Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Vlnr.: Werner Sejka, LAbg. Hannes Schernthaner, Andreas Wimmreuter, Susana Niedan-Feichtinger, Thomas Feichtinger, Barbara Huber, Anahid Niedan-Asvazadurian, Stephan Niedan. | Foto: Sebastian Scheffauer
3

Firmenjubiläum
Ein Abend und stolze 25 Jahre Firmengeschichte

Das Familienunternehmen Adler Pharma feierte auf der Burg Kaprun ein Vierteljahrhundert Firmengeschichte. KAPRUN, ZELL AM SEE. Ein weiterer Betrieb aus dem Pinzgau hat ein Firmenjubiläum gefeiert – die Adler Pharma besteht seit 25 Jahren und das war Anlass für eine gebührende Feier auf der Burg Kaprun. Das Familienunternehmen mit Sitz in Zell am See entwickelt, produziert und vertreibt seit einem Vierteljahrhundert Produkte auf Basis von Schüßler Salzen, Nährstoffkombinationen, pflanzlichen...

Ramona Nather (Postpartner Betreuerin), Bgm. Christian Samwald und Anja Stocker (Postpartner-Mitarbeiterin). | Foto: Österreichische Post
3

Bezirk Neunkirchen
Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst

Mehr Informationen aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. Postpartner seit 20 Jahren TERNITZ. Seit 2005 springt Ternitz als Postpartner am Hans Czettel-Platz ein. Ein Jubiläum, das kürzlich von Post und Stadt gemeinsam gefeiert wurde. Zeugnisse für 35 Absolventen EDELHOF/WARTH/MISTELBACH. Die Absolventen der "Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum" (SOB) wurden gefeiert. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überreichte die Zeugnisse. Ausgebildet...

So sah die Gartengasse damals aus. | Foto: Schneider
3

Topothek Sankt Ruprecht
Ein Blick zurück in die Vergangenheit

Anstatt in alten verstaubten Geschichtsbüchern nach Bildern von Sankt Ruprecht in den 1910er Jahren und aufwärts zu suchen, kann dies nun online mit einem Klick gemacht werden. Die Topothek gibt Einblicke, wie der Ort damals ausgesehen hat.  ST. RUPRECHT A.D RAAB. Von Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus den frühen 1900er-Jahren bis hin zu Farbfotos aus jüngerer Zeit gibt es eine Vielzahl an Bildmaterial über Sankt Ruprecht. Diese sind über die online Topothek zu finden. Ein Meilenstein von rund 2...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Neben klassischen Geldspenden gibt es eine besondere Möglichkeit, sich direkt einzubringen: Interessierte können Patenschaften für einzelne Orgelpfeifen, ganze Oktaven oder sogar Register übernehmen.  | Foto: Pfarre Kuchl
Video 13

Patenschaften für Kuchler Orgel
Aus alter Klanggeschichte wird Zukunftsmusik

In der Pfarrkirche Kuchl entsteht eine neue Orgel, die Tradition und Technologie in einzigartiger Weise verbindet. Mit einer Pfeifenpatenschaft können Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber jetzt Teil dieses zukunftsweisenden Projekts werden – und dazu beitragen, dass der neue Klang Kuchls bald erklingt. KUCHL. Seit über 500 Jahren begleitet die Orgel das geistliche und kulturelle Leben der Pfarrkirche Kuchl. Nun steht ein bedeutender Neubeginn bevor: Eine neue, rein mechanische Kirchenorgel...

Ein Blick in die Völser Dorfchronik zeigt: Sauberes Wasser war schon vor Jahren ein großes Thema.  | Foto: Smarterpix/jurisam
3

Blick in die Vergangenheit
Gutes Trinkwasser - Ein Dauerthema in Völs

Es ist die Aufgabe einer Gemeindevertretung, die Beschaffung eines guten Trinkwassers in ihre Pflicht zu nehmen. VÖLS. Diese schön formulierte Feststellung ist nicht aktuell - sie stammt aus der Chronik der Marktgemeinde Völs und wurde vom "Civiltechniker" am 10. April 1886 (!) verfasst. In der jüngsten Ausgabe der "Völser Gemeindezeitung" widmet sich Chronist Karl Pertl einem Thema, dass von damals bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Schlechte Wasserqualität So wurde in der...

