Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Der Blick durch die VR-Brille. Sabine Rath führt damit zu bekannten Plätzen in der Stadt Salzburg, die man durch die Brille zu anno dazumal ansehen kann.
48

Smartphone rein, Klappe zu
Sabine Rath führt in die Vergangenheit von Salzburg

Smartphone rein, Klappe zu, Brille auf. Fremdenführerin Sabine Rath führt mit VR-Brillen durch das historische Salzburg. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Zielgruppe sind historisch interessierte, technikaffine Erwachsene. Voraussetzung ist ein eigenes Smartphone. SALZBURG. Das Landestheater und das Hotel Bristol sind verschwunden, stattdessen erstreckt sich hier ein Elektrizitätswerk. Die Welt ist schwarz/weiß und zeigt einen Tag in Salzburg im Jahr 1898. Statt Magnolienbäumen und...

Reichenau an der Rax
Nach Ortsgeschichte-Exkurs ging's ans Eisschlecken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Dauerausstellung "Kulturerbe Reichenau" lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die SPÖ Reichenau versuchte, die Kinder mit der Geschichte Reichenaus vertrauter zu machen. Renate Buchner nahm die Schüler der 3. Klasse der Volksschule mit auf eine spannende Reise durch die vielfältige Geschichte Reichenaus im Schloss Reichenau. Gemeinsam lernten die Kinder viel über die Vergangenheit des Ortes und der Region. "Wir freuen uns über unser gelungenes Projekt, welches...

Franz Kapfer, Für Gott, Kaiser und Vaterland, 2009, Installationsansicht Kunstpavillon Innsbruck | Foto: West Fotostudio
3

Ausstellung zum Mitmachen
Denkmal weiter startet Sammlungsaufruf

Mit künstlerischen Beiträgen von Petra Gerschner, Franz Kapfer, Esther Strauß und Maria Walcher sowie interaktiven Stationen hinterfragt die Intervention „Denkmal weiter“ ab 13. Mai 2022 den Umgang mit Geschichte und Erinnerung am Bergisel. INNSBRUCK. Die Kunstwerke treten dabei mit dem geschichtsträchtigen Ort in Dialog, indem sie sich mit Themen wie Heldentum, Widerstand, persönlicher Erinnerung und kollektivem Gedächtnis auseinandersetzen. Interaktive Stationen laden Jugendliche und...

Hermann Gonaus spricht über den Familienbetrieb
Bilder aus Omas Jugendtagen

Nach unserem Aufruf zu alten Familienbildern und deren Geschichten, meldete sich BezirksBlätter-Leser Hermann Gonaus und erzählt über seinen elterlichen Betrieb. Auf dem Foto aus dem Jahr 1956 ist eine Schar beim Getreide-Dreschen am Hof Oberwindhag in Schwarzenbach an der Pielach zu sehen. Bei dieser Arbeit mussten immer viele Leute dabei sein, meistens aus der Nachbarschaft, es wurde gegenseitig ausgeholfen. Am Foto links vorne sieht man Hermann als vier jährigen Bub, dahinter dessen Mutter,...

Foto: Renner Museum Gloggnitz
2

Sonderausstellung im Renner-Museum Gloggnitz
"Heiß umfehdet, wild umstritten"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Heiß umfehdet, wild umstritten" - so lautet nicht nur der Beginn der 2. Strophe der österreichischen Bundeshymne, sondern dieser Satz beschreibt treffsicher, den politischen Diskurs rund um die österreichischen Hymnen von 1797 bis in die Gegenwart. Die neue Sonderausstellung im Renner-Museum widmet sich diesem ambivalenten Verhältnis der Österreicher:innen zu "Land und Kultur", an dem sich (partei-)politische Bruchlinien ebenso spiegeln wie der Umgang mit der eigenen...

