Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Das Kino Wartberg: Eine der Schautafeln vom historischen Rundgang.
Video 83

Eröffnung
Historischer Rundgang durch Wartberg

In St. Barbara-Wartberg hat die Gemeinde gemeinsam mit Uschi Rothwangl einen historischen Rundweg geschaffen – an vielen Gebäuden in Wartberg finden sich Tafeln mit historischen Anekdoten dazu.  ST. BARBARA. Wartberg ist ein Ort mit einer langen und faszinierenden Geschichte. Der Ortsteil Wartberg war schon früher ein zentraler Treffpunkt, wo sich viele Geschäfte und Einrichtungen aneinanderreihten und sich schlichtweg das gesellschaftliche Leben abspielte. Um die Geschichte dieses Ortes wieder...

Die Hollenburg, Abbildung aus dem 17. Jahrhundert | Foto: Gemeinfrei, Digitalisat der UB Düsseldorf
2

L(i)ebenswertes Köttmannsdorf
Hollenburg regierte das Drau- und Keutschachtal

KÖTTMANNSDORF. Seit der Besiedlung des Gebietes durch die Karantaner-Slawen im 6. Jahrhundert und der Errichtung des karantanischen Staatswesens im 7. Jahrhundert ist das Gebiet der Sattnitz (slow. Gure) und Köttmannsdorf/Kotmara vas eng mit der slowenischen Kulturgeschichte verbunden. Köttmannsdorf wurde 1142 als Kotmansdorf, abgeleitet vom Personennamen Hotemer, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In dieser Zeit entstanden auch einige der noch heute bestehenden Ortschaften im Gemeindegebiet,...

Schwarzer beim Bearbeiten der Topothek.
 | Foto: Anja Füchsl
2

Topothek St. Johann
Zwischen alten Schulchroniken und Dachbodenschätzen

Martin Schwarzer aus St. Johann machte es sich die letzten drei Monate zur Aufgabe,  Zeit und Herzblut in die Kreation einer Topothek seiner Heimatgemeinde zu stecken.  ST. JOHANN. Um die Geschichte der Gemeinde vorstellen zu können, sammelte und sortierte der Familienvater zahlreiche Bilder und Dokumente der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und sogar des letzten Jahrhunderts. ,,Da ich mich generell für alte Dinge und Geschichtliches interessiere, war ich gerne bereit, diese Aufgabe zu...

Die Verantwortlichen der Topothek Fusch freuten sich über die gelungene Eröffnung. Auch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (2. von rechts) genoss den Abend auch sehr. | Foto: Alexandra Pirchner
Aktion 21

Topothek-Eröffnung
Entdecken wie es früher war, Dank der neuen Topothek

In der Gemeinde Fusch hat die allererste Toppothek (Fotoarchiv) des Pinzgau eröffnet – unzählige Fotos, Dokumente und so weiter wurde von den beiden Topothekarinnen bereits digitalisiert, um es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. FUSCH. „Fusch ist die erste Pinzgauer Gemeinde, die eine Topothek eröffnet“, berichtet Fuschs Bürgermeister Hannes Schernthaner stolz. Diese wurde feierlich eröffnet – viele Fuscherinnen und Fuscher sind der Einladung von Bürgermeister Hannes...

Die Eichgrabner Mühle hat eine lange Geschichte. | Foto: Eichgraben in alten Ansichten
1 Aktion 2

Eichgrabner Mühle
Zeitreise durch den Wienerwald

Im Zuge der Serie "Zeitreise in unseren Bezirk" werfen wir einen Blick in die Eichgrabner Geschichtsbücher. EICHGRABEN. In Eichgraben hat sich im April 1809 so einiges abgespielt: Soldaten Napoleons drangen in die Mühle ein, verlangten dort nach Essen und Wein und machten es sich gemütlich. Weiter nach Altlengbach Die Soldaten Napoleons hatten bereits reichlich Beute gemacht. In Eichgraben rechneten sie jedoch nicht mit den Müllersleuten, sie und mehrere Bauern zögerten nicht und erschlugen die...

Tagebücher sind ein großer Bestandteil der Gesellschaft | Foto: NÖ Landesarchiv
Aktion 2

NÖ Landesarchiv
Alte Tagebücher in Niederösterreichs Haushalten gesucht

Tagebücher und autobiographische Aufzeichnungen, die älter als 50 Jahre sein sollten, können dem NÖ Landesarchiv als Schenkung oder als Leihgabe (Überbringer bleibt Eigentümer) übergeben werden. NÖ: „Tagebücher sind wertvolle Andenken an die Vorfahren, aber auch eine enorme wichtige historische Quelle“, LR Schleritzko. Unter dem Titel „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ sucht das Niederösterreichische Landesarchiv alte Tagebücher aus dem...