Das Titelbild des neuen Buches von Hermann M. Weil. | Foto: Hermann M. Weil
3

Buchempfehlung
Die letzte Nacht - Die Geschichte des Gasenleiters

Nach den einigen Jahren des Reisens kehrte der Autor Hermann M. Weil wieder zurück an seinen erworbenen und renovierten Bergbauernhof, wo er zu schreiben beginnt. Sein neues Buch über den Gasenleiter, einen alten Bauern, erregt Aufsehen.  WEIZ. Kürzlich veröffentlichte der Autor Hermann M. Weil sein neues Buch "Die letzte Nacht - Die Geschichte des Gasenleiters". Die Idee war es aufzuzeigen, wie das raue Leben der Bergbauern den Rhythmus bis heute bestimmt. Hier entfaltet sich die Geschichte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Die Festung Hohensalzburg gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. | Foto: Samir Ikhlef und Volkan Saracoglu
1 30

Bildergalerie
Burg und Mittelalterfest aus der Kameraperspektive

Zwischen dem 13. und 14. September 2025, fand das Mittelalterfest auf der Festung der Stadt Salzburg statt. Hier findest du eine Bildergalerie der Burg und der Veranstaltung. SALZBURG. Die Festung Hohensalzburg gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Hoch über den Dächern thront sie als imposantes Wahrzeichen, eingebettet in eine eindrucksvolle Kulisse, die jedes Jahr Millionen von Besucherinnen und Besuchern anzieht. Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Burg in eine...

Der Autor hat für das Buch viel über die Vergangenheit seiner Heimat recherchiert. | Foto: Walter Weinbergmair
3

„Felder des Lebens“
Pollhamer Autor erzählt Geschichte seiner Heimat

Der gebürtige Pollhamer Walter Weinbergmair hat für seinen neuesten Heimatroman tief in der Vergangenheit gekramt. Er bringt in seinem Buch „Felder des Lebens“ überraschende Fakten ans Tageslicht. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Weinbergmair erzählt in seinem neuen Buch vor allem von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von rührenden Briefen aus Stalingrad und anderen Kriegsschauplätzen erzählt der Autor von Schicksalen verschollener und aus der Gefangenschaft zurückgekehrter Verwandter. Nach...

Aktion 8

Generationen im Wandel
Jede Generation prägt die nächste Zeit

Wenn wir über Generationen sprechen, meinen wir nicht nur Geburtsjahre, sondern auch Denkweisen, Werte und die Kultur einer bestimmten Zeit. Jede Generation trägt ihre eigene Handschrift - geformt durch Technik, Politik, Musik, Krisen und Trends. SALZBURG. Schauen wir uns einmal an, wie unterschiedlich diese „Generationen-Labels“ wirken. Die „Silent Generation“ (1928–1945) Geprägt von Krieg, Entbehrung und Wiederaufbau. Viele aus dieser Generation hielten sich zurück, arbeiteten hart und lebten...

Vor 65 Jahren ereignete sich der schwerste Verkehrsunfall der Öffi-Geschichte der Hauptstadt. | Foto: Kern, Fritz / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
6

Vor 65 Jahren
Schwerstes Bim-Unglück in Wien forderte 18 Tote

Am 2. August 1960 ereignete sich der schwerste Verkehrsunfall in der Wiener Öffi-Geschichte. Ein Straßenbahnunglück in Döbling forderte damals 18 Menschenleben und dutzende Schwerverletzte. MeinBezirk hat die Katastrophe zum 65. Jahrestag rekonstruiert. WIEN/DÖBLING. Der öffentliche Verkehr in Wien kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Diese ist jedoch nicht bloß von Erfolgen, sondern auch von Herausforderungen geprägt. Eine Reihe schwerer Unfälle hat es in den vergangenen...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit

Ein zärtliches Rauschen vom Himmel
Poem Regen von Sir Kristian Goldmund Aumann

Regen Ein Nerven aufreibende Zeit ist nicht, spurlos, an uns vorübergegangen; Endlich bringt, uns, der Regen die innere Ruhe. Als Gottes Geschenk fällt, er, mit zärtlichem Rauschen vom Himmel. Alles, was erschöpft am Boden lag scheint sich nun wieder aufzurichten; gleich dem dürreleidenden Boden, der Tropfen für Tropfen an seinen Tropfen sich labt und dadurch, beständig, sich wieder erneuert. Zeichen der Veränderung gilt es; im Jetzt, die Vergangenheit loszulassen und an einer prosperierenden...

