Villach - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Neue Vortragsserie startet
Die Herbsttermine für "Natur im Garten"

Am 17. September startet in Villach die Herbst-Fortsetzung von "Natur im Garten". Die Themen sind vielfältig.  Regenwasser im Naturgarten Mittwoch, 17. September 2025 18–20 Uhr | Feuerwehrhaus St. Niklas, St.-Niklas-Str. 272/1 Vortrag: Dipl.-Ing.in Lena Uedl-Kerschbaumer Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich Regen bringt Segen – er lässt Pflanzen wachsen und ist fürs angenehm kühle Klima im Garten verantwortlich. Unser Garten muss aber auch das Dachabwasser und den Regen befestigter...

Seit kurzer Zeit steht in Villach das Autohaus "Mercedes Benz" unter Denkmalschutz.  | Foto: Birgit Gehrke
2

Denkmalschutz in Villach
Eine Chance, aber auch Herausforderung

In Villach gibt es einige geschichtsträchtige Häuser. Der Denkmalschutz macht es möglichen Investoren, Mietern oder Eigentümern nicht immer leicht. VILLACH. Villach ist reich an geschichtsträchtigen Bauten – doch was die Stadt besonders macht, bringt Investoren mitunter ins Grübeln. So scheitern manche an den strengen Auflagen des Denkmalschutzes, wenn es etwa um eine Umgestaltung geht. Alleine in Villach stehen rund 150 Bauwerke unter Schutz – vom Perauhof über das Dinzlschloss bis hin zum...

Getrude Hartl ist mit voller Leidenschaft Gemüsegärtnerin. Was mit Liebe und Sorgfalt gedeiht, schmeckt auch besser. | Foto: MeinBezirk.at
6

Ein Hausgarten wie damals
Getrude Hartl in ihrem persönlichen Paradies

Die Familie Hartl ist in Villach vor allem für ihre Fleischerzeugnisse bekannt. Wir haben die pensionierte Senior-Chefin Gertrude Hartl in ihrem eigenen, kleinen Paradies besucht. VILLACH. Jahrelang war sie im „Hartl-Geschäft“ in der Ringmauergasse, heute findet man Gertrude Hartl vor allem in ihrem Garten. „Das Haus dahinter ist übrigens von 1450 und damit einer der ältesten Höfe auf der Unteren Fellach“, begrüßt uns Hartl. Was viele nicht wissen: Früher war das im gotischen Stil erbaute Haus...

Wie baut man „hitzeresistent“?
Kühlen schon jetzt teurer als heizen

Der Villacher Stefan Breuer unterrichtet den Studiengang „Architektur“ an der FH Kärnten in Spittal. Der DRAUSTÄDTER sprach mit ihm über Hitze und Bauen. DRAUSTÄDTER: Wie baut man "hitzeresistent“? Stefan Breuer: Jedenfalls nicht, indem man weiter wie bisher durch unökologische Neubauten zusätzliche Emissionen in die Atmosphäre bläst und damit den Klimanotstand weiter befeuert. Es braucht grundlegend einen klima- und umweltgerechten Zugang in der Stadtplanungspraxis, der sich dann auf die...

Es ist wieder ein guter Zeitpunkt um in Immobilien zu investieren. | Foto: Tierra Mallorca/unsplash
3

Zukunftsinvestition
Wieso du jetzt eine Immobilie kaufen solltest

Immobilien sind beliebte Wertanlagen - egal, ob man sie für sich selbst, als Vorsorge für Kinder und Angehörige oder zum Vermieten verwendet. Wir erklären dir in dem Artikel, warum du gerade jetzt eine Immobilie kaufen solltest. ÖSTERREICH. Die Immobilie bleibt eine der gefragtesten Anlageformen - das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien hervor. Der Hauptgrund: Sicherheit, gefolgt von einer positiven empfundenen Wertentwicklung und dem Wunsch nach Kapitalerhalt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tamara Maria Stelzer, Frieda Pirker und Jessica Landskron.
 | Foto: Privat
2

Wohnprojekt in Villach
Gemeinsam wohnen statt einsam

Viele wollen in ihrem Leben ein Haus bauen. So geht es auch einer Gruppe von Villachern. Sie wollen allerdings nicht jeder für sich, sondern gemeinsam ein Wohnprojekt entstehen lassen. VILLACH. Das Konzept und die Idee dazu sind nicht neu, die Umsetzung ist aber relativ jung. Erst seit Mitte der 1980er-Jahre gibt es Baugruppen, die gemeinsam finanzieren, planen und entscheiden, wie ihr künftiges Zuhause aussehen soll. Vorbilder für die Villacher Wohnprojekt-Gruppe gibt es einige, etwa „Gleis21“...

