Leistungen gewürdigt – seit 2023 nicht mehr mit Pokalen, sondern...

Auch Mistelbach war ein wiederkehrender Schauplatz in Rapps Leben. | Foto: Reitner/MeinBezirk
6

News aus NÖ
Peter Rapp verstorben, Roboter der Zukunft & Rudis Buchlesung

Was hast du am Freitag, 25. April, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Abschied von Peter Rapp Wie KI und Robotik die Krise abfedern sollen Ein Buch, das Mut macht, hat Rudi Anschober am 14. Mai dabei Bundeskanzler unterstützt die Forderungen des NÖ Bauernbunds Girls' Day macht Lust auf Karriere im Technikbereich Weißföhren statt Fichten im Kierlingtal

Über zwei Meter hohe Weißföhren mit Ballen wurden statt der geschlägerten Fichten gesetzt. | Foto: Chlebecek
3

Aufforstung in Klosterneuburg
Weißföhren statt Fichten im Kierlingtal

Auf einem Grundstück am Südhang im Kierlingtal mussten rund 40 Fichten geschlägert werden. Diese wurden nun durch zwei Meter hohe Weißföhren ersetzt. Klimafittes Unterholz kann an Interessierte abgegeben werden. KLOSTERNEUBURG. Das Fichtensterben hat auch im Kierlingtal große Ausmaße erreicht. Auf einem Grundstück am Südhang mussten rund 40 Fichten geschlägert werden, die vor einem halben Jahrhundert als Setzlinge aus den Forstgärten von Murau gepflanzt wurden. Dabei soll das Problem Fachleuten...

Foto: Christian Jäger
5

Aufforstung in Telfs – Nachhaltigkeit, die Wurzeln schlägt

TELFS. Was beim Klimalauf gesammelt wird, zeigt ganz konkret Wirkung: Vergangenes Wochenende wurde in Telfs-Ost, östlich der Schräbergarten-Siedlung am Römerweg, die dritte Aufforstung im Rahmen des Klimalaufs durchgeführt. Organisiert durch den Alpenverein Sektion Hohe Munde. An zwei Tagen wurde Hand angelegt: Am ersten Tag wurde das Gelände vorbereitet, Altholz entfernt und ein Wildschutzzaun errichtet. Am zweiten Tag pflanzten engagierte Helfer:innen – darunter auch viele Kinder – klimafitte...

Bundesforste
Jungbäume für zukunftsfitte Wälder im Steyrtal

Die österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten in die Aufforstungssaison. Knapp 330.000 Jungbäume finden heuer in den ÖBf-Wäldern Oberösterreichs eine neue Heimat. Die Aufforstungsarbeiten konzentrieren sich vor allem auf das Steyrtal und die Region rund um den Mondsee. STEYRTAL. „Aufgeforstet wird auf größeren Schadflächen, um die Wiederbewaldung nach Stürmen oder Borkenkäferbefall zu unterstützen und die Baumartenvielfalt im klimafitten Wald gezielt zu erhöhen“, erklärt Andreas Gruber,...

v.l.n.r. Gregor Eibl, Landjugendreferentin Theresa König, Landesleiterin Magdalena Fink, Geschäftsführerin Katharina Hangöbl, Thomas Strubreiter | Foto: Landjugend Salzburg
8

Landjugend Salzburg
Landjugend Salzburg pflanzt 2.500 Bäume für IHRE Zukunft

Im Rahmen ihrer großen Aufforstungsaktion setzte die Landjugend Salzburg am vergangenen Wochenende ein starkes Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz. Gemeinsam mit ihren engagierten Mitgliedern und starken Partnern konnten innerhalb von zwei Tagen insgesamt 2.000 Bäume gepflanzt werden. Neben dem ökologischen Mehrwert war der Landjugend Salzburg auch der soziale Aspekt der Aufforstungsaktion ein besonderes Anliegen. „Mit unserem Einsatz wollten wir nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und...

Gepflanzt werden heuer erneut rund eine Million Jungpflanzen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/FATZI.AT
3

Waldfläche Kärnten
700 Hektar sollen heuer aufgeforstet werden

Mit 585.000 Hektar Waldfläche – das entspricht über 60 Prozent der Landesfläche – zählt Kärnten zu den waldreichsten Bundesländern Österreichs. Die Bedeutung eines gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Waldes ist ungebrochen hoch: Er bietet Erholung, Wertschöpfung und Schutz. KÄRNTEN. Doch gerade die letzten Jahre waren für die heimische Forstwirtschaft und für die etwa 23.000 Kärntner Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen besonders herausfordernd. Aufgetretene Probleme "Unwetterereignisse mit...

