Ein Blick in die Vergangenheit
Eine Zeitreise zum 80. Villacher Kirchtag

- Der Kirchtagsumzug hatte immer schon einen hohen Stellenwert. Hier ein Auszug aus dem Jahr 1957.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse
Das größte Brauchtumsfest Österreichs feiert im heurigen Jahr ein ganz besonderes Jubiläum, nämlich 80 Jahre. Gehen Sie gemeinsam mit dem DRAUSTÄDTER auf eine kleine Reise durch die Vergangenheit.
VILLACH. Am 1. August 1936 lud die Fremdenverkehrskommission gemeinsam mit der Bauerngman Villach und anderen städtischen Vereinen - unter dem Vorsitz des damaligen Bürgermeisters Albin Dieringer – zum allerersten Villacher Kirchtag. Der Termin war nicht zufällig gewählt: Schon 1225 hatte Kaiser Friedrich der Stadt Villach das Recht verliehen, 14 Tage vor und nach dem Jakobitag (25. Juli) einen Jahrmarkt abzuhalten. Was damals mit wehenden Fahnen und festlicher Stimmung begann, wurde zum Grundstein für das, was wir heute als Österreichs größtes Brauchtumsfest kennen – ein Fest der Gemeinschaft, Tradition und Lebensfreude.

- Das erste Villacher Kirchtagsplakat aus dem Jahr 1936 von Raimund Kalcher
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse
„Gab auch Pausen“
Zwei Perioden lang gab es keine Feierlichkeiten: während des Zweiten Weltkrieges und bis 1947 sowie in der Corona-Pandemie 2020/21. In Summe ergibt das heuer also den 80. Villacher Jubiläumskirchtag, der vom 27. Juli bis zum 3. August gefeiert wird.
„Venedig an der Drau“
Im Laufe der Jahre gewann der Kirchtag wieder an Beliebtheit und wurde sogar bis nach Friaul beworben. Als besondere Attraktion wurde im Jahr 1949 „das schwimmende Schiff an der Drau“ angekündigt. Unter der Devise „Venedig an der Drau“ fand dort ein „fröhliches buntes Treiben“ mit einer „malerischen Matrosenkneipe“ für „trinkfeste Landratten“ statt.

- Der Dampfer mit dem ganz besonderen Namen „Draustädter“ ankerte während des Kirchtags 1949 auf Höhe der einstigen Dependance des Hotels Mosser.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse
Bildauszüge
Nachfolgend haben wir einige Fotos von früheren Villacher Kirchtagen zusammengetragen. Tauchen Sie mit uns in die vergangenen Zeiten mit viel Tradition, Brauchtum und einer großen Gemeinschaft, die bis heute das größte Brauchtumsfest Österreichs ausmachen, ein.

- Ein Foto vom unteren Hauptplatz/Ecke Gerbergasse. Aufgehängt ein Plakat mit der Einladung, beim Villacher Kirchtag vorbeizuschauen.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse

- Die Tracht ist eng mit dem Villacher Kirchtag verbunden und in dieser Woche hat jeder/jede die Möglichkeit, die schönsten Dirndln und Lederhosen aus dem Schrank zu holen. Auch bei den Kleinsten stand die Tracht schon früher hoch im Kurs.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse

- Volkstänze gehören bis heute zum Villacher Kirchtag dazu. Jeder Verein zeigt dabei ein Stück Tradition und Brauchtum.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse

- Ein Foto von einem Villacher Kirchtag aus dem Jahr 1953. Die Ladergruppe Bader machte sich bereit für die Veranstaltung.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse

- Der beliebte Kirchtagsumzug wurde jedes Jahr mit zahlreichen Besuchern und Zuschauern zelebriert.
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse

- Jahrelang zog am Kirchtagssamstag auch immer die Pferdekutsche über den Hauptplatz. Vor allem für die Kleinsten war es immer beeindruckend, wenn die Pferde pausierten und man sie aus der Nähe anschauen durfte. (Foto aus dem Jahr 2009)
- Foto: Archiv Villacher Kirchtag
- hochgeladen von Chiara Kresse
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.