2

Zeitreise in der Region
Kematnerin bewahrt die Geschichte der Allhartsberger Wegzeichen

Dörrhäuser, Mühlen, Kapellen und Hauszeichen: Monika Öllinger hält die Geschichten dahinter fest. BEZIRK. Haben Sie sich schon mal gefragt, was es mit den kleinen Häuschen unweit der Bauernhäuser der Region auf sich hat? "Früher hatte in unserer Gegend jedes Bauernhaus sein eigenes Dörrhäusl, in dem Zwetschgen, Äpfel und Birnen getrocknet wurden. Früher war das die einzige Nascherei für Kinder", erzählt Monika Öllinger. Mühlen und Hauszeichen Sie muss es wissen, hat sie doch die Vergangenheit...

Blick auf die Vergangenheit: 60 Jahre später hat sich das Gebäude nicht verändert. | Foto: EVN/Matejschek
3

100 Jahre NÖ
Ferdinand Hampl ist Sohn des "Turbinenwärters"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ferdinand Hampl ist untrennbar mit der Geschichte dieses Kraftwerksstandorts verbunden denn er wurde genau hier geboren. Das Kleinwasserkraftwerk Gloggnitz, das optisch eher an ein Lustschlösschen des Adels erinnert, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zwischen 1883 und 1889 von der Papierfabrik Schlöglmühl errichtet diente es anfangs zur elektrischen Versorgung der Fabrik. "1924 wurde das Kraftwerk erweitert. Die noch heute im Betrieb befindlichen Francis-Turbinen...

Das Jänner-Kalenderblatt. | Foto: Kulturverein Kaiserebersdorf
Aktion 3

Nostalgisch in Kaiserebersdorf
Kalender zeigt Vergangenheit der Gasthäuser

Der Kulturverein Kaiserebersdorf erzählt die Bezirksgeschichte in einem Kalender. Die Ausgabe 2022 steht ganz im Zeichen von Gasthäusern.  WIEN/SIMMERING. Der 1989 gegründete Kulturverein Kaiserebersdorf setzt sich für die Erhaltung von Kulturgütern aus dem Grätzel ein. Ein großer Teil dieser Erhaltungsarbeit ist der jährlich erscheinende Bildkalender, der jedes Jahr unter einem anderen Thema veröffentlicht wird. "Heuer haben wir uns dazu entschieden, die Gasthauskultur in unserem schönen...

St. Pölten
Historischer Kalender für das Jahr 2022 ist erschienen

ST. PÖLTEN (pa). Die vielen Freunde des seit über zwanzig Jahren erscheinenden Kalenders mit historischen Ansichten aus St. Pölten, müssen auch 2022 nicht auf diesen attraktiven Jahresbegleiter verzichten. Wie immer ist es gelungen, eine außergewöhnliche Auswahl an historischen Ansichten aus der Stadt und ihren Vororten zusammenzustellen und mit den gewählten Motiven die Betrachter auch zu überraschen! Wussten Sie das? Wenige werden noch wissen, dass bis weit nach dem 2. Weltkrieg die Querung...

Wo würdest du mit einer Zeitreisemaschine hinreisen? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
"Back to the future" - oder lieber doch nicht?

Ob in die Zukunft oder in eine vergangene Zeit: Jeder möchte doch mal in ein anderes Jahr reisen, oder? Wir wollen diese Woche deine Meinung dazu wissen. LUNGAU. Das Thema dieser Woche - Zeitreisen. Hast du dir schon einmal gewünscht, du könntest etwas aus der Vergangenheit noch einmal erleben oder vielleicht einen Blick in die Zukunft werfen zu können? Stell dir vor du hättest eine Zeitreisemaschine, wo würdest du hinreisen? Stimme gleich ab und sag es uns. ;) Deine Meinung ist uns wichtig!...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Das Seekirchl wie es heute aussieht. Es ist das beliebteste Wahrzeichen Seefelds. | Foto: Holzknecht
14

Damals
Woher hat das Seefelder Seekirchl seinen Namen?

