Klimawandel
Villachs Fichten stehen stark unter Druck

Der Oswaldiberg wurde bereits im Herbst großflächig aufgeforstet. Aber auch hier gibt es noch viel zu tun. | Foto: Privat/Brandstätter
6Bilder
  • Der Oswaldiberg wurde bereits im Herbst großflächig aufgeforstet. Aber auch hier gibt es noch viel zu tun.
  • Foto: Privat/Brandstätter
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Insgesamt geht es dem Wald im Forstbezirk Villach nicht schlecht. Aber der Klimawandel setzt die Fichten an den Rand ihres Standortanspruches. Zwei Feinde von Baum, Tier und Mensch am Vormarsch.

VILLACH, VILLACH LAND. Pünktlich zum internationalen Tag des Waldes am Donnerstag, dem 21. März, hat MeinBezirk.at mit Bezirksforstinspektor Thomas Holzfeind und Bezirksförster Martin Brandstätter den Zustand der Wälder im Forstbezirk Villach (dazu zählt auch der Bezirk Villach Land, Anm.) genau unter die Lube genommen. Denn stürmische Regenfälle, extreme Trockenheit und Unwetter haben Oswaldiberg und Co. stark zugesetzt. "Insgesamt geht es unserem Wald nicht schlecht. Jedoch ist die Baumart Fichte aufgrund des Klimawandels vor allem in den Tieflagen stark unter Druck. Wegen der klimawandelbedingten Zunahme der Temperatur mit tendenziell längeren Trockenperioden liegt die Fichte vor allem im Villacher Becken am Rande ihres klimatischen Standortanspruches", schildert Holzfeind mit Verweis auf einen hartnäckigen Dauergast: "2023 betrug die Jahresmitteltemperatur in und um Villach 10,7 Grad. Das Wunschoptimum der Fichte liegt bei 6 bis 8 Grad. Die wärmeren Temperaturen begünstigen ohnehin schon die Entwicklung der Borkenkäfer. Durch Windwürfe und Schneebrüche liegt zusätzlich enorm viel Schadholz in den Wäldern – optimale Voraussetzungen für eine Massenvermehrung!"

"2023 lagen die Schadschwerpunkte im Bereich rund um die Stadt Villach, Gschriet und den Farchtensee. Am Oswaldiberg und Wollanig verursachten die Sommerstürme etwa 20.000 Festmeter an Schadholz", Thomas Holzfeind, Bezirksforstinspektor, Forstbezirk Villach/Villach Land | Foto: MeinBezirk.at
  • "2023 lagen die Schadschwerpunkte im Bereich rund um die Stadt Villach, Gschriet und den Farchtensee. Am Oswaldiberg und Wollanig verursachten die Sommerstürme etwa 20.000 Festmeter an Schadholz", Thomas Holzfeind, Bezirksforstinspektor, Forstbezirk Villach/Villach Land
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

350.000 Festmeter Schadholz

In den letzten drei Jahren betrug das Schadausmaß im gesamten Bezirk circa 350.000 Festmeter, wobei der größte Anteil auf Windwurf, gefolgt von Borkenkäfer und Schneebruch entfiel. "2023 lagen die Schadschwerpunkte im Bereich rund um die Stadt Villach, Gschriet und den Farchtensee. Am Oswaldiberg und Wollanig verursachten die Sommerstürme etwa 20.000 Festmeter an Schadholz. Zusätzliche rund 5.000 Festmeter fielen am Kumberg an", geht Holzfeind ins Detail: "Auch am Erzberg, genauer gesagt im Bereich des Mittagskofels und Spitzecks, sind um die 20.000 Festmeter angefallen. Dort wurde das Schadholz teilweise mit dem Hubschrauber ausgeflogen, um einer Massenvermehrung des Borkenkäfers vorzubeugen!"

"Alleine am Oswaldiberg wurden etwa 5.000 Eichen, 3.000 Buchen sowie zahlreiche verschiedene andere Laubbaumarten angepflanzt. Die Aufforstung läuft!" - Martin Brandstätter, Bezirksförster in Villach | Foto: MeinBezirk.at
  • "Alleine am Oswaldiberg wurden etwa 5.000 Eichen, 3.000 Buchen sowie zahlreiche verschiedene andere Laubbaumarten angepflanzt. Die Aufforstung läuft!" - Martin Brandstätter, Bezirksförster in Villach
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

"Arbeiten gehen voran"

Nach den Stürmen im Sommer 2023 wurden bereits zahlreiche Wiederaufforstungsprojekte im Herbst 2023 umgesetzt. "Beispielsweise wurden am Oswaldiberg die großen Flächen im Wesentlichen bereits aufgeforstet. Viele kleinere Flächen wurden ebenfalls bepflanzt. Alle Flächen müssen gar nicht aufgeforstet werden, da sie entweder vorverjüngt waren oder dort mit Naturverjüngung, vor allem von Buche, zu rechnen ist", erklärt Brandstätter, der unter anderem für den Oswaldiberg zuständig ist: "Alleine am Oswaldiberg wurden etwa 5.000 Eichen, 3.000 Buchen sowie zahlreiche verschiedene andere Laubbaumarten angepflanzt." Während sich die Aufforstungen am Oswaldiberg und Kumitzberg abschließend in Planung befinden, sind jene der dringendsten Flächen am Kumberg für das Frühjahr 2024 fixiert. "In Oberwollanig sind erst wenige Flächen in Planung, in weniger zugänglichem Gelände im gesamten Bezirk noch Reste des Schadholzes aufzuarbeiten", sind sich die beiden Forstexperten einig: "Dies muss in den kommenden Wochen geschehen, da sonst eine Borkenkäferkalamität droht!"