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. | Foto: unsplash
1 5

OGM-Auswertung
So viele Jahreseinkommen braucht es für ein Grundstück

Baulandpreise in Österreich variieren stark – von rund 10 Euro im Osten bis über 2.000 Euro pro Quadratmeter in westlichen Tourismusregionen wie Kitzbühel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Meinungsforschungsinstitut OGM hervor. Während man in strukturschwachen Gemeinden mit dem Einkommen in wenigen Monaten ein Grundstück finanzieren kann, sind es in Spitzenlagen teilweise über 29 Jahre. ÖSTERREICH. Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit dem Preis für Bauland – und dieser...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Quadratmeterpreis stieg erstmal auf durchschnittlich 10 Euro. | Foto: Towfiqu Barbhuiya/Unsplash
3

Erstmalig
Durchschnittmiete liegt bei 10 Euro pro Quadratmeter

Die durchschnittliche monatliche Miete liegt in Österreich erstmals bei zehn Euro pro Quadratmeter. Dies ist ein Anstieg von 3,1 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Ebenfalls gestiegen sind die Pkw-Zulassungen. ÖSTERREICH. Die Mieten sind hoch wie nie: Seit dem Beginn der Erhebung 1974 erreichte die durchschnittliche monatliche Miete - inklusive Betriebskosten - in Österreich erstmals einen Preis von zehn Euro pro Quadratmeter. Insbesondere bei kleineren Mietwohnungen sollen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Christian Zeichen dekoriert seinen Garten mit ungewöhnlichen Dingen, etwa einem alten Fenster.
8

Garten mit vielen liebevollen Details
Ein Paradies in Köstenberg

Nach Jahren im Bodental und Klagenfurt hat sich der ehemalige Direktor der VS Lind ob Velden bei seinem Elternhaus einen wunderschönen Garten geschaffen – mit sehr viel Liebe zum Detail. VELDEN. Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate. Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner“, mit diesem bekannten chinesischen Sprichwort begrüßt uns Christian Zeichen in seinem Garten in Köstenberg (Velden). Und man glaubt es ihm...

Elke Hanel-Torsch von der Mietervereinigung Wien  und Vizekanzler Babler (v.l.n.r) wollen auch eine neue Mietpreisbremse im unregulierten, freien Markt.  | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
3

Keine schnelle Lösung in Sicht
Preisdeckel auch für freie Mieten geplant

Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) hat am Montag gemeinsam mit SPÖ-Wohnbausprecherin Elke Hanel-Torsch umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Wohnkosten vorgestellt. Der bereits beschlossene Mietpreisdeckel zeigt erste Wirkungen – und weitere Reformen sind geplant. ÖSTERREICH. Konkret bedeutet der aktuelle Mietstopp: Kategoriemieten, Richtwertmieten sowie Mieten in gemeinnützigen Wohnbauten dürfen heuer nicht steigen. Das entlastet laut Babler die österreichischen Mieterinnen und Mieter im Jahr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Förderstopp für Heizungsmodernisierungen bedroht bis zu 5.000 Arbeitsplätze in der österreichischen Heizungsbranche. | Foto: panthermedia/welcomia
Aktion 3

Sanierung
Förderstopp der Regierung bremst Heizungsbranche aus

Der abrupte Stopp der Heizungsförderungen Ende 2024 bringt Österreichs Wärmewende ins Stocken und bedroht massiv Arbeitsplätze in der Heizungsbranche. Während die Regierung drastische Budgetkürzungen im Klimabereich durchsetzt, warnen Branchenvertreter und Unternehmen vor wirtschaftlichen Verwerfungen und dem Verlust wichtiger Klimaziele. ÖSTERREICH. Kurz vor Silvester war die Überraschung groß, als das Klimaschutzministerium ankündigte, die Förderungsaktion „Sanierungsoffensive“ mit...