SEEFELD. Das Seekirchl – auch Heiligkreuzkirche genannt – ist das wohl berühmteste Wahrzeichen von Seefeld. Doch woher kommt der Name Seekirchl? Wenn sich doch in der Nähe kein See befindet? Wir haben die Antwort gesucht und gefunden. In der Mitte eines SeesDas Seekirchl birgt ein altes Kreuz, dessen Geschichte bis 1628 zurückreicht. Ursprünglich stand das barocke Seekirchl inmitten eines künstlich angelegten Kreuzsees, der im 15. Jahrhundert von Herzog Sigismund dem Münzreichen errichtet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Ein Blick zurück
Konsum-Kaufhaus in Gloggnitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 08.10.1971 im Schwarzataler Bezirksboten. In Anwesenheit einer großen Anzahl erwartungsvoll gestimmter Konsumenten und zahlreicher prominenter Vertreter des öffentlichen Lebens eröffnete am Mittwoch, den 29. September Bürgermeister Karl Grettler in Gloggnitz einen riesigen Konsum-Markt. Der Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Konsumgenossenschaft Niederösterreich Süd stellte dabei fest, dass der Konsum-Markt in Gloggnitz nach einer Bauzeit von fünf Monaten...

Wenn du eine Zeitmaschine hättest, wo würdest du landen? | Foto: Pixbay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wenn du eine Zeitmaschine hättest, wo würdest du landen?

Wir haben alle schon einmal davon geträumt, einmal die Zeit zurück oder nach vorne zu drehen. Einmal gschwind zurück in die Vergangenheit die Dinos besuchen oder in die Zukunft mit Roboter armdrücken oder mit schwebenden Autos durch die Straßen der Cybercitys düsen? Jetzt abstimmen! Wäre Zeitreisen was für dich und wenn ja, wo würdest du deine Zeitmaschine parke? Verrate es uns in der Abstimmung der Woche. Wir sind gespannt, wo es für dich hingeht. Du hast Lust auf mehr Abstimmungen?Teil uns...

Eine sehenswerte Ausstellung von H. G. Ainerdinger. | Foto: Pfister
1 81

JUDENBURG
Motorsport: Wilde Jahre

Am Freitag, 24. September, wurde zur Vernissage "Murtal-Motorsport - Die wilden Jahre" ein geladen. Hans Georg Ainerdinger, langjähriger Motorsportjournalist und Redakteur der Murtaler Zeitung, hat wieder einmal in seinem umfangreichen Archiv gekramt und aus diesem sensationelle Foto- und Filmdokumente kurzweilig und informativ aufbereitet. Am vergangenen Freitag lud er gemeinsam mit Stadtmuseumsdirektor Michael Schiestl zur Vernissage ins Judenburger Stadtmuseum ein. Dort kann seit 25....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Der Loosdorfer Hauptplatz um 1910, nun bekannt als Bundesstraße.  | Foto: Topothek Schallaburg
2

Ortsreportage Loosdorf
Damals und Heute – Die reichen Bürger von Markt Loosdorf

Die Markgemeinde ist in ihrer langen Geschichte schon immer ein wichtiger Handelsort gewesen. LOOSDORF. Zeitreise durch Loosdorf. Der Markt wird um 1145 erstmals als "Ladestorf" urkundlich erwähnt. Die Pfarrkirche, Pfarre und der Ort standen etwa seit dieser Zeit in engster Verbindung zur benachbarten Schallaburg, deren Besitzer Grundherren des Ortes und des umliegenden Gebietes waren. Aufschwung durch Losensteiner Im 16. Jahrhundert begann unter den Losensteinern die große Blütezeit des Ortes....

  • Melk
  • Daniel Butter

Ortsreportage Loosdorf
Bürgermeister Thomas Vasku über das liebenswerte Loosdorf

Interview mit dem amtierenden Loosdorfer Bürgermeister Thomas Vasku BEZIRKSBLÄTTER: Was hat sich in Ihrer Amtszeit als Bürgermeister in Loosdorf getan? THOMAS VASKU: Unsere Heimatgemeinde hat sich in den letzten Jahren prächtig entwickelt. Wir Gemeindevertreter und Gemeindebürger haben es gemeinsam geschafft, Loosdorf so liebenswert zu erhalten. Man kennt sich, grüßt sich, tauscht sich aus und unterstützt den jeweils anderen. Viele Wirtschaftsbetriebe konnten in den vergangenen Jahren...