Die Verehrung der Vorfahren
Ein Weg zu persönlichem Wachstum und gesellschaftlichem Wohlergehen

Heute möchte ich über die Bedeutung der Wertschätzung unserer Eltern und älteren Menschen sprechen und darüber, wie dieser Akt die persönliche Entwicklung und das gesellschaftliche Wohlergehen fördern kann. Die Bedeutung von Tradition und Vergangenheit In der heutigen Zeit ist es leicht, der Vorstellung zu erliegen, dass nur Neuerungen und Innovationen von Wert sind. Wir werden mit Botschaften überschwemmt, die die Bedeutung des Fortschritts und die Notwendigkeit, sich weiterzuentwickeln,...

Am Eingang des Museums ist ein kleines "Minimuseum" aufgebaut, welches die Radioentwicklung zeigt.  | Foto: Lisa Kropiunig
12

Stadtteilerkundung Pradl
Eine Reise in die Vergangenheit des Radios

Der 2014 gegründete Verein Radiomuseum Innsbruck befindet sich im Stadtteil Pradl. Der Verein pflegt und hegt in seinem Museum alte und wertvolle Radios. Bei Führungen kann man in die Welt der Radios eintauchen und eine regelrechte Zeitreise miterleben. INNSBRUCK. In der Kravogelstraße in Pradl befindet sich ein besonderer Ort. Ganz unscheinbar und ein bisschen versteckt liegt dort das Radiomuseum Innsbruck. Das Museum, welches Radios aus einer vergangenen Zeit ausstellt, wird als Verein...

Kommentar
Eine Zeitreise ist doch ganz einfach

Die Vergangenheit kann eine große Faszination ausüben. Wie sah unsere Welt und unsere Heimat damals aus? Dieses Damals kann vieles bedeuten. Vielleicht vor 100 Jahren oder vor 1000 Jahren oder auch vor Millionen von Jahren. An das vor 30 Jahren können sich noch viele erinnern, oder haben jemanden, der es ihnen erzählen kann. Wer weiter zurückreisen will, braucht schon Hilfe dazu. In Traiskirchen findet man im Museum vieles, das von Damals erzählt. Von seiner Vergangenheit als Fabrik. Besonders...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kabarett in Ternitz
Kernölamazonen und die Sexbomb-Power

Der Vorhang geht auf, das Licht geht an. Doch anstatt auf der Bühne ihr neues Programm zu spielen, finden sich die beiden Kernölamazonen, Caro und Gudrun, im Jenseits wieder.  TERNITZ. Was ist geschehen? Gemeinsam versuchen sie das Rätsel zu lösen. Dem Nichts ausgeliefert, schwelgen sie in ihrer Vergangenheit. Sie durchleben ihre Anfänge, lachen über Anekdoten des Lebens und enthüllen Geheimnisse, von denen sie selbst noch nichts wussten. Was kommt, wenn nichts mehr kommt? Sexbomb forever? ...

Multiple Krisen beuteln den europäischen Kontinent. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Krisenbewältigung
Es kann eigentlich nur besser werden

Die letzten Jahre sind wir von einer Krise in die nächste gestolpert. Bei der Bewältigung der Probleme sind unsere Politiker über weite Strecken grandios gescheitert. Sowohl in der Asyl- und Migrationspolitik als auch bei der Bekämpfung des Corona-Virus gibt es viele Ungereimtheiten, die zu gesellschaftlichen Verwerfungen geführt haben. Ineffiziente Wege werden meiner Meinung nach auch im Kampf gegen den Klimawandel und beim Umweltschutz eingeschlagen. Vieles von dem, was uns als Heil bringende...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Manuela Nemes
Aktion 2

Ein neues Buch
Buchstaben und Musiknoten vereint in einem Buch

Die Kuchlerin Manuela Nemes hat ihr erstes Buch geschrieben – "Wer die Ruhe hat, hört die Stille", so der verheißungsvolle Titel. Nemes unterrichtete viele Jahre an den verschiedensten Schulen im Pinzgau und ist bis heute hier gut vernetzt. Daher ist es ihr ein großes Anliegen, dass auch die Pinzgauerinnen und Pinzgauer von ihrem Buch erfahren. PINZGAU, KUCHL. Manuela Nemes kann es nicht fassen, dass sie den Schritt tatsächlich gewagt und ein Buch geschrieben hat. Mit ihrem Erstlingswerk "Wer...

Seppi Adam, ÖVP-Stadtparteiobmann in Kapfenberg, findet klare Worte zur Franz Fekete-Affäre. | Foto: Martin Meieregger
2

ÖVP Kapfenberg
"SPÖ muss ihre Vergangenheit aufarbeiten"

Klare Worte findet Seppi Adam, Stadtparteiobmann der ÖVP Kapfenberg, in Bezug auf die Diskussion rund um das Franz Fekete-Stadion in Kapfenberg. KAPFENBERG. Das Stadion in Kapfenberg ist derzeit in aller Munde. Grund dafür ist ein Bericht der Tageszeitung "Standard" über die SS-Vergangenheit von Franz Fekete, Langzeitbürgermeister von Kapfenberg und seit dem Jahr 2001 Namensgeber für das Stadion. Die Stadt Kapfenberg hat daraufhin beschlossen, mit der Vergangenheit aufzuräumen und setzt eine...