  • Tulln
  • Sir Kristian Goldmund Aumann
Ein Bild aus dem Archiv: Im Vergleich zu früher hat sich heute zum Glück einiges zum Positiven verändert. | Foto: Rotes Kreuz Deutschlandsberg
10

"Früher war alles besser"
Zwischen Historie und Fortschritt beim Roten Kreuz

In der Serie "Früher war alles besser" vergleicht MeinBezirk die Vergangenheit mit der Gegenwart. Was hat sich verändert? Dieses Mal widmen wir uns dem Roten Kreuz im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Am augenscheinlichsten ist eine massive technische Veränderung", überlegt Bernhard Pölzl, der Bezirksstellenleiter-Stellvertreter beim Roten Kreuz des Bezirks Deutschlandsberg. "Vor etwa 25 Jahren wurde der Rettungs- und Krankentransport mit Fahrzeugen der Type VW Transporter T4...

Der Kirchtagsumzug hatte immer schon einen hohen Stellenwert. Hier ein Auszug aus dem Jahr 1957. | Foto: Archiv Villacher Kirchtag
14

Ein Blick in die Vergangenheit
Eine Zeitreise zum 80. Villacher Kirchtag

Das größte Brauchtumsfest Österreichs feiert im heurigen Jahr ein ganz besonderes Jubiläum, nämlich 80 Jahre. Gehen Sie gemeinsam mit dem DRAUSTÄDTER auf eine kleine Reise durch die Vergangenheit. VILLACH. Am 1. August 1936 lud die Fremdenverkehrskommission gemeinsam mit der Bauerngman Villach und anderen städtischen Vereinen - unter dem Vorsitz des damaligen Bürgermeisters Albin Dieringer – zum allerersten Villacher Kirchtag. Der Termin war nicht zufällig gewählt: Schon 1225 hatte Kaiser...

Die Raabser Schüler bei der Ausstellungseröffnung in Tschechien | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

"Grenzen erleben"
Ausstellung der NMS Raabs im Schloss Jemnice

Im Rahmen des INTERREG-Projekts Sala Cultura CZONA widmete sich die gesamte NMS Raabs im Kunstunterricht mit Lehrerin Waltraud Hahn ein Schuljahr lang dem Thema „Leben an und mit der Grenze“. Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf eine kreative Zeitreise und setzten sich intensiv mit der Vergangenheit der Grenzregion auseinander. RAABS. In Gesprächen mit Eltern und Großeltern sammelten die Jugendlichen persönliche Geschichten und Erinnerungen. Manche nutzten die Gelegenheit, die Herkunft...

Ergänzende Leserpost zu den Bombendrohungen an Schulen. | Foto: Unsplash
3

Neunkirchen
Zwei Bombendrohungen gegen AHS liegen Jahrzehnte zurück

Leserpost zur Ausgabe vom 4./5. Juni 2025. NEUNKIRCHEN. Beim Durchblättern des Blattes MeinBezirk vom 4./5. Juni war auch ein Artikel über Notfallpläne in den AHS des Bezirkes. Dabei ging es um die Bombendrohung der letzten Wochen. Die erste Bombendrohung am BG BRG Neunkirchen war am 20. November 1972. Dabei mussten alle Schüler die Schule, verlassen, die Lehrer sind in den ca. 1 1/2 Stunden mit den Schülern in der weiteren Umgebung der Schule verblieben. Inzwischen wurde die Schule durch die...

3

Bezirk Neunkirchen
Stänkerer gehören heute genauso zu Festen wie Bier

Meinung über die Konfliktbereitschaft der neuen Generation der Festzeltbesucher. Viele sind bei einem Zeltfest bereits Zeugen eines handfesten Streits geworden, oder zumindest von lautstarken Auseinandersetzungen lallender Gäste. Oft ist es das berühmte eine Bier zu viel, das die Konfliktbereitschaft anheizt. MeinBezirk hat sich umgehört, welche Maßnahmen die Veranstalter zum Schutz der Gäste ergreifen (mehr dazu hier). Dabei kommt klar heraus: ohne Securitys geht's leider nicht mehr. Auf der...