  • Melk
  • Daniel Butter
Anzeige

Ausstellung in Reichenau/Rax
Sisi und die Geschichte des Hauses

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Führung durch die Ausstellung zu Sisi und ihrer Zeit in Reichenau sowie zur Künstlerelite der Belle Epoque im Sisi-Schloss. Sisi als wohl berühmtestes Familienmitglied der Habsburger und ihre Familie verhalfen durch ihre häufige Anwesenheit auch Reichenau zu Prunk und Glanz und machten es zu einem Hotspot der Sommerfrische. Inspiriert durch die hohen Gäste kam, wer Rang und Namen hatte. Im Sisi-Schloss Rudolfsvilla erfahren Sie viel Interessantes zur Baugeschichte des...

Hochwasser im Bereich der Wiener-Straße und Bahnstraße in Neunkirchen im September 1937. | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
1 15

Bezirk Neunkirchen
4.000 Freiwillige 🚒 sind stets bereit für die große Flut 🌊

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hat der Bezirk Neunkirchen die Naturgewalt Hochwasser besser in Griff als das Donaugebiet? Wir haben nachgefragt. Aufrüsten seit 2002-er-Hochwasser Josef Huber ist seit 17 Jahren Bezirksfeuerwehrkommandant und im Landesführungsstab eingebunden. Damit ist er immer up to date, wenn es um Katastrophen wie zuletzt um das Hochwasser im Norden des Landes geht. Der Bezirk hat laut Huber seit 2002 aufgerüstet: "Wir haben zwei große Hochleistungspumpen, die 200 Kubikmeter in der...

Auf 3000 Jahre alten Spuren wandeln... | Foto: Robert Kaspret
1 5 8

Keltenfeste am Kulm/Stmk und in Schwarzenbach/NÖ
Zeitreise zu den Kelten

Unsere Ahnen sind Kelten gewesen! Ich bin überzeugt, dass die Kelten sozusagen die Ur-Europäer sind, zumindest in Mitteleuropa. Klar, mit den Römern und der Völkerwanderung hat sich der Kontinent total vermischt. Aber auch heute noch findet man Spuren überall. Am deutlichsten auf den britischen Inseln, das zeigt auch die gälische Sprache! Vom Wortstamm her können wir auf der Landkarte leicht eruieren, wo sie noch seßhaft wurden - nämlich dort, wo "gal-" im Wort vorkommt: Galizien in Spanien,...

Streif zwischen seinem Vorgänger Irmfried Hanreich (l.) und seinem eigenen Portrait.
2

Schwarzau im Gebirge
Bürgermeister-Zeichnungen statt fader Fotos

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Sitzungssaal im Rathaus bekam einen neuen Anstrich. Mehr dazu an dieser Stelle. Als besonderer Hingucker hängen jetzt auch die Bürgermeister-Portraits – allerdings gezeichnet anstatt fotografiert. Kaum ein Rathaus hat sie nicht irgendwo hängen; die vielen, vielen Bürgermeister-Fotos aus dem Jahre Schnee bis zur Gegenwart. Aber Schwarzau im Gebirge ist anders. Hier wurden die Charakterköpfe der Vergangenheit gezeichnet. "Unser lokaler Künstler Franz Seeböck hat die...

Foto: Elfriede Oswald
2

Pitten
25 Schautafeln führen durch die Vergangenheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vergangenheitsbilder im Ortsgebiet machen Geschichte erlebbar. Ausgangspunkt für die Entdeckungsreise ist der Musikpavillon. Beim "Museumsfrühling 2021" wird in Pitten in die Vergangenheit gewandert. Eine kleine Zeitreise führt zurück in das vorige oder vorvorige Jahrhundert der Marktgemeinde Pitten. Nach einem, an die Bewohner verschickten, Plan können 25 Schautafeln auf kurzen Wegdistanzen erreicht werden. Die stets professionelle Unterstützung des Pittener Bauhofs machte...