Am Erzberg, Mittagskofel und Spitzeck wurde das Schadholz teilweise mit dem Hubschrauber ausgeflogen, um einer Massenvermehrung des Borkenkäfers vorzubeugen. | Foto: Privat/Holzfeind
  • Am Erzberg, Mittagskofel und Spitzeck wurde das Schadholz teilweise mit dem Hubschrauber ausgeflogen, um einer Massenvermehrung des Borkenkäfers vorzubeugen.
  • Foto: Privat/Holzfeind
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Holzpreis und Aufwand

Der Schädlingsbefall und das Überangebot an Rundholz wirken sich unmittelbar negativ auf den Holzpreis aus. Holzfeind: "Aber im Bezirk Villach sind die Schadholzmengen derzeit noch zu gering, um wesentliche Auswirkungen zu erlangen. Wir haben genügend personelle Kapazitäten, um das Schadholz aufzuarbeiten, aber bei extremen Spitzen gibt es Engpässe bei den Maschinen."

Die Ausbreitung des Pinienprozessionsspinners kann etwa an der Südseite des Dobratsch und in der Schütt beobachtet werden. Hier ist Vorsicht geboten! | Foto: Privat/Holzfeind
  • Die Ausbreitung des Pinienprozessionsspinners kann etwa an der Südseite des Dobratsch und in der Schütt beobachtet werden. Hier ist Vorsicht geboten!
  • Foto: Privat/Holzfeind
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Ein weiterer Feind

Aufgrund der milden Winter kann auch die Ausbreitung des Pinienprozessionsspinners an der Südseite des Dobratsch und in der Schütt beobachtet werden. Holzfeind: "Besonders auffallend sind die weißen Gespinst-Nester, welche schon von Weitem in den Kronen von Kiefern sichtbar sind. Die Brennhaare der Raupen dieses nachtaktiven Falters können ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen, weshalb es sich empfiehlt, die Nähe zu befallenen Bäumen zu meiden!"

So nett und harmlos die Borkenkäfer aussehen mögen - für unsere Wälder sind sie eine echte Gefahr. | Foto: Privat/Brandstätter
  • So nett und harmlos die Borkenkäfer aussehen mögen - für unsere Wälder sind sie eine echte Gefahr.
  • Foto: Privat/Brandstätter
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

"Müssen Witterung abwarten"

Im Gespräch mit den beiden Forstexperten hat sich herausgestellt, dass die Witterung im Frühjahr entscheidend sein wird, ob es zur Borkenkäfer- und Pinienprozessionsspinner-Invasion kommt oder nicht. Feststeht, dass die Fichte zusätzlich zu den steigenden Temperaturen auch durch zwei Samenjahre in den letzten vier Jahren stark geschwächt ist. Je trockener und je höher die Temperaturen werden, desto wahrscheinlicher ist eine Kalamität.

Der Oswaldiberg wurde bereits im Herbst großflächig aufgeforstet. Aber auch hier gibt es noch viel zu tun. | Foto: Privat/Brandstätter
Am Erzberg, Mittagskofel und Spitzeck wurde das Schadholz teilweise mit dem Hubschrauber ausgeflogen, um einer Massenvermehrung des Borkenkäfers vorzubeugen. | Foto: Privat/Holzfeind
Die Ausbreitung des Pinienprozessionsspinners kann etwa an der Südseite des Dobratsch und in der Schütt beobachtet werden. Hier ist Vorsicht geboten! | Foto: Privat/Holzfeind
So nett und harmlos die Borkenkäfer aussehen mögen - für unsere Wälder sind sie eine echte Gefahr. | Foto: Privat/Brandstätter
"2023 lagen die Schadschwerpunkte im Bereich rund um die Stadt Villach, Gschriet und den Farchtensee. Am Oswaldiberg und Wollanig verursachten die Sommerstürme etwa 20.000 Festmeter an Schadholz", Thomas Holzfeind, Bezirksforstinspektor, Forstbezirk Villach/Villach Land | Foto: MeinBezirk.at
"Alleine am Oswaldiberg wurden etwa 5.000 Eichen, 3.000 Buchen sowie zahlreiche verschiedene andere Laubbaumarten angepflanzt. Die Aufforstung läuft!" - Martin Brandstätter, Bezirksförster in Villach | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Rettl 1868 und MeinBezirk suchen den Tracht-Visionär 2025. Jetzt abstimmen! | Foto: Privat
3

Jetzt abstimmen
Wer kombiniert Tracht mit modernem Style?

Kreativ & mutig: Wer wird der heurige Tracht-Visionär 2025 und überzeugt mit der besten Kombination aus Tracht und modernem Style? Jetzt auf MeinBezirk.at abstimmen! VILLACH. Das Voting zu „Tracht-Visionär 2025“ läuft! Gemeinsam mit Rettl 1868 suchen wir die kreativsten Trachten-Styles des Jahres. Aus zahlreichen Einsendungen hat das Team rund um Thomas Rettl die zehn kreativsten Looks ausgewählt – jetzt seid ihr dran! Wer wird gewinnen?Wer kombiniert Tracht und modernen Style am besten? Stimmt...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
3

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.