Nach 50 Jahren trafen die Schülerinnen und Schüler der Glasergasse wieder aufeinander. | Foto: Hofman
1 3

Alsergrund
BRG9-Klassenkollegen treffen 50 Jahre nach Matura aufeinander

Manche Dinge bleiben auch in unbeständigen Zeiten gleich. Das zeigte kürzlich auch ein Klassentreffen des Alsergrunder BRG9. Nach 50 Jahren kam dort fast die ganze Klasse zusammen.  WIEN/ALSERGRUND. Ein Zeichen von Beständigkeit und tiefer Verbundenheit feierte kürzlich der Maturajahrgang 1975 des BRG9, in der Glasergasse 25. Zum 50. Jubiläum kehrten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler an den Ort ihres "Schaffens" zurück. Ermöglicht von der Schuldirektion, nahmen bei dem Treffen fast alle...

0:06

Topothek St. Veit
Digitaler Zugang zu unserer Vergangenheit

Neues Kapitel für die digitale Bewahrung von Erinnerungen und Geschichte: Die Bezirkshauptstadt ermöglicht mit der Topothek nun eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit des Gemeindegebietes St. Veit.  ST. VEIT. Die Topothek St. Veit ist online und macht damit einen Teil des Stadtarchivs erstmals öffentlich zugänglich: ganz unkompliziert mit nur einigen Klicks. "Ich freue mich, dass dadurch unsere Stadtgeschichte erlebbar wird", so Bürgermeister Martin Kulmer bei der Präsentation am 14....

Josef Melcher (Mitte) zusammen mit der Obfrau der Fellacher Zech Laura und seinem Enkel Matthias. Die Fellacher Zech ist ein wichtiger Teil der Familie. | Foto: MeinBezirk.at
1

Stadtteilreportage Fellach
Ein echtes Original aus dem Stadtteil

Im Stadtteil Fellach hat sich MeinBezirk.at mit Josef Melcher getroffen und mit ihm über seine Heimat und die Vergangenheit gesprochen.  VILLACH. Passend zu unserem Sonderthema "Österreich schreibt Geschichte" war MeinBezirk im Stadtteil Fellach unterwegs und traf mit Josef Melcher ein echtes Original. Als Mitbegründer der Fellacher Zech erzählte er uns, was den Stadtteil für ihn ausmacht und wie wichtig das Pflegen von Traditionen und Brauchtum ist. Gründungsmitglied"Seit 79 Jahren bin ich im...

Andy Lee Lang, Werner Auer | Foto: Gerhard Maly
25

Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
Andy Lee Lang und Werner Auer mit „Das waren Zeiten“

Wenn Lang und Auer auf ihre Jugend zurückblicken, dann bleibt kein Auge trocken und fast kein Lied ungesungen. In dieser humorvoll-musikalischen Zeitreise befassen sich die beiden mit den Themen, die sie in ihrer Jugend bewegt und auch geprägt haben. Musikalisch gab es bei dieser Show nahezu keine Grenzen, denn von den Anfängen des Austropop, über den deutschen Schlager bis zur internationalen Popmusik war in ihrem zweiten gemeinsamen Bühnenprogamm welches im Oktober 2024 im Wiener Metropol...

Tatkraft und Teamgeist – Groß und Klein erleben Baugeschichte hautnah an der Mitmachstation ‚Mörtelkübel‘ bei der Sonderausstellung - Frauen am Bau.
34

20 Jahre MUBA Neutal
Ein Jubiläum zwischen Geschichte und Zukunft

Neutal feierte am Freitag, den 9. Mai 2025, ein großes Jubiläum: Das Museum für Baukultur  blickt auf stolze 20 Jahre zurück. Gegründet vom Verein „Stein auf Stein“, hat sich das MUBA zu einem einzigartigen Denkmal entwickelt, das die Geschichten und Leistungen jener Menschen würdigt, die über Jahrzehnte die Bausubstanz dieser Region schufen – oft unter schwersten Bedingungen. Am Freitag wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier die Sonderausstellung „Frauen am Bau – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“...