Gerhard Brey sammelt Stöpsel für einen guten Zweck. | Foto: privat
9

Das Ende einer Institution
Kunststoffstöpsel sammeln bringt nichts mehr

Gerhard Brey sammelte Jahre lang Kunststoffstöpsel, doch nun ist Schluss NÖ/STEINRIEGL. Die seit mehr als zwölf Jahren mit großem Erfolg laufende Stöpselsammlung von Gerhard Brey („Stöpsel Gerhard“) aus Steinriegl muss vollkommen überraschend aus wirtschaftlichen Gründen per 31.3.2025 beendet werden, wie er MeinBezirk gegenüber mitteilt. "Ich habe leider ganz überraschend die traurige Nachricht erhalten, dass die Recyclingfirma, welche seit vielen Jahren die Stöpsel von mir übernommen hat, aus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Hauptstützpunkt der Verkehrsbetriebe befindet sich im Pinka-Center in Oberwart. Zukünftig soll in Oberwart ein neues Mobilitätszentrum entstehen. | Foto: Angelina Kaiser
3

Verkehrsbetriebe Burgenland
Rodungsarbeiten für neues Mobilitätszentrum

Die Rodungsarbeiten für das geplante Mobilitätszentrum der Verkehrsbetriebe Burgenland in Oberwart haben begonnen. Umfangreiche Ersatzmaßnahmen für die Rodungen sind geplant. OBERWART. Im Zuge der Vorbereitungen für ein geplantes Mobilitätszentrum in Oberwart begannen am Freitag die erforderlichen Rodungsarbeiten im Betriebsgebiet. Umfangreiche Ersatzmaßnahmen werden als Ausgleich durchgeführt. Neben den in Zukunft erforderlichen Infrastruktureinrichtungen zum Betrieb einer modernen...

Aufforstung der historischen Kaiserallee in der Martin-Kaserne in Eisenstadt.  | Foto: Militärkommando Burgenland
3

Historische Kaiserallee
Stadt und Kaserne "setzen" nachhaltiges Zeichen

Nach über 150 Jahren sollen 32 Winterlinden aus der städtischen Baumschule die Kaiserallee in der Martin-Kaserne in Eisenstadt in neuem Glanz erstrahlen lassen. Die neue Allee ist gleichsam ein "Geschenk" der Stadt zum fünfjährigen Partnerschaftsjubiläum mit dem Militärkommando Burgenland.  EISENSTADT. Die ursprüngliche Kaiserallee wurde zeitgleich mit dem Bau der Kaserne angelegt. Der Bau der Martin-Kaserne begann 1853 und wurde 1858 mit dem Einzug abgeschlossen. Die Allee verlief von Süden...

ÖBf-Testeinsatz für Saatgutdrohne zur Wiederbewaldung im steilen Schutzwald auf Versuchsflächen in der Nähe von Mayrhofen im Zillertal.  | Foto: ÖBf/W. Lackner
5

Baumsamen im Höhenflug
Bundesforste säen Wald der Zukunft im Zillertal aus der Luft

In Tirol regnet es dieser Tage Saatgut für den Wald der Zukunft: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben erstmals auf ihren Flächen eine Saatgutdrohne eingesetzt, um schwer erreichbare Schutzwaldgebiete im Zillertal wieder zu bewalden. Auf Versuchsflächen in der Nähe von Mayrhofen, die insgesamt rund vier Hektar groß sind, brachte die Drohne mithilfe modernster GPS-Technologie speziell zusammengestelltes Saatgut aus. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus krautigen, teils...

ÖBf-Forstarbeiter Alfred Hellermann beim Einpflanzen der Eichen. | Foto: ÖBf/M. Berger
4

Aufforstung im Kobernaußerwald
1.300 klimafitte Eichen gepflanzt

Im Forstrevier Frauschereck, Gemeinde St. Johann am Walde, wurden dieser Tage rund 1.300 Stieleichen gepflanzt. Die Eiche wird im Wald der Zukunft eine größere Rolle spielen, da sie längere Trockenperioden oder Stürme besser überstehen kann. ST. JOHANN. Aufgrund des Klimawandels müssen unsere Wälder zunehmend mit Trockenheit und Wetterextremen zurechtkommen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) treiben daher den „Waldumbau“ hin zu artenreichen Mischwäldern voran. Denn diese können...

Im Bereich Hollenzberg in der Nähe der Marktgemeinde Mayrhofen wird fleißig aufgeforstet.  | Foto: ÖBf/M.Lex
3

Herbstliche Schutzwald-Aufforstung
Grüner Nachwuchs für das Zillertal

Klimawandel und Unwetter setzen Tirols Wäldern zu – Bundesforste sorgen mit Herbst-Aufforstungen für intakte Schutzwälder – Rund 2.000 junge Lärchen und Kiefern für klimafitten Wald im Zillertal.  ZILLERTAL (red). Die Folgen des Klimawandels, wie etwa extreme Trockenperioden und heftige Unwetter, haben auch dieses Jahr deutliche Spuren in unseren heimischen Wäldern hinterlassen. Gerade Schutzwälder sind durch ihre exponierten Lagen den Naturgewalten besonders stark ausgesetzt – und gleichzeitig...