  • Adrian Langer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Das September-Hochwasser 2024 verursachte in Österreich Schäden von 1,3 Milliarden Euro, wovon 700 Millionen Euro auf private Haushalte entfielen. | Foto: © FF Vestenpoppen-Wohlfahrts
Video 3

Neue Maßnahmen der Regierung
Zehn Punkte gegen das nächste Hochwasser

Mit den heißen Sommermonaten steigt nicht nur die Trockenheitsgefahr – auch schwere Unwetter mit Überflutungen treten zunehmend häufiger auf. Als Reaktion darauf will die neue Bundesregierung am Freitag ein Zehn-Punkte-Aktionsprogramm präsentieren, das die Bevölkerung besser auf zukünftige Naturkatastrophen vorbereiten soll. Für die vom Hochwasser im vergangenen September betroffenen Menschen wird zudem zusätzliche finanzielle Hilfe bereitgestellt. ÖSTERREICH. Das Hochwasser Mitte September...

  • Adrian Langer
Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren.  | Foto: Adobe Stock
6

Effizient und bequem
So erleichtert Smart Gardening die Gartenarbeit

Ein Smart Garden nutzt vernetzte, fernsteuerbare Geräte wie Mähroboter, Bewässerungssysteme und Pflanzensensoren, um die Gartenpflege zu erleichtern und zu automatisieren. Smarte Indoor-Gärten ermöglichen zudem den einfachen Anbau von Pflanzen wie Kräutern oder Gemüse, auch ohne Garten, durch automatisierte Systeme, die Licht, Wasser und Nährstoffe steuern. ÖSTERREICH. Ein Smart Garden ist ein Garten, in dem vernetzte, fernsteuerbare Geräte und Systeme die Pflege von Pflanzen unterstützen. Die...

  • Sandra Blumenstingl
Die Villacher Architekten Stefan Antonitsch und Daniel Steinlechner. | Foto: Baukreis
4

Die Wohnfläche wird kleiner
Wohnen der Zukunft

Der DRAUSTÄDTER hat das Villacher Planungsbüro Baukreis mit den Geschäftsführern Stefan Antonitsch und Daniel Steinlechner getroffen, die auf kleine, intelligente Lösungen setzen. VILLACH. Der Wohnraum wird teurer, der Platz begrenzter. Dieses Problem treibt nicht nur Städteplaner um, sondern auch Architekten. Wie kann Wohnen auch für jene leistbar bleiben, die heute kaum noch eine Wohnung kaufen oder sich hohe Mieten leisten können? Die Antwort von Stefan Antonitsch von Baukreis ist klar:...

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  | Foto: MPW
3

Wohlfühlwohnen
Das sind die besten Ideen für Lampen und Leuchten

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  ÖSTERREICH. Die große Messe Euroluce 2025 fand von achten bis 13. April in Mailand statt. Nicht zuletzt wurde auf eine Kombination aus minimalistischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und smarter Technologie gesetzt. Alles in allem geht der Trend klar Richtung natürliche Materialien und weiche Oberflächen, wissen die Expertinnen und Experten von ländleliving.at Lampen aus Holz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dietmar und Tanja Karl inmitten junger Obstbäume – bereit für den Einsatz in heimischen Gärten | Foto: MeinBezirk.at
3

Aufblühen garantiert
Tag der offenen Tür bei Familie Karl in Treffen

Am 26. April 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr heißt es in Treffen am Ossiacher See wieder: reinschauen, entdecken, genießen. Die Erlebnisbaumschule Dietmar Karl lädt zum traditionellen Frühlingsevent für Groß und Klein – und bietet alles, was das Gärtnerherz höherschlagen lässt. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Ob Hobbygärtner oder Gartenneuling – beim Tag der offenen Tür gibt es fachkundige Beratung zu Hecken, Obstbäumen, Stauden, Kräutern und allem, was den Garten schöner macht. Die großzügig gestalteten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. | Foto: FH Campus Wien
3

Nachhaltiges Bauen
Die Suche nach dem richtigen Werkstoff für das Haus

Ob mit Holz, Lehm, Stroh oder dem sogenannten "Bio-Beton": Das Bauen mit nachhaltigen Materialien ist heute aktueller denn je. ÖSTERREICH. Von außen sieht das vierkantige Gebäude recht unscheinbar aus: Doch der "Baukasten", der seit vergangenem Jahr an der FH Campus Wien zu sehen ist, hat es in sich. Hier können Studierende des Studiengangs Architektur - Green Building aus dem Department Bauen und Gestalten nämlich an den Baustoffen der Zukunft wirken und wertvolle Informationen gewinnen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
„Villach am Puls“ steht für modernes Wohnen im Herzen der Stadt – mit stilvoller Architektur, hochwertiger Ausstattung und exklusiven Penthouse-Optionen mit Dachterrasse. | Foto: Villach am Puls
5