Beim Europatag 2025 & Festakt „Erinnern für die Zukunft“ im Festspielhaus St. Pölten (v.l.n.r.): Keynotespeaker Ivan Krastev (bulgarischer Politologe), die Landesschulsprecherin von Niederösterreich Hannah Scheidl, Moderatorin Danielle Spera, die Zeitzeugin und Psychotherapeutin Erika Freeman, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Autorin Zdenka Becker, Keynote Christian Winkelhofer (Digitalexperte) und Moderatorin Sophie Berger. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Europatag 2025 in NÖ
Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten

Mehr als 1.000 Gäste, darunter über 500 Jugendliche, folgten am heutigen Donnerstag, 8. Mai, der Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) ins Festspielhaus St. Pölten. Anlass war der Europatag 2025, der heuer unter dem Motto "Erinnern für die Zukunft“ stand – ein Festakt, der Geschichte, Gegenwart und Zukunft Europas miteinander verband. NÖ. Landeshauptfrau Mikl-Leitner betonte in ihrer Rede die Bedeutung der EU-Mitgliedschaft für Niederösterreich. Der EU-Beitritt vor 30 Jahren...

Die Gemeinde Fresach in den 1930er Jahren: Äcker, Wiesen und Wald machten den Ort auch in der Vergangenheit aus. | Foto: Privat
5

Gemeindereportage Fresach
Alte Ansichten eines Luftkurortes in VL

Die Gemeinde Fresach mit Ihren Ortschaften Laas, Mitterberg, Tragenwinkel, Mooswald und Amberg liegt auf 580 bis 1300 m Seehöhe, wie eine Insel der Ruhe am Südhang des Mirnocks (2104m) am südlichsten Teil der Tourismusregion Millstättersee. FRESACH. Inmitten von Wiesen und Wäldern kann man herrliche Rundwanderungen und Bergtouren mit einzigartigem Panoramablick (von den Julischen Alpen bis zur Glockner Gruppe) genießen. Dieser Erholungsort bildet eine sichere Gewähr für Ruhe und Entspannung....

Rückblick und Ausblick
Erreichte Meilensteine in der Gemeinde Frauenstein

In der diesjährigen Gemeindereportage beleuchtet MeinBezirk im Interview mit Bürgermeister Harald Jannach die Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsvisionen in Frauenstein und wirft zugleich einen Blick in die Vergangenheit anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Staatsvertrages und 30 Jahren EU-Beitritt.  • Was zählt zu den bedeutendsten Projekten der letzten Jahrzehnte in Frauenstein? H. Jannach: Das bedeutendste Projekt war sicherlich die Gemeindezusammenlegung 1973...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Vorbereitungen waren jede Menge Arbeit - sehen Sie sich an, was dabei herausgekommen ist. | Foto: Pixabay
2
  • 7. November 2025 um 18:00
  • Volksheim Verein Kapellerfeld
  • Gerasdorf bei Wien

Ausstellung: Kapllerfeld Seinerzeit

Zahlreiche Fotos und Geschichten sind seit dem letzten Aufruf eingelangt – nun ist es so weit: Die Ausstellung „Kapellerfeld Seinerzeit“ öffnet am Freitag, dem 7. November 2025 und Samstag, dem 8. November 2025, im Volksheim Kapellerfeld ihre Türen. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag um 18:00 Uhr durch Bürgermeister Ruf und Vizebürgermeister Hana im Beisein zahlreicher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Am Samstag ist die Ausstellung von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt alle...

  • 8. November 2025 um 15:00
  • Mozartplatz
  • Salzburg

„Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath

Am 24. Mai, 7. Juni, 30. August, 4. Oktober, 8. November und 20. Dezember 2025, jeweils um 15:00 Uhr, findet die Tour „Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath statt. SALZBURG. Die Tour „Das Römische Salzburg“ bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der die Teilnehmer*innen die römische Geschichte Salzburgs entdecken können. Sabine Rath führt durch die historischen Stätten und erzählt spannende Geschichten aus der Römerzeit. Treffpunkt ist am Mozartplatz bei der Statue. €28 p.P....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.