Vor zwei Jahren kaufte die Gemeinde Esternberg ein Waldstück. Wegen Käferbefall und Windwurf musste dort alle Bäume gefällt werden - nun haben die Mitglieder des Umweltausschusses und Gemeinderates ihn gemeinsam wiederaufgeforstet. | Foto: Gemeinde Esternberg
3

Waldstück bepflanzt
Esternbergs Gemeinde-Mandatare forsteten Waldstück auf

Am 25. Oktober setzten Umweltausschuss und Gemeinderat Esternberg in einer gemeinsamen Aktion fast 600 Bäume und Sträucher in einem Waldstück. ESTERNBERG. Vor zwei Jahren erwarb die Gemeinde Esternberg ein Waldstück in der Nähe der Kläranlage. Leider musste fast der gesamte Holzbestand beseitigt werden, da er vom Borkenkäfer befallen war oder vom Wind geworfen wurde. Nun ließen sich Bürgermeister Rudolf Haas und der Umweltausschuss von Markus Reifinger, Experte vom Forstdienst der...

Der neu gewählte Vorstand: Ivan Krizmanich, Obmann-Stellv. Johann Trachta, Obmann Stefan Zvonarits, Schriftführer Rudolf Satovich, Kassier Ernst Buczolich. Am Foto fehlen die Vorstandsmitglieder Gerhard Ribarich und Felix Zvonarich. | Foto: Buzanich
3

Kroatisch Minihof
Stefan Zvonarits Obmann der Urbarialgenossenschaft

Bei der Vorstandswahl der Urbarialgenossenschaft in Kroatisch Minihof wurde Stefan Zvonarits abermals als Obmann bestätigt. Auch der Obmann Stellvertreter, Kassier, Schriftführer und weitere Vorstandmitglieder wurden neu bestimmt.  KROATISCH MINIHOF. Bei der Generalversammlung der Urbarialgenossenschaft Kroatisch Minihof/Mjenovo standen kürzlich Vorstandswahlen auf dem Programm. Die 84 anwesenden Mitglieder bestätigten den langjährigen Obmann Stefan Zvonarits einstimmig in seiner Funktion und...

Das "Wiener Wäldchen" ist ein Mini-Wald, der durch dicht gepflanzte, schnell wachsende Bäume und Sträucher auf kleinen Flächen im Stadtgebiet entsteht. | Foto: Stadt Wien
4

Aufforstungsprojekt
"Wiener Wäldchen" mit Klima-Staatspreis ausgezeichnet

Zwei Wiener Projekte wurden mit dem "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung" (CliA) ausgezeichnet. Das Aufforstungsprojekt "Wiener Wäldchen" siegte in der Kategorie "Hitze", ein Pflanzkonzept der Wiener Stadtgärten erhielt einen Podestplatz in der Kategorie "Trockenheit". WIEN. Zwei Umweltprojekte der Stadt Wien wurden beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung ("CliA") für ihre innovativen Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. In der Kategorie "Hitze" erreichte das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Lokalaugenschein in Schwoich mit BM Totschnig, LH Mattle und LHStv. Geisler | Foto: Land Tirol
4

Waldschäden nach Unwettern
Bund und Land stellen zusätzlich 19 Millionen Euro zur Verfügung

Die Unwetter verursachten alleine im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz in Tirol. BM Totschnig, LH Mattle und LHStv Geisler bei Lokalaugenschein in Schwoich: 200.000 Forstpflanzen für die Wiederbewaldung notwendig. Die Aufforstung, Jungwaldpflege und Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion stehen im Fokus. INNSBRUCK. Binnen Minuten verursachten im Juni zwei heftige Unwetter schwere Schäden in Tirols Wäldern, von welchen rund 1.500 Hektar Waldfläche mit einem Schadholzabfall von rund 120.000...

ÖBf-Investitionen in nachhaltige Wälder. | Foto: Kogler
2

Österreichische Bundesforste AG
ÖBf setzen nachhaltiges Investitionsprogramm fort

Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG): Erfolgsbilanz 2023 sichert nachhaltige Investitionen für Österreich. TIROL, HOPFGARTEN. Das vergangene Geschäftsjahr brachte auch für die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil (u. a. Borkenkäfer, Anm.) und starke Schwankungen am Holzmarkt. Dennoch konnte die ÖBf das Geschäftsjahr 2023 mit dem besten Ergebnis der Unternehmensgeschichte abschließen. „Besonders erfreulich ist, dass sich unsere...

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der "Hornhautmanufaktur" am Stuhleck. | Foto: Hammer
6

Umweltbaustelle am Stuhleck
Ehrenamtliche arbeiten für die Natur

Schon seit 38 Jahren werden von der Österreichischen Alpenvereinsjugend Umweltbaustellen organisiert. Derzeit ist am Stuhleck wieder die "Umweltbaustelle Hornhautmanufaktur" eingerichtet – 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen beim Aufforsten, der Wiederbelebung eines Biotops und bei der Renaturierung von erodierten Hangböschungen.  SPITAL AM SEMMERING. Noch bis 20. Juli werden 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer am Stuhleck mitanpacken und u. a. den alpinen Schutzwald auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.