"Villach am Puls"
Exklusive Eigentumswohnungen im Herzen von Villach

Zentral, stilvoll, bezugsfertig: Mit dem Wohnprojekt „Villach am Puls“ entstehen derzeit in Top-Lage 42 hochwertige Eigentumswohnungen und zwei Gewerbeflächen – provisionsfrei direkt vom Bauträger STREIN-WIEDERGUT. VILLACH. Auf zwei moderne Baukörper verteilt, bietet das Projekt alles, was städtisches Wohnen heute ausmacht: lichtdurchflutete Räume, durchdachte Grundrisse, Glasfaseranschluss und privaten Freiraum in Form von Balkonen, Loggien oder Dachterrassen. Penthouse-Flair mitten in der...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund drei Mal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/fodo.media/H.Dostal
3

Neue Studie zeigt
Österreich hat stärksten Mietanstieg im DACH-Raum

Die Wohnungsmieten in Österreich sind laut einer Analyse des Beraternetzwerks Kreutzer Fischer & Partner in den letzten Jahren rund dreimal so stark gestiegen wie in Deutschland – allein seit Jahresbeginn um 3,5 Prozent. Hauptgrund ist die automatische Inflationsanpassung vieler Mietverträge, während es im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz kaum verpflichtende Regelungen zur Instandhaltung gibt. ÖSTERREICH. Die Wohnungsmieten in Österreich ziehen weiterhin deutlich schneller an als in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Damit die Effizienz des Heizungssystems während der ganzen Saison gewährleistet ist, sollte man vor der Inbetriebnahme ein paar einfache Maßnahmen umsetzen. | Foto: shutterstock
3

Start der Heizsaison
8 Profi-Tipps sparen hunderte Euro jährlich

Mit den ersten Herbstfrösten beginnt wieder das große Heizen. Doch wer jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift, kann seine Energiekosten um bis zu 15 Prozent reduzieren. Die Spezialisten des Heizungs- und Warmwassersystemherstellers Austria Email AG verraten MeinBezirk zuerst acht wirkungsvolle Strategien. ÖSTERREICH. Die kalten Tage kommen unaufhaltsam – und mit ihnen die gefürchtete Heizkostenabrechnung. Dabei lässt sich mit wenigen, gezielten Handgriffen bares Geld sparen. "Die Wartung der...

  • Adrian Langer
Zwischen 2021 und 2024 wechselten 37.196 österreichische Haushalte von ihrer Ölheizung zu einer nachhaltigen Pelletheizung. | Foto: jirkaejc/panthermedia
3

Energiewende
Pelletheizungen verdrängen Öl bei 37.000 Haushalten

Energiewende im Heizungskeller: Zwischen 2021 und 2024 wechselten knapp 60.000 österreichische Haushalte zu nachhaltigen Pelletheizungen. Besonders Besitzerinnen und Besitzer von Ölheizungen entscheiden sich mehrheitlich für die Holzalternative. ÖSTERREICH. Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher verabschieden sich von fossilen Brennstoffen und setzen auf nachhaltige Heizsysteme. Eine aktuelle Analyse des Branchenverbands proPellets Austria zeigt, dass zwischen 2021 und 2024 insgesamt...

  • Adrian Langer
Neue Wohnungen und Häuser werden mit einem Preisplus von 3,6 Prozent deutlich teurer als Bestandsimmobilien mit 2,6 Prozent Aufschlag. | Foto: pixabay.com
2

Immobilienmarkt 2025
Wohnungspreise steigen wieder um 2,8 Prozent

Nach einer Phase der Stagnation zeigt der österreichische Immobilienmarkt wieder deutliche Lebenszeichen. Im ersten Halbjahr 2025 verteuerten sich Häuser und Wohnungen laut Statistik Austria um durchschnittlich 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders neue Immobilien werden für Käuferinnen und Käufer immer kostspieliger. ÖSTERREICH. Der Aufschwung kommt nicht überraschend: Nachdem die Immobilienpreise 2024 noch rückläufig waren, deutete sich bereits im ersten Quartal 2025 mit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.