Pressekonferenz: Christian Theiss, Bgm. Fritz Kratzer, Heimo Halbrainer und Gernot Leskovar. | Foto: Kern
3

Stadion Kapfenberg
Historikerkommission wird eingesetzt

Die Stadt Kapfenberg reagiert auf die laufende Diskussion rund um das Thema "Franz Fekete-Stadion" und setzt jetzt eine Historikerkommission ein. KAPFENBERG. Ein Bericht der Tageszeitung "Standard" ließ in den vergangenen Tagen die Wogen in Kapfenberg hochgehen; im Mittelpunkt des Artikels steht das Stadion, das im Jahr 2001 nach dem früheren Bürgermeister Franz Fekete benannt wurde. Fekete wird nun seine Vergangenheit im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus zum Verhängnis, laut Recherchen...

Das Kino in Ferndorf hatte für insgesamt 350 Personen Platz.  | Foto: Privat
2

Gemeinde Ferndorf
Das Kino als damaliges Highlight für Groß und Klein

Es sind Menschen wie Alois Schafferer, die die Geschichte einer Gemeinde zum Leben erwecken und uns an besondere Zeiten aus der Vergangenheit erinnern und daran teilhaben lassen. FERNDORF. Alois Schafferer ist eine besondere Person in der Gemeinde Ferndorf. Als Chronist hat er sich zur Aufgabe gemacht die unterschiedlichsten Fotografien von vergangenen Ereignissen des Ortes zu sammeln und in der Gemeindezeitung zu veröffentlichen. „Dieses Hobby ist eine schöne Sache für mich. Ich sammle gerne...

Foto: Monika Fraunlob
3 4 10

Unterwegs bei mia dahoam
Lost Places in Bad Gastein

Heute war ich unterwegs in Bad Gastein. Dort herrscht reges Bautreiben und das eine und andere Hotel wird renoviert. Doch ich hatte heute nur Augen für Lost Places. Mich ziehen solche Plätze magisch an. Da vergesse ich die Welt um mich herum und ich befinde mich total im Augenblick.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Monika Fraunlob

Führung am Nationalfeiertag
Das Schicksal der Augustiner-Chorherren St. Florian im „Dritten Reich“

Themenführung "Gestern. Heute. Morgen." am 26. Oktober um 14 Uhr im Stift St. Florian ST. FLORIAN. Geschichte wird nicht nur an großen, berühmten Orten geschrieben - sie passiert überall um uns herum. Auch im beschaulichen Kosmos von St. Florian. Die Themenführung „Gestern. Heute .Morgen?“ führt am 26. Oktober um 14 Uhr durch das Stift und beleuchtet gleichzeitig die Räume des Hauses vor dem Hintergrund ihrer Vergangenheit in der NS-Zeit. Das Schicksal des Stiftes St. Florian und der...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Reise in die Vergangenheit
Als die Queen Klosterneuburg besuchte

KLOSTERNEUBURG. Im Jahr 1969 besuchte die Königin von England Stift Klosterneuburg. Dort staunte sie über die Schätze. Elizabeth II. war 70 Jahre die Königin von England. Ihr Tod schockte die Klosterneuburger. In all den Jahren besuchte die Queen Österreich nur einmal ganz offiziell: Im Jahr 1969. Auch in Klosterneuburg machte sie halt. "An diesem historischen Tag, war es wohl sehr laut in der Stadt", berichtet Thomas Lauber. Der Klosterneuburger war zwar nicht persönlich dabei, hörte aber die...

Bahnhof in Vitis im Jahre 1920. | Foto: privat
2

Damals und Heute
Vitis: Bahnhof

Der Bahnhof in Vitis hat sich über die Jahre von 1920 bis heute kaum verändert. Bäume sorgten damals für ein schattiges Plätzchen. Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

Foto: Vanessa Staudenhirz
3

Neunkirchen auf Roms Spuren
Auf zum Römerfest im Städtischen Museum

Am 10. und 11. September sind im Museumsgarten wieder die Römer los. NEUNKIRCHEN. Legionäre, hübsche Damen, versierte Köche und fleißige Sklaven bieten heuer wieder die Antike zum Mitmachen. Darsteller römischer und keltischer Lebensweise zeigen unseren Besuchern Handwerk, Kunst und Alltag von vor 2000 Jahren. Der Gaumen wird mit allerlei antiken Köstlichkeiten erfreut, die live im Museumsgarten zubereitet werden. Und auch die beliebten Kinderstationen für Groß und Klein werden wieder mit einem...