Heinrich Bacher, Gattin Waltraud und Kundin Grete Pfalzer.
3

Grafenbach-St. Valentin
In diesem Friseurladen ist die Zeit stehengeblieben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich ist Heinrich Bacher schon in Pension. Und doch greift er in seinem Elternhaus – das früher auch ein Friseurgeschäft war – gelegentlich zur Schere. Das Haus an der B17 in Grafenbach sieht von Außen wie ein ganz gewöhnliches Wohnhaus aus. Doch wer es betritt, unternimmt eine Zeitreise. Im Inneren findet man einen Friseurladen vor, wie er vor Jahrzehnten eingerichtet war. "Das war der Betrieb meines Vaters", erzählt Heinrich Bacher, Bezirksinnungsmeister der...

"Sie tauchen nicht in ein regionales Museum ein, sondern in ein Museum von internationaler Qualität", erklärt Hermann Mayrhofer. | Foto: Weiss
Aktion Video 2

Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
"Viel mehr als nur ein Heimatmuseum"

Das Bergbau- und Gotikmuseum in Leogang offenbarte sich bei unserem Besuch als wahre Fundgrube historischer Schätze aus unserer Region. Dort erfährt man, was Salzburg zu Salzburg gemacht hat und entdeckt nebenbei künstlerische Meisterwerke. LEOGANG. Die Suche nach den verborgenen Schätzen des Pinzgaus führte uns diese Woche nach Leogang. Im dortigen Bergbau- und Gotikmuseum finden sich wahre Raritäten aus unserer Geschichte. Denn der Bergbau ist eng verknüpft mit den Prunkstücken der...

Kommentar
Ein Blick in die Geschichte ...

Ältere Menschen sind häufig der Meinung, "Früher war es besser", wenn sie sinnierend in die Vergangenheit blicken. War es das tatsächlich oder war es nur anders und der Blick zurück verklärter als die Realität. "Es war schon hart, es gab wenig zu essen und dennoch war es schön", ist auf Nachfrage dann zu hören. Ein Blick in die Geschichte gibt oftmals Aufschlüsse, kann jedoch auch trügerisch sein - denn meist ist ein solcher aus einem bestimmten Blickwinkel gezeichnet. Zudem wird gerne...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Vorbereitungen waren jede Menge Arbeit - sehen Sie sich an, was dabei herausgekommen ist. | Foto: Pixabay
2
  • 7. November 2025 um 18:00
  • Volksheim Verein Kapellerfeld
  • Gerasdorf bei Wien

Ausstellung: Kapllerfeld Seinerzeit

Zahlreiche Fotos und Geschichten sind seit dem letzten Aufruf eingelangt – nun ist es so weit: Die Ausstellung „Kapellerfeld Seinerzeit“ öffnet am Freitag, dem 7. November 2025 und Samstag, dem 8. November 2025, im Volksheim Kapellerfeld ihre Türen. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag um 18:00 Uhr durch Bürgermeister Ruf und Vizebürgermeister Hana im Beisein zahlreicher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Am Samstag ist die Ausstellung von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt alle...

  • 8. November 2025 um 15:00
  • Mozartplatz
  • Salzburg

„Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath

Am 24. Mai, 7. Juni, 30. August, 4. Oktober, 8. November und 20. Dezember 2025, jeweils um 15:00 Uhr, findet die Tour „Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath statt. SALZBURG. Die Tour „Das Römische Salzburg“ bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der die Teilnehmer*innen die römische Geschichte Salzburgs entdecken können. Sabine Rath führt durch die historischen Stätten und erzählt spannende Geschichten aus der Römerzeit. Treffpunkt ist am Mozartplatz bei der Statue. €28 p.P....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.