"Gebt demFührer euer Ja." Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte. | Foto: Depaoli
3

Kommentar
Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein Spaziergang im Spiegelkabinett ist oft unterhaltsam, manchmal schockierend und vereinzelt verstörend. Ähnlich ist auch mit der Aufarbeitung der jüngeren Zeitgeschichte in unserer Gesellschaft. Nicht alles, was man sieht und liest ist erfreulich. Der Schritt in eine andere Welt, in dem man aber jedes Haus und Straße und manchmal auch handelnde Personen erkennt, ist aber wichtig.  "Gebt dem Führer Euer Ja", Ausstellung in der Stadtbibliothek, BezirksBlätter Innsbruck Artikel In der...

Die Geotrails wecken vor allem die Begeisterung der Kinder.  | Foto: Franz Gerdl
3

Karnische Alpen
Zurück in frühere Zeiten

Eine Familienwanderung als Zeitreise: In den Karnischen Alpen kann man dieses Abenteuer erleben. DELLACH. Es gibt zahlreiche Experten, die Gesteine wie Bücher lesen können. Solche Leute findet man auch im Gailtaler Dellach beim Besucherzentrum Dellach, wo sie als Ranger vor Ort oder entlang der fünf Geotrails Kinder und Erwachsene auf eine Zeitreise mitnehmen, die deshalb so fasziniert, weil alles, worauf man trifft, echt ist. Zu finden sind dabei keine Plastiksaurier, sondern versteinerte...

Foto: Simone Eisenbeutl
2 9

Bretstein
Gedenkfeier KZ-Außenlager Bretstein

Gedenkfeier KZ Außenlager Bretstein Bei angenehmen Temperaturen fand am 25. Juni 2022 um 11 Uhr in Bretstein die Feier zur Erinnerung an eines der dunkelsten Kapitel in der jüngeren Vergangenheit statt. Unter den zahlreich erschienenen Gästen an der Gedenkstätte des KZ Außenlagers waren unter anderem Herr Vizebürgermeister DI (FH) Hubert Simbürger sowie auch Herr Bürgermeister a.D. Hermann Beren. Die Eröffnungsworte an die rund 80 Anwesenden richtete der Obmann des Vereins KZ-Nebenlager...

  • Stmk
  • Murtal
  • Simone Eisenbeutl
Fast fertig: Stadtvize Christian Samwald und Bürgermeister Rupert Dworak an der neuen Pottschacher Unterführung. | Foto: privat
2

Schwerpunkt Ternitz
Tage für Titel "Geteilte Stadt" sind gezählt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Unterführung Pottschach ist in 14 Tagen endgültig fertiggestellt. "Damit sind alle Bahnunterführungsprojekte im Stadtgebiet abgeschlossen", jubelt SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. Die geteilte Stadt wird in 14 Tagen nicht mehr von Schienen geteilt. Bürgermeister Rupert Dworak: "In Rohrbach sind wir unten durch, in Pottschach sind wir unten durch – die geteilte Stadt wurde nach 100 Jahren 2022 erstmals so vereint, dass sie die Bahnstrecken nicht mehr trennen." "33 Jahre...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Vorbereitungen waren jede Menge Arbeit - sehen Sie sich an, was dabei herausgekommen ist. | Foto: Pixabay
2
  • 7. November 2025 um 18:00
  • Volksheim Verein Kapellerfeld
  • Gerasdorf bei Wien

Ausstellung: Kapllerfeld Seinerzeit

Zahlreiche Fotos und Geschichten sind seit dem letzten Aufruf eingelangt – nun ist es so weit: Die Ausstellung „Kapellerfeld Seinerzeit“ öffnet am Freitag, dem 7. November 2025 und Samstag, dem 8. November 2025, im Volksheim Kapellerfeld ihre Türen. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag um 18:00 Uhr durch Bürgermeister Ruf und Vizebürgermeister Hana im Beisein zahlreicher Gemeinderätinnen und Gemeinderäte statt. Am Samstag ist die Ausstellung von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und lädt alle...

  • 8. November 2025 um 15:00
  • Mozartplatz
  • Salzburg

„Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath

Am 24. Mai, 7. Juni, 30. August, 4. Oktober, 8. November und 20. Dezember 2025, jeweils um 15:00 Uhr, findet die Tour „Das Römische Salzburg“ mit Sabine Rath statt. SALZBURG. Die Tour „Das Römische Salzburg“ bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der die Teilnehmer*innen die römische Geschichte Salzburgs entdecken können. Sabine Rath führt durch die historischen Stätten und erzählt spannende Geschichten aus der Römerzeit. Treffpunkt ist am Mozartplatz bei der Statue. €28 p.P....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.